Kalender

NEXTCOMIC-Festival

Facebook

Kalender

Mrz
1
So
NC-Welcome // BLEXBOLEX // Grottenbahn // LINZ @ Grottenbahn
Mrz 1 um 10:00 – 17:00
Bild: Blexbolex, Jacoby & Stuart

Bild: Blexbolex, Jacoby & Stuart

nextcomic.international
BLEXBOLEX
Ein Märchen
Buch-Illustration
Grottenbahn

Grottenbahn // Am Pöstlingberg 16, 4040 Linz
10–17 Uhr
www.grottenbahn.at

Eintritt laut Webseite

 

 


Grottenbahn Saisonstart
So. 1. März, 10 Uhr

Frisch und fröhlich begrüßen Sebastian und die Zwerge die Gäste nach dem Winterschlaf. Sebastian und die Zwerge sind schon ganz aufgeregt und können es kaum erwarten, euch alle wieder begrüßen zu dürfen. Kommt vorbei und überzeugt euch selbst vom bunten Treiben am Pöstlingberg!

Eintritt laut Webseite


Ein Märchen
In dem Kinderbuch erzählt Blexbolex die Geschichte eines Kindes, dessen kleine Welt immer größer wird. Blexbolex entfaltet nach und nach ein spannendes Bildermärchen, das mit dem Weg zur Schule beginnt und mit einer Hexe, einem Drachen und einem versteckten Goldschatz endet.
Jedes der sieben Kapitel von „Ein Märchen“ ist länger als das vorhergehende, und in jedem Kapitel erfahren wir mehr davon, was sich auf einem einfachen, alltäglichen Schulweg alles zugetragen hat. Einzelne Worte reichen aus, um zusammen mit den ausdrucksstarken klaren Bildern eine mitreißende märchenhafte Abenteuergeschichte zu ergeben.


BLEXBOLEX
Blexbolex wurde 1966 als Bernard Granger in Douai/Nordfrankreich geboren. Er lebt als freier Autor und Illustrator in Leipzig.
Inzwischen hat Blexbolex über 50 Bücher geschrieben und gestaltet, wobei er für fast jedes Projekt mit neuen Formaten und Stilen experimentiert.
Blexbolex illustrierte auch für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften, zum Beispiel „The New York Times“ oder „Le Monde“.
Das Buch „Leute“ von Blexbolex, wurde für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2009 nominiert und von der Stiftung Buchkunst als schönstes Buch der Welt ausgezeichnet.
Seine Werke wurden unter anderem in Paris, Berlin, Wien, Zürich und New York City ausgestellt.
In seiner Heimat Frankreich zählt Blexbolex zu den erfolgreichsten aufstrebenden Zeichnern.


Grottenbahn
Viele Überraschungen und Aktionen warten in der Grottenbahn auf die kleinen und großen Besucher. Wer die Grottenbahn betritt, taucht ein in eine bunte Märchenwelt: Zwerge, Märchenfiguren und Waldtiere bescheren große Augen bei Jung und Alt.
1906 errichtet, befindet sich im Innern eines ehemaligen Befestigungsturms das Reich der Zwerge. Der Drache Lenzibald bringt auf seinem Rundkurs die Besucher mitten hinein in die Grotte zu den liebevoll gestalteten Zwergengruppen und Szenen aus berühmten Märchen.
Beim Bummel über den Linzer Hauptplatz im Kleinformart werden die Besucher in alte Zeiten zurückversetzt. Unter einem romatischen Sternenhimmel gibt es in den Seitengassen die vielen Märchengruppen zu entdecken.
Im neu gestalteten Eingangs- und Wartebereich wurden unter anderem vier historische Tafeln mit vielen Informationen rund um die Pöstlingberg- und Grottenbahn-Geschichte aufgestellt – mit eigenen „Zwergen-Infos“ für die Kinder.
www.grottenbahn.at


TRIFF SEBASTIAN DEN DRACHEN AUS DER GROTTENBAHN
So. 15. März 2020
14–17 Uhr
Sebastian und die Zwerge besuchen am Suuuper Sonntag das Nextcomic-Festivalzentrum im OÖ Kulturquartier und verlosen Eintritte in die Grottenbahn.
Beim SUUUPER SONNTAG kann man Vorträgen lauschen und Workshops besuchen, Zeichner und Zeichnerinnen lassen sich über die Schultern schauen und signieren ihre Bücher. Zum Thema Comics kann man stöbern, wühlen, sich austauschen und einkaufen – einen ganzen Suuuper Sonntag lang.
Für Kids wird ein spezielles Programm geboten.


