Kalender

DH5 Wohnzimmer Sessions
mit Remo Rauscher‘s Live Analog/Digital-Lichttheater
Direkt und körperlich ist die Schnittstelle zu seinem Medium, dem Licht, das sich Remo Rauscher geschaffen hat, ohne auf die Vorzüge
der digitalen Gestaltbarkeit zu verzichten. Eine Kombination zwischen StopMotion- und VJ-Software, gekoppelt an DMX-Lichtsteuerung und Projection-Mapping.
In drei experimentellen Sessions wird ein Gesamtkunstwerk aus Licht, Klang und Worten komponiert:
14. März
Karl Gstöttenmayr‘s postpandemisches Puppen- und Musiktheater
Der Puppenspieler, Geschichtenerzähler und Musiker Karl Gstöttenmayr lässt seine Puppen los. Es geht um den Körper, Winde und um die Liebe.
15. März
Crystn Hunt Akron – Ebriphon
Synphonie aus Eisen&Stahl. Den gigantischen Klangkörper eines 81m lange Frachtschiffs hat Christine Hinterkörner aka Crystn Hunt Akron mit zahlreichen Mikrophonen auf einer Reise erforscht und aus dem Soundmaterial ein faszinierendes Stück Musik geschaffen.
An diesem Abend werden Ausschnitte der Symphonie und Improvisationen zu hören sein.
16. März
Postpandemische Jam-Session mit Chor
Klangkunst aus dem DH5 mit Chadesh und mit dem DH5 Chor unter der Leitung von Sabine Rechberger

Potato Publishing ist ein nichtkommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz. Sie betreuen eine offene Risographie-Druckwerkstatt, ein Zine-Bibliothek und organisieren Veranstaltungen und Workshops im Bereich des Selfpublishings.
2022 lädt Potato Publishing in Kooperation mit dem Atelierhaus Salzamt Artists in Residence aus Kroatien und Ungarn ein. Es gibt Workshops während des Festivals!
———————————————
Offene Werkstatt: jeden Freitag 14-19 Uhr
———————————————
Riso-Mittwoch (drink&draw:print&publish): 23.2. 16.3., 6.4. ab 18 Uhr
———————————————
Riso-Workshop „The Meaning of Life“ 18.-20.3. // Anmeldung unter info@potatopublishing.at
———————————————
Weitere Workshops und Veranstaltungen:
www.potatopublishing.at
blog.salzamt-linz.at
instagram: @popuzineclub
———————————————
Individuelle Besuche und Druckprojekte nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at

Potato Publishing ist ein nichtkommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz. Sie betreuen eine offene Risographie-Druckwerkstatt, ein Zine-Bibliothek und organisieren Veranstaltungen und Workshops im Bereich des Selfpublishings.
2022 lädt Potato Publishing in Kooperation mit dem Atelierhaus Salzamt Artists in Residence aus Kroatien und Ungarn ein. Es gibt Workshops während des Festivals!
———————————————
Offene Werkstatt: jeden Freitag 14-19 Uhr
———————————————
Riso-Mittwoch (drink&draw:print&publish): 23.2. 16.3., 6.4. ab 18 Uhr
———————————————
Riso-Workshop „The Meaning of Life“ 18.-20.3. // Anmeldung unter info@potatopublishing.at
———————————————
Weitere Workshops und Veranstaltungen:
www.potatopublishing.at
blog.salzamt-linz.at
instagram: @popuzineclub
———————————————
Individuelle Besuche und Druckprojekte nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at

Potato Publishing ist ein nichtkommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz. Sie betreuen eine offene Risographie-Druckwerkstatt, ein Zine-Bibliothek und organisieren Veranstaltungen und Workshops im Bereich des Selfpublishings.
2022 lädt Potato Publishing in Kooperation mit dem Atelierhaus Salzamt Artists in Residence aus Kroatien und Ungarn ein. Es gibt Workshops während des Festivals!
———————————————
Offene Werkstatt: jeden Freitag 14-19 Uhr
———————————————
Riso-Mittwoch (drink&draw:print&publish): 23.2. 16.3., 6.4. ab 18 Uhr
———————————————
Riso-Workshop „The Meaning of Life“ 18.-20.3. // Anmeldung unter info@potatopublishing.at
———————————————
Weitere Workshops und Veranstaltungen:
www.potatopublishing.at
blog.salzamt-linz.at
instagram: @popuzineclub
———————————————
Individuelle Besuche und Druckprojekte nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at

Comicwissenschaftliches Online-Symposium
Un/Sichtbare Comicwelten
4. & 5. März 2022
Anmeldung und Link zum Symposium:
Barbara M. Eggert: barbara-margarethe.eggert@ufg.at
Das interdisziplinäre Symposium „Un/sichtbare Comicwelten“ vereint wissenschaftliche Beiträge sowie Artist Talks zu einzelnen Aspekten aus dem Themenspektrum des Festivals. Neben un/sichtbaren Akteur*innen in Comics,
Comicproduktion und Comicsforschung werden weitere Schwerpunkte im Bereich (Selbst-)Zensur sowie in Bezug Visualisierung von abstrakten Konzepten aus den Bereichen Religion, Philosophie und Literatur gesetzt.
Organisation:
Barbara M. Eggert für die Kunstuniversität Linz
Tag 1 Fr, 4. März
14.30 -15.00 Begrüßung
Host: Barbara M. Eggert
Speaker: Gottfried Gusenbauer, NC
Gitti Vasicek, Kunstuni Linz
Panel 1: Un/sichtbare Protagonist*innen
Host: Tobias J. Yu-Kiener
15:00 – 16:45
Invisibility as Superpower in Superhero Comics (englisch)
Speaker: Paul Malone
Krankheit als unsichtbare Protagonistin in „Ghosts“ von Raina Telgemair
Speaker: Dorothee Marx
Artist Talk: Der Stoff, aus dem die Geister sind: Zur Darstellung von übersinnlichen Phänomenen in Geistercomics am Beispiel von „Malcolm Max“
Speaker: Ingo Römling
Panel 2: Un/sichtbare Frauen
Host: Kalina Kupczynska (AG Comicforschung)
17:15 – 19:00
Unsichtbar: Frauen, Kleider, Striche: Fehlstellen bei e.o.plauen
Speaker: Iris Haist
Women cartoonists –in/visible in the research field? (englisch)
Speaker: Barbara M. Eggert
Making “Women in Comics” visible – notes on a travelling exhibition (englisch)
Speaker: Kim Munson
Tag 2 Sa, 5. März
9.45 -10.00 Begrüßung
Speaker: Claudia Hutterer, Barbara M. Eggert
Panel 3: Unsichtbar machen: Selbst/Zensur
Host: Iris Haist
10:00 – 11:45
Ethno-Klischees in Comics zwischen Rassismus und (Selbst-)Zensur
Speaker: Achim Hölter
Staatsfeind Comic: Der EC Verlag und die Anti-Comics-Kampagnen in den USA der 1950er-Jahre
Speaker: Karin Krichmayr
Die Un-/Macht der Verlage
Speaker: Ilona Stuetz
Autographischer Widerstand gegen die (Selbst)Zensur – der Feministische Comix Underground
Speaker: Elisabeth Krieber
Panel 4: Sichtbar machen: Konzepte, Ideen und Ideologie
Host: Kalina Kupczynska
12:45 – 14:15
Religion: Invisible Religion… in Comics?
Speaker: Frank T. Brinkmann
Utopie/n: Zukunft sichtbar machen: Eine Einladung neue Räume des Miteinanders zu verhandeln.
Speaker: Jutta Strohmaier mit Sam Bunn und Studierenden der Kunstuni Linz
Paneldiskussion Comics sichtbar machen
Host: Barbara M. Eggert
14:45 – 15:45
Paneldiskussion
Speaker: Sebastian Broskwa, Jakob Dittmar, Albert Mitringer, Sibylle Vogel, Nina Hable
ENDE
16:15 – 16:45
Ausklang & Verabschiedung

Comicwissenschaftliches Online-Symposium
Un/Sichtbare Comicwelten
4. & 5. März 2022
Anmeldung und Link zum Symposium:
Barbara M. Eggert: barbara-margarethe.eggert@ufg.at
Das interdisziplinäre Symposium „Un/sichtbare Comicwelten“ vereint wissenschaftliche Beiträge sowie Artist Talks zu einzelnen Aspekten aus dem Themenspektrum des Festivals. Neben un/sichtbaren Akteur*innen in Comics,
Comicproduktion und Comicsforschung werden weitere Schwerpunkte im Bereich (Selbst-)Zensur sowie in Bezug Visualisierung von abstrakten Konzepten aus den Bereichen Religion, Philosophie und Literatur gesetzt.
Organisation:
Barbara M. Eggert für die Kunstuniversität Linz
Tag 2 Sa, 5. März
9.45 -10.00 Begrüßung
Speaker: Claudia Hutterer, Barbara M. Eggert
Panel 3: Unsichtbar machen: Selbst/Zensur
Host: Iris Haist
10:00 – 11:45
Ethno-Klischees in Comics zwischen Rassismus und (Selbst-)Zensur
Speaker: Achim Hölter
Staatsfeind Comic: Der EC Verlag und die Anti-Comics-Kampagnen in den USA der 1950er-Jahre
Speaker: Karin Krichmayr
Die Un-/Macht der Verlage
Speaker: Ilona Stuetz
Autographischer Widerstand gegen die (Selbst)Zensur – der Feministische Comix Underground
Speaker: Elisabeth Krieber
Panel 4: Sichtbar machen: Konzepte, Ideen und Ideologie
Host: Kalina Kupczynska
12:45 – 14:15
Religion: Invisible Religion… in Comics?
Speaker: Frank T. Brinkmann
Utopie/n: Zukunft sichtbar machen: Eine Einladung neue Räume des Miteinanders zu verhandeln.
Speaker: Jutta Strohmaier mit Sam Bunn und Studierenden der Kunstuni Linz
Paneldiskussion Comics sichtbar machen
Host: Barbara M. Eggert
14:45 – 15:45
Paneldiskussion
Speaker: Sebastian Broskwa, Jakob Dittmar, Albert Mitringer, Sibylle Vogel, Nina Hable
ENDE
16:15 – 16:45
Ausklang & Verabschiedung

Das Kollektiv von KünstlerInnen im DH5 feiert die Hinterglasmalerei.
Die traditionelle Hinterglasmalerei im Sandler Stil hat in der Vergangenheit fast ausschließlich Votivbilder hervorgebracht. Ausgehend von den stilistischen Mitteln dieser Bilder, verknüpft mit dem kulturellen Hintergrund der KünstlerInnen des Kollektivs ist im DH5 eine neue Dynamik in dieser in Oberösterreich stark verwurzelten Tradition entstanden. Die leuchtenden Farben und die kühle Ästhetik des Glases wirken wie ein aus der Zeit gefallenes Instagram.

The Invisible
(mit dem Auge) nicht erkennbar
8. – 30. März 2022
Eröffnung: MO, 7. März, 19 Uhr
Das nextcomic-Festival nimmt sich 2022 den Eigenschaften „sichtbar – nicht sichtbar – unsichtbar“ an, die Ausstellung der Mitglieder der Kunstschaffenden beschäftigt sich mit den nicht sichtbaren Teilen unseres Lebens.
Im Alltag vergessen wir oft, dass vieles nicht offenkundig sichtbar ist. Wir sind umgeben von Dingen oder Personen, die uns das Leben leichter machen. Dies geschieht meist im Hintergrund, ist für unsere Augen nicht (auf den ersten Blick) erkennbar.
Menschen machen Dinge für andere, ohne dass dies offensichtlich ist, manchmal gewollt, manchmal auch nicht. Was wäre unser Leben ohne die vielen kleinen Wunder, die uns und um uns herum geschehen?
Unser Leben ist aber auch von den vielen uns verborgenen (technischen) Abläufen geprägt. Dinge/ Geräte ohne die unser Dasein nicht möglich wäre, auf die wir aber vergessen oder uns gar nicht bewusst sind, dass sie existieren.
So vieles ist (mit dem Auge) nicht erkennbar. Machen wir es sichtbar!
Kuratorinnen: Verena Leitner & Katharina Acht

HELGA SCHAGER
Advertising … kaufen kaufen kaufen … Sex Sales … zugepflastert ist der öffentliche, urbane Raum … eine sichtbare Realität …..
Szenenwechsel in die Comic-Animation „Bon Voyage“:
Eine Bushaltestelle mit Wartehäuschen & Werbefläche macht Werbung und erzählt Geschichten aus feministischer Sicht. In laufenden Bildern werden Nebenschauplätze und Nebenwirkungen auf´s Korn genommen und mit Visionen aufgeladen. Vom Bügeleisen, das Tränenpfützen wieder trocknet … Von High Heels, die schön ausschauen, manchmal auch Blasen hinterlassen … Von Närrinnen und Artistinnen, die vogelfrei im öffentlichen Raum agieren … Im Reisekoffer witzige, charmante, optimistische Sketches …

Pascale Osterwalder // Daily Soap
Seifenspender sind sensible Wesen, die dem Druck, der täglich auf sie ausgeübt wird, oft nicht gewachsen sind. Ihre eigene Antriebslosigkeit, mangelndes Selbstwertgefühl und die permanente Angst, nicht mehr aufgefüllt zu werden, treiben sie in depressive Gemütslagen. Ein Zustand innerer Leere, der in Pandemie-Zeiten mit erhöhtem Hygieneanspruch noch einmal zunimmt. Daily Soap erzählt von problematischen Arbeitsbedingungen in Nasszellen, sozialer Isolation und von Freundschaften, die auseinandergerissen werden.
Pascale Osterwalder // Die einsame Welt der Spender
Skulptur/Installation
Seifenspender fristen ein trauriges Dasein. Ausgelaugt harren sie in ihren Nasszellen aus und versuchen dem Druck, der auf sie ausgeübt wird, standzuhalten. Gerade in Zeiten der Pandemie stehen sie als unermüdliche Helfer im Dauereinsatz und werden doch so wenig beachtet.
Seit mehreren Jahren dokumentiert Pascale Osterwalder den Alltag von Seifenspendern in Wort und Bild. In ihren Arbeiten zeigt sich auf tragikkomische Weise, dass der Seifenspender uns in vielem näher ist als gedacht. Als erschöpfter Dienstleister muss er in der modernen Leistungsgesellschaft funktionieren – auf Kopfdruck, allzeit bereit.
Neben zahlreichen Zeichnungen und Geschichten macht Pascale Osterwalder auch kurze Animationen und verschiedenartige Spenderskulpturen. Einige ihrer Figuren sind in der Gangvitrine ausgestellt und geben Einblick in den Alltag dieser sensiblen Geschöpfe. Man möchte ihnen Trost spenden.
Instagram: your_daily_soap

Jan Schöttl zeichnet Bilder, die Geschichten erzählen. In diesen Bildern widerspiegeln sich scharf beobachtete, alltägliche Szenen aus den unterschiedlichsten Lebensbereiche, wie auch kleinste Details und Dinge, die mit freiem Auge garnicht so einfach zu finden sind!
Jan Schöttl wurde 1990 in Linz geboren und lebt und arbeitet seit 2015 im Institut Hartheim. Im Atelier Neuhauserstadl zeichnet er mehrere Stunden täglich und verarbeitet alles, was er sieht, bildlich und textlich. Eine ganz eigenständige Bildsprache ist entstanden.
Die Galerie der KULTURFORMEN gestaltet Ausstellungen von Kunst im Kontext mit kognitiven und mehrfachen Beeinträchtigungen.

