Kalender

NEXTCOMIC-Festival

Facebook

Kalender

Feb
20
Sa
POTATO PUBLISHING // POPU ZINE CLUB @ Atelierhaus Salzamt
Feb 20 um 14:00 – 18:00

nextcomic.international
Publishing @ LINZ, Salzamt


Atelierhaus Salzamt
Obere Donaulände 15 // 4020 Linz
blog.salzamt-linz.at

Potato Publishing sind von 15. Feb. – 15. April 2021 zu Gast im Salzamt.

POPU ZINE CLUB: Sa. + So. 14-18 Uhr
und nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at


 


Potato Publishing

Potato Publishing ist ein nicht-kommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz.
Sie betreuen eine offene Risographie-Druckwerkstatt, ein Zine-Bibliothek und organisieren Veranstaltungen und Workshops im Bereich des Selfpublishings.
Kollaborative Arbeitsprozesse, interdisziplinäre Vernetzung und eine kollektiv genutzte Infrastruktur bilden die Grundlage für die Aktivitäten.
Temporär verwenden sie das Salzamt als Arbeitsstätte, Vernetzungsort
und Veranstaltungs- bzw. Ausstellungsraum. Offene Werkstätten, Workshops, kulturpädagogische Projekte, Self-Publishing-Veranstaltungen und ein Pop-Up-Store für Magazine werden während Nextcomic auch in einer Ausstellung sichtbar.

www.stencil.wiki/atlas/potato-publishing
www.instagram.com/potatopublishing

 

Potato Publishing ist vom 15. Februar bis 15. April 2021 zu Gast im Atelierhaus Salzamt in Linz.
www.blog.salzamt-linz.at

 

Feb
21
So
POTATO PUBLISHING // POPU ZINE CLUB @ Atelierhaus Salzamt
Feb 21 um 14:00 – 18:00

nextcomic.international
Publishing @ LINZ, Salzamt


Atelierhaus Salzamt
Obere Donaulände 15 // 4020 Linz
blog.salzamt-linz.at

Potato Publishing sind von 15. Feb. – 15. April 2021 zu Gast im Salzamt.

POPU ZINE CLUB: Sa. + So. 14-18 Uhr
und nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at


 


Potato Publishing

Potato Publishing ist ein nicht-kommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz.
Sie betreuen eine offene Risographie-Druckwerkstatt, ein Zine-Bibliothek und organisieren Veranstaltungen und Workshops im Bereich des Selfpublishings.
Kollaborative Arbeitsprozesse, interdisziplinäre Vernetzung und eine kollektiv genutzte Infrastruktur bilden die Grundlage für die Aktivitäten.
Temporär verwenden sie das Salzamt als Arbeitsstätte, Vernetzungsort
und Veranstaltungs- bzw. Ausstellungsraum. Offene Werkstätten, Workshops, kulturpädagogische Projekte, Self-Publishing-Veranstaltungen und ein Pop-Up-Store für Magazine werden während Nextcomic auch in einer Ausstellung sichtbar.

www.stencil.wiki/atlas/potato-publishing
www.instagram.com/potatopublishing

 

Potato Publishing ist vom 15. Februar bis 15. April 2021 zu Gast im Atelierhaus Salzamt in Linz.
www.blog.salzamt-linz.at

 

Feb
27
Sa
POTATO PUBLISHING // POPU ZINE CLUB @ Atelierhaus Salzamt
Feb 27 um 14:00 – 18:00

nextcomic.international
Publishing @ LINZ, Salzamt


Atelierhaus Salzamt
Obere Donaulände 15 // 4020 Linz
blog.salzamt-linz.at

Potato Publishing sind von 15. Feb. – 15. April 2021 zu Gast im Salzamt.

POPU ZINE CLUB: Sa. + So. 14-18 Uhr
und nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at


 


Potato Publishing

Potato Publishing ist ein nicht-kommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz.
Sie betreuen eine offene Risographie-Druckwerkstatt, ein Zine-Bibliothek und organisieren Veranstaltungen und Workshops im Bereich des Selfpublishings.
Kollaborative Arbeitsprozesse, interdisziplinäre Vernetzung und eine kollektiv genutzte Infrastruktur bilden die Grundlage für die Aktivitäten.
Temporär verwenden sie das Salzamt als Arbeitsstätte, Vernetzungsort
und Veranstaltungs- bzw. Ausstellungsraum. Offene Werkstätten, Workshops, kulturpädagogische Projekte, Self-Publishing-Veranstaltungen und ein Pop-Up-Store für Magazine werden während Nextcomic auch in einer Ausstellung sichtbar.

www.stencil.wiki/atlas/potato-publishing
www.instagram.com/potatopublishing

 

Potato Publishing ist vom 15. Februar bis 15. April 2021 zu Gast im Atelierhaus Salzamt in Linz.
www.blog.salzamt-linz.at

 

Feb
28
So
POTATO PUBLISHING // POPU ZINE CLUB @ Atelierhaus Salzamt
Feb 28 um 14:00 – 18:00

nextcomic.international
Publishing @ LINZ, Salzamt


Atelierhaus Salzamt
Obere Donaulände 15 // 4020 Linz
blog.salzamt-linz.at

Potato Publishing sind von 15. Feb. – 15. April 2021 zu Gast im Salzamt.

POPU ZINE CLUB: Sa. + So. 14-18 Uhr
und nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at


 


Potato Publishing

Potato Publishing ist ein nicht-kommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz.
Sie betreuen eine offene Risographie-Druckwerkstatt, ein Zine-Bibliothek und organisieren Veranstaltungen und Workshops im Bereich des Selfpublishings.
Kollaborative Arbeitsprozesse, interdisziplinäre Vernetzung und eine kollektiv genutzte Infrastruktur bilden die Grundlage für die Aktivitäten.
Temporär verwenden sie das Salzamt als Arbeitsstätte, Vernetzungsort
und Veranstaltungs- bzw. Ausstellungsraum. Offene Werkstätten, Workshops, kulturpädagogische Projekte, Self-Publishing-Veranstaltungen und ein Pop-Up-Store für Magazine werden während Nextcomic auch in einer Ausstellung sichtbar.

www.stencil.wiki/atlas/potato-publishing
www.instagram.com/potatopublishing

 

Potato Publishing ist vom 15. Februar bis 15. April 2021 zu Gast im Atelierhaus Salzamt in Linz.
www.blog.salzamt-linz.at

 

Mrz
1
Mo
eröffnungstag // GROTTENBAHN // Die allerbeste Prinzessin @ Grottenbahn
Mrz 1 um 10:00 – 17:00

nextcomic.international
Comic @ LINZ, Grottenbahn
4kids


Grottenbahn
Am Pöstlingberg 16  //  4040 Linz
Eintritt und Eröffnung laut Webseite. // www.grottenbahn.at
Ausstellung bis 31. Mai 2021 //  10-17 Uhr


Ursula Poznanski // Autorin

Ursula Poznanski ist eine der erfolgreichsten deutsch­sprachigen Jugendbuchautorinnen. Ihr Debüt Erebos, erschienen 2010, erhielt zahlreiche Auszeichnungen und machte die Autorin international bekannt. Inzwischen schreibt sie auch Thriller für Erwachsene, die genauso regelmäßig auf den Bestsellerlisten zu finden sind wie ihre Jugendbücher.
www.ursula-poznanski.de

 

SaBine Büchner // Illustratorin

SaBine Büchner studierte dies und das, zuletzt Animation an der HFF in Babelsberg.
2006 erhielt sie das Troisdorfer Bilderbuch-Stipendium und ist seitdem als freie Illustratorin und Autorin für verschiedene Verlage tätig.


Die allerbeste Prinzessin
Text: Ursula Poznanski
Illustrationen: 2018 SaBine Büchner
© 2018 Loewe Verlag GmbH, Bindlach
für Kinder ab 4 Jahre
48 Seiten, 24.0 x 26.5 cm
13,40 € (A)
www.loewe-verlag.de

 

DIE ALLERBESTE PRINZESSIN

Bianca, Violetta und Rosalind sind drei bezaubernde Prinzessinnen. Sie haben nur einen klitzekleinen Fehler: Sie streiten für ihr Leben gern!
Eines Tages meldet sich Besuch an, Prinz Waldomir hat keine Lust mehr auf die Drachenjagd und möchte lieber heiraten. Natürlich hält sich jede der Prinzessinnen für die Beste – und damit für die zukünftige Frau des Prinzen. Ein turbulenter Wettkampf entspinnt sich, noch bevor sie den mickrigen Waldomir überhaupt zu Gesicht bekommen haben …

 

 

 

 

Mrz
6
Sa
POTATO PUBLISHING // POPU ZINE CLUB @ Atelierhaus Salzamt
Mrz 6 um 14:00 – 18:00

nextcomic.international
Publishing @ LINZ, Salzamt


Atelierhaus Salzamt
Obere Donaulände 15 // 4020 Linz
blog.salzamt-linz.at

Potato Publishing sind von 15. Feb. – 15. April 2021 zu Gast im Salzamt.

POPU ZINE CLUB: Sa. + So. 14-18 Uhr
und nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at


 


Potato Publishing

Potato Publishing ist ein nicht-kommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz.
Sie betreuen eine offene Risographie-Druckwerkstatt, ein Zine-Bibliothek und organisieren Veranstaltungen und Workshops im Bereich des Selfpublishings.
Kollaborative Arbeitsprozesse, interdisziplinäre Vernetzung und eine kollektiv genutzte Infrastruktur bilden die Grundlage für die Aktivitäten.
Temporär verwenden sie das Salzamt als Arbeitsstätte, Vernetzungsort
und Veranstaltungs- bzw. Ausstellungsraum. Offene Werkstätten, Workshops, kulturpädagogische Projekte, Self-Publishing-Veranstaltungen und ein Pop-Up-Store für Magazine werden während Nextcomic auch in einer Ausstellung sichtbar.

www.stencil.wiki/atlas/potato-publishing
www.instagram.com/potatopublishing

 

Potato Publishing ist vom 15. Februar bis 15. April 2021 zu Gast im Atelierhaus Salzamt in Linz.
www.blog.salzamt-linz.at

 

Mrz
7
So
POTATO PUBLISHING // POPU ZINE CLUB @ Atelierhaus Salzamt
Mrz 7 um 14:00 – 18:00

nextcomic.international
Publishing @ LINZ, Salzamt


Atelierhaus Salzamt
Obere Donaulände 15 // 4020 Linz
blog.salzamt-linz.at

Potato Publishing sind von 15. Feb. – 15. April 2021 zu Gast im Salzamt.

POPU ZINE CLUB: Sa. + So. 14-18 Uhr
und nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at


 


Potato Publishing

Potato Publishing ist ein nicht-kommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz.
Sie betreuen eine offene Risographie-Druckwerkstatt, ein Zine-Bibliothek und organisieren Veranstaltungen und Workshops im Bereich des Selfpublishings.
Kollaborative Arbeitsprozesse, interdisziplinäre Vernetzung und eine kollektiv genutzte Infrastruktur bilden die Grundlage für die Aktivitäten.
Temporär verwenden sie das Salzamt als Arbeitsstätte, Vernetzungsort
und Veranstaltungs- bzw. Ausstellungsraum. Offene Werkstätten, Workshops, kulturpädagogische Projekte, Self-Publishing-Veranstaltungen und ein Pop-Up-Store für Magazine werden während Nextcomic auch in einer Ausstellung sichtbar.

www.stencil.wiki/atlas/potato-publishing
www.instagram.com/potatopublishing

 

Potato Publishing ist vom 15. Februar bis 15. April 2021 zu Gast im Atelierhaus Salzamt in Linz.
www.blog.salzamt-linz.at

 

opening // KATHARINA KARNER & TEER // no dreams allowed @ Galerie Brunnhofer
Mrz 7 um 18:00 – 20:00

nextcomic.art
Art & Comic @ LINZ, Galerie Brunnhofer


Galerie Brunnhofer
Hafenstrasse 33, 4020 Linz  //  www.brunnhofer.at
9. März – 7. Mai 2021 // Di.-Fr. 14-18 Uhr
Eröffnung: So. 7. März, 18 Uhr


 


Katharina Karner

geb. 1983 in Wien
lebt und arbeitet in Wien und Grein, Oberösterreich
Katharina Karner ist bildende Künstlerin mit dem Schwerpunkt Malerei. In ihrer künstlerischen Arbeit setzt sie sich mit Werken der Kunstgeschichte und den damit in Zusammenhang stehenden gesellschaftlichen Codes auseinander. Dabei referenziert sie auf Werke der Kunstgeschichte und verortet so ihre Aussagen im historischen Kontext eines als das Unsere wahrgenommenen Kunstkanons.
www.brunnhofer.at/karner-katharina

 

Teer

geb. 1971 in Bruchsal/Deutschland
Lebt und arbeitet in Wien
Das künstlerische Werk von Teer ist untrennbar mit der Ästhetik der Comic Strips verbunden. Schwarze Umrisslinien, plakative Komposition und Farbgebung sind zentrale optische Merkmale der Werke.
Teers Schaffen as Comiczeichner dreht sich seit längerem um die „Pawnshop Stories“, die sich thematisch immer mehr ausweiten, so dass mittlerweile vom „Pawnshop Universe“ die Rede sein kann, inkl. Parallel-Welten und Zeitsprüngen.
www.teerpark.de

 

Seit 2014 leben und arbeiten Katharina Karner und Teer zusammen. Gemeinsam haben sie zwei Kinder, Oskar (6) und Wanda (2).

 

NO DREAMS ALLOWED

Das bereits überkommen geglaubte Konzept Kernfamilie hat sich in Zeiten von Corona für viele als sehr reale Schicksalsgemeinschaft manifestiert. Durch die Krise, die uns alle seit dem Frühjahr 2020 in Atem hält, sind die Grenzen zwischen Arbeit und Familie, zwischen Erwerb und Freizeit zunehmend verschwommen. Das Öffentliche hat sich oftmals ins Private verschoben, die Präsentation findet vom Wohnzimmer aus statt, die Flächen dazu sind auf Bildschirmgröße geschrumpft. Die Lockdowns und die anhaltenden Appelle zur sozialen Distanz ließen für viele Freischaffende mit Kindern eine neue biedermeierlich-familiäre Lebens- und Arbeitssituation entstehen. Isolation und Überforderung durch den Spagat zwischen künstlerischer Arbeit und Kinderbetreuung prägen den Alltag.
Home sweet Home. Home-office, Home-schooling, Home-studio, Home-training, Home-kindergardening…

Die Galerie Brunnhofer präsentiert Werke einer epidemiologischen Einheit, auch Familie genannt, bestehend aus zwei Erwachsenen und zwei Kindern, zum größten Teil entstanden im Corona-Jahr 2020/21. Die Krise schlägt sich in den Inhalten unterschiedlich nieder.