Jacoby & Stuart
BLEXBOLEX „Ein Märchen“ erschien 2013 im Verlagshaus Jacoby & Stuart.
Das Verlagshaus Jacoby & Stuart wurde im März 2008 vom Verlegerehepaar Edmund Jacoby und Nicola Stuart gegründet. Gemeinsam mit einem engagierten Team arbeiten sie im Berliner Prenzlauer Berg.
Das Ziel des Verlags ist es, nur erstklassige Kinder- und Jugendbücher, innovative Kochbücher, spannende Romane, anspruchsvolle Graphic Novels und kluge Sachbücher zu verlegen. Er versteht sich nicht bloß als Wirtschaftsunternehmen, sondern auch als kulturelle Institution.
Die Bücher von Jacoby & Stuart werden regelmäßig ausgezeichnet. Ihr Einfluss auf die Buchästhetik im deutschsprachigen Raum wird allgemein sehr viel höher eingeschätzt, als es der wirtschaftlichen Bedeutung des Verlags entspricht.
www.jacobystuart.de


 

 

Mrz
2
Mo
NC-Welcome // DIE KUNSTSCHAFFENDEN // OÖ Kulturquartier // LINZ @ OÖ Kulturquartier
Mrz 2 um 19:00 – 21:00
Bild: Die Kunstschaffenden

Bild: Die Kunstschaffenden

nextcomic.art
DIE KUNSTSCHAFFENDEN
Körperbilder
Vom natürlichen zum kulturell genormten Körper
Kunst trifft Comic

OÖ Kulturquartier // Galerie DIE KUNSTSCHAFFENDEN // EG
OK-Platz 1, 4020 Linz

3. – 25. März 2020
Eröffnung: Mo. 2. März, 19 Uhr
Mo. – Fr. 15 – 19 Uhr, Sa. 13- 17 Uhr

12. – 21. März 2020
täglich 14 – 18 Uhr

Eintritt: frei


Eröffnung: Mo. 2. März, 19 Uhr

NEXTCOMIC-Welcome
Do. 12. März 2020 // 20:50 // OÖ Kulturquartier


KÖRPERBILDER
Vom natürlichen zum kulturell genormten Körper
Die Künstler und Künstlerinnen der KUNSTSCHAFFENDEN zeigen Werke an der Schnittstelle zwischen Kunst und Comic zum gemeinsamen Thema „Körperbilder“.

Das Thema „Körperbilder“ definiert und zeigt sich im Rahmen der Gesamtausstellung
„Rollenbilder“. Beide Begriffe oszillieren zwischen Selbstständigkeit und Abhängigkeit zueinander.
Körperbilder, zusammengesetzt aus unterschiedlichen Formen und gesellschaftlichen Normen, tragen zur Bildung bestimmter Rollenbilder bei. Der Körper im 21. Jhd. wird kultiviert, systematisiert und seine Formen werden von der Industrie vordefiniert, verherrlicht und zur Schau gestellt.

Welche Form hat der „natürliche“ Körper, oder gibt es diesen überhaupt?
Befinden wir uns in einer Gesellschaft genormter Körperbilder?

Die künstlerische Auseinandersetzung bewegt sich im Spannungsfeld natürlicher, genormter und gesellschaftlich inszenierter Körperbilder.

Beteiligte Künstler und Künstlerinnen:
Alfred Flattinger // HuM-Art // Kapil Kaul // Elfe Koplinger // Georgina Krausz // Veronika Merl // Renate Moran // Christian Öhlinger // Andrea Tierney // Ingrid Wurzinger-Leitner

Kuratorinnen:
Andrea Hörndler und Magdalena Freund


DIE KUNSTSCHAFFENDEN
ist ein Zusammenschluss von Künstlern und Künstlerinnen, die Ausstellungen und Projekte entwickeln. Dieses Netzwerk erprobt verschiedene Disziplinen zeitgenössischer Kunst und macht diese für das Publikum zugänglich. Entwicklungen der Gegenwartskunst werden in einem monatlich wechselnden Ausstellungsprogramm der Öffentlichkeit vorgestellt.

Der Kunstraum schafft einen ungezwungenen Austausch zwischen Kunstproduzenten und dem interessierten Linzer Publikum sowie Gästen der Stadt. Regelmäßige Kooperationen eröffnen neue Wirkungsfelder und erschließen Orte außerhalb der Galerie, an denen Projekte umgesetzt werden. Die Gangvitrine, die Videovitrine und die Galerieaußenwand gehören zu den Art-Spaces der KUNSTSCHAFFENDEN und werden regelmäßig mit neuen Projekten bespielt.

2020 feiern DIE KUNSTSCHAFFENDEN (ehem. Vereinigung Kunstschaffender, BVOÖ) das 75-jährige Bestehen. CELEBRATE WITH FRIENDS. ARTISTS IN DIALOG lautet das Jahresmotto. Gemeinsam mit Freunden wird in diesem besonderen Jahr das kontinuierliche Präsentieren von Künstlern und Künstlerinnen und der Dialog gebührend und ausgelassen gefeiert.
www.diekunstschaffenden.at

 

 

 

 

 

 

 

NC-Welcome // Katja Klengel // OÖ Kulturquartier // LINZ @ OÖ Kulturquartier
Mrz 2 um 19:00 – 21:00
Bild: Katja Klengel

Bild: Katja Klengel

nextcomic.international
KATJA KLENGEL
Girlsplaining
Cartoon

OÖ Kulturquartier // Galerie DIE KUNSTSCHAFFENDEN // EG
OK-Platz 1, 4020 Linz

3. – 25. März 2020
Eröffnung: Mo. 2. März, 19 Uhr
Mo. – Fr. 15 – 19 Uhr, Sa. 13- 17 Uhr