Die Unheimlichen: Antigone
von Olivia Vieweg

Potato Publishing ist ein nichtkommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz. Sie betreuen eine offene Risographie-Druckwerkstatt, ein Zine-Bibliothek und organisieren Veranstaltungen und Workshops im Bereich des Selfpublishings.
2022 lädt Potato Publishing in Kooperation mit dem Atelierhaus Salzamt Artists in Residence aus Kroatien und Ungarn ein. Es gibt Workshops während des Festivals!
———————————————
Offene Werkstatt: jeden Freitag 14-19 Uhr
———————————————
Riso-Mittwoch (drink&draw:print&publish): 23.2. 16.3., 6.4. ab 18 Uhr
———————————————
Riso-Workshop „The Meaning of Life“ 18.-20.3. // Anmeldung unter info@potatopublishing.at
———————————————
Weitere Workshops und Veranstaltungen:
www.potatopublishing.at
blog.salzamt-linz.at
instagram: @popuzineclub
———————————————
Individuelle Besuche und Druckprojekte nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at

PICTOPIA ist auf ästhetisch wie erzählerisch spannende Graphic Novels, Kindercomics und Comics spezialisiert – ein spannendes Programm für Zweijährige als auch für Universitätsprofessoren.
Alle Bücher der Ausstellungen sind bei PICTOPIA erhältlich.
Fr 11. März 17-21.30 Uhr
Sa 12. März 11-19 Uhr
So 13. März 10-17 Uhr

Am Fr. 11. März wird das nextcomic-Festival 2022 mit den Ausstellungen im OÖ Kulturquartier eröffnet.
Durch das Opening um 18 Uhr führt Gottfried Gusenbauer. Die Ausstellungen und Festivalbeiträge können anschließend von 19.00 bis 20.30 Uhr selbständig entdeckt werden. Auf den geführten Rundgang durch die Ausstellungen wird in diesem Jahr coronabedingt verzichtet.
Um 20.30 Uhr findet im Ursulinensaal von Walter Famler „Beatles, Stones und Bad Hall Blues. Eine Sprech- und Comicsperfomance mit tönenden Einlagen“ statt. Er schlägt auf satirische Art und Weise eine Brücke zwischen dem Comic „The Rolling Stones“, den Beatles und der Region Oberösterreich.
Sebastian Broskwa von Pictopia versorgt Lesehungrige mit den neusten Comics und Graphic Novels sowie mit den Büchern zu den Ausstellungen.

Missfelidae Illustration
Mit viel Liebe zum Detail, inspiriert von der Natur erschafft Lisa Arnberger alias Missfelidae Illustration gekonnt eine oft surreale Welt der Farben und Formen, der Striche und Punkte, der Illusionen und Illustrationen. Missfelidae kreierte unter anderem für das beliebte LAKE ON FIRE FESTIVAL sowie das FUZZFEST-VIENNA detailreiche Leadsujets. Ebenso inszeniert sie bekannte und weniger bekannte Artists genregerecht und zaubert immer wieder mal ein Gigposter für Locations wie ARENA Wien, VIPER ROOM, KAPU und andere aus der Feder.
2018 wurde Missfelidae von LÜRZERS Archiv ausgezeichnet und unter die 200 besten IllustratorInnen weltweit gewählt.

Walter Famler: Beatles, Stones und Bad Hall Blues
Eine Sprech- und Comicsperfomance mit tönenden Einlagen.
(in Kooperation mit Bahoe Books)

PICTOPIA ist auf ästhetisch wie erzählerisch spannende Graphic Novels, Kindercomics und Comics spezialisiert – ein spannendes Programm für Zweijährige als auch für Universitätsprofessoren.
Alle Bücher der Ausstellungen sind bei PICTOPIA erhältlich.
Fr 11. März 17-21.30 Uhr
Sa 12. März 11-19 Uhr
So 13. März 10-17 Uhr

next.nextcomic
Comic @ LINZ, splace
splace am Hauptplatz // Kunstuniversität Linz
Hauptplatz 6, 4020 Linz
nc welcome: Sa 12. März, 16-19.30 Uhr
- 16 Uhr: Eröffnung der Kinderausstellung mit Buchpräsentation
- 17 Uhr: Eröffnung der Studierendenausstellung
13. – 23. März 2022 // 14-18 Uhr
In/Visible Worlds of Comics: Studierende der Kunstuniversität Linz
In/Visible Worlds of Comics Kids: Teilnehmer:innen des Sommerprogramms 2021 der KinderJugend-KreativUni der Kunstuniversität Linz

Erwin das Schaf und seine Freunde.
Nach dem Vorbild der Wordless Graphic Novel, also gezeichneten Geschichten ohne Worte, wandert der Protagonist Erwin das Schaf durch eine imaginäre Welt, die sich mit den psychologischen Tiefen und Untiefen unerer Welt beschäftigt.
Erwin wandelt durch eine Welt, in der er anderen Schafen aber auch anderen merkwürdigen Wesen an seltsamen Orten begegnet. So läuft er durch endlose Gänge, steigt Treppen ins nirgendwo … wird er seinen Weg finden? Was ist am Ende seiner Reise? Was wird Erwin auf dieser Reise finden?

Österreichs Subkultur LEBT, erfreut sich hoher Beliebtheit und starkem Zugehörigkeitsgefühl seitens Fans und Musiker. Im Dunstkreis der Musikszene hat sich in den letzten 10 Jahren eine Gruppe von bildenen Künstlern entwickelt, die mit hochqualitativen Arbeiten Bands und Veranstalter in ihrem Schaffen mit Artworks unterstützen und mittlerweile auch für grosse internationale Acts aus Rock, Pop-Punk, Indie und Metal arbeiten.
Gruppen wie Pearl Jam, Blink-182, Pixies, Mastodon, NOFX, Elder, Texta, Wanda, Voodoo Jürgens und Co. sowie Festivals wie das Lake on fire Festival greifen auf Artworks dieser Künstler zurück. Diese Künstler sind innerhalb aber auch außerhalb der Szene vielen ein Begriff und sind fallweise schon regionale Kultfiguren. Jetzt ist es an der Zeit diese Künstler gesammelt zu präsentieren und erstmals ihre Arbeiten gemeinsam in einem Buch darzustellen.
Filmmaker
Mass-Release Wunderwuzzi für alle Electronics begeisterten und mehr! Es freut uns Filmmaker aus Kolumbien in der Kapu zu begrüßen!

Ausstellungseröffnung mit Nightline:
Mukke aus Erwins Welt – Sheep don’t cry.
Erwin das Schaf und seine Freunde.
Nach dem Vorbild der Wordless Graphic Novel, also gezeichneten Geschichten ohne Worte, wandert der Protagonist Erwin das Schaf durch eine imaginäre Welt, die sich mit den psychologischen Tiefen und Untiefen unerer Welt beschäftigt.
Erwin wandelt durch eine Welt, in der er anderen Schafen aber auch anderen merkwürdigen Wesen an seltsamen Orten begegnet. So läuft er durch endlose Gänge, steigt Treppen ins nirgendwo … wird er seinen Weg finden? Was ist am Ende seiner Reise? Was wird Erwin auf dieser Reise finden?

Nightline:
Filmmaker, Autumns
Mass-Release Wunderwuzzi für alle Electronics begeisterten und mehr!
Es freut uns Filmmaker aus Kolumbien in der Kapu zu begrüßen!
Der kolumbianische Produzent Faunes Efe steht hinter einer Reihe von produktiven Alben und EPs, die im Rahmen des Filmmaker-Projekts veröffentlicht wurden, und baut schnell eine Kult-Anhängerschaft unter denen mit einer Affinität für dystopische Elektronik auf, die von einer verführerischen, verführerischen Dunkelheit durchdrungen sind. Von früheren selbst veröffentlichten Werken wie „Visceral“, einem 10-Track-Werk in voller Länge, das in Efes eigenen Worten bescheiden als „Erster okkult-orientierter Soundtrack aus einem experimentellen verlorenen Film“ beschrieben wird, bis zu den 808 Einstellungen von „Nocturnal“ und später mit dem körnigen Low-Fi-Elektro von „Wetwork“. Jede nachfolgende Veröffentlichung beweist efes Fähigkeit, Produktionen von Größenordnung über das gesamte elektronische Spektrum hinweg auszuführen und körperbewegende Musik aus einem kleinen Arsenal ausgefeilter Hardware zu liefern.
https://filmmaker.bandcamp.com/
Mit dabei – Autumns, aus Irland – knallharter elektronischer post-punk zum tanzen!
Autumns ist das Soloprojekt von Christian Donaghey, From Derry, Irland, einem Outlet für elektronischen Post-Punk mit tödlichem Puls. Nach einer Reihe von groben Demos ohne vorherigen Hype entstand das Projekt 2014 auf Karl O’Connors (alias Regis) illustrem Label Downwards, dem jüngsten Act in einer neuen Avantgarde von Künstlern, zu denen Tropic of Cancer, DVA DAMAS und The KVB gehörten.
https://autumnsire.bandcamp.com/
Eintritt freiwillige Spende.

PICTOPIA ist auf ästhetisch wie erzählerisch spannende Graphic Novels, Kindercomics und Comics spezialisiert – ein spannendes Programm für Zweijährige als auch für Universitätsprofessoren.
Alle Bücher der Ausstellungen sind bei PICTOPIA erhältlich.
Fr 11. März 17-21.30 Uhr
Sa 12. März 11-19 Uhr
So 13. März 10-17 Uhr

Zum Thema Comics kann man stöbern, wühlen, sich austauschen und einkaufen – einen ganzen Suuuper Sonntag lang.
Eintritt frei.
Programm Lesungen, Vorträge & Panels
Un-Sichtbare Comicwelten. Barbara M. Eggert (Kunstuniversität Linz) im Gespräch.
Ein gemeinsamer Rückblick auf das gleichnamige vorangegangene wissenschaftliche Symposium, in welchem künstlerische, kuratorische und wissenschaftliche Positionen diskutiert wurden und u.a. der Frage nachgegangen wurde, wie das „Unsichtbare“ zeichnerisch dargestellt wird.
Daily Soap. Eine Lesung von Pascale Osterwalder.
Erschöpfte Seifenspender erzählen aus ihrem auslaugenden Alltag, von problematischen Arbeitsbedingungen in Nasszellen, sozialer Isolation und dem Gefühl innerer Leere.
Queere/Trans* (Un)Sichtbarkeiten. Ari Ban im Gespräch mit der OeGeC.
Wer in Österreich nach queeren/trans* Comics sucht, wird oft nur schwer fündig. Wieso ist das so? Wer wird verlegt, ist auf Messen, Comic Cons vertreten, wird interviewt? Welche Themen finden bei wem Anklang? Was bedeutet das für die Comic-Szene? Und wie kann man das ändern? Die OeGeC (Österreichische Gesellschaft für Comic-Forschung und -Vermittlung) führt dazu ein Gespräch mit dem trans*maskulinen (Comic)-Künstler Ari Ban und geht unter anderem auf Fragen der (Un)Sichtbarkeiten von queeren/trans* Künstler*innen, ihren Comics und ihrem Publikum ein.
Comic-Szene(n) nachzeichnen. Die Wiener Comic-Karte.
Die Wiener Comicszene besteht vor allem aus Nischen. Zeichner*innen, Fans, Forschende, Journalist*innen, Kurator*innen und andere Comic-Interessierte bilden lose Netzwerke, die oft (nicht nur von außen) schwer nachvollziehbar scheinen. Die Nischen bleiben sozusagen dunkel, es fehlt Sichtbarkeit. Die Comic-Karte Wien leistet einen Beitrag zur Sichtbarmachung der Netzwerke, die Comics und deren Akteur*innen in Wien aufspannen. In einem interaktiven Gespräch präsentiert die OeGeC diese Karte, beschreibt, wie es dazu kam, wie sie funktioniert und was in Zukunft noch damit geplant ist.
Präsentations- & Artists-Tische
OÖ Lohnzeichnergilde
Galerie der komischen Künste
Scherz und Schund Fabrik
Tisch 14
Michael Hacker
Matthias Molzer
Albert Mittringer
Alexandra Stanek
Karoline Gittenberger
Ari B
Katharina Becker
Lisa Arnberger (Missfelidae Illustration)
Regina Schrattmaier
Andrea Hörndler
Oliver Ottitsch
Alle Bücher der Ausstellungen sind bei PICTOPIA erhältlich. www.pictopia.at
Fr 11. März 17-21.30 Uhr // Sa 12. März 11-19 Uhr // So 13. März 10-17 Uhr

Workshop, Talks & Screening „Jedem Dorf sein Underground“
Die Doku „Jedem Dorf sein Underground“ erzählt von den (jugend-)kulturellen Errungenschaften einer energiegeladen-engagierten Jugendbewegung der 1990er-Jahre in der oberösterreichischen Kleinstadt Steyr und der Entstehung des Jugendkulturhauses „Röda“. Jedem Dorf sein Underground lässt ehemalige Aktivisten zu Wort kommen und sorgt für ein Wiedersehen mit dem österreichischen Musik-Underground der 1990er Jahre.
nextcomic Ausstellung im Röda:
Missfelidae Illustration

DH5 Wohnzimmer Sessions
mit Remo Rauscher‘s Live Analog/Digital-Lichttheater
Direkt und körperlich ist die Schnittstelle zu seinem Medium, dem Licht, das sich Remo Rauscher geschaffen hat, ohne auf die Vorzüge
der digitalen Gestaltbarkeit zu verzichten. Eine Kombination zwischen StopMotion- und VJ-Software, gekoppelt an DMX-Lichtsteuerung und Projection-Mapping.
In drei experimentellen Sessions wird ein Gesamtkunstwerk aus Licht, Klang und Worten komponiert:
14. März
Karl Gstöttenmayr‘s postpandemisches Puppen- und Musiktheater
Der Puppenspieler, Geschichtenerzähler und Musiker Karl Gstöttenmayr lässt seine Puppen los. Es geht um den Körper, Winde und um die Liebe.
15. März
Crystn Hunt Akron – Ebriphon
Synphonie aus Eisen&Stahl. Den gigantischen Klangkörper eines 81m lange Frachtschiffs hat Christine Hinterkörner aka Crystn Hunt Akron mit zahlreichen Mikrophonen auf einer Reise erforscht und aus dem Soundmaterial ein faszinierendes Stück Musik geschaffen.
An diesem Abend werden Ausschnitte der Symphonie und Improvisationen zu hören sein.
16. März
Postpandemische Jam-Session mit Chor
Klangkunst aus dem DH5 mit Chadesh und mit dem DH5 Chor unter der Leitung von Sabine Rechberger