Während Corona für Oskar (6) ein zentrales Thema in seinen Bildern, Comics und Objekten ist, finden sich in Wandas Bildern keine nennenswerten Anspielungen auf einen Ausnahmezustand. Kein Wunder, sie ist ein echter Coronial: geboren Ende 2018 fällt ihre gesamte bewusste Weltwahrnehmung in die Zeit der Krise. Was für uns Ältere Ausnahmezustand ist, ist für sie völlig normal.

In ihrer künstlerischen Arbeit setzt sich Katharina Karner mit Werken der Kunstgeschichte und den damit in Zusammenhang stehenden gesellschaftlichen Codes auseinander. Zentrale Themen sind Familie und Kindheit, Rollenbilder sowie das Spiel mit Kitsch und Klischees. Dabei sind die Lesarten uneindeutig und kippen mitunter wie ein Vexierbild. Die Fassade bröckelt oder ist schon abgefallen, die Figuren bewegen sich auf dünnem Eis und wanken in ihrem Versuch zu funktionieren. In der Krise verstärken sich diese Tendenzen freilich noch und finden ihren Niederschlag in den Herrscherbildern.

Teers Bildwelten spielen gemäß der Bildsprache der modernen Comics mit gebrochenen familiären Stereotypen: mit verdrehten Rollenbildern- und Klischees, zweischneidigen Machtverhältnissen und einer unklaren männlichen Position.
Aber auch thematische Schmankerl wie Apokalypse, Krise, Natur vs. Mensch u.ä. nehmen aufgrund der Pandemie zur Zeit fast zwangsläufig einen prominenten Platz ein.

www.brunnhofer.at

 


Katharina Karner


Teer

 


Oskar (6)

 


Wanda (2)

 


 

 

Mrz
8
Mo
softopening // ANNA KOHLWEIS @ OÖ Kulturquartier
Mrz 8 um 15:00 – 19:00

nextcomic.art
Installation
@ LINZ, OÖ Kulturquartier


EG // Gangvitrine der KUNSTSCHAFFENDEN // 10-19 Uhr


 


Anna Kohlweis

Anna Kohlweis, geboren 1984 in Klagenfurt, lebt und arbeitet an der Schnittstelle
zwischen Malerei, Illustration, Songwriting, Lyrik, Video, Textilkunst, Prosa,
Performance, und Musikproduktion. Mit drei Jahren klebt sie drei Stück Papier
aneinander (Titel: „Staubsauger“), mit fünf schreibt sie ihr erstes, neunminütiges
Gesangsstück („Wenn ich traurig bin, bin ich verloren“, BASF Audiokassette,
Einzelstück).
Sie diplomiert in der Klasse für kontextuelle Malerei bei Ashley Hans Scheirl an der
Akademie der bildenden Künste Wien und schreibt, produziert und performt seit
2006 Musik; zuerst als Paper Bird, seit 2012 als Squalloscope. Selbstermächtigung im
Produktionsprozess ist Programm. Sie entwickelt begleitend zur Musik Artwork,
Videos, Bühnenoutfits, Zines, und Songtextbücher, und begleitend zu narrativen
grafischen Arbeiten Lyrik, textile Skulpturen und Kompositionen. Anna Kohlweis
verschachtelt gerne Schachteln. Nah dran muss alles sein, politisch, warm, und
direkt ins Gesicht hinein. Genres sind ihr zuwider, Schubladen zu dunkel, die Welt
zu fürchterlich und das Hirn zu schnell um noch irgendwie mitzukommen, hoppla.
Anna Kohlweis hegt eine Affinität zu Reimen und Unterseebooten, abgründigen
Vorstädten, Isolation, Intimität und industrieller Architektur und singt, schreibt, und
zeichnet sich am Weg ins Mark und Bein gern um Kopf und Kragen.

www.annakohlweis.squarespace.com

HOUSE APPARITIONS
(Skulpturengruppe, diverse Materialien, 2019 – 2020)

„House Apparitions“ entstehen üblicherweise in Phasen der emotionalen Achterbahnfahrt von Anna Kohlweis. Die Figuren sind eine Übung im Sich-Erden, eine Antithese zur Hyper-Digitalisierung des Arbeitsalltags, ein Gegenmittel zu temporärer Einsamkeit. Sie erfüllen stets bestimmten Sinn und Zweck und existieren in der Öffentlichkeit außerhalb der Intimität der eigenen vier Wände als Projektionsfläche für Publikum. Sie haben Namen (K.E. Eper PhD, Ghosted Dreams, God of Small Sparks/Small God of Sparks, Triple Punching Bag, Earth Apple Core , The Grump) und weisen mysteriöse Verwandtschaftsverhältnisse auf. Ihre Absichten sind stets unklar, doch ihre Präsenz ist eine sanfte Konstante im Tumult.

softopening // DIE KUNSTSCHAFFENDEN // We are family @ OÖ Kulturquartier
Mrz 8 um 15:00 – 19:00

nextcomic.art
Zeichnung @ LINZ, OÖ Kulturquartier


EG // Galerie DIE KUNSTSCHAFFENDEN // 8.-31. März 2021 // Mo.-Fr. 15-19 Uhr // Sa. 13-17 Uhr


2 OG // Foyer // 30. April – 8. Mai 2021 // 10-19 Uhr


 


DIE KUNSTSCHAFFENDEN

DIE KUNSTSCHAFFENDEN ist ein Zusammenschluss von Künstlern und Künstlerinnen, die Ausstellungen und Projekte entwickeln. Regelmäßige Kooperationen erweitern das Programm, eröffnen neue Wirkungsfelder und erschließen Orte außerhalb der Galerie.
2020/21 feiern DIE KUNSTSCHAFFENDEN das 75-jährige Bestehen. CELEBRATE WITH FRIENDS. ARTISTS IN DIALOG lautet das Jahresmotto.

www.diekunstschaffenden.at

WE ARE FAMILY

Die Mitglieder der KUNSTSCHAFFENDEN präsentieren Zeichnungen in Schwarz, Weiß und Grau zum Thema „We are family“.

Im Lauf der Jahrhunderte hat sich das Familienbild stetig verändert. Was man in den 1950er Jahren unter dem Begriff “Familie” verstand, wird heute anderes gelebt. Lebensmodelle verändern sich und so auch das Zusammenleben in Familien. Eine Familie kann eine verwandtschaftliche Verbindung, aber auch eine emotionale Einheit bedeuten.

Thematisch spannt die Ausstellung einen Bogen vom klassischen Familienverband hin zu neuen Formen und Zusammenschlüssen.

Die Ausstellung geht der Frage nach, welche unterschiedlichen Familienkonstellationen in der Vergangenheit gelebt wurden bis hin zu jenen, die heute gleichzeitig existieren. Es entsteht ein vielschichtiges Bild von dem, was Familie sein kann.


Online Ausstellung

softopening // NANA TYLO @ OÖ Kulturquartier
Mrz 8 um 15:00 – 19:00

nextcomic.austria
Zeichnung & Animation @ LINZ, OÖ Kulturquartier


EG // Galerie DIE KUNSTSCHAFFENDEN // 8.-31. März 2021 // Mo.-Fr. 15-19 Uhr // Sa. 13-17 Uhr


2 OG // Foyer // 30. April – 8. Mai 2021 // 10-19 Uhr


Nana Tylo

Nana Tylos künstlerischer Ansatz erforscht die Grenzen und Grenzbereiche zwischen Zeichnung, Animation und Installation und untersucht die Überschneidungen zwischen den verschiedenen Formaten. Inspiriert von der japanischen Bild‐ und Kunstwelt nimmt sie typische Elemente des Mangas und der Animation auf und webt sie in ihre Zeichnungen ein, wobei sie hauptsächlich Tusche und Bleistift auf Papier verwendet.
Sie studierte Bildende Kunst mit Schwerpunkt Fotografie an der Universität für angewandte Kunst Wien und Intermedia Art an der Tokyo University of the Arts.


www.nanatylo.at
www.instagram.com/nanatylo

 

Mrz
13
Sa
POTATO PUBLISHING // POPU ZINE CLUB @ Atelierhaus Salzamt
Mrz 13 um 14:00 – 18:00

nextcomic.international
Publishing @ LINZ, Salzamt


Atelierhaus Salzamt
Obere Donaulände 15 // 4020 Linz
blog.salzamt-linz.at

Potato Publishing sind von 15. Feb. – 15. April 2021 zu Gast im Salzamt.

POPU ZINE CLUB: Sa. + So. 14-18 Uhr
und nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at


 


Potato Publishing

Potato Publishing ist ein nicht-kommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz.
Sie betreuen eine offene Risographie-Druckwerkstatt, ein Zine-Bibliothek und organisieren Veranstaltungen und Workshops im Bereich des Selfpublishings.
Kollaborative Arbeitsprozesse, interdisziplinäre Vernetzung und eine kollektiv genutzte Infrastruktur bilden die Grundlage für die Aktivitäten.
Temporär verwenden sie das Salzamt als Arbeitsstätte, Vernetzungsort
und Veranstaltungs- bzw. Ausstellungsraum. Offene Werkstätten, Workshops, kulturpädagogische Projekte, Self-Publishing-Veranstaltungen und ein Pop-Up-Store für Magazine werden während Nextcomic auch in einer Ausstellung sichtbar.

www.stencil.wiki/atlas/potato-publishing
www.instagram.com/potatopublishing

 

Potato Publishing ist vom 15. Februar bis 15. April 2021 zu Gast im Atelierhaus Salzamt in Linz.
www.blog.salzamt-linz.at

 

Mrz
14
So
POTATO PUBLISHING // POPU ZINE CLUB @ Atelierhaus Salzamt
Mrz 14 um 14:00 – 18:00

nextcomic.international
Publishing @ LINZ, Salzamt


Atelierhaus Salzamt
Obere Donaulände 15 // 4020 Linz
blog.salzamt-linz.at

Potato Publishing sind von 15. Feb. – 15. April 2021 zu Gast im Salzamt.

POPU ZINE CLUB: Sa. + So. 14-18 Uhr
und nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at


 


Potato Publishing

Potato Publishing ist ein nicht-kommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz.
Sie betreuen eine offene Risographie-Druckwerkstatt, ein Zine-Bibliothek und organisieren Veranstaltungen und Workshops im Bereich des Selfpublishings.
Kollaborative Arbeitsprozesse, interdisziplinäre Vernetzung und eine kollektiv genutzte Infrastruktur bilden die Grundlage für die Aktivitäten.
Temporär verwenden sie das Salzamt als Arbeitsstätte, Vernetzungsort
und Veranstaltungs- bzw. Ausstellungsraum. Offene Werkstätten, Workshops, kulturpädagogische Projekte, Self-Publishing-Veranstaltungen und ein Pop-Up-Store für Magazine werden während Nextcomic auch in einer Ausstellung sichtbar.

www.stencil.wiki/atlas/potato-publishing
www.instagram.com/potatopublishing

 

Potato Publishing ist vom 15. Februar bis 15. April 2021 zu Gast im Atelierhaus Salzamt in Linz.
www.blog.salzamt-linz.at

 

Mrz
19
Fr
ONLINE COMIC SYMPOSIUM 2021 @ Kunstuniversität Linz
Mrz 19 um 14:00 – 17:15

DAS INSTITUT FÜR KUNST & BILDUNG PRÄSENTIERT:
COMICWISSENSCHAFTLICHES ONLINE-SYMPOSIUM
19. & 20. März 2021

Organisationsteam:
Barbara M. Eggert // Kunstuniversität Linz
Kalina Kupczynska + Véronique Sina // AG Comicforschung featuring OeGec
www.ufg.ac.at


Das Symposium findet online statt. Es ist kostenfrei.
Anmeldung und Link zum Symposium:
Barbara M. Eggert  barbara-margarethe.eggert@ufg.at


Programm als pdf


 

Tag 1: Freitag, 19. März

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

14:00 – 14:30
Begrüßung: Gottfried Gusenbauer, nextcomic  //  Claudia Hutterer, Kunstuniversität Linz
Moderation: Barbara M. Eggert

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

14:30 – 15:13
ARTIST TALK // family 2.0
Speaker: Nando van Arb + Lukas Jüliger + Stephanie Wunderlich

Moderation: Barbara M. Eggert

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

15:45 – 17:15
PANEL 1: KÜNSTLERFAMILIEN – FAMILIENKÜNSTLER

Just Imagine – Horst Steins Museumscomic über die Familie Haydn
Speaker: Barbara M. Eggert

Moderation: Iris Haist

Rembrandt – ein Familienmensch? Die Rolle der Familie in Graphic Novel Künstlerbiografien
Speaker: Tobias J. Yu-Kiener

Moderation: Iris Haist

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

 



Fr. 19.  + Sa. 20. März 2021

Eine Familie, wie sie im Buche steht?
Kritische Reflexionen über die Darstellung von sozialen Microstrukturen im Medium Comic

Definitionen von Familie und die damit einhergehenden Konzepte von Rollenbildern sind keine statischen Phänomene. In einer sich ständig wandelnden Gesellschaft ist die sogenannte Kernfamilie (bestehend aus Mutter, Vater und mindestens einem Kind) nur noch eines von vielen Modellen neben Patchworkfamilien, queer families, sowie dem Freundeskreis als erweiterter (Ersatz-)Familie. Diese und andere Konzepte des Kohabitierens können in einem oder mehreren Haushalten stattfinden (mononukleare und multinukleare Familien) sowie das gemeinsame Aufziehen von Kindern beinhalten.

Parallel hierzu hat sich die Metapher der globalen Familie etabliert, um die gemeinschaftliche internationale Verantwortung für soziale, ökonomische und umweltbezogene Aspekte zu bezeichnen.

Comics bieten nicht nur vielfältige Perspektiven auf zeitgenössische und historische Familienkonzepte und -metaphern, sondern entwerfen auch (mitunter futuristische oder fantastische) Familienvisionen, die sowohl speziesübergreifende wie humane Konstellation ausloten. Das Ziel der Tagung und der Begleitpublikation besteht darin, kritisch zu reflektieren, welche (medienspezifischen) narrativen, ästhetischen und/oder pädagogischen Potentiale und Funktionen Comics aufweisen, um un/gewöhnliche Familienkonzepte und –strukturen zu de/konstruieren – und potentielle Effekte hiervon zu diskutieren.

 

Mrz
20
Sa
ONLINE COMIC SYMPOSIUM 2021 @ Kunstuniversität Linz
Mrz 20 um 09:45 – 17:45

DAS INSTITUT FÜR KUNST & BILDUNG PRÄSENTIERT:
COMICWISSENSCHAFTLICHES ONLINE-SYMPOSIUM
19. & 20. März 2021

Organisationsteam:
Barbara M. Eggert // Kunstuniversität Linz
Kalina Kupczynska + Véronique Sina // AG Comicforschung featuring OeGec
www.ufg.ac.at


Das Symposium findet online statt. Es ist kostenfrei.
Anmeldung und Link zum Symposium:
Barbara M. Eggert  barbara-margarethe.eggert@ufg.at


Programm als pdf


Tag 2: Samstag, 20. März

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

9:45 – 10:00
Begrüßung: Barbara M. Eggert + Kalina Kupczynska + Véronique Sina 

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

10:00 – 12:15
PANEL 2: SUPERHEROES – SUPERFAMILIES?