12. – 21. März 2020
täglich 14 – 18 Uhr
Sa. 16. & So. 17. März: 10–18 Uhr

Eintritt: frei


Eröffnung: Mo. 2. März, 19 Uhr

NEXTCOMIC-Welcome
Do. 12. März 2020 // 20:50 // OÖ Kulturquartier


In der Comic-Kolumne „Girlsplaining“, die zunächst online bei Broadly und 2018 als Buch bei Reprodukt erschien, schildert Katja Klengel mit Humor und schonungsloser Offenheit was es für sie bedeutet Frau zu sein. Die Comiczeichnerin nutzt ihre Stimme und erklärt die Welt mit Bleistift auf Papier. Sie will mit stereotypen Geschlechterrollen aufräumen und schambehaftete Themen enttabuisieren. Die Sexualität der Frau totzuschweigen, so Katja Klengel, sei der systematische Versuch Frauen und Weiblichkeit zu marginalisieren. „Girlsplaining“ ist autobiographisch erzählt. In der Aufarbeitung eigener Erfahrungen arbeitet sie die strukturellen Probleme dahinter heraus. So geht Katja Klengel der Frage nach, warum die Menstruation immer noch als „unrein“ gilt und mit Scham verbunden ist und Menstruationsblut in der Werbung als „blaues Mundwasser“ dargestellt wird. Auch die Frage nach weiblichen Vorbildern in Geschichte und Popkultur beschäftigt sie.
Das Zeichnen selbst ist für Katja Klengel therapeutisch. Sie hat zu einem ganz eigenen Zeichenstil gefunden, in dem sie Manga mit der Ästhetik amerikanischer Independent-Comics verbindet. Ihr lockerer Strich lässt lebendige Zeichnungen und Figuren entstehen, die sie anschließend digital pink einfärbt. Die Farbe pink und Feminismus sind für die Zeichnerin dabei kein Widerspruch. Es sei an der Zeit, die Farbe wieder zurückzuerobern und von der Rollenzuschreibung zur süßen, passiven Prinzessin zu befreien.

www.blattonisch-diary.blogspot.de
instagram/leafvangenova
facebook.com/Blattonisch


DIE KUNSTSCHAFFENDEN
ist ein Zusammenschluss von Künstlern und Künstlerinnen, die Ausstellungen und Projekte entwickeln. Dieses Netzwerk erprobt verschiedene Disziplinen zeitgenössischer Kunst und macht diese für das Publikum zugänglich. Entwicklungen der Gegenwartskunst werden in einem monatlich wechselnden Ausstellungsprogramm der Öffentlichkeit vorgestellt.
Der Kunstraum schafft einen ungezwungenen Austausch zwischen Kunstproduzenten und dem interessierten Linzer Publikum sowie Gästen der Stadt. Regelmäßige Kooperationen eröffnen neue Wirkungsfelder und erschließen Orte außerhalb der Galerie, an denen Projekte umgesetzt werden. Die Gangvitrine, die Videovitrine und die Galerieaußenwand gehören zu den Art-Spaces der KUNSTSCHAFFENDEN und werden regelmäßig mit neuen Projekten bespielt.

2020 feiern DIE KUNSTSCHAFFENDEN (ehem. Vereinigung Kunstschaffender, BVOÖ) das 75-jährige Bestehen. CELEBRATE WITH FRIENDS. ARTISTS IN DIALOG lautet das Jahresmotto. Gemeinsam mit Freunden wird in diesem besonderen Jahr das kontinuierliche Präsentieren von Künstlern und Künstlerinnen und der Dialog gebührend und ausgelassen gefeiert!
www.diekunstschaffenden.at

 

 

 

Mrz
3
Di
NC-Welcome // Wolfram Zaunmüller // Hofkabinett // LINZ @ Hofkabinett
Mrz 3 um 19:00 – 21:00
Bild: Wolfram Zaunmüller

Bild: Wolfram Zaunmüller

nextcomic.austria
WOLFRAM ZAUNMÜLLER „LYKOKORAX“
Hofkabinett

4. – 27. März 2020
Ausstellung bis 27. März, Di.–Fr. 16–18 Uhr
Hofkabinett // Hofgasse 12, 4020 Linz
www.hofkabinett.at

Eintritt: frei


NEXTCOMIC-Welcome:
Di. 3. März, 19 Uhr


Wolfram Zaunmüller
Dr. Wolfram Zaunmüller gab sich selbst den Künstlernamen ‚Lykokorax‘. Das ist die wissenschaftliche Bezeichnung eines Paradiesvogels, der aussieht wie eine Krähe. Und das entspricht auch der Person Zaunmüllers – nach außen hin ein biederer Übersetzer, insgeheim ein begnadeter Phantast, eine geniale Figur, ein Zauberer der Sprachen und Wörter. Angeblich sprach er 32 Sprachen, darunter auch Innuit. Sein Hauptwerk, das Handbuch der Sprachwörterbücher, verfasste er bereits 1958. Ohne digitale Hilfsmittel listete er damals über 3.500 Wörterbücher in mehr als 500 Sprachen aus drei Jahrhunderten auf. Heute noch dient diese Publikation als Referenz für Sprachwissenschaftler.