Potato Publishing ist ein nichtkommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz. Sie betreuen eine offene Risographie-Druckwerkstatt, ein Zine-Bibliothek und organisieren Veranstaltungen und Workshops im Bereich des Selfpublishings.
2022 lädt Potato Publishing in Kooperation mit dem Atelierhaus Salzamt Artists in Residence aus Kroatien und Ungarn ein. Es gibt Workshops während des Festivals!
———————————————
Offene Werkstatt: jeden Freitag 14-19 Uhr
———————————————
Riso-Mittwoch (drink&draw:print&publish): 23.2. 16.3., 6.4. ab 18 Uhr
———————————————
Riso-Workshop „The Meaning of Life“ 18.-20.3. // Anmeldung unter info@potatopublishing.at
———————————————
Weitere Workshops und Veranstaltungen:
www.potatopublishing.at
blog.salzamt-linz.at
instagram: @popuzineclub
———————————————
Individuelle Besuche und Druckprojekte nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at

DH5 Wohnzimmer Sessions
mit Remo Rauscher‘s Live Analog/Digital-Lichttheater
Direkt und körperlich ist die Schnittstelle zu seinem Medium, dem Licht, das sich Remo Rauscher geschaffen hat, ohne auf die Vorzüge
der digitalen Gestaltbarkeit zu verzichten. Eine Kombination zwischen StopMotion- und VJ-Software, gekoppelt an DMX-Lichtsteuerung und Projection-Mapping.
In drei experimentellen Sessions wird ein Gesamtkunstwerk aus Licht, Klang und Worten komponiert:
14. März
Karl Gstöttenmayr‘s postpandemisches Puppen- und Musiktheater
Der Puppenspieler, Geschichtenerzähler und Musiker Karl Gstöttenmayr lässt seine Puppen los. Es geht um den Körper, Winde und um die Liebe.
15. März
Crystn Hunt Akron – Ebriphon
Synphonie aus Eisen&Stahl. Den gigantischen Klangkörper eines 81m lange Frachtschiffs hat Christine Hinterkörner aka Crystn Hunt Akron mit zahlreichen Mikrophonen auf einer Reise erforscht und aus dem Soundmaterial ein faszinierendes Stück Musik geschaffen.
An diesem Abend werden Ausschnitte der Symphonie und Improvisationen zu hören sein.
16. März
Postpandemische Jam-Session mit Chor
Klangkunst aus dem DH5 mit Chadesh und mit dem DH5 Chor unter der Leitung von Sabine Rechberger

Ars Electronica Center Deepspace Livestream
der Meisterschule für Kommunikationsdesign
MKD MEETS NEXTCOMIC – Augmented Comics 2022
Eine Ausstellung des Unsichtbaren? Klingt unmöglich, doch wir, die Meisterschüler*innen der MKD – Meisterschule für Kommunikationsdesign, fordern die Grenzen des Sichtbaren heraus, sprengen sie und nehmen unsere Ausstellungsbesucher*innen mit auf eine Reise durch fantastische, außergewöhnliche, überraschende und doch irgendwie auch bekannte Welten.
Wir schauen ganz genau hin, auch unter die Oberfläche und bieten dem dort Verborgenen eine Bühne. Unsichtbare Phänomene, absurde Geschichten, Gefühle und Gedanken, Menschen, die in der Gesellschaft nicht sichtbar sind, finden sich in unseren Comicgeschichten wieder.
Augmented Reality erweckt unsere Comics zum Leben, eröffnet ungeahnte Perspektiven und zeigt, dass sich hinter dem Sichtbaren oft noch viel mehr versteckt, als wir auf den ersten Blick wahrnehmen. Mit Hilfe von Smartphones oder Tablets und einer Augmented Reality App werden unsichtbare Welten sichtbar gemacht.
Deepspace Event
https://www.youtube.com/watch?v=VkqOUA31Nz0
Weitere Infos auf der Website:
www.mkd.at/NEXTCOMIC22/

Potato Publishing ist ein nichtkommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz. Sie betreuen eine offene Risographie-Druckwerkstatt, ein Zine-Bibliothek und organisieren Veranstaltungen und Workshops im Bereich des Selfpublishings.
2022 lädt Potato Publishing in Kooperation mit dem Atelierhaus Salzamt Artists in Residence aus Kroatien und Ungarn ein. Es gibt Workshops während des Festivals!
———————————————
Offene Werkstatt: jeden Freitag 14-19 Uhr
———————————————
Riso-Mittwoch (drink&draw:print&publish): 23.2. 16.3., 6.4. ab 18 Uhr
———————————————
Riso-Workshop „The Meaning of Life“ 18.-20.3. // Anmeldung unter info@potatopublishing.at
———————————————
Weitere Workshops und Veranstaltungen:
www.potatopublishing.at
blog.salzamt-linz.at
instagram: @popuzineclub
———————————————
Individuelle Besuche und Druckprojekte nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at

Potato Publishing ist ein nichtkommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz. Sie betreuen eine offene Risographie-Druckwerkstatt, ein Zine-Bibliothek und organisieren Veranstaltungen und Workshops im Bereich des Selfpublishings.
2022 lädt Potato Publishing in Kooperation mit dem Atelierhaus Salzamt Artists in Residence aus Kroatien und Ungarn ein. Es gibt Workshops während des Festivals!
———————————————
Offene Werkstatt: jeden Freitag 14-19 Uhr
———————————————
Riso-Mittwoch (drink&draw:print&publish): 23.2. 16.3., 6.4. ab 18 Uhr
———————————————
Riso-Workshop „The Meaning of Life“ 18.-20.3. // Anmeldung unter info@potatopublishing.at
———————————————
Weitere Workshops und Veranstaltungen:
www.potatopublishing.at
blog.salzamt-linz.at
instagram: @popuzineclub
———————————————
Individuelle Besuche und Druckprojekte nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at

Potato Publishing ist ein nichtkommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz. Sie betreuen eine offene Risographie-Druckwerkstatt, ein Zine-Bibliothek und organisieren Veranstaltungen und Workshops im Bereich des Selfpublishings.
2022 lädt Potato Publishing in Kooperation mit dem Atelierhaus Salzamt Artists in Residence aus Kroatien und Ungarn ein. Es gibt Workshops während des Festivals!
———————————————
Offene Werkstatt: jeden Freitag 14-19 Uhr
———————————————
Riso-Mittwoch (drink&draw:print&publish): 23.2. 16.3., 6.4. ab 18 Uhr
———————————————
Riso-Workshop „The Meaning of Life“ 18.-20.3. // Anmeldung unter info@potatopublishing.at
———————————————
Weitere Workshops und Veranstaltungen:
www.potatopublishing.at
blog.salzamt-linz.at
instagram: @popuzineclub
———————————————
Individuelle Besuche und Druckprojekte nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at

Drink&Draw: Sa. 19. März, 18–23 Uhr
Gemeinsames Zeichen bei DH5
Das Zeichnen in Gesellschaft ist wiederentdeckt worden. Das DH5 ist der ideale Ort für diese Zusammenkünfte. An den Wänden werden lange Bahnen befestigt und die Künstler und Künstlerinnen erstellen gemeinsam Zeichnungen. Oder man benützt die Arbeiten der anderen als kreativen Katalisator. Die Aktivität der anderen fördert die eigene Fantasie, die einen komplett eintauchen lässt ins zeichnerische Schaffen.
DH5 // Kulturverein Damen&Herrenstraße // Herrenstraße 5, 4020 Linz
www.dh5.space
Eintritt: frei

Finissage mit Nightline Rummelsnuff
(die Künstlerin ist nicht anwesend)
Missfelidae Illustration
Mit viel Liebe zum Detail, inspiriert von der Natur erschafft Lisa Arnberger alias Missfelidae Illustration gekonnt eine oft surreale Welt der Farben und Formen, der Striche und Punkte, der Illusionen und Illustrationen. Missfelidae kreierte unter anderem für das beliebte LAKE ON FIRE FESTIVAL sowie das FUZZFEST-VIENNA detailreiche Leadsujets. Ebenso inszeniert sie bekannte und weniger bekannte Artists genregerecht und zaubert immer wieder mal ein Gigposter für Locations wie ARENA Wien, VIPER ROOM, KAPU und andere aus der Feder.
2018 wurde Missfelidae von LÜRZERS Archiv ausgezeichnet und unter die 200 besten IllustratorInnen weltweit gewählt.

rummelsnuff
ein riesiger fleischberg mann dieser rummelsnuff. aus jeder pore dringt dieser ganzer kerl-duft. die themenwahl verwundert niemand: zur see fahren, muskel zu schau stellen, auf der matte ringen, arbeiterlieder und elektrorock der marke ‚derbe strommusik‘.
das bezeichnet recht treffend eine industrial – klangwalze, die mit rummelsnuffs dröhnender stimme unterlegt ist.
eine einmalige mischung aus frechem elektro, einer steifen brise strommusik und bodenständigem arbeiterlied.
electro-shantys im herrenunterhemd. nicht ohne eine kräftige prise humor.
der berliner roger baptist ist erfinder und mensch im rummelsnuff. eine kunstfigur, ein ddr-punk-talent, popstar, kraftsportler, türsteher, matrose.
seine eigeninterpretation von martialität, machismo und elektronischer musik rückte ihn bald in den fokus der großen feuilletons. zwischen irritation und faszination.
mit ‚äquatortaufe‘ gibts seit 2021 nun den letzten streich von rummelsnuff als tonträger, gemeinsam mit seinem maat christian asbach.
eintritt: mitglieder € 12 | vorverkauf € 13 | abendkasse € 15

Potato Publishing ist ein nichtkommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz. Sie betreuen eine offene Risographie-Druckwerkstatt, ein Zine-Bibliothek und organisieren Veranstaltungen und Workshops im Bereich des Selfpublishings.
2022 lädt Potato Publishing in Kooperation mit dem Atelierhaus Salzamt Artists in Residence aus Kroatien und Ungarn ein. Es gibt Workshops während des Festivals!
———————————————
Offene Werkstatt: jeden Freitag 14-19 Uhr
———————————————
Riso-Mittwoch (drink&draw:print&publish): 23.2. 16.3., 6.4. ab 18 Uhr
———————————————
Riso-Workshop „The Meaning of Life“ 18.-20.3. // Anmeldung unter info@potatopublishing.at
———————————————
Weitere Workshops und Veranstaltungen:
www.potatopublishing.at
blog.salzamt-linz.at
instagram: @popuzineclub
———————————————
Individuelle Besuche und Druckprojekte nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at

Potato Publishing ist ein nichtkommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz. Sie betreuen eine offene Risographie-Druckwerkstatt, ein Zine-Bibliothek und organisieren Veranstaltungen und Workshops im Bereich des Selfpublishings.
2022 lädt Potato Publishing in Kooperation mit dem Atelierhaus Salzamt Artists in Residence aus Kroatien und Ungarn ein. Es gibt Workshops während des Festivals!
———————————————
Offene Werkstatt: jeden Freitag 14-19 Uhr
———————————————
Riso-Mittwoch (drink&draw:print&publish): 23.2. 16.3., 6.4. ab 18 Uhr
———————————————
Riso-Workshop „The Meaning of Life“ 18.-20.3. // Anmeldung unter info@potatopublishing.at
———————————————
Weitere Workshops und Veranstaltungen:
www.potatopublishing.at
blog.salzamt-linz.at
instagram: @popuzineclub
———————————————
Individuelle Besuche und Druckprojekte nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at

Bild: David Füleki
nextcomic.international
DAVID FÜLEKI
Galerie der Stadt Traun
Manga
next.nextcomic
PLANET COMIC
Zeichnungen des ersten Comic-Zeichen Wettbewerbs „Planet Comic“ der Galerie der Stadt Traun werden präsentiert.
Galerie der Stadt Traun // Hauptplatz 1, 4050 Traun
www.traun.at // www.facebook.com/fueleki
Eintritt: frei
Trotz all der Digitalisierung, die sich immer mehr in allen Comicszenen breit macht, gibt es bei David Füleki aktuell wieder einen Gegentrend hin zum handgemachten Analogen. Er versucht, so viel wie möglich traditionell „von Hand“ zu zeichnen und zu bearbeiten. Tusche und Feder, Aquarell, Tempera, Acryl, Gouache und Copic-Marker liegen stets griffbereit. Lediglich bei Colorationen nutzt David Füleki Bildbearbeitungssoftware und Grafiktablett.
Der mehrfach prämierte Zeichner präsentiert den Entwicklungsprozess des Shonen-Mangas „Demon Mind Game“ von der Konzeptzeichnung bis hin zu den finalen Seiten der Buchserie.
Demon Mind Game
Nio ist ein Dämonenjunge voller Geheimnisse. Zusammen mit Hunderten bis Tausenden anderen Dämonen lebt er im Behemoth Dungeon, dem Kadaver eines gigantischen Unwesens, welches zur lebendigen Stadt umfunktioniert wurde.
Seine mächtigste Waffe angesichts der teils tödlichen Gefahren: Trifft ein Kontrahent Nio am Kopf wechselt das Geschehen auf eine mentale Ebene, eine Welt, die den Geisteszustand des Angreifers widerspiegelt. Nio bekämpft nun seinen Gegner im so genannten MindGame jenseits der Regeln der realen Welt.
„Demon Mind Game“ erscheint seit 2017 bei TOKYOPOP. Bisher erschienen zwei Bände, der dritte Band wird mit Beginn der Ausstellung in der Galerie der Stadt Traun veröffentlicht. Ein vierter und letzter Band erscheint 2021.
David Füleki
Der deutsche Comiczeichner, Illustrator und Sachbuchautor David Füleki (*1985) absolvierte zunächst den Bachelor- und anschließend den Masterstudiengang Medienkommunikation an der TU Chemnitz.
Seit Beendigung seines Studiums, teilweise schon währenddessen, arbeitet er als Comiczeichner und freier Illustrator. Gemeinsam mit Roy Seyfert gründete er 2008 den Verlag „Delfinium Prints“, für den er unter anderem als Zeichner und Redakteur tätig ist.
2005 gewann er den Comic-Wettbewerb des mittlerweile eingestellten Magazins „Banzai!“ und 2008 das Comic-Duell des Magazins „Comicgate“ beim Comic-Salon Erlangen. Zudem erhielt er unter anderem Auszeichnungen beim „ICOM Independent Comic Preis“ und ist Gewinner des „Sondermann“ 2011, sowie des „PENG!-Preises“. 2016 wurde er erstmals für den „Max-und-Moritz-Preis“, die wichtigste Auszeichnung für Comics im deutschsprachigen Raum, nominiert.
Der Tagesspiegel nennt ihn in diesem Zusammenhang „einen der besten und produktivsten deutschen Comicautoren seiner Generation“.
Galerie der Stadt Traun
Bereits seit der Eröffnung im Jahre 1985 wird in der Galerie der Stadt Traun das Hauptaugenmerk auf zeitgenössische Kunst gelegt. Verschiedenste bildnerische Techniken wie Malerei, Grafik, Bildhauerei und Fotografie prägen das Ausstellungsprogramm. Seit dem 2006 fertiggestellten Umbau werden nun passend zur modernen Architektur auch neuartige künstlerische Ausdrucksformen präsentiert. Zusätzlich wird seit Anfang 2009 auch ein Aktivprogramm angeboten, das stets neue Kunstinteressierte anzieht. Die Kunstsammlung der Stadt Traun zählt über 800 Werke und wird ergänzt durch mehr als 10.000 internationale Fotografien.
www.traun.at