„(…) who she is, or whence she came, nobody knows!”
Familiäre Strukturen im Wandel der Zeit bei Wonder Woman
Speaker: Iris Haist

Moderation: Tobias J. Yu-Kiener

Batman als Papa?
Speaker: Ranthild Salzer
Moderation: Tobias J. Yu-Kiener

Liebe, Tod und Kalter Krieg
komplexe familiäre Strukturen in der österreichischen Comicserie
„ASH – Austrian Superheroes“
Speaker: Harald Havas
Moderation: Tobias J. Yu-Kiener

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

13:15 – 16:10
PANEL 3: QUEERING FAMILY

Familiäre Subversion.
Dekonstruktive Potenziale von Wiederholung und Simultaneität in Parsua Bashis „Nylon Road“
Speaker: Marina Rauchenbacher
Moderation: Kalina Kupczynska + Véronique Sina

So etwas wie Shape-Shifter?
Trans*-Familien in Joris Bas Backers & Nettmanns
„Familienjuwelen“ (2018) und Maurizio Onanos „Oma Herbert“ (2019)
Speaker: Katharina Serles
Moderation: Kalina Kupczynska + Véronique Sina

Queering Family in amerikanischen Webcomics
Speaker: Elisabeth Klar + Bernhard Frena
Moderation: Kalina Kupczynska + Véronique Sina

Aline, Bob, ‘N Soph – Die queeren Comics der Familie Crumb
Speaker: Véronique Sina
Moderation: Kalina Kupczynska

Alternative Nester?
Comickünstler_innen-Kollektive als queere Familien

Speaker: Kalina Kupczynska
Moderation: Véronique Sina

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

16:45 – 17:30
PANELDISKUSSION
Comics im (gendersensiblen) BE/MG/GTT-Unterricht:
Rollenbilder und Familienkonstrukte im Fokus
Speaker: Gitti Vasicek + Judith Auer + Klara Huber + Ilona Stuetz
Moderation: Barbara M. Eggert

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

17:30 – 17:45
AUSKLANG + VERABSCHIEDUNG



Fr. 19.  + Sa. 20. März 2021

Eine Familie, wie sie im Buche steht?
Kritische Reflexionen über die Darstellung von sozialen Microstrukturen im Medium Comic

Definitionen von Familie und die damit einhergehenden Konzepte von Rollenbildern sind keine statischen Phänomene. In einer sich ständig wandelnden Gesellschaft ist die sogenannte Kernfamilie (bestehend aus Mutter, Vater und mindestens einem Kind) nur noch eines von vielen Modellen neben Patchworkfamilien, queer families, sowie dem Freundeskreis als erweiterter (Ersatz-)Familie. Diese und andere Konzepte des Kohabitierens können in einem oder mehreren Haushalten stattfinden (mononukleare und multinukleare Familien) sowie das gemeinsame Aufziehen von Kindern beinhalten.

Parallel hierzu hat sich die Metapher der globalen Familie etabliert, um die gemeinschaftliche internationale Verantwortung für soziale, ökonomische und umweltbezogene Aspekte zu bezeichnen.

Comics bieten nicht nur vielfältige Perspektiven auf zeitgenössische und historische Familienkonzepte und -metaphern, sondern entwerfen auch (mitunter futuristische oder fantastische) Familienvisionen, die sowohl speziesübergreifende wie humane Konstellation ausloten. Das Ziel der Tagung und der Begleitpublikation besteht darin, kritisch zu reflektieren, welche (medienspezifischen) narrativen, ästhetischen und/oder pädagogischen Potentiale und Funktionen Comics aufweisen, um un/gewöhnliche Familienkonzepte und –strukturen zu de/konstruieren – und potentielle Effekte hiervon zu diskutieren.

POTATO PUBLISHING // POPU ZINE CLUB @ Atelierhaus Salzamt
Mrz 20 um 14:00 – 18:00

nextcomic.international
Publishing @ LINZ, Salzamt


Atelierhaus Salzamt
Obere Donaulände 15 // 4020 Linz
blog.salzamt-linz.at

Potato Publishing sind von 15. Feb. – 15. April 2021 zu Gast im Salzamt.

POPU ZINE CLUB: Sa. + So. 14-18 Uhr
und nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at


 


Potato Publishing

Potato Publishing ist ein nicht-kommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz.
Sie betreuen eine offene Risographie-Druckwerkstatt, ein Zine-Bibliothek und organisieren Veranstaltungen und Workshops im Bereich des Selfpublishings.
Kollaborative Arbeitsprozesse, interdisziplinäre Vernetzung und eine kollektiv genutzte Infrastruktur bilden die Grundlage für die Aktivitäten.
Temporär verwenden sie das Salzamt als Arbeitsstätte, Vernetzungsort
und Veranstaltungs- bzw. Ausstellungsraum. Offene Werkstätten, Workshops, kulturpädagogische Projekte, Self-Publishing-Veranstaltungen und ein Pop-Up-Store für Magazine werden während Nextcomic auch in einer Ausstellung sichtbar.

www.stencil.wiki/atlas/potato-publishing
www.instagram.com/potatopublishing

 

Potato Publishing ist vom 15. Februar bis 15. April 2021 zu Gast im Atelierhaus Salzamt in Linz.
www.blog.salzamt-linz.at

 

Mrz
21
So
POTATO PUBLISHING // POPU ZINE CLUB @ Atelierhaus Salzamt
Mrz 21 um 14:00 – 18:00

nextcomic.international
Publishing @ LINZ, Salzamt


Atelierhaus Salzamt
Obere Donaulände 15 // 4020 Linz
blog.salzamt-linz.at

Potato Publishing sind von 15. Feb. – 15. April 2021 zu Gast im Salzamt.

POPU ZINE CLUB: Sa. + So. 14-18 Uhr
und nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at


 


Potato Publishing

Potato Publishing ist ein nicht-kommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz.
Sie betreuen eine offene Risographie-Druckwerkstatt, ein Zine-Bibliothek und organisieren Veranstaltungen und Workshops im Bereich des Selfpublishings.
Kollaborative Arbeitsprozesse, interdisziplinäre Vernetzung und eine kollektiv genutzte Infrastruktur bilden die Grundlage für die Aktivitäten.
Temporär verwenden sie das Salzamt als Arbeitsstätte, Vernetzungsort
und Veranstaltungs- bzw. Ausstellungsraum. Offene Werkstätten, Workshops, kulturpädagogische Projekte, Self-Publishing-Veranstaltungen und ein Pop-Up-Store für Magazine werden während Nextcomic auch in einer Ausstellung sichtbar.

www.stencil.wiki/atlas/potato-publishing
www.instagram.com/potatopublishing

 

Potato Publishing ist vom 15. Februar bis 15. April 2021 zu Gast im Atelierhaus Salzamt in Linz.
www.blog.salzamt-linz.at

 

Mrz
27
Sa
POTATO PUBLISHING // POPU ZINE CLUB @ Atelierhaus Salzamt
Mrz 27 um 14:00 – 18:00

nextcomic.international
Publishing @ LINZ, Salzamt


Atelierhaus Salzamt
Obere Donaulände 15 // 4020 Linz
blog.salzamt-linz.at

Potato Publishing sind von 15. Feb. – 15. April 2021 zu Gast im Salzamt.

POPU ZINE CLUB: Sa. + So. 14-18 Uhr
und nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at


 


Potato Publishing

Potato Publishing ist ein nicht-kommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz.
Sie betreuen eine offene Risographie-Druckwerkstatt, ein Zine-Bibliothek und organisieren Veranstaltungen und Workshops im Bereich des Selfpublishings.
Kollaborative Arbeitsprozesse, interdisziplinäre Vernetzung und eine kollektiv genutzte Infrastruktur bilden die Grundlage für die Aktivitäten.
Temporär verwenden sie das Salzamt als Arbeitsstätte, Vernetzungsort
und Veranstaltungs- bzw. Ausstellungsraum. Offene Werkstätten, Workshops, kulturpädagogische Projekte, Self-Publishing-Veranstaltungen und ein Pop-Up-Store für Magazine werden während Nextcomic auch in einer Ausstellung sichtbar.

www.stencil.wiki/atlas/potato-publishing
www.instagram.com/potatopublishing

 

Potato Publishing ist vom 15. Februar bis 15. April 2021 zu Gast im Atelierhaus Salzamt in Linz.
www.blog.salzamt-linz.at

 

Mrz
28
So
POTATO PUBLISHING // POPU ZINE CLUB @ Atelierhaus Salzamt
Mrz 28 um 14:00 – 18:00

nextcomic.international
Publishing @ LINZ, Salzamt


Atelierhaus Salzamt
Obere Donaulände 15 // 4020 Linz
blog.salzamt-linz.at

Potato Publishing sind von 15. Feb. – 15. April 2021 zu Gast im Salzamt.

POPU ZINE CLUB: Sa. + So. 14-18 Uhr
und nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at


 


Potato Publishing

Potato Publishing ist ein nicht-kommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz.
Sie betreuen eine offene Risographie-Druckwerkstatt, ein Zine-Bibliothek und organisieren Veranstaltungen und Workshops im Bereich des Selfpublishings.
Kollaborative Arbeitsprozesse, interdisziplinäre Vernetzung und eine kollektiv genutzte Infrastruktur bilden die Grundlage für die Aktivitäten.
Temporär verwenden sie das Salzamt als Arbeitsstätte, Vernetzungsort
und Veranstaltungs- bzw. Ausstellungsraum. Offene Werkstätten, Workshops, kulturpädagogische Projekte, Self-Publishing-Veranstaltungen und ein Pop-Up-Store für Magazine werden während Nextcomic auch in einer Ausstellung sichtbar.

www.stencil.wiki/atlas/potato-publishing
www.instagram.com/potatopublishing

 

Potato Publishing ist vom 15. Februar bis 15. April 2021 zu Gast im Atelierhaus Salzamt in Linz.
www.blog.salzamt-linz.at

 

Apr
3
Sa
POTATO PUBLISHING // POPU ZINE CLUB @ Atelierhaus Salzamt
Apr 3 um 14:00 – 18:00

nextcomic.international
Publishing @ LINZ, Salzamt


Atelierhaus Salzamt
Obere Donaulände 15 // 4020 Linz
blog.salzamt-linz.at

Potato Publishing sind von 15. Feb. – 15. April 2021 zu Gast im Salzamt.

POPU ZINE CLUB: Sa. + So. 14-18 Uhr
und nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at


 


Potato Publishing

Potato Publishing ist ein nicht-kommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz.
Sie betreuen eine offene Risographie-Druckwerkstatt, ein Zine-Bibliothek und organisieren Veranstaltungen und Workshops im Bereich des Selfpublishings.
Kollaborative Arbeitsprozesse, interdisziplinäre Vernetzung und eine kollektiv genutzte Infrastruktur bilden die Grundlage für die Aktivitäten.
Temporär verwenden sie das Salzamt als Arbeitsstätte, Vernetzungsort
und Veranstaltungs- bzw. Ausstellungsraum. Offene Werkstätten, Workshops, kulturpädagogische Projekte, Self-Publishing-Veranstaltungen und ein Pop-Up-Store für Magazine werden während Nextcomic auch in einer Ausstellung sichtbar.

www.stencil.wiki/atlas/potato-publishing
www.instagram.com/potatopublishing

 

Potato Publishing ist vom 15. Februar bis 15. April 2021 zu Gast im Atelierhaus Salzamt in Linz.
www.blog.salzamt-linz.at

 

Apr
4
So
POTATO PUBLISHING // POPU ZINE CLUB @ Atelierhaus Salzamt
Apr 4 um 14:00 – 18:00

nextcomic.international
Publishing @ LINZ, Salzamt


Atelierhaus Salzamt
Obere Donaulände 15 // 4020 Linz
blog.salzamt-linz.at

Potato Publishing sind von 15. Feb. – 15. April 2021 zu Gast im Salzamt.

POPU ZINE CLUB: Sa. + So. 14-18 Uhr
und nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at


 


Potato Publishing

Potato Publishing ist ein nicht-kommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz.
Sie betreuen eine offene Risographie-Druckwerkstatt, ein Zine-Bibliothek und organisieren Veranstaltungen und Workshops im Bereich des Selfpublishings.
Kollaborative Arbeitsprozesse, interdisziplinäre Vernetzung und eine kollektiv genutzte Infrastruktur bilden die Grundlage für die Aktivitäten.
Temporär verwenden sie das Salzamt als Arbeitsstätte, Vernetzungsort
und Veranstaltungs- bzw. Ausstellungsraum. Offene Werkstätten, Workshops, kulturpädagogische Projekte, Self-Publishing-Veranstaltungen und ein Pop-Up-Store für Magazine werden während Nextcomic auch in einer Ausstellung sichtbar.

www.stencil.wiki/atlas/potato-publishing
www.instagram.com/potatopublishing

 

Potato Publishing ist vom 15. Februar bis 15. April 2021 zu Gast im Atelierhaus Salzamt in Linz.
www.blog.salzamt-linz.at

 

Apr
10
Sa
POTATO PUBLISHING // POPU ZINE CLUB @ Atelierhaus Salzamt
Apr 10 um 14:00 – 18:00

nextcomic.international
Publishing @ LINZ, Salzamt


Atelierhaus Salzamt
Obere Donaulände 15 // 4020 Linz
blog.salzamt-linz.at

Potato Publishing sind von 15. Feb. – 15. April 2021 zu Gast im Salzamt.

POPU ZINE CLUB: Sa. + So. 14-18 Uhr
und nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at


 


Potato Publishing

Potato Publishing ist ein nicht-kommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz.
Sie betreuen eine offene Risographie-Druckwerkstatt, ein Zine-Bibliothek und organisieren Veranstaltungen und Workshops im Bereich des Selfpublishings.
Kollaborative Arbeitsprozesse, interdisziplinäre Vernetzung und eine kollektiv genutzte Infrastruktur bilden die Grundlage für die Aktivitäten.
Temporär verwenden sie das Salzamt als Arbeitsstätte, Vernetzungsort
und Veranstaltungs- bzw. Ausstellungsraum. Offene Werkstätten, Workshops, kulturpädagogische Projekte, Self-Publishing-Veranstaltungen und ein Pop-Up-Store für Magazine werden während Nextcomic auch in einer Ausstellung sichtbar.

www.stencil.wiki/atlas/potato-publishing
www.instagram.com/potatopublishing

 

Potato Publishing ist vom 15. Februar bis 15. April 2021 zu Gast im Atelierhaus Salzamt in Linz.
www.blog.salzamt-linz.at

 

Apr
11
So
POTATO PUBLISHING // POPU ZINE CLUB @ Atelierhaus Salzamt
Apr 11 um 14:00 – 18:00

nextcomic.international
Publishing @ LINZ, Salzamt


Atelierhaus Salzamt
Obere Donaulände 15 // 4020 Linz
blog.salzamt-linz.at

Potato Publishing sind von 15. Feb. – 15. April 2021 zu Gast im Salzamt.