Seine Begabung als Zeichner ist in etwa 250 künstlerischen Arbeiten dokumentiert, die im Hofkabinett aufliegen. In diesen Kleinformaten nimmt er teilweise eine Bildsprache der späteren 60er Jahre vorweg, die Kugelschreiberskizzen und Frottagen weisen auf einen unruhigen, suchenden, dennoch klaren Kopf hin, experimentierend und sich keine Grenzen setzend. Aus heutiger Sicht ist es verständlich, dass sein Umfeld in den frühen Sechziger Jahren diese Arbeit nicht ernst nehmen konnte, sie war im sprichwörtlichen Sinne ihrer Zeit voraus. Heute denken wir an Karikaturen, Phantasie- und Fabelwesen, sein zeichnerisches Vokabular erscheint uns merkwürdig vertraut.
Zaunmüller starb 1996 nach einem langen Leben als Inhaber eines Übersetzungsbüros am Auersbergplatz in Linz.

Das Hofkabinett publiziert in Zusammenarbeit mit Univ.-Prof.in Dr.in phil. Dr.in theol. Monika Leisch-Kiesl eine Auswahl der Zeichnungen mit einem Begleittext. Die Zeichnungen werden als Faksimile in Originalgröße reproduziert.
Die Publikation wird am Dienstag, den 3. März 2020 um 19 Uhr im Rahmen einer Ausstellung im Hofkabinett präsentiert.


Hofkabinett
Kunst und Kultur in der Linzer Altstadt seit 1969.
www.hofkabinett.at

 

 

 

Mrz
11
Mi
ABGESAGT // NC-Welcome // Guillermo Mordillo // Galerie Buchinger-Pöhlmann // LINZ @ Galerie Buchinger-Pöhlmann
Mrz 11 um 19:00 – 21:00

Auf Grund der angeordneten Maßnahmen rund um das Coronavirus wird die Veranstaltung abgesagt.
Wir bitten um Verständnis.


Die Ausstellung ist für Individualbesuche an allen Festivaltagen geöffnet.

Wir bitten Ansammlungen zu vermeiden.
Personen, die Krankheitssymptome des Corona Virus aufweisen oder aus einem der Risikogebiete kommen, werden gebeten, vom Besuch der Ausstellungen Abstand zu nehmen.


Bild: MORDILLO / Mordillo-Giraffe Copyright: KPA

Bild: MORDILLO / Mordillo-Giraffe Copyright: KPA

nextcomic.international
GUILLERMO MORDILLO
Galerie Buchinger-Pöhlmann

12. – 21. März 2020
Galerie Buchinger-Pöhlmann // Bethlehemstraße 5, 4020 Linz
Mo.–Fr. 9–18 Uhr, Sa. 9.30–12 Uhr
www.buchinger-austria.com

Eintritt: frei


NEXTCOMIC-Welcome:
Mi. 11. März, 19 Uhr


„Nachdem Gott die Welt erschaffen hatte, schuf er Mann und Frau. Um das ganze vor dem Untergang zu bewahren, erfand er den Humor.“ Mordillo

Unter diesem Motto zeigt die Galerie Buchinger-Pöhlmann etwa 50 Fine Art prints des 2019 verstorbenen argentinischen Zeichners, Karikaturisten, Kinder- und Trickfilmillustrators. Darunter sind die letzten international verfügbaren 25 handsignierten Exemplare.

Mordillo
Guillermo Mordillo erlangte Weltruhm mit seinen Figuren, die er immer mit einem humoristischen Augenzwinkern erschuf. Menschen und Tiere mit Knollennasen waren sein Markenzeichen. Das Rundliche zeigt sich auch bei den Planeten und Hügeln, auf denen seine Figuren sitzen, sowie bei den Herzen, die über den Liebespaaren schweben.

In den ersten Jahren als Künstler schlug er sich unter anderem als Zeichner für Glückwunschkarten durch – was ihn frustrierte. „Der glücklichste Tag in meinem beruflichen Leben war der Tag, als in meinen Job verlor“, sagte er einmal.
Von 1960 bis 1962 arbeitete er als Zeichner für die „Paramount Cartoon Studios“ in New York. Anschließend ging er nach Paris, wo er seine unverkennbaren Figuren entwickelte, die unter anderem in „Paris Match“ und dem „Stern“ erschienen. 1972 begann er eine Zusammenarbeit mit dem „Heye Verlag“, für den er Puzzles und Kalender entwickelte. Mordillos Cartoons erschienen weltweit in bedeutenden Zeitungen und Zeitschriften, für seine Arbeiten wurde er vielfach mit wichtigen internationalen Preisen ausgezeichnet, zuletzt 2014 in Venedig mit dem renommierten „Pulcinella Award“. Bis zuletzt arbeitete Mordillo an einem animierten 3D-Kinofilm für die ganze Familie.
www.mordillo.com


Galerie Buchinger-Pöhlmann
Die Galerie Buchinger-Pöhlmann vertreibt Werke namenhafter Künstler wie Marc Chagall, Pablo Picasso, Salvador Dali, Joan Miró, Hermann Nitsch, Otto Walkes, Janosch und nun Mordillo und präsentiert diese in Ausstellungen der Öffentlichkeit.
1920 von Otto Buchinger gegründet, ist die Galerie der älteste Kunsthandel Oberösterreichs. Seit Beginn werden die Räumlichkeiten in der Bethlehemstraße für die Verkaufsausstellungen genutzt.
Die Galerie Buchinger-Pöhlmann ist auf den Handel mit klassischer und zeitgenössischer Kunst (internationale Grafik der klassischen Moderne, österreichische Grafik, moderner Malerei, moderne Skulpturen), sowie mit Kunst und Antiquitäten (Möbel von der Gotik bist zum Jugendstil, Skulpturen, Volkskunst, Bilder alte Grafik) spezialisiert.
Seit über 60 Jahren wird ebenfalls eine perfekte Restaurierung und Konservierung von Möbeln, furnierten und massiven Holztüren, Schlosseinrichtungen, Sakristei- und Kircheneinrichtungen stets durch Verwendung alter Techniken des Tischlerhandwerks geboten.
www.buchinger-austria.com