Potato Publishing ist ein nichtkommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz. Sie betreuen eine offene Risographie-Druckwerkstatt, ein Zine-Bibliothek und organisieren Veranstaltungen und Workshops im Bereich des Selfpublishings.
2022 lädt Potato Publishing in Kooperation mit dem Atelierhaus Salzamt Artists in Residence aus Kroatien und Ungarn ein. Es gibt Workshops während des Festivals!
———————————————
Offene Werkstatt: jeden Freitag 14-19 Uhr
———————————————
Riso-Mittwoch (drink&draw:print&publish): 23.2. 16.3., 6.4. ab 18 Uhr
———————————————
Riso-Workshop „The Meaning of Life“ 18.-20.3. // Anmeldung unter info@potatopublishing.at
———————————————
Weitere Workshops und Veranstaltungen:
www.potatopublishing.at
blog.salzamt-linz.at
instagram: @popuzineclub
———————————————
Individuelle Besuche und Druckprojekte nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at

Potato Publishing ist ein nichtkommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz. Sie betreuen eine offene Risographie-Druckwerkstatt, ein Zine-Bibliothek und organisieren Veranstaltungen und Workshops im Bereich des Selfpublishings.
2022 lädt Potato Publishing in Kooperation mit dem Atelierhaus Salzamt Artists in Residence aus Kroatien und Ungarn ein. Es gibt Workshops während des Festivals!
———————————————
Offene Werkstatt: jeden Freitag 14-19 Uhr
———————————————
Riso-Mittwoch (drink&draw:print&publish): 23.2. 16.3., 6.4. ab 18 Uhr
———————————————
Riso-Workshop „The Meaning of Life“ 18.-20.3. // Anmeldung unter info@potatopublishing.at
———————————————
Weitere Workshops und Veranstaltungen:
www.potatopublishing.at
blog.salzamt-linz.at
instagram: @popuzineclub
———————————————
Individuelle Besuche und Druckprojekte nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at

Potato Publishing ist ein nichtkommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz. Sie betreuen eine offene Risographie-Druckwerkstatt, ein Zine-Bibliothek und organisieren Veranstaltungen und Workshops im Bereich des Selfpublishings.
2022 lädt Potato Publishing in Kooperation mit dem Atelierhaus Salzamt Artists in Residence aus Kroatien und Ungarn ein. Es gibt Workshops während des Festivals!
———————————————
Offene Werkstatt: jeden Freitag 14-19 Uhr
———————————————
Riso-Mittwoch (drink&draw:print&publish): 23.2. 16.3., 6.4. ab 18 Uhr
———————————————
Riso-Workshop „The Meaning of Life“ 18.-20.3. // Anmeldung unter info@potatopublishing.at
———————————————
Weitere Workshops und Veranstaltungen:
www.potatopublishing.at
blog.salzamt-linz.at
instagram: @popuzineclub
———————————————
Individuelle Besuche und Druckprojekte nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at

Cartoon- und Comiczeichencamp
Leitung Annika Frank
für Fortgeschrittene
in Wels im Medien Kultur Haus
Entwickeln einer Comicstory oder Cartoons… zu einem Thema
Infos und Bewerbungsmöglichkeiten:
www.medienkulturhaus.at/comic
—————————————————————————————————-

Cartoon- und Comiczeichencamp
Leitung Annika Frank
für Fortgeschrittene
in Wels im Medien Kultur Haus
Entwickeln einer Comicstory oder Cartoons… zu einem Thema
Infos und Bewerbungsmöglichkeiten:
www.medienkulturhaus.at/comic
—————————————————————————————————-

Cartoon- und Comiczeichencamp
Leitung Annika Frank
für Fortgeschrittene
in Wels im Medien Kultur Haus
Entwickeln einer Comicstory oder Cartoons… zu einem Thema
Infos und Bewerbungsmöglichkeiten:
www.medienkulturhaus.at/comic
—————————————————————————————————-

Mitglieder des Kunstvereins Die Kunstschaffenden „Friendzone“
+ nextcomic Gast Michaela Konrad mit „Can this be tomorrow?“
21. Februar -25. März 2023
Freundschaft – was ist das eigentlich?
Dieser Frage gehen die Künstlerinnen und Künstler des Kunstvereins Die Kunstschaffenden nach.
Für jeden bedeutet Freundschaft etwas anderes, wir verstehen nicht alle das Gleiche darunter. Freundschaften können sich auch im Laufe des Lebens verändern, werden oft auch beendet, weil sie aufgrund von Distanzen, anderen Lebensentwürfe oder auch Wertewandel nicht mehr funktionieren. Die Räume, die wir Freundschaften geben, bleiben nie gleich – unterliegen stetigen Wandel und Grenzen verschieben sich.
Der nextcomic-Gast 2023 ist Michaela Konrad.
In dem Projekt CAN THIS BE TOMORROW? versetzt Michaela Konrad die Rezipient*innen in die goldenen 50er Jahre des letzten Jahrhunderts. Sie zeigt eine Reihe von fiktiven Comic Covern im Stil der amerikanischen Golden Age Comics. Inspiriert von Fantasten wie Aldous Huxley, George Orwell oder Phillip K. Dick kreiert sie eine vergangene Vision aktueller Ereignisse.
—————————————————————————————————-
Tag 1: Freitag, 10. März
Begrüßung
14:00 – 14:15 // Chair: Barbara M. Eggert, Merz Akademie
Gottfried Gusenbauer, NC
Iris Haist, Erich Ohser – e. o. plauen Stiftung
Ilona Stütz (AG Comicforschung/oegec)
Panel 1: Friendship of Yore
Friends and enemies in comics about the Middle Ages (EN)
14:15 – 15:45 // Chair: Ranthild Salzer
Eli Woock: Covens, Convents, and Medievalist Girl Gangs
Geert van Iersel: The Middle Ages in Willy Vandersteen’s early work: Lancelot (1946) and De Koning Drinkt‘ (1947).
Barbara M. Eggert:
Vanessa – A ghostly affair?
Imagining Friendship in Peter Mennigen’s Vanessa series (1982–1990)
Panel 2: Sci-Fi Friends &Transspezielle Konstellationen
16:00 – 16:45 // Chair: Nina Eckhoff-Heindl
Helene Bongers: Tillie Waldens On a Sunbeam: Transgalaktische Beziehungskonstellationen zwischen Freund*innenschaft und (Wahl)Familie
Stefan Börnchen: Freundschaft und Companionship: Brian K. Vaughans und Fiona Staples‘ Saga
Comics Exchange: Fashion Victims – Mode im Comic
17:00 – 18:30 // Chair: Helene Bongers und Barbara M. Eggert
Mode und Comic
Panel 3: Fr/Enemies and networks in comics contexts (EN)
19:00 – 20:15 // Chair: Barbara M. Eggert
panel discussion with
Kim Munson
Marc Greenberg
Summerlea Kashar
Guido van Hengel
Katerina Mirović
Anmeldung unter: events@merz-akademie.de
https://www.merz-akademie.de/veranstaltungen/frenemy-mine-comic-symposium/
PROGRAMMHEFT als pdf
NEXTCOMiC 2023:
FR|ENEMY MINE
Freundschaft und Feindschaft im Comic
Definitionen von Freundschaft und Feindschaft und die damit einhergehenden Konzepte von Rollenbildern sind keine statischen Phänomene. Gerade Comics bieten nicht nur vielfältige Perspektiven auf zeitgenössische und historische Freundschaftskonzepte und -metaphern, sondern entwerfen auch (mitunter futuristische oder fantastische) Visionen von Freundschaft, die sowohl speziesübergreifende wie humane Konstellation ausloten. Freundschaft und Feindschaft brauchen hierbei nicht zwangsläufig ein Gegenüber – auch der eigene Körper kann zum Feindbild werden, wenn er nicht stereotypen Schönheitsidealen entspricht. Comics aber auch illustrierte Bilderbücher für Kinder und Jugendliche können hier wichtige (visuelle) Akzent in Richtung diversity und body positivity setzen.
Das Ziel der internationalen Tagung besteht darin, kritisch zu reflektieren, welche (medienspezifischen) narrativen, ästhetischen und/oder pädagogischen Potentiale und Funktionen Comics aufweisen, um un/gewöhnliche Freundschafts- und Feindschaftskonstellationen sowie Netzwerke zu de/konstruieren – und potenzielle Effekte hiervon zu diskutieren. Die wissenschaftlichen Beiträge werden durch weitere Formate wie artist talks, dem Comicsexchange und ein Panel zur Bedeutung von Freundschaft und Netzwerken in der Comicscommunity flankiert.
Die Tagung FR|ENEMY MINE findet als Kooperation der Merz Akademie, der AG Comicforschung/Deutsche Gesellschaft für Medienforschung und der Erich Ohser – e. o. plauen Stiftung statt. Die Organisatorinnen Barbara „Eggy“ Eggert, Iris Haist und Ilona Stütz sind einander kollegial und freundschaftlich verbunden.
—————————————————————————————————-
Tag 2: Samstag, 11. März
Begrüßung
9:45 – 10:00 // Chair: Barbara M. Eggert
Iris Haist, Ilona Stütz
Panel 4: e. o. plauens Künstlerkreise
Friends and enemies in comics about the Middleages (EN)
10:00 – 12:30 // Chair: Iris Haist
Andreas Bode: Erich Ohsers illustrativer Beitrag zu Erich Kästners frühen Gedichtbänden
Andreas Fey: Albert Schaefer-Ast – Hoffen auf eine bessere Zeit, 1943–1945
Jakob Hinrichs: Hans Fallada und Erich Ohser, eine gezeichnete Begegnung
Antje M. Warthorst: Erich Ohser und Walter Trier – Brüder im Geiste
Panel 5: Körperfreundschaft – Körperfeindschaft (EN & DE)
13:15 – 14:45 // Chair: Ilona Stütz
Ela Koziel: LGBTQ+ representation in contemporary (American) picture books for children: ideology, intersectionality, and single stories
Ilona Stütz: Konstruktion des „starken Mädchens“ in den Comics Hilda, Margo Maloo und Yasmina und die Kartoffelkrise
Amelie Persson: Körper-Bilder – Perspektive einer Illustratorin
Teresa Moossbauer: Der Verlagsblick auf „Körper“
artist talk
15:15 – 16:15 // Chair: Barbara M. Eggert
Paneldiskussion:
Comic-Friendship made in Austria
Bettina Egger
Sibylle Vogel
Horst Stein
Nicolas Mahler
Ausklang & Verabschiedung
16:15 – 16:30 // Chair: Barbara M. Eggert, Iris Haist, Ilona Stütz
Anmeldung unter: events@merz-akademie.de
https://www.merz-akademie.de/veranstaltungen/frenemy-mine-comic-symposium/
PROGRAMMHEFT als pdf
NEXTCOMiC 2023:
FR|ENEMY MINE
Freundschaft und Feindschaft im Comic
Definitionen von Freundschaft und Feindschaft und die damit einhergehenden Konzepte von Rollenbildern sind keine statischen Phänomene. Gerade Comics bieten nicht nur vielfältige Perspektiven auf zeitgenössische und historische Freundschaftskonzepte und -metaphern, sondern entwerfen auch (mitunter futuristische oder fantastische) Visionen von Freundschaft, die sowohl speziesübergreifende wie humane Konstellation ausloten. Freundschaft und Feindschaft brauchen hierbei nicht zwangsläufig ein Gegenüber – auch der eigene Körper kann zum Feindbild werden, wenn er nicht stereotypen Schönheitsidealen entspricht. Comics aber auch illustrierte Bilderbücher für Kinder und Jugendliche können hier wichtige (visuelle) Akzent in Richtung diversity und body positivity setzen.
Das Ziel der internationalen Tagung besteht darin, kritisch zu reflektieren, welche (medienspezifischen) narrativen, ästhetischen und/oder pädagogischen Potentiale und Funktionen Comics aufweisen, um un/gewöhnliche Freundschafts- und Feindschaftskonstellationen sowie Netzwerke zu de/konstruieren – und potenzielle Effekte hiervon zu diskutieren. Die wissenschaftlichen Beiträge werden durch weitere Formate wie artist talks, dem Comicsexchange und ein Panel zur Bedeutung von Freundschaft und Netzwerken in der Comicscommunity flankiert.
Die Tagung FR|ENEMY MINE findet als Kooperation der Merz Akademie, der AG Comicforschung/Deutsche Gesellschaft für Medienforschung und der Erich Ohser – e. o. plauen Stiftung statt. Die Organisatorinnen Barbara „Eggy“ Eggert, Iris Haist und Ilona Stütz sind einander kollegial und freundschaftlich verbunden.
—————————————————————————————————-

Lohnzeichnergilde OÖ
Freundschafts-Spiel.
15. März – 15. April 2023
Begonnen hat alles im Jahr 2001, als sich vier Illustratoren und eine Malerin bei einem Kunstprojekt getroffen und kennengelernt hatten.
Wir waren alle etwa im selben Alter, hatten ähnliche Interessen und fanden einander sympathisch, also trafen wir uns die folgenden Jahre immer wieder, um uns auszutauschen, über Gott-und-die-Welt (und noch viel mehr über Musik und Filme) zu diskutieren und zu philosophieren. Wir wurden Freunde.
Im Laufe der Zeit stießen immer wieder weitere KollegInnen dazu und unsere Runde wuchs.
Nie fühlten wir uns dabei als Konkurrenten; vielmehr sind wir Gleichgesinnte und unterstützen einander, wenn es notwendig ist.
Oft war nach unseren Treffen von den jeweils „Neuen“ zu hören, wie beeindruckt sie waren, welch gegenseitige Wertschätzung bei uns zu spüren ist.
Das macht auch die Besonderheit dieser Gruppe aus – dieses freundschaftliche Miteinander ist einfach gewachsen und hält uns zusammen.
Irgendwann gesellte sich auch ein passender Name samt Logo zur illustren Runde, die sich schließlich, Ende 2014, mit einem gemeinsamen Kalenderprojekt und eigener Webseite als „Lohnzeichnergilde OÖ“ zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentierte!
Mittlerweile sind es über 50 KünstlerInnen, die dieser Vernetzung angehören und immer wieder gemeinsam an Ausstellungen oder anderen Events teilnehmen.
Neben kollegialem Miteinander – wir vermitteln uns Jobs und helfen einander mit Rat und Tat – haben sich über die Jahre auch so manche Freundschaften innerhalb der Gruppe gebildet.
Somit ist es ein schöner Zufall(?), dass der Titel des kommenden nextcomic-Festivals „Über Freundschaft“ lautet!
Die Galerie der Stadt Traun hat uns eingeladen, zu diesem Thema eine Ausstellung zu gestalten und über 27 KünstlerInnen haben sich dafür gemeldet.
Man darf gespannt sein, welch höchst unterschiedliche Interpretationen dabei zustande kommen werden!
—————————————————————————————————-