POPU ZINE CLUB: Sa. + So. 14-18 Uhr
und nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at


 


Potato Publishing

Potato Publishing ist ein nicht-kommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz.
Sie betreuen eine offene Risographie-Druckwerkstatt, ein Zine-Bibliothek und organisieren Veranstaltungen und Workshops im Bereich des Selfpublishings.
Kollaborative Arbeitsprozesse, interdisziplinäre Vernetzung und eine kollektiv genutzte Infrastruktur bilden die Grundlage für die Aktivitäten.
Temporär verwenden sie das Salzamt als Arbeitsstätte, Vernetzungsort
und Veranstaltungs- bzw. Ausstellungsraum. Offene Werkstätten, Workshops, kulturpädagogische Projekte, Self-Publishing-Veranstaltungen und ein Pop-Up-Store für Magazine werden während Nextcomic auch in einer Ausstellung sichtbar.

www.stencil.wiki/atlas/potato-publishing
www.instagram.com/potatopublishing

 

Potato Publishing ist vom 15. Februar bis 15. April 2021 zu Gast im Atelierhaus Salzamt in Linz.
www.blog.salzamt-linz.at

 

Apr
30
Fr
softopening // FESTIVALZENTRUM OÖ KULTURQUARTIER @ OÖ Kulturquartier
Apr 30 um 10:00 – 19:00

FESTIVALZENTRUM
OÖ KULTURQUARTIER // LINZ


30. April – 8. Mai 2021
tägl. 10-19 Uhr


22 Artists, Gruppen und Projekte auf 3 Stockwerke


EG
Anna Kohlweis // House Apparitions // Gangvitrine der Kunstschaffenden
Leseecke // Nextcomic-Corner
Pictopia Büchertisch // 11-19 Uhr


1 OG
Stephanie Wunderlich // Töchter // Clubgalerie
Nando von Arb // Drei Väter // Clubgalerie
Regina Hofer und Leopold Maurer // Insekten // Clubgalerie
Lukas Jüliger // Unfollow // Gewölbesaal
Anna Kohlweis // Inside Familiar I-IV / Mothering Myself I-IV // Gewölbesaal

Mikael Ross // Goldjunge // Foyer
Michels Mabel & Gaet ́s // The Beatles // Foyer
Selected by Andreas Kump // Ballglück – Fußball im Comic // Foyer
Gerhard Haderer // MOFF. // Foyer
Lohnzeichnergilde OÖ // family 2.0 // Foyer

ÖAW // Wissenschaftscomics 4 Kids // Gang Presseclub
Bettina Egger // Un voyage en Transsibérien // ooe fotogalerie
Renate Mowlam // Off the Blob // ooe fotogalerie
Tisch14 // Tabula Rasa 3 // Fotoseparee


2 OG
Raffaela Schöbitz // Die grauen Riesen // Foyer
Chiny Udeani // Damit du mich besser hören kannst // Foyer
Regina Schrattmaier // Manga-Illustrationen // Foyer
MKD // Felix sieht Familie // Foyer
Die Kunstschaffenden // We are family // Foyer
Nana Tylo // Foyer

Birgit Zinner // Lipsis und Limnis // Studiogalerie der KUNSTSAMMLUNG*


Für Infos und Leseproben auf die Namen klicken.
*Sonder-Öffnungszeiten

 

alle Artists und Ausstellungen 2021

PICTOPIA BÜCHERTISCH @ OÖ Kulturquartier
Apr 30 um 11:00 – 19:00
PICTOPIA BÜCHERTISCH @ OÖ Kulturquartier

PICTOPIA der Comic-Spezialist 

PICTOPIA ist auf ästhetisch wie erzählerisch spannende Graphic Novels, Kindercomics und Comics österreichischer Autoren spezialisiert – ein inhaltlich und künstlerisch spannendes Programm für Zweijährige als auch für Universitätsprofessoren.
Sebastian Broskwa berät leidenschaftlich und kompetent über Neuheiten + Graphic Novels + Politik/Historisches + Biografie/Autobiografie + Literaturadaptionen + Art Comics/Independent + Austro-Comics + Horror/Dark/Underground + Krimis/Thriller/Action + Fantasy/Science Fiction + Humor/Cartoons + Kindercomics + Sonstiges.

Auf der Pictopia-Webseite kann man Bücher bestellen, Rezensionen lesen, und sich mit Infos speziell zur österreichischen Comic-Szene versorgen. Darüber hinaus werden auch Comic-Workshops für Schulen und Bibliotheken angeboten.

Alle Bücher der nextcomic Ausstellungen sind bei PICTOPIA erhältlich.


PICTOPIA BÜCHERTISCH
im EG des OÖ Kulturquartiers

Fr. 30. April // 11-19 Uhr
Sa. 1. Mai // 11-19 Uhr
So. 2. Mai // 11-19 Uhr


BESTELLMÖGLICHKEITEN
Onlineshop
Click and Collect
E-Mail office@pictopia.at
Telefonisch +43 676 93 00 789
Facebook
www.pictopia.at

softopening // STAY GOLD GRAFIX – abgesagt @ Röda, Steyr
Apr 30 um 17:00 – 19:00

nextcomic.austria
Illustration @ STEYR, Röda


Kulturverein Röda
Gaswerkgasse 2  //  4400 Steyr
www.roeda.at

Die Ausstellung wurde leider abgesagt.


Röda präsentiert: Stay Gold Grafix

Jung im Herzen. Erfahren im Kopf. Bunt in der Seele. Münchner Kindl. Kärntner Bua. Großer Wiener. Leidenschaftlicher Gestalter.
www.roeda.at


Fabian Stiebler aka Stay Gold Grafix

Selbständiger Grafiker und Illustrator seit 2014.
www.staygoldgfx.com

 

 

 

Mai
1
Sa
PICTOPIA BÜCHERTISCH @ OÖ Kulturquartier
Mai 1 um 11:00 – 19:00
PICTOPIA BÜCHERTISCH @ OÖ Kulturquartier

PICTOPIA der Comic-Spezialist 

PICTOPIA ist auf ästhetisch wie erzählerisch spannende Graphic Novels, Kindercomics und Comics österreichischer Autoren spezialisiert – ein inhaltlich und künstlerisch spannendes Programm für Zweijährige als auch für Universitätsprofessoren.
Sebastian Broskwa berät leidenschaftlich und kompetent über Neuheiten + Graphic Novels + Politik/Historisches + Biografie/Autobiografie + Literaturadaptionen + Art Comics/Independent + Austro-Comics + Horror/Dark/Underground + Krimis/Thriller/Action + Fantasy/Science Fiction + Humor/Cartoons + Kindercomics + Sonstiges.

Auf der Pictopia-Webseite kann man Bücher bestellen, Rezensionen lesen, und sich mit Infos speziell zur österreichischen Comic-Szene versorgen. Darüber hinaus werden auch Comic-Workshops für Schulen und Bibliotheken angeboten.

Alle Bücher der nextcomic Ausstellungen sind bei PICTOPIA erhältlich.


PICTOPIA BÜCHERTISCH
im EG des OÖ Kulturquartiers

Fr. 30. April // 11-19 Uhr
Sa. 1. Mai // 11-19 Uhr
So. 2. Mai // 11-19 Uhr


BESTELLMÖGLICHKEITEN
Onlineshop
Click and Collect
E-Mail office@pictopia.at
Telefonisch +43 676 93 00 789
Facebook
www.pictopia.at

Mai
2
So
PICTOPIA BÜCHERTISCH @ OÖ Kulturquartier
Mai 2 um 11:00 – 19:00
PICTOPIA BÜCHERTISCH @ OÖ Kulturquartier

PICTOPIA der Comic-Spezialist 

PICTOPIA ist auf ästhetisch wie erzählerisch spannende Graphic Novels, Kindercomics und Comics österreichischer Autoren spezialisiert – ein inhaltlich und künstlerisch spannendes Programm für Zweijährige als auch für Universitätsprofessoren.
Sebastian Broskwa berät leidenschaftlich und kompetent über Neuheiten + Graphic Novels + Politik/Historisches + Biografie/Autobiografie + Literaturadaptionen + Art Comics/Independent + Austro-Comics + Horror/Dark/Underground + Krimis/Thriller/Action + Fantasy/Science Fiction + Humor/Cartoons + Kindercomics + Sonstiges.

Auf der Pictopia-Webseite kann man Bücher bestellen, Rezensionen lesen, und sich mit Infos speziell zur österreichischen Comic-Szene versorgen. Darüber hinaus werden auch Comic-Workshops für Schulen und Bibliotheken angeboten.

Alle Bücher der nextcomic Ausstellungen sind bei PICTOPIA erhältlich.


PICTOPIA BÜCHERTISCH
im EG des OÖ Kulturquartiers

Fr. 30. April // 11-19 Uhr
Sa. 1. Mai // 11-19 Uhr
So. 2. Mai // 11-19 Uhr


BESTELLMÖGLICHKEITEN
Onlineshop
Click and Collect
E-Mail office@pictopia.at
Telefonisch +43 676 93 00 789
Facebook
www.pictopia.at

Mai
6
Do
nc welcome // KUNSTUNI LINZ // Von der Rolle… @ splace am Hauptplatz
Mai 6 um 16:00 – 19:00

next.nextcomic
Comic @ LINZ, splace


splace am Hauptplatz //  Kunstuniversität Linz
Hauptplatz 6, 4020 Linz
Eröffnung: Do. 6. Mai 2021, 16-19 Uhr
7. – 14. Mai 2021 // 14-18 Uhr


 

Kunstuniversität Linz

Im Rahmen zweier Lehrveranstaltungen widmeten sich Studierende der Fachrichtungen Bildnerische Erziehung (BE), Mediengestaltung (MG), Plastische Konzeptionen und Keramik (PKK) sowie Visuelle Kommunikation (VK) aus unterschiedlichen Perspektiven dem Thema Rollenbilder. Im Wintersemester 2020/21 stand das Thema Familie im Fokus.

Konzept & Koordination
Barbara „Eggy“ Eggert mit Studierenden der Kunstuniversität Linz

www.ufg.at
www.ufg.at/splace-am-Hauptplatz.14591.0.html


Artists

Yara Bartel // Maria Binder // Lisa Gmeindl // Klara Huber // Piyanka Karel // Marjan Moradhasel // Elisabeth Hermi Prünster aka Phea // Anna Radlmair // Felizia Sonberger // Robert Starzer // Ilona Stuetz

Soundtrack zur Ausstellung
Yoyneh

 

JETZT AUCH ALS FAMILIENPACKUNG: VON DER ROLLE…
Von Comics, Rollenbildern und Gesellschaft

Für den Ausstellungsraum transformierten die Studierenden ihre grafischen Reflexionen zum gesellschaftlichen Stellenwert von (familienbezogenen) Rollenbildern, Stereotypen und Klischees in ortsspezifische Objekte und begehbare Comicwelten. Autobiografische Avatare treffen hierbei auf Superheld*innen, abstrakte Formen und auf Charaktere unterschiedlicher Stilrichtungen und Story Worlds..
Die gemeinschaftlich kuratierte Comicausstellung vereint ein breites mediales Spektrum: Neben bekannten Comicformaten wie dem Comicheft, dem Onepager und dem Comicstrip sind auch Comicobjekte und Installationen und Environments Bestandteil der Präsentation, die auch weiters einen Zeichentrickfilm integriert.
Die Arbeiten eint das dezidierte Interesse an der Erzeugung eines comicspezifischen Mehrwerts für den Kontext der Ausstellung, der über die bloße Präsentation von Comicseiten hinausgeht und die Betrachter*innen auf unterschiedliche Weise zur Interaktion motiviert.

 

Klara Huber

 


Piyanka Karel

 

 

 

 

Jan
14
Fr
DH5 // Wohnzimmer Sessions @ DH5
Jan 14 um 20:00 – 23:45
DH5 // Wohnzimmer Sessions @ DH5

DH5 Wohnzimmer Sessions
mit Remo Rauscher‘s Live Analog/Digital-Lichttheater

Direkt und körperlich ist die Schnittstelle zu seinem Medium, dem Licht, das sich Remo Rauscher geschaffen hat, ohne auf die Vorzüge
der digitalen Gestaltbarkeit zu verzichten. Eine Kombination zwischen StopMotion- und VJ-Software, gekoppelt an DMX-Lichtsteuerung und Projection-Mapping.
In drei experimentellen Sessions wird ein Gesamtkunstwerk aus Licht, Klang und Worten komponiert:


14. März
Karl Gstöttenmayr‘s postpandemisches Puppen- und Musiktheater
Der Puppenspieler, Geschichtenerzähler und Musiker Karl Gstöttenmayr lässt seine Puppen los. Es geht um den Körper, Winde und um die Liebe.


15. März
Crystn Hunt Akron – Ebriphon
Synphonie aus Eisen&Stahl. Den gigantischen Klangkörper eines 81m lange Frachtschiffs hat Christine Hinterkörner aka Crystn Hunt Akron mit zahlreichen Mikrophonen auf einer Reise erforscht und aus dem Soundmaterial ein faszinierendes Stück Musik geschaffen.
An diesem Abend werden Ausschnitte der Symphonie und Improvisationen zu hören sein.


16. März
Postpandemische Jam-Session mit Chor
Klangkunst aus dem DH5 mit Chadesh und mit dem DH5 Chor unter der Leitung von Sabine Rechberger


www.dh5.space

Feb
23
Mi
POPU Zine Club // Riso-Mittwoch // Salzamt @ Atelierhaus Salzamt
Feb 23 um 18:00 – 21:00
POPU Zine Club // Riso-Mittwoch // Salzamt @ Atelierhaus Salzamt

Potato Publishing ist ein nichtkommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz. Sie betreuen eine offene Risographie-Druckwerkstatt, ein Zine-Bibliothek und organisieren Veranstaltungen und Workshops im Bereich des Selfpublishings.