 

 

 

Mrz
13
Fr
ABGESAGT // NC-Welcome // Thomas Fatzinek // StifterHaus // LINZ @ StifterHaus
Mrz 13 um 12:00 – 12:10

Auf Grund der angeordneten Maßnahmen rund um das Coronavirus wird die Veranstaltung abgesagt.

Wir bitten um Verständnis.


Bild: Thomas Fatzinek, Bahoe Books

Bild: Thomas Fatzinek, Bahoe Books

nextcomic.austria
THOMAS FATZINEK
Literaturcafé im StifterHaus
Graphic Novel

13. März – 31. Dezember 2020
StifterHaus // Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020 Linz
10–15 Uhr, Mo. geschlossen
www.stifterhaus.at // www.tomfatz.net

Eintritt: frei

 

 


NEXTCOMIC-Welcome:
Fr. 13. März, 12 Uhr
Der Künstler ist anwesend und signiert Bücher.


Der Wiener Comiczeichner zeigt Originale aus den beiden Graphic Novels „Der letzte Weg“ und „Die Schönheit der Verweigerung“.

Der letzte Weg
Unmittelbar nach dem deutschen Einmarsch in Białystok im Juni 1941 wurden mehrere Hundert Juden und Jüdinnen von der SS in der Synagoge lebendig verbrannt und ein Ghetto eingerichtet. Daraufhin begannen sich jüdische Partisaneneinheiten im Białystok und in den umliegenden Wäldern zu formieren und um ihr Überleben zu kämpfen.
Als im August 1943 die deutschen Truppen das Ghetto liquidieren wollten, stießen sie auf den erbitterten Widerstand von Kampfgruppen der linkszionistischen Haschomer Hazair, der Kommunisten und des sozialdemokratischen Bunds. Im Juli 1944 marschierten diese gemeinsam mit der Roten Armee im befreiten Białystok ein.
Der letzte Weg ist eine in dreijähriger Arbeit recherchierte und gezeichnete Geschichte nach den Erinnerungen von Chaika Grossman und Chasia Bornstein Bielicka, die als „Verbindungsmädchen“ im „arischen“ Teil der Stadt lebten, um Waffen und Medikamente zu organisieren und die Kommunikation mit den anderen Ghettos und Widerstandsgruppen aufrecht zu erhalten.

Die Schönheit der Verweigerung
Ab dem Oktober 1943 bildete sich im Toten Gebirge eine bewaffnete Widerstandsgruppe aus entwichenen Häftlingen und desertierten Wehrmachtssoldaten. Unterstützt wurde diese Gruppe Willi bzw. Fred vom Widerstand in den Gemeinden des Salzkammergutes. Obwohl sie auf Aktionen verzichteten, banden sie zeitweise erhebliche Kräfte von Wehrmacht und SS. 1945 waren sie an der Befreiung von Bad Ischl und der Verhaftung des Chefs des Reichssicherheitshauptamtes, Ernst Kaltenbrunner, beteiligt.
Der erste Teil beruht auf den Erinnerungen von Sepp Plieseis und Franz Kain, der zweite Teil besteht aus kurzen Episoden, in denen wichtige Personen und Ereignisse des Widerstands vorgestellt werden.

Anlässlich des 75. Jahrestages des Kriegsendes und der Befreiung von Oberösterreich durch die Alliierten erscheint heuer Tom Fatzineks „Die Schönheit der Verweigerung“ neu. Darin zeichnet Fatzinek über bedeutende Personen und Ereignisse des Widerstandes im Salzkammergut. Die farbige Graphic Novel erscheint als 3. Band der Reihe Retrospektive, welche österreichische Zeitgeschichte in Comic-Form dokumentiert.
Im Stifterhaus wird die Episode von Franz Kain präsentiert.


Thomas Fatzinek
Thomas Fatzinek, geboren 1965 in Linz, lebt und arbeitet heute als „Gschichtldrucker“ und Comiczeichner in Wien. Seit 2016 veröffentlichte er fünf Comicbände, die sich in Stil und Format sehr unterscheiden, jedoch immer um die Erinnerung an schreckliche Ereignisse und widerständige Menschen vor und während des Zweiten Weltkrieges kreisen. Sein vortrefflicher Strich (ob in Aquarell, Tusche, Bleistift oder beim Linolschnitt) korrespondiert dabei mit den präzise recherchierten Texten und so schafft es Fatzinek immer, den Leser zu packen und ihn mit der Geschichte zu konfrontieren.
www.tomfatz.net


Bahoe Books
Bahoe Books ist ein junger österreichischer Verlag, der Graphic Novels, Comics aber auch Kinderbücher, Romane, Sachbücher und Biographien veröffentlicht. Die Themen kreisen dabei häufig um Konflikte und den gesellschaftlichen Umgang mit ihnen.
www.bahoebooks.net


StifterHaus
Das Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich / StifterHaus – Literatur und Sprache in Oberösterreich vereinigt in den Räumlichkeiten des ehemaligen Wohnhauses Adalbert Stifters (1805–1868) das Adalbert-Stifter-Institut, gegründet 1950, eine Forschungsstätte für Literatur- und Sprachwissenschaft, sowie seit 1993 das OÖ. Literaturhaus mit Veranstaltungsbetrieb.