Chengdu & Linz – 40 Jahre Städtefreundschaft.
Zwei Künstlerinnen feiern diese Freundschaft mit einem Gabentausch.
Ausgehend von der Situation des Außer-Haus Verkaufs von Essen nimmt das Ausstellungsprojekt “TAKE AWAY – Zum Mitnehmen bitte!” das Phänomen des Gabentausches und die hieraus entstehenden sozialen Räume in den Blick. Was liegt im Gabentausch zwischen Essen und Geld, wie kann Essen zu Freundschaften führen, woran messen sich Geschenkobjekt und Zeit, was zeigen wir von uns, was geben wir weiter?
Künstlerische Arbeiten stehen neben dem gemeinschaftlichen Zusammenkommen bei und über Essen. Es finden Talks mit Gäst*innen aus Chengdu, Hamburg und Linz, Filmvorführungen und weiteres Rahmenprogramm statt. Details und Termine siehe blog.salzamt-linz.at.
Opening: 16.3., 19 Uhr
19. März 16 Uhr: Taste & Talk*
20. März 18 Uhr: Artist Talk Si-Ying Fung & Xiyu Tomorrow
25. März 10-17 Uhr: Potato Publishing Poster-Workshop mit Risografie* (Adresse: Waldeggstr. 116, 4020 Linz)
26. März 14 Uhr: Aki Lee Talk & Workshop*
Anmeldung erbeten: salzamt@mag.linz.at
—————————————————————————————————-

Nicolas Mahler, Arno Schmidt
Schwarze Spiegel
17. März 2023 – 1. März 2024
Wir befinden uns im Sommer des Jahres 1960. Ein Mann radelt durch eine geisterhafte Landschaft. Ein Atomschlag fünf Jahre zuvor hat die Erde entvölkert, und zwar ziemlich gründlich. Der Mann stöbert in den menschenleeren Dörfern der Umgebung nach brauchbarem Material und Vorräten. Wider Erwarten trifft er auf einen anderen Menschen, eine Frau. »Was werden sie tun? Einander in die Arme sinken? Einander totschlagen? Oder schweigen aneinander vorbei gehen?« Arno Schmidt hat in seiner kulturpessimistischen Adam-und-Eva-Dystopie unter den drei Möglichkeiten die »organische Lösung« gewählt. Was man sich darunter vorzustellen hat, hat der Comic-Künstler Nicolas Mahler in dieser Graphic Novel auf unnachahmlich witzige Art in Szene gesetzt.
Aus dem dystopischen Kurzroman von Arno Schmidt wurde der erste Comic, der in der altehrwürdigen „Bibliothek Suhrkamp“ erschien.
—————————————————————————————————-

Spieleverein Würfelkommando
Das Würfelkommando ist ein Verein, welcher sich auf „offline“ Spiele und dem Aufbau einer aktiven Gemeinschaft konzentriert.
Neben Brett-, Rollen-, Karten-, Gesellschafts-, Tabletop- und allen möglichen anderen Spielen werden, im zentral gelegenen Vereinslokal, auch Veranstaltungen, Workshops und Turniere angeboten.
Basteln und Malen kommen ebenfalls nicht zu kurz, genauso wenig wie gemeinsame Festivitäten und Ausflüge.
Das Würfelkommando spricht damit besonders jene an, die einen gemeinsamen Treffpunkt und ein gepflegtes Spiel ohne Elektronik oder Internet zu schätzen wissen und freut sich über jeden, der an der gemeinsamen Sache mit uns allen weiterarbeiten möchte.
Alea Vult
—————————————————————————————————-

Am Fr. 17. März wird das nextcomic-Festival 2023 mit den Ausstellungen im OÖ Kulturquartier eröffnet.
18 Uhr Opening mit Gottfried Gusenbauer
19 Uhr Rundgang durch die Ausstellungen im OÖ Kulturquartier
Die Kuratorin Katharina Acht und Gottfried Gusenbauer führen durch die Ausstellungen. Viele Artists sind anwesend und stellen ihre Festivalbeiträge vor.
Sebastian Broskwa von Pictopia versorgt Lesehungrige mit den neusten Comics sowie mit den Büchern zu den Ausstellungen.
Ort: OÖ Kulturquartier, Ursulinenhof 2 OG, Ursulinensaal
—————————————————————————————————-

(L)INKED
Der Kulturverein Röda widmet dem Tätowieren eine Ausstellung.
Die Entscheidung zu einem Tattoo ist eine Bindung auf Lebenszeit. Besondere Menschen und Haustieren sind traditionell beliebte Motive, um auf der eigenen Haut verewigt zu werden. Hierbei hält das Tattoo oft länger als das zwischenmenschliche Verhältnis – man trägt es meist auch über die Trennung oder den Tod des geliebten Menschen bzw. Tieres hinaus.
Die einst leidenschaftlich getroffene Entscheidung für ein Motiv sorgt beim Träger oder der Trägerin nicht nur für positive Gefühle wie Stolz und Freude. Nicht selten führt sie auch zu Schmerz, Reue und oft unglücklichen Versuchen, dieses Motiv wieder zu ändern. Dabei ist das Entfernen der Zeichnung unter der Haut oft schmerzhafter als dessen Entstehung.
Für die Künstlerin, Fotografin und Tätowiererin Anna Ernst ist das Tätowieren ein sehr intimer Prozess, für den sie sich ihre Kunden und Kundinnen sowie die Motive sorgfältig aussucht. Für diese Ausstellung wählte sie bewusst Debora Tchotchov als Partnerin, da beide sich über eben diesen sensiblen Prozess des Tätowierens kennengelernt haben. Aus einer einzigen Zeichnung unter der Haut entwickelte sich in diesem Fall eine bedeutende Freundschaft.
Debora Tchotchov ist Fotografin und wird im Gegenzug zur Position der Tätowiererin die Seite von Kunden und Kundinnen hinterfragen. Festgehalten in Interviews und Portraits wird sie unterschiedlichste Zugänge von Menschen herausarbeiten, die sich Zeichnungen unter ihrer Haut verewigen lassen.
—————————————————————————————————-
Kat Suryna
Guardians of Budapest and Vienna
Mascarons sind die Elemente der architektonischen Groteske, sie sind nicht-funktionalen Verzierungen von Gebäudefassaden. Normalerweise erscheinen Maskarons als Relief des Kopfes eines Fabelwesens oder eines antiken Helden, der über der Eingangstür sowie oben oder an den Seiten der Fenster platziert ist.
Maskarons haben eine spezifische symbolische Bedeutung: Sie sind die Schutzfreunde der Menschen, die im Gebäude leben, befreundete Geister, die die Bewohner vor Übel schützen.
Für „Guardians of Budapest and Vienna“ erstelle Kat Suryna Hunderte von einzigartigen Mascaron-Designs aus den zwei historisch verbundenen Städten Budapest und Wien. Die unterschiedlichen architektonischen Gestaltungen vermitteln die nationale Identität.
Die Werke zeigen die zwei „Gesichter“ der ehemaligen österreichisch-ungarischen Monarchie in einer immersiven Installation. Das Projekt beinhaltet auch eine Comic-Geschichte, in der verschiedene Maskarons die Geheimnisse derer teilen, die sie bewachen, Klatsch verbreiten und die Geschichte der Städte aus ihrer Sicht erzählen.
Sonntag, 26. März
15:00 – 18.30 Uhr
Techno-Utopie
Ein Workshop zur Zukunftsvision mit Fantasy- und Sci-Fi-Fans
Wie könnte Gandalf das Datenschutzproblem von intelligenten Geräten lösen, die Daten über uns sammeln? Wie könnte das Hovercraft Nebukadnezars mit der ungleichen Verteilung des Reichtums in unserer Welt umgehen? In diesem Workshop stellen wir uns vor, wie unsere Lieblingshelden mit ihren Hilfsmitteln reale Herausforderungen meistern würden. Wir werden die Werkzeuge, die wir zur Rettung der Welt benötigen, mit Klebstoff und Papier prototypisieren und über die utopischen und dystopischen Aspekte unserer Kreationen nachdenken.
Alle Altersgruppen sind willkommen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Die Materialien werden von den Veranstaltern zur Verfügung gestellt.
Eine Anmeldung ist nicht verpflichtend, aber erwünscht: robots@dh5.space
Dieser Workshop wird von Thomas Preindl and Sara Mlakar, zwei Forschern, Künstlern und Technologieenthusiasten, geleitet.
Workshop in deutsch und englisch.
Ort: DH5, Herrenstraße 5, 4020 Linz
————————————————————————————————-
Date: Sunday 26th March
Start time: 15:00 // Duration: 3h33min
Techno-Utopia
A workshop for envisioning the future with Fantasy and Sci-Fi fans
How could Gandalf solve the privacy problem of smart devices collecting data on us? How could the Nebuchadnezzar hovercraft deal with the unequal distribution of wealth in our world? In this workshop, we will imagine how our favorite heroes and their tools would tackle real-world challenges. We will prototype the devices we would need for saving the world with glue and paper and reflect upon the utopian and dystopian aspects of our creations.
All ages are welcome. No p
revious knowledge is required.
Materials will be provided by the organizers.
Registration is not mandatory but is desirable: robots@dh5.space
This workshop will be led by Thomas Preindl and Sara Mlakar, two researchers, artists, and technology enthusiasts.
Location: DH5, Herrenstraße 5, 4020 Linz
—————————————————————————————————-
nextcomic.international
Linz // KAPU
Kapuzinerstr. 36, 4020 Linz
www.kapu.or.at
17. März 2023 ab 19 Uhr
THE RAW STUFF
DIE BESTEN INTERNATIONALEN MUSIC-ARTWORK KÜNSTLER ZU BESUCH AM NEXTCOMIC FESTIVAL!
THE RAW STUFF ist ein jährlich veröffentlichte Buchserie mit den abwechslungsreichsten Music Artworks aus der Rock / Metal und Punkkultur und zeigt auf über 500 Seiten in 2 Büchern mehr als 600 Artworks für Schallplatten, Gig Posters, T-Shirts und exotische Gimmicks wie Band-Biere oder gruslige Ritualsmasken!
Neben nationalen Größen wie Michael Hacker, SBÄM, aplacefortom oder missfelidae präsentiert die neue Ausgabe Kapazunder aus 6 europäischen Ländern wie Janta Island (Metallica), Simon Marchner (The Rolling Stones) und Max Löffler (The Who) und lädt die teilnehmenden Künstler mit wechselnden Line-Up zu gemeinsamen Ausstellungen mit Live-Konzerten in Österreich ein.
Die neue Ausgabe von THE RAW STUFF (VÖ: 1.12.2022) steht ganz im Zeichen der offenen Gesinnung der alternativen Musikszene und öffnet seine (inhaltlichen) Grenzen – neben Music Artwork Künstlern aus 6 Ländern – für genreverwandte Kulturen, die den Gedanken von Rock und Punk weitertragen oder neu interpretieren: Street Art Künstler, Alternative Illustrators und die besten Tättowierer zeigen ihre Skills und ihre besten Artworks für Bands und Veranstalter und erweitern so das Spektrum unseres Artwork-Mikrokosmos!
Feiert mit uns den Release des neuen Buchs mit Music Artwork Ausstellung (Künstler sind vor Ort), Buchverkauf und superfeinem Konzert von HECKSPOILER (at/Actionrock, Noise Appeal Records) und THE HEAVY MINDS (at/Garage/Stoner/Retrorock, Stonefree Records)!
Mehr Infos zum Buch und den Events unter:
www.therawstuff.at
THE RAW STUFF Vol.2
252 pages
302 artworks
26 euopean artists
€ 25
Herausgeber:
Tom Gasperlmair // APLACEFORTOM
aplacefortom.com
Artists:
(ger) Subterranean Prints // (ger) Max Löffler // (ger) Simon Marchner // (ger) Sharlach Studio // (ger) Druckwelle // (ger) Janta Island // (ger) Christian Brix // (esp) Zellerluoid // (nl) Art of Maquenda // (cz) fastneedles // (hu) Grindesign // (at) Hannes Benedikter // (at) zur schwarzen hand // (at) Todt und Deibel Ink // (at) Hirntrust & Hirnplatzt // (pl) NDZW // (at) Missfelidae // (at) SBÄM // (at) aplacefortom // (at) Chrizao // (at) Dr. Knoche // (at) Edison Wormhole // (at) Staygold Grafix // (at) Kram.art // (at) Irrwisch artdesign // (at) Blanche.main

Nach der Eröffnung gibt es einen gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellungen im Ursulinenhof.
Im Festivalzentrum erstrecken sich nationale und internationale Comic-Positionen über drei Stockwerke.
2023 gibt es 33 unterschiedliche Ausstellungen von über 100 Artists zu sehen.
Viele Artists sind anwesend und stellen ihre Festivalbeiträge vor.
Sebastian Broskwa von Pictopia versorgt Lesehungrige mit den neusten Comics sowie mit den Büchern zu den Ausstellungen.
—————————————————————————————————-

Das stilistische Spektrum von XING rangiert zwischen melancholischen Melodien, Hip Hop Elementen, Einflüssen aus dem R&B und einer großen Menge Soul. Aus den verschiedenen musikalischen Hintergründen und einer tiefen Stimme, welche auch Höhen unbeschwert meistert, ergibt sich eine Soundscape voll fesselnder Beats und intimen Texten mit gesellschaftskritischer Substanz.
—————————————————————————————————-

THE RAW STUFF at KAPU LINZ
Music Artwork Ausstellung zur Buchveröffentlichung, Buchverkauf & Konzert
Fr 17.3. ab 19:00 Uhr
Ausstellung den ganzen Abend gratis
Bands:
Heckspoiler (at/Actionrock, Noise Appeal Records)
The Heavy Minds (at/Garage/Stoner/Retrorock, Stonefree Records)
Konzert mit Ticketverkauf (€10,-)
www.therawstuff.at
www.kapu.or.at
—————————————————————————————————-