2022 lädt Potato Publishing in Kooperation mit dem Atelierhaus Salzamt Artists in Residence aus Kroatien und Ungarn ein. Es gibt Workshops während des Festivals!
———————————————

Offene Werkstatt: jeden Freitag 14-19 Uhr
———————————————
Riso-Mittwoch (drink&draw:print&publish): 23.2. 16.3., 6.4. ab 18 Uhr
———————————————
Riso-Workshop „The Meaning of Life“ 18.-20.3. // Anmeldung unter info@potatopublishing.at
———————————————
Weitere Workshops und Veranstaltungen:
www.potatopublishing.at
blog.salzamt-linz.at
instagram: @popuzineclub
———————————————
Individuelle Besuche und Druckprojekte nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at

Feb
25
Fr
POPU Zine Club // Offene Riso-Werkstatt // Salzamt @ Atelierhaus Salzamt
Feb 25 um 14:00 – 19:00
POPU Zine Club // Offene Riso-Werkstatt // Salzamt @ Atelierhaus Salzamt

Potato Publishing ist ein nichtkommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz. Sie betreuen eine offene Risographie-Druckwerkstatt, ein Zine-Bibliothek und organisieren Veranstaltungen und Workshops im Bereich des Selfpublishings.

2022 lädt Potato Publishing in Kooperation mit dem Atelierhaus Salzamt Artists in Residence aus Kroatien und Ungarn ein. Es gibt Workshops während des Festivals!
———————————————

Offene Werkstatt: jeden Freitag 14-19 Uhr
———————————————
Riso-Mittwoch (drink&draw:print&publish): 23.2. 16.3., 6.4. ab 18 Uhr
———————————————
Riso-Workshop „The Meaning of Life“ 18.-20.3. // Anmeldung unter info@potatopublishing.at
———————————————
Weitere Workshops und Veranstaltungen:
www.potatopublishing.at
blog.salzamt-linz.at
instagram: @popuzineclub
———————————————
Individuelle Besuche und Druckprojekte nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at

Mrz
4
Fr
POPU Zine Club // Offene Riso-Werkstatt // Salzamt @ Atelierhaus Salzamt
Mrz 4 um 14:00 – 19:00
POPU Zine Club // Offene Riso-Werkstatt // Salzamt @ Atelierhaus Salzamt

Potato Publishing ist ein nichtkommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz. Sie betreuen eine offene Risographie-Druckwerkstatt, ein Zine-Bibliothek und organisieren Veranstaltungen und Workshops im Bereich des Selfpublishings.

2022 lädt Potato Publishing in Kooperation mit dem Atelierhaus Salzamt Artists in Residence aus Kroatien und Ungarn ein. Es gibt Workshops während des Festivals!
———————————————

Offene Werkstatt: jeden Freitag 14-19 Uhr
———————————————
Riso-Mittwoch (drink&draw:print&publish): 23.2. 16.3., 6.4. ab 18 Uhr
———————————————
Riso-Workshop „The Meaning of Life“ 18.-20.3. // Anmeldung unter info@potatopublishing.at
———————————————
Weitere Workshops und Veranstaltungen:
www.potatopublishing.at
blog.salzamt-linz.at
instagram: @popuzineclub
———————————————
Individuelle Besuche und Druckprojekte nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at

Online-Symposium // Tag 1
Mrz 4 um 16:30 – 19:00
Online-Symposium // Tag 1

Comicwissenschaftliches Online-Symposium
Un/Sichtbare Comicwelten
4. & 5. März 2022

Anmeldung und Link zum Symposium:
Barbara M. Eggert: barbara-margarethe.eggert@ufg.at

Das interdisziplinäre Symposium „Un/sichtbare Comicwelten“ vereint wissenschaftliche Beiträge sowie Artist Talks zu einzelnen Aspekten aus dem Themenspektrum des Festivals. Neben un/sichtbaren Akteur*innen in Comics,
Comicproduktion und Comicsforschung werden weitere Schwerpunkte im Bereich (Selbst-)Zensur sowie in Bezug Visualisierung von abstrakten Konzepten aus den Bereichen Religion, Philosophie und Literatur gesetzt.

Organisation:
Barbara M. Eggert für die Kunstuniversität Linz

Tagungsbroschüre pdf

Tag 1 Fr, 4. März


14.30 -15.00 Begrüßung

Host: Barbara M. Eggert
Speaker: Gottfried Gusenbauer, NC
Gitti Vasicek, Kunstuni Linz


Panel 1: Un/sichtbare Protagonist*innen
Host: Tobias J. Yu-Kiener
15:00 – 16:45

Invisibility as Superpower in Superhero Comics (englisch)
Speaker: Paul Malone

Krankheit als unsichtbare Protagonistin in „Ghosts“ von Raina Telgemair
Speaker: Dorothee Marx

Artist Talk: Der Stoff, aus dem die Geister sind: Zur Darstellung von übersinnlichen Phänomenen in Geistercomics am Beispiel von „Malcolm Max“
Speaker: Ingo Römling


Panel 2: Un/sichtbare Frauen
Host: Kalina Kupczynska (AG Comicforschung)
17:15 – 19:00

Unsichtbar: Frauen, Kleider, Striche: Fehlstellen bei e.o.plauen
Speaker: Iris Haist

Women cartoonists –in/visible in the research field? (englisch)
Speaker: Barbara M. Eggert

Making “Women in Comics” visible – notes on a travelling exhibition (englisch)
Speaker: Kim Munson




 

Tag 2 Sa, 5. März

9.45 -10.00 Begrüßung
Speaker: Claudia Hutterer, Barbara M. Eggert


Panel 3: Unsichtbar machen: Selbst/Zensur
Host: Iris Haist
10:00 – 11:45

Ethno-Klischees in Comics zwischen Rassismus und (Selbst-)Zensur
Speaker: Achim Hölter

Staatsfeind Comic: Der EC Verlag und die Anti-Comics-Kampagnen in den USA der 1950er-Jahre
Speaker: Karin Krichmayr

Die Un-/Macht der Verlage
Speaker: Ilona Stuetz

Autographischer Widerstand gegen die (Selbst)Zensur – der Feministische Comix Underground
Speaker: Elisabeth Krieber


Panel 4: Sichtbar machen: Konzepte, Ideen und Ideologie
Host: Kalina Kupczynska
12:45 – 14:15

Religion: Invisible Religion… in Comics?
Speaker: Frank T. Brinkmann

Utopie/n: Zukunft sichtbar machen: Eine Einladung neue Räume des Miteinanders zu verhandeln.
Speaker: Jutta Strohmaier mit Sam Bunn und Studierenden der Kunstuni Linz

Paneldiskussion Comics sichtbar machen
Host: Barbara M. Eggert


14:45 – 15:45
Paneldiskussion

Speaker: Sebastian Broskwa, Jakob Dittmar, Albert Mitringer, Sibylle Vogel, Nina Hable


ENDE

16:15 – 16:45
Ausklang & Verabschiedung




 

Mrz
5
Sa
Online-Symposium // Tag 2
Mrz 5 um 09:45 – 16:45
Online-Symposium // Tag 2

Comicwissenschaftliches Online-Symposium
Un/Sichtbare Comicwelten
4. & 5. März 2022

Anmeldung und Link zum Symposium:
Barbara M. Eggert: barbara-margarethe.eggert@ufg.at

Das interdisziplinäre Symposium „Un/sichtbare Comicwelten“ vereint wissenschaftliche Beiträge sowie Artist Talks zu einzelnen Aspekten aus dem Themenspektrum des Festivals. Neben un/sichtbaren Akteur*innen in Comics,
Comicproduktion und Comicsforschung werden weitere Schwerpunkte im Bereich (Selbst-)Zensur sowie in Bezug Visualisierung von abstrakten Konzepten aus den Bereichen Religion, Philosophie und Literatur gesetzt.

Organisation:
Barbara M. Eggert für die Kunstuniversität Linz

Tagungsbroschüre pdf

 

Tag 2 Sa, 5. März

9.45 -10.00 Begrüßung
Speaker: Claudia Hutterer, Barbara M. Eggert


Panel 3: Unsichtbar machen: Selbst/Zensur
Host: Iris Haist
10:00 – 11:45

Ethno-Klischees in Comics zwischen Rassismus und (Selbst-)Zensur
Speaker: Achim Hölter

Staatsfeind Comic: Der EC Verlag und die Anti-Comics-Kampagnen in den USA der 1950er-Jahre
Speaker: Karin Krichmayr

Die Un-/Macht der Verlage
Speaker: Ilona Stuetz

Autographischer Widerstand gegen die (Selbst)Zensur – der Feministische Comix Underground
Speaker: Elisabeth Krieber


Panel 4: Sichtbar machen: Konzepte, Ideen und Ideologie
Host: Kalina Kupczynska
12:45 – 14:15

Religion: Invisible Religion… in Comics?
Speaker: Frank T. Brinkmann

Utopie/n: Zukunft sichtbar machen: Eine Einladung neue Räume des Miteinanders zu verhandeln.
Speaker: Jutta Strohmaier mit Sam Bunn und Studierenden der Kunstuni Linz

Paneldiskussion Comics sichtbar machen
Host: Barbara M. Eggert


14:45 – 15:45
Paneldiskussion

Speaker: Sebastian Broskwa, Jakob Dittmar, Albert Mitringer, Sibylle Vogel, Nina Hable


ENDE

16:15 – 16:45
Ausklang & Verabschiedung




 

DH5 // Hinterglasmal Workshop @ DH5
Mrz 5 um 16:00 – 21:00
DH5 // Hinterglasmal Workshop @ DH5

Das Kollektiv von KünstlerInnen im DH5 feiert die Hinterglasmalerei.
Die traditionelle Hinterglasmalerei im Sandler Stil hat in der Vergangenheit fast ausschließlich Votivbilder hervorgebracht. Ausgehend von den stilistischen Mitteln dieser Bilder, verknüpft mit dem kulturellen Hintergrund der KünstlerInnen des Kollektivs ist im DH5 eine neue Dynamik in dieser in Oberösterreich stark verwurzelten Tradition entstanden. Die leuchtenden Farben und die kühle Ästhetik des Glases wirken wie ein aus der Zeit gefallenes Instagram.

www.dh5.space

Mrz
7
Mo
Opening // Die Kunstschaffenden @ Die Kunstschaffenden
Mrz 7 um 19:00 – 21:00
Opening // Die Kunstschaffenden @ Die Kunstschaffenden

The Invisible
(mit dem Auge) nicht erkennbar

8. – 30. März 2022
Eröffnung: MO, 7. März, 19 Uhr

Das nextcomic-Festival nimmt sich 2022 den Eigenschaften „sichtbar – nicht sichtbar – unsichtbar“ an, die Ausstellung der Mitglieder der Kunstschaffenden beschäftigt sich mit den nicht sichtbaren Teilen unseres Lebens.
Im Alltag vergessen wir oft, dass vieles nicht offenkundig sichtbar ist. Wir sind umgeben von Dingen oder Personen, die uns das Leben leichter machen. Dies geschieht meist im Hintergrund, ist für unsere Augen nicht (auf den ersten Blick) erkennbar.
Menschen machen Dinge für andere, ohne dass dies offensichtlich ist, manchmal gewollt, manchmal auch nicht. Was wäre unser Leben ohne die vielen kleinen Wunder, die uns und um uns herum geschehen?
Unser Leben ist aber auch von den vielen uns verborgenen (technischen) Abläufen geprägt. Dinge/ Geräte ohne die unser Dasein nicht möglich wäre, auf die wir aber vergessen oder uns gar nicht bewusst sind, dass sie existieren.
So vieles ist (mit dem Auge) nicht erkennbar. Machen wir es sichtbar!

Kuratorinnen: Verena Leitner & Katharina Acht

www.diekunstschaffenden.at

Opening // Helga Schager @ Die Kunstschaffenden
Mrz 7 um 19:00 – 21:00
Opening // Helga Schager @ Die Kunstschaffenden

HELGA SCHAGER

Advertising … kaufen kaufen kaufen … Sex Sales … zugepflastert ist der öffentliche, urbane Raum … eine sichtbare Realität …..

Szenenwechsel in die Comic-Animation „Bon Voyage“:

Eine Bushaltestelle mit Wartehäuschen & Werbefläche macht Werbung und erzählt Geschichten aus feministischer Sicht. In laufenden Bildern werden Nebenschauplätze und Nebenwirkungen auf´s Korn genommen und mit Visionen aufgeladen. Vom Bügeleisen, das Tränenpfützen wieder trocknet … Von High Heels, die schön ausschauen, manchmal auch Blasen hinterlassen … Von Närrinnen und Artistinnen, die vogelfrei im öffentlichen Raum agieren … Im Reisekoffer witzige, charmante, optimistische Sketches …

Opening // Pascale Osterwalder @ Die Kunstschaffenden
Mrz 7 um 19:00 – 21:00
Opening // Pascale Osterwalder @ Die Kunstschaffenden

Pascale Osterwalder  //  Daily Soap

Seifenspender sind sensible Wesen, die dem Druck, der täglich auf sie ausgeübt wird, oft nicht gewachsen sind. Ihre eigene Antriebslosigkeit, mangelndes Selbstwertgefühl und die permanente Angst, nicht mehr aufgefüllt zu werden, treiben sie in depressive Gemütslagen. Ein Zustand innerer Leere, der in Pandemie-Zeiten mit erhöhtem Hygieneanspruch noch einmal zunimmt. Daily Soap erzählt von problematischen Arbeitsbedingungen in Nasszellen, sozialer Isolation und von Freundschaften, die auseinandergerissen werden.

 

Pascale Osterwalder  // Die einsame Welt der Spender

Skulptur/Installation

Seifenspender fristen ein trauriges Dasein. Ausgelaugt harren sie in ihren Nasszellen aus und versuchen dem Druck, der auf sie ausgeübt wird, standzuhalten. Gerade in Zeiten der Pandemie stehen sie als unermüdliche Helfer im Dauereinsatz und werden doch so wenig beachtet.

Seit mehreren Jahren dokumentiert Pascale Osterwalder den Alltag von Seifenspendern in Wort und Bild. In ihren Arbeiten zeigt sich auf tragikkomische Weise, dass der Seifenspender uns in vielem näher ist als gedacht. Als erschöpfter Dienstleister muss er in der modernen Leistungsgesellschaft funktionieren – auf Kopfdruck, allzeit bereit.

Neben zahlreichen Zeichnungen und Geschichten macht Pascale Osterwalder auch kurze Animationen und verschiedenartige Spenderskulpturen. Einige ihrer Figuren sind in der Gangvitrine ausgestellt und geben Einblick in den Alltag dieser sensiblen Geschöpfe. Man möchte ihnen Trost spenden.

 

Instagram: your_daily_soap 

www.elaxa.ch

Mrz
10
Do
Opening // Jan Schöttl // Galerie der Kulturformen @ Galerie der KULTURFORMEN
Mrz 10 um 18:00 – 21:00
Opening // Jan Schöttl // Galerie der Kulturformen @ Galerie der  KULTURFORMEN

Jan Schöttl zeichnet Bilder, die Geschichten erzählen. In diesen Bildern widerspiegeln sich scharf beobachtete, alltägliche Szenen aus den unterschiedlichsten Lebensbereiche, wie auch kleinste Details und Dinge, die mit freiem Auge garnicht so einfach zu finden sind!