Das ebenfalls 1993 eingerichtete OÖ. Literaturmuseum ist in der ehemaligen Stifter-Wohnung im 2. Stock des Hauses untergebracht. 2013 wurde es neu gestaltet. In fünf Räumen werden Beispiele zur OÖ. Literaturgeschichte von etwa 800 bis in die Gegenwart vorgestellt, in Stifters ehemaligem Arbeitszimmer wird durch Präsentation ausgewählter Autographen und Realien zu Leben und Werk an den Dichter erinnert.

www.stifterhaus.at

 

ABGESAGT // NC-Welcome // STAY GOLD GRAFIX // Röda // STEYR @ Kulturverein Röda Steyr
Mrz 13 um 19:00 – 22:00
Bild: Stay Gold Grafix

Bild: Stay Gold Grafix

nextcomic.austria
STAY GOLD GRAFIX
Röda

13.–21. März 2020
Kulturverein Röda Steyr
Gaswerkgasse 2, 4400 Steyr
13. März 19–22 Uhr
14. März 17–22 Uhr
16.–18. März 15–18 Uhr
19.–21. März 17–22 Uhr
www.roeda.at // www.staygoldgfx.com

Eintritt: frei


NEXTCOMIC-Welcome:
Fr. 13. März, 19 Uhr


Fabian Stiebler aka Stay Gold Grafix.
Selbständiger Grafiker und Illustrator seit 2014.
Jung im Herzen. Erfahren im Kopf. Bunt in der Seele. Münchner Kindl. Kärntner Bua. Großer Wiener. Leidenschaftlicher Gestalter.
www.staygoldgfx.com


NC-Nightline: Fr. 13. März, 21 Uhr
Live on Stage: Gardengang (d) | 2nd Class Subtitutes | Unterm Hund
Unterm Hund: neue Wiener Punk Band mit Fabian Stiebler aka Stay Gold Grafix an der Gitarre!
Tickets ab € 12,–

Infos


Röda
Mit dem Röda existiert ein offener alternativer und selbst verwalteter Raum für junge zeitgenössische Kunst und Kultur in Steyr. Das Röda versteht sich als gesellschaftlich gestaltende Kraft und leistet einen großen Beitrag zum kulturellen Leben in Steyr.
Den Räumen entsprechend vielfältig ist die Nutzung der rund 1.000 Quadratmeter großer Fläche. Unterschiedliche Gruppen und Einzelpersonen lassen so das Röda zu einem Schmelztiegel verschiedener jugendkultureller Szenen werden.
www.roeda.at

ABGESAGT // NC-Welcome // VON DER ROLLE // splace // LINZ @ splace
Mrz 13 um 19:00 – 22:00

Auf Grund der angeordneten Maßnahmen rund um das Coronavirus wird die Veranstaltung abgesagt.
Wir bitten um Verständnis.


Bild: Kunstuniversität Linz

Bild: Kunstuniversität Linz

nextcomic.austria
VON DER ROLLE … von Comics, Rollenbildern und Gesellschaft
künstlerische Positionen von Studierenden der Kunstuniversität Linz

splace

14.–20. März
14–18 Uhr
splace // Hauptplatz 6, 4020 Linz //
www.ufg.at

Eintritt: frei

 

 


NEXTCOMIC-Welcome:
Fr. 13. März // 19 Uhr


Information zu Veranstaltungen der Kunstuniversität Linz

Bis auf Weiteres finden alle geplanten Veranstaltungen an der Kunstuniversität Linz statt.

Personen, die Krankheitssymptome des Corona Virus aufweisen oder aus einem der Risikogebiete (zurzeit: Hongkong, Japan, Südkorea, Iran, Singapur, China, und den italienischen Regionen Lombardei, Venetien, Piemont und Emilia-Romagna) kommen, werden gebeten, von der Teilnahme an Veranstaltungen der Kunstuniversität Abstand zu nehmen.

Information „Richtig niesen und husten“

Information „Richtig Hände waschen“

Information zur Hygiene


 

ABGESAGT // NC-Welcome // LEBT UND ZEICHNET IN LINZ // Atelierhaus Salzamt // LINZ @ Atelierhaus Salzamt
Mrz 13 um 20:00 – 20:10

Auf Grund der angeordneten Maßnahmen rund um das Coronavirus wird die Veranstaltung abgesagt.

Wir bitten um Verständnis.