Im Anschluss an die Eröffnung des Vorabend, wird in diesem Jahr der SuuuperSamstag im Ursulinensaal des Kulturquartier die Tore für die Besucher:innen öffnen. Dabei werden Künstler:innen des Festivals, sowie auch junge Zeichner:innen anwesend sein, manche davon am Anfang ihrer Karriere. Daneben werden Händler und Verlage die Möglichkeit bieten, in einem breiten Angebot an Comics zu stöbern.
Parallel dazu wird es Führungen durch die Ausstellungsbereiche geben, um dem Medium Comic im Rahmen einer Vermittlung näher kommen zu können.
10-17 Uhr
Durchgehend regelmäßig stattfindende Präsentationen & Interviews mit Artists.
Moderation und Präsentation der Artists: Katharina Serles (OEGEC)
Live Zeichnen , Präsentations-, Artist- und Verkaufstische
Pictopia Büchertisch mit Signierstunden, Händler und Verlage
14 Uhr
Welcome KinderJugendKreativUni: Herbstferien an der Kunstuni –
Comic Spezial II, Barbara „Eggy“ Eggert & Claudia Hutterer // 1 OG
11 Uhr // 12 Uhr // 14 Uhr // 15 Uhr
Führungen mit Christoph Keller durch die Ausstellungen im OÖ Kulturquartier
Die Führungen sind kostenlos.
Achtung begrenzte Gruppengröße! Anmeldung empfohlen.
Treffpunkt: Brunnen Ursulinenhof (beim Lokal Stadtliebe)
15 Uhr
Valerie Bruckbög zeichnet im Rahmen einer Live-Drawing Performance aus den Comics „10fold – stories against discrimination” und bietet dem Publikum die Möglichkeit den Entstehungsprozess zu begleiten.
16 Uhr
Lisa Neun liest aus ihrem neuesten Comic „Business Girl“.
Dabei werden die Bilder an die Wand gebeamt, die Texte gelesen und auch auf Geschichte, Machart und Hintergründe eingegangen.
Moderation und Präsentation der Künstler:innen im Rahmen des SuuuperSamstag: Katharina Serles (OEGEC)
Gäste:
Pictopia Comics
OÖ Lohnzeichnergilde
Helmut „Dino“ Breneis
Regina ‚Gina‘ Schrattmaier
Judith Köster
Christina Richtsfeld
Kathrina Becker
Nicola Hammerschmied
Andrea Hörndler
Tisch 14
Heinz Wolf
Eric Chen
OEGeC Österreichische Gesellschaft für Comicforschung und -vermittlung
Bahoe Books
Mut zur Perspektive
Hägar Comics, bereitgestellt durch Günther Polland
BrightYoungThins, Jugendkulturzentrum Krems
Karoline Gittenberger
Myriel Achalott
Michael Hacker
ivYYes (Christina Schachinger)
Aniro (Dorina Panagiotopoulou)
—————————————————————————————————-
FÜHRUNGEN mit Christoph Keller
DURCH DIE AUSSTELLUNGEN IM OÖ KULTURQUARTIER
Samstag + Sonntag
Dieses Jahr wird die Möglichkeit geboten, die Ausstellungsbereiche im Kulturquartier im Rahmen einer Führung erleben zu können. Beginnend mit Hintergrundinformationen zum nextcomic-Festival und den Artists, den vor Ort ausgestellten Werken bis zu spannenden Einblicken zum Medium Comic selbst. Dabei werden Begriffe wie Graphic Novel, Panels und Sprechblasen näher beleuchtet; informativ und unterhaltsam für Neulinge, aber auch für Liebhaber:innen von Klassikern des Genre.
Die Führung ist kostenfrei.
Achtung: Begrenzte Gruppengröße.
Treffpunkt: Brunnen Ursulinenhof (beim Lokal Stadtliebe)
Samstag, 18.03.2023
11:00 / 12:00 / 14:00 / 15:00 Uhr
Sonntag, 19.03.2023
11:00 / 12:00 / 14:00 / 15:00 Uhr
Anmeldung und Terminreservierung:
https://calendly.com/nextcomic-vermittlung/nextcomic-2023-fuhrung-vermittlung
—————————————————————————————————-

Spieleverein Würfelkommando
Das Würfelkommando ist ein Verein, welcher sich auf „offline“ Spiele und dem Aufbau einer aktiven Gemeinschaft konzentriert.
Neben Brett-, Rollen-, Karten-, Gesellschafts-, Tabletop- und allen möglichen anderen Spielen werden, im zentral gelegenen Vereinslokal, auch Veranstaltungen, Workshops und Turniere angeboten.
Basteln und Malen kommen ebenfalls nicht zu kurz, genauso wenig wie gemeinsame Festivitäten und Ausflüge.
Das Würfelkommando spricht damit besonders jene an, die einen gemeinsamen Treffpunkt und ein gepflegtes Spiel ohne Elektronik oder Internet zu schätzen wissen und freut sich über jeden, der an der gemeinsamen Sache mit uns allen weiterarbeiten möchte.
Alea Vult
—————————————————————————————————-
FÜHRUNGEN mit Christoph Keller
DURCH DIE AUSSTELLUNGEN IM OÖ KULTURQUARTIER
Samstag + Sonntag
Dieses Jahr wird die Möglichkeit geboten, die Ausstellungsbereiche im Kulturquartier im Rahmen einer Führung erleben zu können. Beginnend mit Hintergrundinformationen zum nextcomic-Festival und den Artists, den vor Ort ausgestellten Werken bis zu spannenden Einblicken zum Medium Comic selbst. Dabei werden Begriffe wie Graphic Novel, Panels und Sprechblasen näher beleuchtet; informativ und unterhaltsam für Neulinge, aber auch für Liebhaber:innen von Klassikern des Genre.
Die Führung ist kostenfrei.
Achtung: Begrenzte Gruppengröße.
Treffpunkt: Brunnen Ursulinenhof (beim Lokal Stadtliebe)
Samstag, 18.03.2023
11:00 / 12:00 / 14:00 / 15:00 Uhr
Sonntag, 19.03.2023
11:00 / 12:00 / 14:00 / 15:00 Uhr
Anmeldung und Terminreservierung:
https://calendly.com/nextcomic-vermittlung/nextcomic-2023-fuhrung-vermittlung
—————————————————————————————————-
FÜHRUNGEN mit Christoph Keller
DURCH DIE AUSSTELLUNGEN IM OÖ KULTURQUARTIER
Samstag + Sonntag
Dieses Jahr wird die Möglichkeit geboten, die Ausstellungsbereiche im Kulturquartier im Rahmen einer Führung erleben zu können. Beginnend mit Hintergrundinformationen zum nextcomic-Festival und den Artists, den vor Ort ausgestellten Werken bis zu spannenden Einblicken zum Medium Comic selbst. Dabei werden Begriffe wie Graphic Novel, Panels und Sprechblasen näher beleuchtet; informativ und unterhaltsam für Neulinge, aber auch für Liebhaber:innen von Klassikern des Genre.
Die Führung ist kostenfrei.
Achtung: Begrenzte Gruppengröße.
Treffpunkt: Brunnen Ursulinenhof (beim Lokal Stadtliebe)
Samstag, 18.03.2023
11:00 / 12:00 / 14:00 / 15:00 Uhr
Sonntag, 19.03.2023
11:00 / 12:00 / 14:00 / 15:00 Uhr
Anmeldung und Terminreservierung:
https://calendly.com/nextcomic-vermittlung/nextcomic-2023-fuhrung-vermittlung
—————————————————————————————————-

Welcome KinderJugendkreativUniversität
Gezeigt werden Comics von Kindern und Jugendlichen zwischen acht und 17 Jahren, die im Rahmen der KinderJugendkreativUniversität im Herbst 2022 entstanden sind. In ihren Text-Bild-Erzählungen setzen sich die jungen Comicschaffenden in vielfältiger Weise mit dem Spannungsfeld von Freundschaft und Feindschaft auseinander.
im Ursulinenhof, im 1 OG
—————————————————————————————————-
FÜHRUNGEN mit Christoph Keller
DURCH DIE AUSSTELLUNGEN IM OÖ KULTURQUARTIER
Samstag + Sonntag
Dieses Jahr wird die Möglichkeit geboten, die Ausstellungsbereiche im Kulturquartier im Rahmen einer Führung erleben zu können. Beginnend mit Hintergrundinformationen zum nextcomic-Festival und den Artists, den vor Ort ausgestellten Werken bis zu spannenden Einblicken zum Medium Comic selbst. Dabei werden Begriffe wie Graphic Novel, Panels und Sprechblasen näher beleuchtet; informativ und unterhaltsam für Neulinge, aber auch für Liebhaber:innen von Klassikern des Genre.
Die Führung ist kostenfrei.
Achtung: Begrenzte Gruppengröße.
Treffpunkt: Brunnen Ursulinenhof (beim Lokal Stadtliebe)
Samstag, 18.03.2023
11:00 / 12:00 / 14:00 / 15:00 Uhr
Sonntag, 19.03.2023
11:00 / 12:00 / 14:00 / 15:00 Uhr
Anmeldung und Terminreservierung:
https://calendly.com/nextcomic-vermittlung/nextcomic-2023-fuhrung-vermittlung
—————————————————————————————————-

Workshop mit Anna Ernst und Debora Tchotchov über die Kunst des Tätowierens, die Wahl des richtigen Motivs, die Suche nach dem passenden Tattoo-Artist, Abläufe in einem Tattoostudio, usw.
Die Besucher_innen können vor Ort eigene Skizzen anfertigen oder Zeichnungen mit Motiven mitbringen und sich über die Machbarkeit, verschiedene Stile und Techniken beraten lassen.
danach Konzert:
MACE TELLER / ELECTRIC LIMBS
—————————————————————————————————-
Workshop mit Anna Ernst und Debora Tchotchov über die Kunst des Tätowierens, die Wahl des richtigen Motivs, die Suche nach dem passenden Tattoo-Artist, Abläufe in einem Tattoostudio, usw.
Die Besucher_innen können vor Ort eigene Skizzen anfertigen oder Zeichnungen mit Motiven mitbringen und sich über die Machbarkeit, verschiedene Stile und Techniken beraten lassen.
danach Konzert:
MACE TELLER / ELECTRIC LIMBS
—————————————————————————————————-
FÜHRUNGEN mit Christoph Keller
DURCH DIE AUSSTELLUNGEN IM OÖ KULTURQUARTIER
Samstag + Sonntag
Dieses Jahr wird die Möglichkeit geboten, die Ausstellungsbereiche im Kulturquartier im Rahmen einer Führung erleben zu können. Beginnend mit Hintergrundinformationen zum nextcomic-Festival und den Artists, den vor Ort ausgestellten Werken bis zu spannenden Einblicken zum Medium Comic selbst. Dabei werden Begriffe wie Graphic Novel, Panels und Sprechblasen näher beleuchtet; informativ und unterhaltsam für Neulinge, aber auch für Liebhaber:innen von Klassikern des Genre.
Die Führung ist kostenfrei.
Achtung: Begrenzte Gruppengröße.
Treffpunkt: Brunnen Ursulinenhof (beim Lokal Stadtliebe)
Samstag, 18.03.2023
11:00 / 12:00 / 14:00 / 15:00 Uhr
Sonntag, 19.03.2023
11:00 / 12:00 / 14:00 / 15:00 Uhr
Anmeldung und Terminreservierung:
https://calendly.com/nextcomic-vermittlung/nextcomic-2023-fuhrung-vermittlung
—————————————————————————————————-
FÜHRUNGEN mit Christoph Keller
DURCH DIE AUSSTELLUNGEN IM OÖ KULTURQUARTIER
Samstag + Sonntag
Dieses Jahr wird die Möglichkeit geboten, die Ausstellungsbereiche im Kulturquartier im Rahmen einer Führung erleben zu können. Beginnend mit Hintergrundinformationen zum nextcomic-Festival und den Artists, den vor Ort ausgestellten Werken bis zu spannenden Einblicken zum Medium Comic selbst. Dabei werden Begriffe wie Graphic Novel, Panels und Sprechblasen näher beleuchtet; informativ und unterhaltsam für Neulinge, aber auch für Liebhaber:innen von Klassikern des Genre.
Die Führung ist kostenfrei.
Achtung: Begrenzte Gruppengröße.
Treffpunkt: Brunnen Ursulinenhof (beim Lokal Stadtliebe)
Samstag, 18.03.2023
11:00 / 12:00 / 14:00 / 15:00 Uhr
Sonntag, 19.03.2023
11:00 / 12:00 / 14:00 / 15:00 Uhr
Anmeldung und Terminreservierung:
https://calendly.com/nextcomic-vermittlung/nextcomic-2023-fuhrung-vermittlung
—————————————————————————————————-