Jan Schöttl wurde 1990 in Linz geboren und lebt und arbeitet seit 2015 im Institut Hartheim. Im Atelier Neuhauserstadl zeichnet er mehrere Stunden täglich und verarbeitet alles, was er sieht, bildlich und textlich. Eine ganz eigenständige Bildsprache ist entstanden.

Die Galerie der KULTURFORMEN gestaltet Ausstellungen von Kunst im Kontext mit kognitiven und mehrfachen Beeinträchtigungen.

www.kulturformen.at

Mrz
11
Fr
Opening // Olivia Vieweg // Stifterhaus @ Stifterhaus
Mrz 11 um 12:00 – 14:00
Opening // Olivia Vieweg // Stifterhaus @ Stifterhaus

Die Unheimlichen: Antigone
von Olivia Vieweg

Vor rund 2000 Jahren schrieb Sophokles „Antigone“, eine klassische griechische Tragödie. Heute würde man Antigone eine starke Frau nennen, und dass sie von König Kreon, ihrem eigenen Onkel und Ziehvater, lebendig eingemauert wurde, war wohl zu jeder Zeit ein Horror. Die Zeichnerin Olivia Vieweg liebt dieses Genre und hat mit „Endzeit“ bereits eine Graphic Novel und einen Zombiefilm veröffentlicht.
POPU Zine Club // Offene Riso-Werkstatt // Salzamt @ Atelierhaus Salzamt
Mrz 11 um 14:00 – 19:00
POPU Zine Club // Offene Riso-Werkstatt // Salzamt @ Atelierhaus Salzamt

Potato Publishing ist ein nichtkommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz. Sie betreuen eine offene Risographie-Druckwerkstatt, ein Zine-Bibliothek und organisieren Veranstaltungen und Workshops im Bereich des Selfpublishings.

2022 lädt Potato Publishing in Kooperation mit dem Atelierhaus Salzamt Artists in Residence aus Kroatien und Ungarn ein. Es gibt Workshops während des Festivals!
———————————————

Offene Werkstatt: jeden Freitag 14-19 Uhr
———————————————
Riso-Mittwoch (drink&draw:print&publish): 23.2. 16.3., 6.4. ab 18 Uhr
———————————————
Riso-Workshop „The Meaning of Life“ 18.-20.3. // Anmeldung unter info@potatopublishing.at
———————————————
Weitere Workshops und Veranstaltungen:
www.potatopublishing.at
blog.salzamt-linz.at
instagram: @popuzineclub
———————————————
Individuelle Besuche und Druckprojekte nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at

Pictopia Büchertisch @ OÖ Kulturquartier
Mrz 11 um 17:00 – 21:30
Pictopia Büchertisch @ OÖ Kulturquartier

PICTOPIA ist auf ästhetisch wie erzählerisch spannende Graphic Novels, Kindercomics und Comics spezialisiert – ein spannendes Programm für Zweijährige als auch für Universitätsprofessoren.
Alle Bücher der Ausstellungen sind bei PICTOPIA erhältlich.

www.pictopia.at

Fr 11. März 17-21.30 Uhr
Sa 12. März 11-19 Uhr
So 13. März 10-17 Uhr

Eröffnung nextcomic-Festival 2022 @ OÖ Kulturquartier
Mrz 11 um 18:00 – 21:30
Eröffnung nextcomic-Festival 2022 @ OÖ Kulturquartier

Am Fr. 11. März wird das nextcomic-Festival 2022 mit den Ausstellungen im OÖ Kulturquartier eröffnet.
Durch das Opening um 18 Uhr führt Gottfried Gusenbauer. Die Ausstellungen und Festivalbeiträge können anschließend von 19.00 bis 20.30 Uhr selbständig entdeckt werden. Auf den geführten Rundgang durch die Ausstellungen wird in diesem Jahr coronabedingt verzichtet.
Um 20.30 Uhr findet im Ursulinensaal von Walter Famler „Beatles, Stones und Bad Hall Blues. Eine Sprech- und Comicsperfomance mit tönenden Einlagen“ statt. Er schlägt auf satirische Art und Weise eine Brücke zwischen dem Comic „The Rolling Stones“, den Beatles und der Region Oberösterreich.
Sebastian Broskwa von Pictopia versorgt Lesehungrige mit den neusten Comics und Graphic Novels sowie mit den Büchern zu den Ausstellungen.

Opening // Missfelidae Illustration // Steyr @ kulturverein röda
Mrz 11 um 18:00 – 21:00
Opening // Missfelidae Illustration // Steyr @ kulturverein röda

Missfelidae Illustration

Mit viel Liebe zum Detail, inspiriert von der Natur erschafft Lisa Arnberger alias Missfelidae Illustration gekonnt eine oft surreale Welt der Farben und Formen, der Striche und Punkte, der Illusionen und Illustrationen. Missfelidae kreierte unter anderem für das beliebte LAKE ON FIRE FESTIVAL sowie das FUZZFEST-VIENNA detailreiche Leadsujets. Ebenso inszeniert sie bekannte und weniger bekannte Artists genregerecht und zaubert immer wieder mal ein Gigposter für Locations wie ARENA Wien, VIPER ROOM, KAPU und andere aus der Feder.

2018 wurde Missfelidae von LÜRZERS Archiv ausgezeichnet und unter die 200 besten IllustratorInnen weltweit gewählt.

https://cargocollective.com/missfelidaesblackbox

Eröffnungsevent „Beatles, Stones und Bad Hall Blues“ @ OÖ Kulturquartier
Mrz 11 um 20:30 – 21:30
Eröffnungsevent „Beatles, Stones und Bad Hall Blues" @ OÖ Kulturquartier
Am Fr. 11. März wird das nextcomic-Festival 2022 mit den Ausstellungen im OÖ Kulturquartier eröffnet.
20.30 Uhr
Walter Famler: Beatles, Stones und Bad Hall Blues
Eine Sprech- und Comicsperfomance mit tönenden Einlagen.
(in Kooperation mit Bahoe Books)
Eine erzählerische Brücke zwischen dem Comic „The Rolling Stones”, den Beatles und der Region Oberösterreich, auf satirische Art und Weise begleitet von Bildern und Panels aus dem Comic.
Sebastian Broskwa von Pictopia versorgt Lesehungrige mit den neusten Comics und Graphic Novels sowie mit den Büchern zu den Ausstellungen.
Mrz
12
Sa
Pictopia Büchertisch @ OÖ Kulturquartier
Mrz 12 um 11:00 – 19:00
Pictopia Büchertisch @ OÖ Kulturquartier

PICTOPIA ist auf ästhetisch wie erzählerisch spannende Graphic Novels, Kindercomics und Comics spezialisiert – ein spannendes Programm für Zweijährige als auch für Universitätsprofessoren.
Alle Bücher der Ausstellungen sind bei PICTOPIA erhältlich.

www.pictopia.at

Fr 11. März 17-21.30 Uhr
Sa 12. März 11-19 Uhr
So 13. März 10-17 Uhr

Opening // Kunstuni Linz @ Kunstuniversität Linz
Mrz 12 um 16:00 – 19:30
Opening // Kunstuni Linz @ Kunstuniversität Linz

next.nextcomic
Comic @ LINZ, splace


splace am Hauptplatz //  Kunstuniversität Linz
Hauptplatz 6, 4020 Linz
nc welcome: Sa 12. März, 16-19.30 Uhr

  • 16 Uhr: Eröffnung der Kinderausstellung mit Buchpräsentation
  • 17 Uhr: Eröffnung der Studierendenausstellung

13. – 23. März 2022 // 14-18 Uhr


 

In/Visible Worlds of Comics: Studierende der Kunstuniversität Linz

In/Visible Worlds of Comics Kids: Teilnehmer:innen des Sommerprogramms 2021 der KinderJugend-KreativUni der Kunstuniversität Linz

Im Rahmen der Doppelausstellung werden zum einen Comics und Comicobjekte von Studierenden der Kunstuniversität Linz präsentiert, die im Wintersemester 2021/22 entstanden sind. Zum anderen gibt es eine Ausstellung mit Comics von Kindern und Jugendlichen zu sehen, die im Rahmen der KinderJugendkreativUniversität im Sommer 2021 entstanden sind. Gemeinsam ist den Arbeiten beide Ausstellungsbestandteile der Fokus auf das diesjährige Motto des NEXTCOMIC-Festivals. Im Rahmen der Vernissage am 12. März findet zudem die Buchpräsentation der Publikation der KinderJugendKreativUni „Comics und Co: erzählen mit Text und Bild“ statt.
Opening // Martin Bruner aka Sombrero // Sputnik @ Sputnik Rockcafe
Mrz 12 um 19:30 – 23:45
Opening // Martin Bruner aka Sombrero // Sputnik @ Sputnik Rockcafe

Erwin das Schaf und seine Freunde.

Nach dem Vorbild der Wordless Graphic Novel, also gezeichneten Geschichten ohne Worte, wandert der Protagonist Erwin das Schaf durch eine imaginäre Welt, die sich mit den psychologischen Tiefen und Untiefen unerer Welt beschäftigt.

Erwin wandelt durch eine Welt, in der er anderen Schafen aber auch anderen merkwürdigen Wesen an seltsamen Orten begegnet. So läuft er durch endlose Gänge, steigt Treppen ins nirgendwo … wird er seinen Weg finden? Was ist am Ende seiner Reise? Was wird Erwin auf dieser Reise finden?

 

www.sombrero.at/zeichnungen

www.unkraut-comics.at

instagram.com/sombrero_kritzler/

The Raw Stuff // KAPU // Ausstellung + Konzert @ KAPU
Mrz 12 um 19:30 – 23:45
The Raw Stuff // KAPU // Ausstellung + Konzert @ KAPU
Im Zuge des Next Comic Festivals freuen wir euch diese famose Buchpräsentation inklusive Ausstellung, Live-Siebdrucken und mehr präsentieren zu können!
Buchpräsentation: THE RAW STUFF liefert die schönsten Kunstwerke aus dem Rock & Metal Universum. schwere Kunstwerke aus Österreich 264 Seiten, 321 Kunstwerke, 12 Künstler

Österreichs Subkultur LEBT, erfreut sich hoher Beliebtheit und starkem Zugehörigkeitsgefühl seitens Fans und Musiker. Im Dunstkreis der Musikszene hat sich in den letzten 10 Jahren eine Gruppe von bildenen Künstlern entwickelt, die mit hochqualitativen Arbeiten Bands und Veranstalter in ihrem Schaffen mit Artworks unterstützen und mittlerweile auch für grosse internationale Acts aus Rock, Pop-Punk, Indie und Metal arbeiten.

Gruppen wie Pearl Jam, Blink-182, Pixies, Mastodon, NOFX, Elder, Texta, Wanda, Voodoo Jürgens und Co. sowie Festivals wie das Lake on fire Festival greifen auf Artworks dieser Künstler zurück. Diese Künstler sind innerhalb aber auch außerhalb der Szene vielen ein Begriff und sind fallweise schon regionale Kultfiguren. Jetzt ist es an der Zeit diese Künstler gesammelt zu präsentieren und erstmals ihre Arbeiten gemeinsam in einem Buch darzustellen.

————————————————————————-
Auch mit dabei:
Filmmaker
Mass-Release Wunderwuzzi für alle Electronics begeisterten und mehr! Es freut uns Filmmaker aus Kolumbien in der Kapu zu begrüßen!
und Autumns aus Irland – knallharter elektronischer post-punk zum tanzen!
Autumns is the solo project of Christian Donaghey, From Derry, Ireland, an outlet for electronic post-punk with a lethal pulse. After a brace of rough demos without preliminary hype, the project emerged fully formed on Karl O’Connor’s (aka Regis) illustrious label Downwards back in 2014, the youngest act in a new vanguard of artists that included the likes of Tropic of Cancer, DVA DAMAS and The KVB.
Nightline // Sheep don’t cry // Sputnik @ Sputnik Rockcafe
Mrz 12 um 20:00 – Mrz 13 um 00:15
Nightline // Sheep don’t cry // Sputnik @ Sputnik Rockcafe

Ausstellungseröffnung mit Nightline:
Mukke aus Erwins Welt – Sheep don’t cry.

Erwin das Schaf und seine Freunde.

Nach dem Vorbild der Wordless Graphic Novel, also gezeichneten Geschichten ohne Worte, wandert der Protagonist Erwin das Schaf durch eine imaginäre Welt, die sich mit den psychologischen Tiefen und Untiefen unerer Welt beschäftigt.

Erwin wandelt durch eine Welt, in der er anderen Schafen aber auch anderen merkwürdigen Wesen an seltsamen Orten begegnet. So läuft er durch endlose Gänge, steigt Treppen ins nirgendwo … wird er seinen Weg finden? Was ist am Ende seiner Reise? Was wird Erwin auf dieser Reise finden?

 

www.sombrero.at/zeichnungen

www.unkraut-comics.at

instagram.com/sombrero_kritzler/

Nightline // KAPU // Filmmaker, Autumns @ KAPU
Mrz 12 um 22:00 – 23:45
Nightline // KAPU // Filmmaker, Autumns @ KAPU

Nightline:
Filmmaker, Autumns

Mass-Release Wunderwuzzi für alle Electronics begeisterten und mehr!
Es freut uns Filmmaker aus Kolumbien in der Kapu zu begrüßen!

Der kolumbianische Produzent Faunes Efe steht hinter einer Reihe von produktiven Alben und EPs, die im Rahmen des Filmmaker-Projekts veröffentlicht wurden, und baut schnell eine Kult-Anhängerschaft unter denen mit einer Affinität für dystopische Elektronik auf, die von einer verführerischen, verführerischen Dunkelheit durchdrungen sind. Von früheren selbst veröffentlichten Werken wie „Visceral“, einem 10-Track-Werk in voller Länge, das in Efes eigenen Worten bescheiden als „Erster okkult-orientierter Soundtrack aus einem experimentellen verlorenen Film“ beschrieben wird, bis zu den 808 Einstellungen von „Nocturnal“ und später mit dem körnigen Low-Fi-Elektro von „Wetwork“. Jede nachfolgende Veröffentlichung beweist efes Fähigkeit, Produktionen von Größenordnung über das gesamte elektronische Spektrum hinweg auszuführen und körperbewegende Musik aus einem kleinen Arsenal ausgefeilter Hardware zu liefern.

https://filmmaker.bandcamp.com/


Mit dabei – Autumns, aus Irland – knallharter elektronischer post-punk zum tanzen!

Autumns ist das Soloprojekt von Christian Donaghey, From Derry, Irland, einem Outlet für elektronischen Post-Punk mit tödlichem Puls. Nach einer Reihe von groben Demos ohne vorherigen Hype entstand das Projekt 2014 auf Karl O’Connors (alias Regis) illustrem Label Downwards, dem jüngsten Act in einer neuen Avantgarde von Künstlern, zu denen Tropic of Cancer, DVA DAMAS und The KVB gehörten.

https://autumnsire.bandcamp.com/


Eintritt freiwillige Spende.