Foto: Carina Lindmeier

Foto: Carina Lindmeier

nextcomic.austria
LEBT UND ZEICHNET IN LINZ
Atelierhaus Salzamt

13. März – 3. April 2020
Atelierhaus Salzamt // Obere Donaulände 15, 4020 Linz
Mo.–Fr. 11.30–14 Uhr & Mo., Do., Fr. 16–18 Uhr
Sa. 14. & So. 15. März 14–18 Uhr
www.blog.salzamt-linz.at

Eintritt: frei

 


NEXTCOMIC-Welcome
Fr. 13. März, 20 Uhr


Das Salzamt zeigte 2019 alle 26 internationalen Artists in Residence, die im Rahmen von Nextcomic in den letzten Jahren in Linz lebten und arbeiteten.
Dieses Jahr liegt der Fokus ganz auf der lokalen Szene und zeigt eine Auswahl von Arbeiten oberösterreichischer Künstler und Künstlerinnen.
Raus aus der Galerie und in den öffentlichen Raum: alle Artists produzieren Sticker!

Mit Judith Auer, Petra Braun, Katuuschka, Urban.Lang, Carina Lindmeier, Missfelidae, Silke Müller, Mariana Nikolai, Barbara.Oppelt, Sbäm, System Jaquelinde, Nana Tylo, Sophia Wäger


Atelierhaus Salzamt
Das Atelierhaus Salzamt, im Kulturhauptstadtjahr 2009 gegründet, ist ein Ort der Begegnung junger bildender Künstler und Künstlerinnen aus dem In- und Ausland. Insgesamt stehen hier neun Ateliers zur Verfügung.
Vier internationalen Stipendiaten werden jeweils eine kleine Wohneinheit und ein eigenes Atelier für einen Zeitraum von ein bis drei Monaten unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Zur Bestreitung ihrer Lebenshaltungskosten werden die Künstler und Künstlerinnen mit einem monatlichen Stipendium ausgestattet. Ein fünftes Atelier wird an das Land Oberösterreich vermietet. Ziel ist, dass im Gegenzug Linzer Kunstschaffende ebenfalls in internationalen Partnerinstutionen Ateliers und Stipendien zur Verfügung gestellt werden.
Vier weitere Ateliers ohne Wohneinheit werden ebenso unentgeltlich an Linzer bzw. an oberösterreichische Künstler und Künstlerinnen vergeben. Sie können diese für die Dauer von zwei Jahren nutzen.
Nextcomic-Gäste 2020 im Atelier Salzamt: Katja Klengel & Cynthia Kittler

In dem 170 Quadratmeter großen Ausstellungsraum im Erdgeschoß des Salzamtes finden Ausstellungen, Vorträge, Diskussionen, Präsentationen und sonstige Veranstaltungen statt.

www.blog.salzamt-linz.at


 

ABGESAGT // NC-Nightline // Röda // STEYR @ Kulturverein Röda Steyr
Mrz 13 um 21:00 – 23:45
Bild: Stay Gold Grafix

Bild: Stay Gold Grafix

NC-Nightline: Fr. 13. März, 21 Uhr
Live on Stage: Gardengang (d) | 2nd Class Subtitutes | Unterm Hund
Unterm Hund: neue Wiener Punk Band mit Fabian Stiebler aka Stay Gold Grafix an der Gitarre!
Tickets ab € 12,–

Infos

 

 


nextcomic.austria
STAY GOLD GRAFIX
Röda

NEXTCOMIC-Welcome:
Fr. 13. März, 19 Uhr

13.–21. März 2020
Kulturverein Röda Steyr
Gaswerkgasse 2, 4400 Steyr
13. März 19–22 Uhr
14. März 17–22 Uhr
16.–18. März 15–18 Uhr
19.–21. März 17–22 Uhr
www.roeda.at // www.staygoldgfx.com

Eintritt: frei


 

Fabian Stiebler aka Stay Gold Grafix.
Selbständiger Grafiker und Illustrator seit 2014.
Jung im Herzen. Erfahren im Kopf. Bunt in der Seele. Münchner Kindl. Kärntner Bua. Großer Wiener. Leidenschaftlicher Gestalter.
www.staygoldgfx.com


Röda
Mit dem Röda existiert ein offener alternativer und selbst verwalteter Raum für junge zeitgenössische Kunst und Kultur in Steyr. Das Röda versteht sich als gesellschaftlich gestaltende Kraft und leistet einen großen Beitrag zum kulturellen Leben in Steyr.
Den Räumen entsprechend vielfältig ist die Nutzung der rund 1.000 Quadratmeter großer Fläche. Unterschiedliche Gruppen und Einzelpersonen lassen so das Röda zu einem Schmelztiegel verschiedener jugendkultureller Szenen werden.
www.roeda.at

Mrz
14
Sa
ABGESAGT // NC-Nightline // DH5 // LINZ @ DH5 Kulturverein Damen&Herrenstraße
Mrz 14 um 19:00 – 19:05

Auf Grund der angeordneten Maßnahmen rund um das Coronavirus wird die Veranstaltung abgesagt.
Wir bitten um Verständnis.