Spieleverein Würfelkommando
Das Würfelkommando ist ein Verein, welcher sich auf „offline“ Spiele und dem Aufbau einer aktiven Gemeinschaft konzentriert.
Neben Brett-, Rollen-, Karten-, Gesellschafts-, Tabletop- und allen möglichen anderen Spielen werden, im zentral gelegenen Vereinslokal, auch Veranstaltungen, Workshops und Turniere angeboten.
Basteln und Malen kommen ebenfalls nicht zu kurz, genauso wenig wie gemeinsame Festivitäten und Ausflüge.
Das Würfelkommando spricht damit besonders jene an, die einen gemeinsamen Treffpunkt und ein gepflegtes Spiel ohne Elektronik oder Internet zu schätzen wissen und freut sich über jeden, der an der gemeinsamen Sache mit uns allen weiterarbeiten möchte.
Alea Vult
—————————————————————————————————-
FÜHRUNGEN mit Christoph Keller
DURCH DIE AUSSTELLUNGEN IM OÖ KULTURQUARTIER
Samstag + Sonntag
Dieses Jahr wird die Möglichkeit geboten, die Ausstellungsbereiche im Kulturquartier im Rahmen einer Führung erleben zu können. Beginnend mit Hintergrundinformationen zum nextcomic-Festival und den Artists, den vor Ort ausgestellten Werken bis zu spannenden Einblicken zum Medium Comic selbst. Dabei werden Begriffe wie Graphic Novel, Panels und Sprechblasen näher beleuchtet; informativ und unterhaltsam für Neulinge, aber auch für Liebhaber:innen von Klassikern des Genre.
Die Führung ist kostenfrei.
Achtung: Begrenzte Gruppengröße.
Treffpunkt: Brunnen Ursulinenhof (beim Lokal Stadtliebe)
Samstag, 18.03.2023
11:00 / 12:00 / 14:00 / 15:00 Uhr
Sonntag, 19.03.2023
11:00 / 12:00 / 14:00 / 15:00 Uhr
Anmeldung und Terminreservierung:
https://calendly.com/nextcomic-vermittlung/nextcomic-2023-fuhrung-vermittlung
—————————————————————————————————-
FÜHRUNGEN mit Christoph Keller
DURCH DIE AUSSTELLUNGEN IM OÖ KULTURQUARTIER
Samstag + Sonntag
Dieses Jahr wird die Möglichkeit geboten, die Ausstellungsbereiche im Kulturquartier im Rahmen einer Führung erleben zu können. Beginnend mit Hintergrundinformationen zum nextcomic-Festival und den Artists, den vor Ort ausgestellten Werken bis zu spannenden Einblicken zum Medium Comic selbst. Dabei werden Begriffe wie Graphic Novel, Panels und Sprechblasen näher beleuchtet; informativ und unterhaltsam für Neulinge, aber auch für Liebhaber:innen von Klassikern des Genre.
Die Führung ist kostenfrei.
Achtung: Begrenzte Gruppengröße.
Treffpunkt: Brunnen Ursulinenhof (beim Lokal Stadtliebe)
Samstag, 18.03.2023
11:00 / 12:00 / 14:00 / 15:00 Uhr
Sonntag, 19.03.2023
11:00 / 12:00 / 14:00 / 15:00 Uhr
Anmeldung und Terminreservierung:
https://calendly.com/nextcomic-vermittlung/nextcomic-2023-fuhrung-vermittlung
—————————————————————————————————-
Sonntag, 26. März
15:00 – 18.30 Uhr
Techno-Utopie
Ein Workshop zur Zukunftsvision mit Fantasy- und Sci-Fi-Fans
Wie könnte Gandalf das Datenschutzproblem von intelligenten Geräten lösen, die Daten über uns sammeln? Wie könnte das Hovercraft Nebukadnezars mit der ungleichen Verteilung des Reichtums in unserer Welt umgehen? In diesem Workshop stellen wir uns vor, wie unsere Lieblingshelden mit ihren Hilfsmitteln reale Herausforderungen meistern würden. Wir werden die Werkzeuge, die wir zur Rettung der Welt benötigen, mit Klebstoff und Papier prototypisieren und über die utopischen und dystopischen Aspekte unserer Kreationen nachdenken.
Alle Altersgruppen sind willkommen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Der Workshop ist kostenfrei.
Die Materialien werden von den Veranstaltern zur Verfügung gestellt.
Eine Anmeldung ist nicht verpflichtend, aber erwünscht: robots@dh5.space
Dieser Workshop wird von Thomas Preindl and Sara Mlakar, zwei Forschern, Künstlern und Technologieenthusiasten, geleitet.
Workshop in deutsch und englisch.
Ort: DH5, Herrenstraße 5, 4020 Linz
————————————————————————————————-
Date: Sunday 26th March
Start time: 15:00 // Duration: 3h33min
Techno-Utopia
A workshop for envisioning the future with Fantasy and Sci-Fi fans
How could Gandalf solve the privacy problem of smart devices collecting data on us? How could the Nebuchadnezzar hovercraft deal with the unequal distribution of wealth in our world? In this workshop, we will imagine how our favorite heroes and their tools would tackle real-world challenges. We will prototype the devices we would need for saving the world with glue and paper and reflect upon the utopian and dystopian aspects of our creations.
All ages are welcome. No previous knowledge is required. No registration fee.
Materials will be provided by the organizers.
Registration is not mandatory but is desirable: robots@dh5.space
This workshop will be led by Thomas Preindl and Sara Mlakar, two researchers, artists, and technology enthusiasts.
Location: DH5, Herrenstraße 5, 4020 Linz
—————————————————————————————————-
nextcomic.international
Linz // Atelierhaus Salzamt
Obere Donaulände 15, 4020 Linz
blog.salzamt-linz.at
Opening: 16.3., 19 Uhr
19. März 16 Uhr: Taste & Talk*
20. März 18 Uhr: Artist Talk Si-Ying Fung & Xiyu Tomorrow
25. März 10-17 Uhr: Potato Publishing Poster-Workshop mit Risografie* (Adresse: Waldeggstr. 116, 4020 Linz)
26. März 14 Uhr: Aki Lee Talk & Workshop*
Anmeldung erbeten: salzamt@mag.linz.at
alle Termine: blog.salzamt-linz.at

Foto: Stefan Schoder
Xiyu Tomorrow
IYU TOMORROW ist freie Zeichnerin aus Österreich in Hamburg und arbeitet im Spannungsfeld zwischen sozialem Wandel und Kunst. Sie interessiert sich für Karten, Erinnerungen und für die Frage, was es bedeutet, Mensch in einer sich ständig verändernden Welt zu sein. Vor ihrem Leben als Künstlerin arbeitete Xiyu in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Sie mag Bilder, die erzählen, von Menschen und wie wir miteinander umgehen, von Feldern und Tieren und Häusern und Strukturen, die uns umgeben. Sie mag Bilder, die berühren, die nicht immer klar sind, sondern Rätsel aufgeben, neue Wege aufzeigen, beschäftigen, nicht belehren. Elegante, unmittelbare, kraftvolle Bilder. Neben der Arbeit an Bildern ist Xiyu als Lehrbeauftragte für Designtheorie an der Hochschule für Künste Bremen tätig. Gruppen- und Einzelausstellungen u.a. in Frappant e.V., A4 Museum Chengdu, Künstlerhaus Lauenburg, Casa Tinta Bogotá, Museum for Humor and Satire Gabrovo, Galerie Wassermühle Trittau.
www.xiyutomorrow.com
Instagram: @xiyu.tomorrow

Foto: Vera Drebusch
Si-Ying Fung
Als Bildende Künstlerin und lebe und arbeite ich in Hamburg. In meinen Arbeiten beschäftige ich mich mit Farb- und Strukturqualitäten unterschiedlicher Materialien, ihrer visuellen Abstraktion und dem bildlichen Ausdruck des Wandelns, Schweifens und Wiederkehrens. Ausgangspunkt ist dabei häufig die Zeichnung. Die Beziehung zwischen Ort und Identität, sowie das Sichtbarwerden dieser Wechselwirkungen sind Themen, die u.a. als Auseinandersetzung mit meinem Aufwachsen zwischen mehreren Kulturen und Fragen nach Zugehörigkeit auf unterschiedliche Weise in meinen Arbeiten auftauchen.
Nach einem Studium der Illustration an der HAW Hamburg und der Sinologie und Kunstgeschichte an der Universität Hamburg bin ich seit 2020 Studentin im Masterprogramm der Muthesius Kunsthochschule in Kiel in der Klasse Freie Kunst und Keramik. Zudem bin ich seit mehreren Jahren bin ich zudem als Kunst- und Kulturvermittlerin und Dozentin an unterschiedlichen Museen, Hochschulen, in Workshops und in Zusammenarbeit tätig.
www.siyingfung.com
Instagram: @fung_siying
Xiyu Tomorrow, Si-Ying Fung, Sainzaya Tsengel
TAKE AWAY – Zum Mitnehmen bitte!
Zur Feier von 40 Jahren Städtefreundschaft zwischen den kulinarischen Hotspots Linz und Chengdu eröffnet diese Ausstellung Raum für das Zusammenkommen bei und über Essen und Kunst. Es finden Artist Talks und Workshops mit Gästen aus China und Linz statt, u.a. Potato Publishing, Aki Lee, Sainzaya Tsengel.
Ausgehend von der Situation des Außer-Haus Verkaufs von Essen nimmt das Ausstellungsprojekt “TAKE AWAY – Zum Mitnehmen bitte!” das Phänomen des Gabentausches und die hieraus entstehenden sozialen Räume in den Blick. Was liegt im Gabentausch zwischen Essen und Geld, wie kann Essen zu Freundschaften führen, woran messen sich Geschenkobjekt und Zeit, was zeigen wir von uns, was geben wir weiter?
Künstlerische Arbeiten stehen neben dem gemeinschaftlichen Zusammenkommen bei und über Essen.

Xiyu Tomorrow

Xiyu Tomorrow

Si-Ying Fung

Si-Ying Fung

Spieleverein Würfelkommando
Das Würfelkommando ist ein Verein, welcher sich auf „offline“ Spiele und dem Aufbau einer aktiven Gemeinschaft konzentriert.
Neben Brett-, Rollen-, Karten-, Gesellschafts-, Tabletop- und allen möglichen anderen Spielen werden, im zentral gelegenen Vereinslokal, auch Veranstaltungen, Workshops und Turniere angeboten.
Basteln und Malen kommen ebenfalls nicht zu kurz, genauso wenig wie gemeinsame Festivitäten und Ausflüge.
Das Würfelkommando spricht damit besonders jene an, die einen gemeinsamen Treffpunkt und ein gepflegtes Spiel ohne Elektronik oder Internet zu schätzen wissen und freut sich über jeden, der an der gemeinsamen Sache mit uns allen weiterarbeiten möchte.
Alea Vult
—————————————————————————————————-
nextcomic.international
Linz // Atelierhaus Salzamt
Obere Donaulände 15, 4020 Linz
blog.salzamt-linz.at
Opening: 16.3., 19 Uhr
19. März 16 Uhr: Taste & Talk*
20. März 18 Uhr: Artist Talk Si-Ying Fung & Xiyu Tomorrow
25. März 10-17 Uhr: Potato Publishing Poster-Workshop mit Risografie* (Adresse: Waldeggstr. 116, 4020 Linz)
26. März 14 Uhr: Aki Lee Talk & Workshop*
Anmeldung erbeten: salzamt@mag.linz.at
alle Termine: blog.salzamt-linz.at

Foto: Stefan Schoder
Xiyu Tomorrow
IYU TOMORROW ist freie Zeichnerin aus Österreich in Hamburg und arbeitet im Spannungsfeld zwischen sozialem Wandel und Kunst. Sie interessiert sich für Karten, Erinnerungen und für die Frage, was es bedeutet, Mensch in einer sich ständig verändernden Welt zu sein. Vor ihrem Leben als Künstlerin arbeitete Xiyu in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Sie mag Bilder, die erzählen, von Menschen und wie wir miteinander umgehen, von Feldern und Tieren und Häusern und Strukturen, die uns umgeben. Sie mag Bilder, die berühren, die nicht immer klar sind, sondern Rätsel aufgeben, neue Wege aufzeigen, beschäftigen, nicht belehren. Elegante, unmittelbare, kraftvolle Bilder. Neben der Arbeit an Bildern ist Xiyu als Lehrbeauftragte für Designtheorie an der Hochschule für Künste Bremen tätig. Gruppen- und Einzelausstellungen u.a. in Frappant e.V., A4 Museum Chengdu, Künstlerhaus Lauenburg, Casa Tinta Bogotá, Museum for Humor and Satire Gabrovo, Galerie Wassermühle Trittau.
www.xiyutomorrow.com
Instagram: @xiyu.tomorrow

Foto: Vera Drebusch
Si-Ying Fung
Als Bildende Künstlerin und lebe und arbeite ich in Hamburg. In meinen Arbeiten beschäftige ich mich mit Farb- und Strukturqualitäten unterschiedlicher Materialien, ihrer visuellen Abstraktion und dem bildlichen Ausdruck des Wandelns, Schweifens und Wiederkehrens. Ausgangspunkt ist dabei häufig die Zeichnung. Die Beziehung zwischen Ort und Identität, sowie das Sichtbarwerden dieser Wechselwirkungen sind Themen, die u.a. als Auseinandersetzung mit meinem Aufwachsen zwischen mehreren Kulturen und Fragen nach Zugehörigkeit auf unterschiedliche Weise in meinen Arbeiten auftauchen.
Nach einem Studium der Illustration an der HAW Hamburg und der Sinologie und Kunstgeschichte an der Universität Hamburg bin ich seit 2020 Studentin im Masterprogramm der Muthesius Kunsthochschule in Kiel in der Klasse Freie Kunst und Keramik. Zudem bin ich seit mehreren Jahren bin ich zudem als Kunst- und Kulturvermittlerin und Dozentin an unterschiedlichen Museen, Hochschulen, in Workshops und in Zusammenarbeit tätig.
www.siyingfung.com
Instagram: @fung_siying
Xiyu Tomorrow, Si-Ying Fung, Sainzaya Tsengel
TAKE AWAY – Zum Mitnehmen bitte!
Zur Feier von 40 Jahren Städtefreundschaft zwischen den kulinarischen Hotspots Linz und Chengdu eröffnet diese Ausstellung Raum für das Zusammenkommen bei und über Essen und Kunst. Es finden Artist Talks und Workshops mit Gästen aus China und Linz statt, u.a. Potato Publishing, Aki Lee, Sainzaya Tsengel.
Ausgehend von der Situation des Außer-Haus Verkaufs von Essen nimmt das Ausstellungsprojekt “TAKE AWAY – Zum Mitnehmen bitte!” das Phänomen des Gabentausches und die hieraus entstehenden sozialen Räume in den Blick. Was liegt im Gabentausch zwischen Essen und Geld, wie kann Essen zu Freundschaften führen, woran messen sich Geschenkobjekt und Zeit, was zeigen wir von uns, was geben wir weiter?
Künstlerische Arbeiten stehen neben dem gemeinschaftlichen Zusammenkommen bei und über Essen.

Xiyu Tomorrow

Xiyu Tomorrow

Si-Ying Fung

Si-Ying Fung

MKD MEETS NEXTCOMIC – Augmented Comics 2023
“Meet me Meta”
Das Ars Electronica Center lädt mit der MKD zu einem “Deep Space LIVE“. Das Event ergänzt die Artivive-Ausstellung im Foyer mit Hintergrundstorys – und das hochauflösend in 16 mal 9 Metern!
Die Serie MKD MEETS NEXTCOMIC – Augmented Comics findet auch 2023 ihre Fortsetzung. Diesmal widmet sich die Meisterschule für Kommunikationsdesign Linz den Themen Freundschaft und Metaverse und ruft das Motto „Meet me Meta“ aus.
Die mit dem Risodruck-Verfahren erstellten Comics der MKD – Meisterschule für Kommunikationsdesign, werden mit der Augmented Reality App Artivive zum Leben erweckt.
—————————————————————————————————-

Spieleverein Würfelkommando
Das Würfelkommando ist ein Verein, welcher sich auf „offline“ Spiele und dem Aufbau einer aktiven Gemeinschaft konzentriert.
Neben Brett-, Rollen-, Karten-, Gesellschafts-, Tabletop- und allen möglichen anderen Spielen werden, im zentral gelegenen Vereinslokal, auch Veranstaltungen, Workshops und Turniere angeboten.
Basteln und Malen kommen ebenfalls nicht zu kurz, genauso wenig wie gemeinsame Festivitäten und Ausflüge.
Das Würfelkommando spricht damit besonders jene an, die einen gemeinsamen Treffpunkt und ein gepflegtes Spiel ohne Elektronik oder Internet zu schätzen wissen und freut sich über jeden, der an der gemeinsamen Sache mit uns allen weiterarbeiten möchte.
Alea Vult
—————————————————————————————————-

Spieleverein Würfelkommando
Das Würfelkommando ist ein Verein, welcher sich auf „offline“ Spiele und dem Aufbau einer aktiven Gemeinschaft konzentriert.
Neben Brett-, Rollen-, Karten-, Gesellschafts-, Tabletop- und allen möglichen anderen Spielen werden, im zentral gelegenen Vereinslokal, auch Veranstaltungen, Workshops und Turniere angeboten.
Basteln und Malen kommen ebenfalls nicht zu kurz, genauso wenig wie gemeinsame Festivitäten und Ausflüge.
Das Würfelkommando spricht damit besonders jene an, die einen gemeinsamen Treffpunkt und ein gepflegtes Spiel ohne Elektronik oder Internet zu schätzen wissen und freut sich über jeden, der an der gemeinsamen Sache mit uns allen weiterarbeiten möchte.
Alea Vult
—————————————————————————————————-