Mrz
13
So
Pictopia Büchertisch @ OÖ Kulturquartier
Mrz 13 um 10:00 – 17:00
Pictopia Büchertisch @ OÖ Kulturquartier

PICTOPIA ist auf ästhetisch wie erzählerisch spannende Graphic Novels, Kindercomics und Comics spezialisiert – ein spannendes Programm für Zweijährige als auch für Universitätsprofessoren.
Alle Bücher der Ausstellungen sind bei PICTOPIA erhältlich.

www.pictopia.at

Fr 11. März 17-21.30 Uhr
Sa 12. März 11-19 Uhr
So 13. März 10-17 Uhr

Suuuper Sonntag @ OÖ Kulturquartier
Mrz 13 um 10:00 – 17:00
Suuuper Sonntag @ OÖ Kulturquartier
Beim Suuuper Sonntag kann man Vorträgen lauschen, Zeichner und Zeichnerinnen lassen sich über die Schultern schauen und signieren ihre Bücher.
Zum Thema Comics kann man stöbern, wühlen, sich austauschen und einkaufen – einen ganzen Suuuper Sonntag lang.
Ursulinensaal, 2 OG
Eintritt frei.
————————————————————

Programm Lesungen, Vorträge & Panels

Host: Christoph Keller
12.00
Un-Sichtbare Comicwelten. Barbara M. Eggert (Kunstuniversität Linz) im Gespräch.
Ein gemeinsamer Rückblick auf das gleichnamige vorangegangene wissenschaftliche Symposium, in welchem künstlerische, kuratorische und wissenschaftliche Positionen diskutiert wurden und u.a. der Frage nachgegangen wurde, wie das „Unsichtbare“ zeichnerisch dargestellt wird.
13.00
Daily Soap. Eine Lesung von Pascale Osterwalder.
Erschöpfte Seifenspender erzählen aus ihrem auslaugenden Alltag, von problematischen Arbeitsbedingungen in Nasszellen, sozialer Isolation und dem Gefühl innerer Leere.
14.00
Queere/Trans* (Un)Sichtbarkeiten. Ari Ban im Gespräch mit der OeGeC.
Wer in Österreich nach queeren/trans* Comics sucht, wird oft nur schwer fündig. Wieso ist das so? Wer wird verlegt, ist auf Messen, Comic Cons vertreten, wird interviewt? Welche Themen finden bei wem Anklang? Was bedeutet das für die Comic-Szene? Und wie kann man das ändern? Die OeGeC (Österreichische Gesellschaft für Comic-Forschung und -Vermittlung) führt dazu ein Gespräch mit dem trans*maskulinen (Comic)-Künstler Ari Ban und geht unter anderem auf Fragen der (Un)Sichtbarkeiten von queeren/trans* Künstler*innen, ihren Comics und ihrem Publikum ein.
15.00
Comic-Szene(n) nachzeichnen. Die Wiener Comic-Karte.
Die Wiener Comicszene besteht vor allem aus Nischen. Zeichner*innen, Fans, Forschende, Journalist*innen, Kurator*innen und andere Comic-Interessierte bilden lose Netzwerke, die oft (nicht nur von außen) schwer nachvollziehbar scheinen. Die Nischen bleiben sozusagen dunkel, es fehlt Sichtbarkeit. Die Comic-Karte Wien leistet einen Beitrag zur Sichtbarmachung der Netzwerke, die Comics und deren Akteur*innen in Wien aufspannen. In einem interaktiven Gespräch präsentiert die OeGeC diese Karte, beschreibt, wie es dazu kam, wie sie funktioniert und was in Zukunft noch damit geplant ist.
————————————————————

Präsentations- & Artists-Tische

OeGeC, Österreichische Gesellschaft für Comic-Forschung und -Vermittlung
OÖ Lohnzeichnergilde
Galerie der komischen Künste
Scherz und Schund Fabrik
Tisch 14
Michael Hacker
Matthias Molzer
Albert Mittringer
Alexandra Stanek
Karoline Gittenberger
Ari B
Katharina Becker
Lisa Arnberger (Missfelidae Illustration)
Regina Schrattmaier
Andrea Hörndler
Oliver Ottitsch
————————————————————
PICTOPIA Büchertisch Owner: Sebastian Broskwa
PICTOPIA ist auf ästhetisch wie erzählerisch spannende Graphic Novels, Kindercomics und Comics spezialisiert – ein spannendes Programm für Zweijährige als auch für Universitätsprofessoren.
Alle Bücher der Ausstellungen sind bei PICTOPIA erhältlich. www.pictopia.at
Fr 11. März 17-21.30 Uhr // Sa 12. März 11-19 Uhr // So 13. März 10-17 Uhr
Suuuper Sonntag // Steyr @ kulturverein röda
Mrz 13 um 15:00 – 18:00
Suuuper Sonntag // Steyr @ kulturverein röda

Workshop, Talks & Screening „Jedem Dorf sein Underground“

Die Doku „Jedem Dorf sein Underground“ erzählt von den (jugend-)kulturellen Errungenschaften einer energiegeladen-engagierten Jugendbewegung der 1990er-Jahre in der oberösterreichischen Kleinstadt Steyr und der Entstehung des Jugendkulturhauses „Röda“. Jedem Dorf sein Underground lässt ehemalige Aktivisten zu Wort kommen und sorgt für ein Wiedersehen mit dem österreichischen Musik-Underground der 1990er Jahre.

nextcomic Ausstellung im Röda:
Missfelidae Illustration

Mrz
15
Di
DH5 // Wohnzimmer Sessions @ DH5
Mrz 15 um 20:00 – 23:45
DH5 // Wohnzimmer Sessions @ DH5

DH5 Wohnzimmer Sessions
mit Remo Rauscher‘s Live Analog/Digital-Lichttheater

Direkt und körperlich ist die Schnittstelle zu seinem Medium, dem Licht, das sich Remo Rauscher geschaffen hat, ohne auf die Vorzüge
der digitalen Gestaltbarkeit zu verzichten. Eine Kombination zwischen StopMotion- und VJ-Software, gekoppelt an DMX-Lichtsteuerung und Projection-Mapping.
In drei experimentellen Sessions wird ein Gesamtkunstwerk aus Licht, Klang und Worten komponiert:


14. März
Karl Gstöttenmayr‘s postpandemisches Puppen- und Musiktheater
Der Puppenspieler, Geschichtenerzähler und Musiker Karl Gstöttenmayr lässt seine Puppen los. Es geht um den Körper, Winde und um die Liebe.


15. März
Crystn Hunt Akron – Ebriphon
Synphonie aus Eisen&Stahl. Den gigantischen Klangkörper eines 81m lange Frachtschiffs hat Christine Hinterkörner aka Crystn Hunt Akron mit zahlreichen Mikrophonen auf einer Reise erforscht und aus dem Soundmaterial ein faszinierendes Stück Musik geschaffen.
An diesem Abend werden Ausschnitte der Symphonie und Improvisationen zu hören sein.


16. März
Postpandemische Jam-Session mit Chor
Klangkunst aus dem DH5 mit Chadesh und mit dem DH5 Chor unter der Leitung von Sabine Rechberger


www.dh5.space

Mrz
16
Mi
POPU Zine Club // Riso-Mittwoch // Salzamt @ Atelierhaus Salzamt
Mrz 16 um 18:00 – 21:00
POPU Zine Club // Riso-Mittwoch // Salzamt @ Atelierhaus Salzamt

Potato Publishing ist ein nichtkommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz. Sie betreuen eine offene Risographie-Druckwerkstatt, ein Zine-Bibliothek und organisieren Veranstaltungen und Workshops im Bereich des Selfpublishings.

2022 lädt Potato Publishing in Kooperation mit dem Atelierhaus Salzamt Artists in Residence aus Kroatien und Ungarn ein. Es gibt Workshops während des Festivals!
———————————————

Offene Werkstatt: jeden Freitag 14-19 Uhr
———————————————
Riso-Mittwoch (drink&draw:print&publish): 23.2. 16.3., 6.4. ab 18 Uhr
———————————————
Riso-Workshop „The Meaning of Life“ 18.-20.3. // Anmeldung unter info@potatopublishing.at
———————————————
Weitere Workshops und Veranstaltungen:
www.potatopublishing.at
blog.salzamt-linz.at
instagram: @popuzineclub
———————————————
Individuelle Besuche und Druckprojekte nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at

DH5 // Wohnzimmer Sessions @ DH5
Mrz 16 um 20:00 – 23:45
DH5 // Wohnzimmer Sessions @ DH5

DH5 Wohnzimmer Sessions
mit Remo Rauscher‘s Live Analog/Digital-Lichttheater

Direkt und körperlich ist die Schnittstelle zu seinem Medium, dem Licht, das sich Remo Rauscher geschaffen hat, ohne auf die Vorzüge
der digitalen Gestaltbarkeit zu verzichten. Eine Kombination zwischen StopMotion- und VJ-Software, gekoppelt an DMX-Lichtsteuerung und Projection-Mapping.
In drei experimentellen Sessions wird ein Gesamtkunstwerk aus Licht, Klang und Worten komponiert:


14. März
Karl Gstöttenmayr‘s postpandemisches Puppen- und Musiktheater
Der Puppenspieler, Geschichtenerzähler und Musiker Karl Gstöttenmayr lässt seine Puppen los. Es geht um den Körper, Winde und um die Liebe.


15. März
Crystn Hunt Akron – Ebriphon
Synphonie aus Eisen&Stahl. Den gigantischen Klangkörper eines 81m lange Frachtschiffs hat Christine Hinterkörner aka Crystn Hunt Akron mit zahlreichen Mikrophonen auf einer Reise erforscht und aus dem Soundmaterial ein faszinierendes Stück Musik geschaffen.
An diesem Abend werden Ausschnitte der Symphonie und Improvisationen zu hören sein.


16. März
Postpandemische Jam-Session mit Chor
Klangkunst aus dem DH5 mit Chadesh und mit dem DH5 Chor unter der Leitung von Sabine Rechberger


www.dh5.space

Mrz
17
Do
MKD Deepspace Livestream // AEC @ Ars Electronica Linz
Mrz 17 um 15:00 – 17:00
MKD Deepspace Livestream // AEC @ Ars Electronica Linz

Ars Electronica Center Deepspace Livestream
der Meisterschule für Kommunikationsdesign

MKD MEETS NEXTCOMIC – Augmented Comics 2022
Eine Ausstellung des Unsichtbaren? Klingt unmöglich, doch wir, die Meisterschüler*innen der MKD – Meisterschule für Kommunikationsdesign, fordern die Grenzen des Sichtbaren heraus, sprengen sie und nehmen unsere Ausstellungsbesucher*innen mit auf eine Reise durch fantastische, außergewöhnliche, überraschende und doch irgendwie auch bekannte Welten.
Wir schauen ganz genau hin, auch unter die Oberfläche und bieten dem dort Verborgenen eine Bühne. Unsichtbare Phänomene, absurde Geschichten, Gefühle und Gedanken, Menschen, die in der Gesellschaft nicht sichtbar sind, finden sich in unseren Comicgeschichten wieder.
Augmented Reality erweckt unsere Comics zum Leben, eröffnet ungeahnte Perspektiven und zeigt, dass sich hinter dem Sichtbaren oft noch viel mehr versteckt, als wir auf den ersten Blick wahrnehmen. Mit Hilfe von Smartphones oder Tablets und einer Augmented Reality App werden unsichtbare Welten sichtbar gemacht.


Deepspace Event
https://www.youtube.com/watch?v=VkqOUA31Nz0

Weitere Infos auf der Website:
www.mkd.at/NEXTCOMIC22/


 

Mrz
18
Fr
POPU Zine Club // Riso-Workshop „The Meaning of Life“ // Salzamt @ Atelierhaus Salzamt
Mrz 18 um 10:00 – 18:00
POPU Zine Club // Riso-Workshop „The Meaning of Life“ // Salzamt @ Atelierhaus Salzamt

Potato Publishing ist ein nichtkommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz. Sie betreuen eine offene Risographie-Druckwerkstatt, ein Zine-Bibliothek und organisieren Veranstaltungen und Workshops im Bereich des Selfpublishings.

2022 lädt Potato Publishing in Kooperation mit dem Atelierhaus Salzamt Artists in Residence aus Kroatien und Ungarn ein. Es gibt Workshops während des Festivals!
———————————————

Offene Werkstatt: jeden Freitag 14-19 Uhr
———————————————
Riso-Mittwoch (drink&draw:print&publish): 23.2. 16.3., 6.4. ab 18 Uhr
———————————————
Riso-Workshop „The Meaning of Life“ 18.-20.3. // Anmeldung unter info@potatopublishing.at
———————————————
Weitere Workshops und Veranstaltungen:
www.potatopublishing.at
blog.salzamt-linz.at
instagram: @popuzineclub
———————————————
Individuelle Besuche und Druckprojekte nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at

POPU Zine Club // Offene Riso-Werkstatt // Salzamt @ Atelierhaus Salzamt
Mrz 18 um 14:00 – 19:00
POPU Zine Club // Offene Riso-Werkstatt // Salzamt @ Atelierhaus Salzamt

Potato Publishing ist ein nichtkommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz. Sie betreuen eine offene Risographie-Druckwerkstatt, ein Zine-Bibliothek und organisieren Veranstaltungen und Workshops im Bereich des Selfpublishings.

2022 lädt Potato Publishing in Kooperation mit dem Atelierhaus Salzamt Artists in Residence aus Kroatien und Ungarn ein. Es gibt Workshops während des Festivals!
———————————————

Offene Werkstatt: jeden Freitag 14-19 Uhr
———————————————
Riso-Mittwoch (drink&draw:print&publish): 23.2. 16.3., 6.4. ab 18 Uhr
———————————————
Riso-Workshop „The Meaning of Life“ 18.-20.3. // Anmeldung unter info@potatopublishing.at
———————————————
Weitere Workshops und Veranstaltungen:
www.potatopublishing.at
blog.salzamt-linz.at
instagram: @popuzineclub
———————————————
Individuelle Besuche und Druckprojekte nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at

Mrz
19
Sa
POPU Zine Club // Riso-Workshop „The Meaning of Life“ // Salzamt @ Atelierhaus Salzamt
Mrz 19 um 10:00 – 18:00
POPU Zine Club // Riso-Workshop „The Meaning of Life“ // Salzamt @ Atelierhaus Salzamt

Potato Publishing ist ein nichtkommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz. Sie betreuen eine offene Risographie-Druckwerkstatt, ein Zine-Bibliothek und organisieren Veranstaltungen und Workshops im Bereich des Selfpublishings.

2022 lädt Potato Publishing in Kooperation mit dem Atelierhaus Salzamt Artists in Residence aus Kroatien und Ungarn ein. Es gibt Workshops während des Festivals!
———————————————

Offene Werkstatt: jeden Freitag 14-19 Uhr
———————————————
Riso-Mittwoch (drink&draw:print&publish): 23.2. 16.3., 6.4. ab 18 Uhr
———————————————
Riso-Workshop „The Meaning of Life“ 18.-20.3. // Anmeldung unter info@potatopublishing.at
———————————————
Weitere Workshops und Veranstaltungen:
www.potatopublishing.at
blog.salzamt-linz.at
instagram: @popuzineclub
———————————————
Individuelle Besuche und Druckprojekte nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at

Drink&Draw // DH5 @ DH5
Mrz 19 um 18:00 – 23:00
Drink&Draw // DH5 @ DH5

Drink&Draw: Sa. 19. März, 18–23 Uhr
Gemeinsames Zeichen bei DH5

Das Zeichnen in Gesellschaft ist wiederentdeckt worden. Das DH5 ist der ideale Ort für diese Zusammenkünfte. An den Wänden werden lange Bahnen befestigt und die Künstler und Künstlerinnen erstellen gemeinsam Zeichnungen. Oder man benützt die Arbeiten der anderen als kreativen Katalisator. Die Aktivität der anderen fördert die eigene Fantasie, die einen komplett eintauchen lässt ins zeichnerische Schaffen.


DH5 // Kulturverein Damen&Herrenstraße // Herrenstraße 5, 4020 Linz
www.dh5.space

Eintritt: frei

Finissage // Missfelidae Illustration // Steyr @ kulturverein röda
Mrz 19 um 19:30 – 21:00
Finissage // Missfelidae Illustration // Steyr @ kulturverein röda

Finissage mit Nightline Rummelsnuff

(die Künstlerin ist nicht anwesend)


Missfelidae Illustration

Mit viel Liebe zum Detail, inspiriert von der Natur erschafft Lisa Arnberger alias Missfelidae Illustration gekonnt eine oft surreale Welt der Farben und Formen, der Striche und Punkte, der Illusionen und Illustrationen. Missfelidae kreierte unter anderem für das beliebte LAKE ON FIRE FESTIVAL sowie das FUZZFEST-VIENNA detailreiche Leadsujets. Ebenso inszeniert sie bekannte und weniger bekannte Artists genregerecht und zaubert immer wieder mal ein Gigposter für Locations wie ARENA Wien, VIPER ROOM, KAPU und andere aus der Feder.

2018 wurde Missfelidae von LÜRZERS Archiv ausgezeichnet und unter die 200 besten IllustratorInnen weltweit gewählt.

https://cargocollective.com/missfelidaesblackbox

Nightline // Rummelsnuff // Steyr @ kulturverein röda
Mrz 19 um 20:30 – 23:45
Nightline // Rummelsnuff // Steyr @ kulturverein röda

rummelsnuff

ein riesiger fleischberg mann dieser rummelsnuff. aus jeder pore dringt dieser ganzer kerl-duft. die themenwahl verwundert niemand: zur see fahren, muskel zu schau stellen, auf der matte ringen, arbeiterlieder und elektrorock der marke ‚derbe strommusik‘.
das bezeichnet recht treffend eine industrial – klangwalze, die mit rummelsnuffs dröhnender stimme unterlegt ist.
eine einmalige mischung aus frechem elektro, einer steifen brise strommusik und bodenständigem arbeiterlied.
electro-shantys im herrenunterhemd. nicht ohne eine kräftige prise humor.

der berliner roger baptist ist erfinder und mensch im rummelsnuff. eine kunstfigur, ein ddr-punk-talent, popstar, kraftsportler, türsteher, matrose.
seine eigeninterpretation von martialität, machismo und elektronischer musik rückte ihn bald in den fokus der großen feuilletons. zwischen irritation und faszination.

mit ‚äquatortaufe‘ gibts seit 2021 nun den letzten streich von rummelsnuff als tonträger, gemeinsam mit seinem maat christian asbach.


eintritt: mitglieder € 12 | vorverkauf € 13 | abendkasse € 15


www.röda.at

Nightline // Mannveira + Gleichmacher // KAPU @ KAPU
Mrz 19 um 21:00 – 23:45
Nightline // Mannveira +  Gleichmacher // KAPU @ KAPU

Nightline:
Mannveira + Gleichmacher

Zwei Mal Black Metal: Mannveira aus Island und Gleichmacher aus Deutschland.

 


Eintritt laut Webseite.

www.kapu.or.at

Mrz
20
So
POPU Zine Club // Riso-Workshop „The Meaning of Life“ // Salzamt @ Atelierhaus Salzamt
Mrz 20 um 10:00 – 18:00
POPU Zine Club // Riso-Workshop „The Meaning of Life“ // Salzamt @ Atelierhaus Salzamt

Potato Publishing ist ein nichtkommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz. Sie betreuen eine offene Risographie-Druckwerkstatt, ein Zine-Bibliothek und organisieren Veranstaltungen und Workshops im Bereich des Selfpublishings.

2022 lädt Potato Publishing in Kooperation mit dem Atelierhaus Salzamt Artists in Residence aus Kroatien und Ungarn ein. Es gibt Workshops während des Festivals!
———————————————

Offene Werkstatt: jeden Freitag 14-19 Uhr
———————————————
Riso-Mittwoch (drink&draw:print&publish): 23.2. 16.3., 6.4. ab 18 Uhr
———————————————
Riso-Workshop „The Meaning of Life“ 18.-20.3. // Anmeldung unter info@potatopublishing.at
———————————————
Weitere Workshops und Veranstaltungen:
www.potatopublishing.at
blog.salzamt-linz.at
instagram: @popuzineclub
———————————————
Individuelle Besuche und Druckprojekte nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at

Mrz
25
Fr
POPU Zine Club // Offene Riso-Werkstatt // Salzamt @ Atelierhaus Salzamt
Mrz 25 um 14:00 – 19:00
POPU Zine Club // Offene Riso-Werkstatt // Salzamt @ Atelierhaus Salzamt

Potato Publishing ist ein nichtkommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz. Sie betreuen eine offene Risographie-Druckwerkstatt, ein Zine-Bibliothek und organisieren Veranstaltungen und Workshops im Bereich des Selfpublishings.

2022 lädt Potato Publishing in Kooperation mit dem Atelierhaus Salzamt Artists in Residence aus Kroatien und Ungarn ein. Es gibt Workshops während des Festivals!
———————————————

Offene Werkstatt: jeden Freitag 14-19 Uhr
———————————————
Riso-Mittwoch (drink&draw:print&publish): 23.2. 16.3., 6.4. ab 18 Uhr
———————————————
Riso-Workshop „The Meaning of Life“ 18.-20.3. // Anmeldung unter info@potatopublishing.at
———————————————
Weitere Workshops und Veranstaltungen:
www.potatopublishing.at
blog.salzamt-linz.at
instagram: @popuzineclub
———————————————
Individuelle Besuche und Druckprojekte nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at

Mrz
30
Mi
Opening // David Füleki // Traun @ Galerie der Stadt Traun
Mrz 30 um 19:30 – 21:00

 


Bild: David Füleki

Bild: David Füleki

nextcomic.international
DAVID FÜLEKI
Galerie der Stadt Traun
Manga

next.nextcomic
PLANET COMIC
Zeichnungen des ersten Comic-Zeichen Wettbewerbs „Planet Comic“ der Galerie der Stadt Traun werden präsentiert.

Galerie der Stadt Traun // Hauptplatz 1, 4050 Traun
www.traun.at // www.facebook.com/fueleki

Eintritt: frei

 


Trotz all der Digitalisierung, die sich immer mehr in allen Comicszenen breit macht, gibt es bei David Füleki aktuell wieder einen Gegentrend hin zum handgemachten Analogen. Er versucht, so viel wie möglich traditionell „von Hand“ zu zeichnen und zu bearbeiten. Tusche und Feder, Aquarell, Tempera, Acryl, Gouache und Copic-Marker liegen stets griffbereit. Lediglich bei Colorationen nutzt David Füleki Bildbearbeitungssoftware und Grafiktablett.
Der mehrfach prämierte Zeichner präsentiert den Entwicklungsprozess des Shonen-Mangas „Demon Mind Game“ von der Konzeptzeichnung bis hin zu den finalen Seiten der Buchserie.

Demon Mind Game
Nio ist ein Dämonenjunge voller Geheimnisse. Zusammen mit Hunderten bis Tausenden anderen Dämonen lebt er im Behemoth Dungeon, dem Kadaver eines gigantischen Unwesens, welches zur lebendigen Stadt umfunktioniert wurde.
Seine mächtigste Waffe angesichts der teils tödlichen Gefahren: Trifft ein Kontrahent Nio am Kopf wechselt das Geschehen auf eine mentale Ebene, eine Welt, die den Geisteszustand des Angreifers widerspiegelt. Nio bekämpft nun seinen Gegner im so genannten MindGame jenseits der Regeln der realen Welt.

„Demon Mind Game“ erscheint seit 2017 bei TOKYOPOP. Bisher erschienen zwei Bände, der dritte Band wird mit Beginn der Ausstellung in der Galerie der Stadt Traun veröffentlicht. Ein vierter und letzter Band erscheint 2021.


David Füleki
Der deutsche Comiczeichner, Illustrator und Sachbuchautor David Füleki (*1985) absolvierte zunächst den Bachelor- und anschließend den Masterstudiengang Medienkommunikation an der TU Chemnitz.
Seit Beendigung seines Studiums, teilweise schon währenddessen, arbeitet er als Comiczeichner und freier Illustrator. Gemeinsam mit Roy Seyfert gründete er 2008 den Verlag „Delfinium Prints“, für den er unter anderem als Zeichner und Redakteur tätig ist.
2005 gewann er den Comic-Wettbewerb des mittlerweile eingestellten Magazins „Banzai!“ und 2008 das Comic-Duell des Magazins „Comicgate“ beim Comic-Salon Erlangen. Zudem erhielt er unter anderem Auszeichnungen beim „ICOM Independent Comic Preis“ und ist Gewinner des „Sondermann“ 2011, sowie des „PENG!-Preises“. 2016 wurde er erstmals für den „Max-und-Moritz-Preis“, die wichtigste Auszeichnung für Comics im deutschsprachigen Raum, nominiert.
Der Tagesspiegel nennt ihn in diesem Zusammenhang „einen der besten und produktivsten deutschen Comicautoren seiner Generation“.


Galerie der Stadt Traun
Bereits seit der Eröffnung im Jahre 1985 wird in der Galerie der Stadt Traun das Hauptaugenmerk auf zeitgenössische Kunst gelegt. Verschiedenste bildnerische Techniken wie Malerei, Grafik, Bildhauerei und Fotografie prägen das Ausstellungsprogramm. Seit dem 2006 fertiggestellten Umbau werden nun passend zur modernen Architektur auch neuartige künstlerische Ausdrucksformen präsentiert. Zusätzlich wird seit Anfang 2009 auch ein Aktivprogramm angeboten, das stets neue Kunstinteressierte anzieht. Die Kunstsammlung der Stadt Traun zählt über 800 Werke und wird ergänzt durch mehr als 10.000 internationale Fotografien.
www.traun.at

Apr
1
Fr
POPU Zine Club // Offene Riso-Werkstatt // Salzamt @ Atelierhaus Salzamt
Apr 1 um 14:00 – 19:00
POPU Zine Club // Offene Riso-Werkstatt // Salzamt @ Atelierhaus Salzamt

Potato Publishing ist ein nichtkommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz. Sie betreuen eine offene Risographie-Druckwerkstatt, ein Zine-Bibliothek und organisieren Veranstaltungen und Workshops im Bereich des Selfpublishings.

2022 lädt Potato Publishing in Kooperation mit dem Atelierhaus Salzamt Artists in Residence aus Kroatien und Ungarn ein. Es gibt Workshops während des Festivals!
———————————————

Offene Werkstatt: jeden Freitag 14-19 Uhr
———————————————
Riso-Mittwoch (drink&draw:print&publish): 23.2. 16.3., 6.4. ab 18 Uhr
———————————————
Riso-Workshop „The Meaning of Life“ 18.-20.3. // Anmeldung unter info@potatopublishing.at
———————————————
Weitere Workshops und Veranstaltungen:
www.potatopublishing.at
blog.salzamt-linz.at
instagram: @popuzineclub
———————————————
Individuelle Besuche und Druckprojekte nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at

Apr
6
Mi
POPU Zine Club // Riso-Mittwoch // Salzamt @ Atelierhaus Salzamt
Apr 6 um 18:00 – 21:00
POPU Zine Club // Riso-Mittwoch // Salzamt @ Atelierhaus Salzamt

Potato Publishing ist ein nichtkommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz. Sie betreuen eine offene Risographie-Druckwerkstatt, ein Zine-Bibliothek und organisieren Veranstaltungen und Workshops im Bereich des Selfpublishings.

2022 lädt Potato Publishing in Kooperation mit dem Atelierhaus Salzamt Artists in Residence aus Kroatien und Ungarn ein. Es gibt Workshops während des Festivals!
———————————————

Offene Werkstatt: jeden Freitag 14-19 Uhr
———————————————
Riso-Mittwoch (drink&draw:print&publish): 23.2. 16.3., 6.4. ab 18 Uhr
———————————————
Riso-Workshop „The Meaning of Life“ 18.-20.3. // Anmeldung unter info@potatopublishing.at
———————————————
Weitere Workshops und Veranstaltungen:
www.potatopublishing.at
blog.salzamt-linz.at
instagram: @popuzineclub
———————————————
Individuelle Besuche und Druckprojekte nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at

Apr
8
Fr
POPU Zine Club // Offene Riso-Werkstatt // Salzamt @ Atelierhaus Salzamt
Apr 8 um 14:00 – 19:00
POPU Zine Club // Offene Riso-Werkstatt // Salzamt @ Atelierhaus Salzamt

Potato Publishing ist ein nichtkommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz. Sie betreuen eine offene Risographie-Druckwerkstatt, ein Zine-Bibliothek und organisieren Veranstaltungen und Workshops im Bereich des Selfpublishings.

2022 lädt Potato Publishing in Kooperation mit dem Atelierhaus Salzamt Artists in Residence aus Kroatien und Ungarn ein. Es gibt Workshops während des Festivals!
———————————————

Offene Werkstatt: jeden Freitag 14-19 Uhr
———————————————
Riso-Mittwoch (drink&draw:print&publish): 23.2. 16.3., 6.4. ab 18 Uhr
———————————————
Riso-Workshop „The Meaning of Life“ 18.-20.3. // Anmeldung unter info@potatopublishing.at
———————————————
Weitere Workshops und Veranstaltungen:
www.potatopublishing.at
blog.salzamt-linz.at
instagram: @popuzineclub
———————————————
Individuelle Besuche und Druckprojekte nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at