Schlechte Comics, schlecht präsentiert!
von Peng und Johannes K.
natürlich mit selbstgebastelten Spezialgeräuschen
Kinopreise 8,80 / 7,80 / 6,80
Reservierung:
programmkinowels.at oder telefonisch ab 16:00 Uhr unter +43 7242 26703
Programmkino Wels
Kinosaal 1 im
Medien Kultur Haus
Pollheimerstrasse 17 / 4600 Wels
—————————————————————————————————-

Spieleverein Würfelkommando
Das Würfelkommando ist ein Verein, welcher sich auf „offline“ Spiele und dem Aufbau einer aktiven Gemeinschaft konzentriert.
Neben Brett-, Rollen-, Karten-, Gesellschafts-, Tabletop- und allen möglichen anderen Spielen werden, im zentral gelegenen Vereinslokal, auch Veranstaltungen, Workshops und Turniere angeboten.
Basteln und Malen kommen ebenfalls nicht zu kurz, genauso wenig wie gemeinsame Festivitäten und Ausflüge.
Das Würfelkommando spricht damit besonders jene an, die einen gemeinsamen Treffpunkt und ein gepflegtes Spiel ohne Elektronik oder Internet zu schätzen wissen und freut sich über jeden, der an der gemeinsamen Sache mit uns allen weiterarbeiten möchte.
Alea Vult
—————————————————————————————————-

Lesung des Comic-Autors
Talkrunde mit dem Autor und den Zeichnerinnen zur Entstehung der Graphic Novel
mit Buffet vom Linzer Vintage-Café „Kreisler*in“
Musik @ DJ
Der Comic „Armut überwinden“ erzählt aus der Sicht der Hauptfigur Leopoldine „Poldi“ Cerny den Anfang der solidarischen Hilfe: Vom Ende der Monarchie, der Gründung der Ersten Republik, dem Aufbau sozialer Strukturen und der großen Glanzzeit der Societas – bis zu deren abruptem Ende aufgrund der Machtergreifung des Austrofaschismus im Jahr 1934.
Anmeldung bis 15. März via Mail an:
koma@volkshilfe-ooe.at oder
telefonisch unter 0676 / 8734 1105.
Eintritt frei.
Spenden für den Kampf gegen die Kinderarmut herzlich willkommen.
—————————————————————————————————-

Nicolas Mahler, Arno Schmidt
Schwarze Spiegel
Wir befinden uns im Sommer des Jahres 1960. Ein Mann radelt durch eine geisterhafte Landschaft. Ein Atomschlag fünf Jahre zuvor hat die Erde entvölkert, und zwar ziemlich gründlich. Der Mann stöbert in den menschenleeren Dörfern der Umgebung nach brauchbarem Material und Vorräten. Wider Erwarten trifft er auf einen anderen Menschen, eine Frau. »Was werden sie tun? Einander in die Arme sinken? Einander totschlagen? Oder schweigen aneinander vorbei gehen?« Arno Schmidt hat in seiner kulturpessimistischen Adam-und-Eva-Dystopie unter den drei Möglichkeiten die »organische Lösung« gewählt. Was man sich darunter vorzustellen hat, hat der Comic-Künstler Nicolas Mahler in dieser Graphic Novel auf unnachahmlich witzige Art in Szene gesetzt.
Aus dem dystopischen Kurzroman von Arno Schmidt wurde der erste Comic, der in der altehrwürdigen „Bibliothek Suhrkamp“ erschien.
—————————————————————————————————-

SHONEN KNIFE
40th Anniversary Tour 2023
Die japanische Band SHONEN KNIFE (gegründet 1981 in Osaka/Japan) feiert 2021 ihr 40. Jubiläum und zelebriert dies mit einer ausgiebigen Europa-Tournee im März/April 2022. Girl-Groups der 60er Jahre, die BEACH BOYS und der frühe Punk- Rock der RAMONES hatten einen großen Einfluss auf ihren einzigartigen Sound, welcher der Band schnell den Ruf als Japans weibliche Antwort auf die RAMONES einbrachte.
1991 entdeckt kein Geringerer als Kurt Cobain (NIRVANA) die Band für sich bei einem Konzert in L.A. und äußerte sich danach mehr als begeistert: „When I finally got to see them live, I was transformed into a hysterical nine-year-old-girl at a Beatles concert.“ Er setzt damit als berühmtester Fan den Startschuss für eine gute Zusammenarbeit. NIRVANA bestätigen SHONEN KNIFE als support für ihre England Tour zum Erfolgsalbum Nevermind, während der Cobain sogar den Song „Twist Barbie“ der beiden Schwestern Naoko Yamano und Atsuko Yamano live coverte. Im Laufe der Zeit wuchsen die Bands enger zusammen und NIRVANA-Mitglieder erschienen öfters als Gäste auf SHONEN KNIFE- Konzerten.
Nach 40 Jahren auf der Bühne, sind die Ladies immer noch voller Energie und kommen mit mehr Elan daher als jemals zuvor. Zu ihrem Jubiläum lässt sich die Band einige ganz besondere Schmankerl einfallen! Es wird zur Tour auch eine neue Veröffentlichung geben.
—————————————————————————————————-

Creature Design Workshop mit Mathias Kollros
Wie designt man etwas das nicht existiert? Im zweitägigen Workshop wird Teilnehmern theoretisches und praktisches Wissen zu dieser Frage vermittelt. In live Präsentationen wird der kreative Prozess dahinter anschaulich gemacht, von den ersten Skizzen und dem Sammeln von Ideen bis zum fertigen Design. Danach werden die Teilnehmer selbst Hand anlegen um ihre eigenen Schöpfungen zu kreieren.
Der Workshop richtet sich sowohl an Anfänger also auch Fortgeschrittene.
Freitag 24. 03.2023:
Workshop 16 – 19 Uhr
Drink & Draw ab 19
Samstag 25.03.2023:
Workshop 14 -17 Uhr
Teilnahmegebühr: 40€ pro Tag
Anmeldung: per mail an mathiaskollros@gmail.com mit Betreff „Workshop“
Tag 1 „Vom Konzept zur Skizze“
Der erste Tag dreht sich um Ideenfindung, Inspiration und dem Sammeln von Referenzmaterial um damit erste Konzepte zu Papier zu bringen. Nach der live Präsentation werden die Teilnehmer unter Anleitung von Mathias Kollros eigene Konzepte und Ideen erarbeiten und daraus Skizzen für ihre eigene Kreatur erstellen.
Tag 2 „Von der Skizze zum fertigen Bild“
Tag zwei widmet sich dem technischen Aspekt des Malens. Nach einer live Präsentation durch Mathias Kollros werden aus Skizzen fertige Kreaturendesigns und Illustrationen erstellt. Die Teilnehmer werden dabei professionelle Unterstützung und Feedback zu ihren Arbeiten erhalten.
Der in Linz lebende Illustrator Mathias Kollros ist vor allem für seine Arbeiten rund um das Sammelkartenspiel Magic: the Gathering bekannt, seine Klienten und Fans finden sich von Asien bis Nordamerika. Seit über einem Jahrzehnt werden fantastische Kreaturen und mythische Monster durch seine Bilder zum Leben erweckt.
—————————————————————————————————-

(L)INKED
Der Kulturverein Röda widmet dem Tätowieren eine Ausstellung.
Die Entscheidung zu einem Tattoo ist eine Bindung auf Lebenszeit. Besondere Menschen und Haustieren sind traditionell beliebte Motive, um auf der eigenen Haut verewigt zu werden. Hierbei hält das Tattoo oft länger als das zwischenmenschliche Verhältnis – man trägt es meist auch über die Trennung oder den Tod des geliebten Menschen bzw. Tieres hinaus.
Die einst leidenschaftlich getroffene Entscheidung für ein Motiv sorgt beim Träger oder der Trägerin nicht nur für positive Gefühle wie Stolz und Freude. Nicht selten führt sie auch zu Schmerz, Reue und oft unglücklichen Versuchen, dieses Motiv wieder zu ändern. Dabei ist das Entfernen der Zeichnung unter der Haut oft schmerzhafter als dessen Entstehung.
Für die Künstlerin, Fotografin und Tätowiererin Anna Ernst ist das Tätowieren ein sehr intimer Prozess, für den sie sich ihre Kunden und Kundinnen sowie die Motive sorgfältig aussucht. Für diese Ausstellung wählte sie bewusst Debora Tchotchov als Partnerin, da beide sich über eben diesen sensiblen Prozess des Tätowierens kennengelernt haben. Aus einer einzigen Zeichnung unter der Haut entwickelte sich in diesem Fall eine bedeutende Freundschaft.
Debora Tchotchov ist Fotografin und wird im Gegenzug zur Position der Tätowiererin die Seite von Kunden und Kundinnen hinterfragen. Festgehalten in Interviews und Portraits wird sie unterschiedlichste Zugänge von Menschen herausarbeiten, die sich Zeichnungen unter ihrer Haut verewigen lassen.
—————————————————————————————————-

Gemeinsames Zeichnen im Spieleverein Würfelkommando
Freitag 24. 03.2023:
Workshop 16 – 19 Uhr
Drink & Draw ab 19 Uhr // kostenfrei
Samstag 25.03.2023:
Workshop 14 -17 Uhr
Creature Design Workshop mit Mathias Kollros
Wie designt man etwas das nicht existiert? Im zweitägigen Workshop wird Teilnehmern theoretisches und praktisches Wissen zu dieser Frage vermittelt. In live Präsentationen wird der kreative Prozess dahinter anschaulich gemacht, von den ersten Skizzen und dem Sammeln von Ideen bis zum fertigen Design. Danach werden die Teilnehmer selbst Hand anlegen um ihre eigenen Schöpfungen zu kreieren.
Der Workshop richtet sich sowohl an Anfänger also auch Fortgeschrittene.
Teilnahmegebühr: 40€ pro Tag
Anmeldung: per mail an mathiaskollros@gmail.com mit Betreff „Workshop“
Tag 1 „Vom Konzept zur Skizze“
Der erste Tag dreht sich um Ideenfindung, Inspiration und dem Sammeln von Referenzmaterial um damit erste Konzepte zu Papier zu bringen. Nach der live Präsentation werden die Teilnehmer unter Anleitung von Mathias Kollros eigene Konzepte und Ideen erarbeiten und daraus Skizzen für ihre eigene Kreatur erstellen.
Tag 2 „Von der Skizze zum fertigen Bild“
Tag zwei widmet sich dem technischen Aspekt des Malens. Nach einer live Präsentation durch Mathias Kollros werden aus Skizzen fertige Kreaturendesigns und Illustrationen erstellt. Die Teilnehmer werden dabei professionelle Unterstützung und Feedback zu ihren Arbeiten erhalten.
Der in Linz lebende Illustrator Mathias Kollros ist vor allem für seine Arbeiten rund um das Sammelkartenspiel Magic: the Gathering bekannt, seine Klienten und Fans finden sich von Asien bis Nordamerika. Seit über einem Jahrzehnt werden fantastische Kreaturen und mythische Monster durch seine Bilder zum Leben erweckt.
Spieleverein Würfelkommando
Das Würfelkommando ist ein Verein, welcher sich auf „offline“ Spiele und dem Aufbau einer aktiven Gemeinschaft konzentriert.
Neben Brett-, Rollen-, Karten-, Gesellschafts-, Tabletop- und allen möglichen anderen Spielen werden, im zentral gelegenen Vereinslokal, auch Veranstaltungen, Workshops und Turniere angeboten.
Basteln und Malen kommen ebenfalls nicht zu kurz, genauso wenig wie gemeinsame Festivitäten und Ausflüge.
Das Würfelkommando spricht damit besonders jene an, die einen gemeinsamen Treffpunkt und ein gepflegtes Spiel ohne Elektronik oder Internet zu schätzen wissen und freut sich über jeden, der an der gemeinsamen Sache mit uns allen weiterarbeiten möchte.
Alea Vult
—————————————————————————————————-

nextcomic.international
Linz // Atelierhaus Salzamt
Obere Donaulände 15, 4020 Linz
blog.salzamt-linz.at
Opening: 16.3., 19 Uhr
19. März 16 Uhr: Taste & Talk*
20. März 18 Uhr: Artist Talk Si-Ying Fung & Xiyu Tomorrow
25. März 10-17 Uhr: Potato Publishing Poster-Workshop mit Risografie* (Adresse: Waldeggstr. 116, 4020 Linz)
26. März 14 Uhr: Aki Lee Talk & Workshop*
Anmeldung erbeten: salzamt@mag.linz.at
alle Termine: blog.salzamt-linz.at

Creature Design Workshop mit Mathias Kollros
Wie designt man etwas das nicht existiert? Im zweitägigen Workshop wird Teilnehmern theoretisches und praktisches Wissen zu dieser Frage vermittelt. In live Präsentationen wird der kreative Prozess dahinter anschaulich gemacht, von den ersten Skizzen und dem Sammeln von Ideen bis zum fertigen Design. Danach werden die Teilnehmer selbst Hand anlegen um ihre eigenen Schöpfungen zu kreieren.
Der Workshop richtet sich sowohl an Anfänger also auch Fortgeschrittene.
Freitag 24. 03.2023:
Workshop 16 – 19 Uhr
Drink & Draw ab 19
Samstag 25.03.2023:
Workshop 14 -17 Uhr
Teilnahmegebühr: 40€ pro Tag
Anmeldung: per mail an mathiaskollros@gmail.com mit Betreff „Workshop“
Tag 1 „Vom Konzept zur Skizze“
Der erste Tag dreht sich um Ideenfindung, Inspiration und dem Sammeln von Referenzmaterial um damit erste Konzepte zu Papier zu bringen. Nach der live Präsentation werden die Teilnehmer unter Anleitung von Mathias Kollros eigene Konzepte und Ideen erarbeiten und daraus Skizzen für ihre eigene Kreatur erstellen.
Tag 2 „Von der Skizze zum fertigen Bild“
Tag zwei widmet sich dem technischen Aspekt des Malens. Nach einer live Präsentation durch Mathias Kollros werden aus Skizzen fertige Kreaturendesigns und Illustrationen erstellt. Die Teilnehmer werden dabei professionelle Unterstützung und Feedback zu ihren Arbeiten erhalten.
Der in Linz lebende Illustrator Mathias Kollros ist vor allem für seine Arbeiten rund um das Sammelkartenspiel Magic: the Gathering bekannt, seine Klienten und Fans finden sich von Asien bis Nordamerika. Seit über einem Jahrzehnt werden fantastische Kreaturen und mythische Monster durch seine Bilder zum Leben erweckt.
—————————————————————————————————-

nextcomic.international
Linz // Atelierhaus Salzamt
Obere Donaulände 15, 4020 Linz
blog.salzamt-linz.at
Opening: 16.3., 19 Uhr
19. März 16 Uhr: Taste & Talk*
20. März 18 Uhr: Artist Talk Si-Ying Fung & Xiyu Tomorrow
25. März 10-17 Uhr: Potato Publishing Poster-Workshop mit Risografie* (Adresse: Waldeggstr. 116, 4020 Linz)
26. März 14 Uhr: Aki Lee Talk & Workshop*
Anmeldung erbeten: salzamt@mag.linz.at
alle Termine: blog.salzamt-linz.at