Foto: DH5

Foto: DH5

DH5 // Kulturverein Damen&Herrenstraße // Herrenstraße 5, 4020 Linz
www.dh5.space

Eintritt: frei

 

 


NC-Nightline: Sa. 14. März, 19 Uhr
Screening von Stefanie Sargnagels Animationen, danach Performance-Konzert von Miss Ex (Bogotá/Barcelona). Das ex-Fräulein, welches die Grenzen überschreitet, diese provokante Maskierte, für die kein Etikett passt und die keinem Geschlecht angehört, hat das „electroguarritop“ erschaffen: der Vorschlag eines neuen visuellen, musikalischen Stils, selbstbestimmt, grenzüberschreitend, festlich und kritisch- ein Mix zwischen Elektronik, Pop, Rap, Cumbia, Champeta, Reaggaeton. Getragen durch ironische Texte um auf folgende Themen aufmerksam zu machen: Feminismus, Geschlecht, Politik, Technologie und Bürokratie.


nextcomic.art
HeldInnen und gefallene Engel hinter Glas
DH5

NEXTCOMIC-Welcome: Di. 17. März, 19 Uhr
mit Nightline: DJ Andryx

Was bleibt in der Zukunft von der Gegenwart?
Die Künstler und Künstlerinnen des DH5 greifen ein in die Narrativmaschine und denken sich die Hinterglasmotive der Zukunft aus. Wer werden die gefeierten oder gefallenen Helden und Heldinnen sein? Welche Stereotypen überleben, welche Transformationen geschehen, was verschwindet, was wird gezeigt? Welche Figuren und Geschichten der Gegenwart werden im kollektiven Gedächtnis verankert und bleiben für die Zukunft erhalten?
Der ewige Kampf um die Narrative bringt ständig neue Figuren hervor, Konstrukte komponiert aus den jeweiligen Notwendigkeiten und Machtverhältnissen einer Zeit.
Produkte der Vergangenheit hängen unter anderem in Form von Hinterglasbildern in österreichischen Wohnzimmern. Sandler Bäuerinnen und Bauern haben in den vergangenen Jahrhunderten im Winter die Zeit genutzt, um Hinterglasbilder in Heimarbeit zu produzieren. Die einfachen Leute, die versuchten in kurzer Zeit möglichst viele Bilder herzustellen, prägten einen Malstil, mit stark ikonisierten Figuren und einfachen Insignien von hohem Wiedererkennungswert.
Die Künstler und Künstlerinnen nutzen diese alte Technik, die jeder in Österreich irgendwie kennt, und entwickeln sie in einem Gemeinschaftsexperiment weiter, um Bilder der Zukunft zu malen.

Beteiligte Künstler und Künstlerinnen:
Remo Rauscher, Adriana Torres, Janina Wegscheider, Milan Wegscheider, Sarah Maria Schmidt, Walter Stadler, Marixeli Barea, Oskar Wlaschitz


Drink&Draw: Mi. 18. März, 18–23 Uhr
Gemeinsames Zeichen bei DH5
Das Zeichnen in Gesellschaft ist wiederentdeckt worden. Das DH5 ist der ideale Ort für diese Zusammenkünfte. An den Wänden werden lange Bahnen befestigt und die Künstler und Künstlerinnen erstellen gemeinsam Zeichnungen. Oder man benützt die Arbeiten der anderen als kreativen Katalisator. Die Aktivität der anderen fördert die eigene Fantasie, die einen komplett eintauchen lässt ins zeichnerische Schaffen.
Im DH5 wird regelmäßig gemeinsam gezeichnet, an jedem 3. Dienstag im Monat ab 18 Uhr.


DH5
Die Damen&Herrenstraße ist ein Kulturverein in der Herrenstraße in Linz, der auch unter dem Kurznamen DH5 bekannt ist. Das Konzept des Kulturvereins ist ein lokales soziales Netzwerk rund um die wunderbaren Räumlichkeiten in zentraler Lage mit großer Terrasse. Linzer Künstler und Künstlerinnen füllen dieses räumliche Angebot mit Leben und machen regelmäßig Konzerte, Ausstellungen, Lesungen, Workshops, uvm.
www.dh5.space

 

 

 

Mrz
16
Mo
ABGESAGT // NC-Nightline // Uli John Roth // KAPU // LINZ @ KAPU
Mrz 16 um 20:00
ABGESAGT // NC-Nightline // Uli John Roth // KAPU // LINZ @ KAPU

nextcomic.nightline
KAPU


Konzerte
Mo. 16. // 20 Uhr
Steel City Sorcery presents: Uli John Roth – Interstellar Sky Guitar World Tour
Kooperation mit dem Posthof Linz

ULI JOHN ROTH ist kein Unbekannter. Nach nicht all zu langer Zeit an der 6-Saiter Fidel gabs ein paar Jahre Scorpions, danach die eigene Band Electric Sun (da hat auch ein alter Jethro Tull Drummer mitgetrommelt!) und nun seit längerem Solo, bzw mit Band unterwegs.

Yngwie Malmsteen und Kirk Hammett zitieren ihn und er gilt als einer der einflussreichsten (Rock-)Gitarristen.

Auf dieser Tour wird er uns eine 2-teilige Solo Show präsentieren die eine Reise durch sein musikalisches Schaffen darstellt! Be ready, the Skyship takes off soon!

Infos


Mi. 18. // 20.30 Uhr Steel City Sorcery presents: Evil Warriors, Morast
Fr. 20. // 21 Uhr OvO, Sedna, Lebanon, Primordial Undermind
Sa. 21. //22 Uhr fem*goes kapu Kickoff: bärbel&co., Esrap, Denice Bourbon

Eintritt laut Webseite und Kassa.


Die KAPU – urbanes Kulturzentrum und seit über 30 Jahren fixe Größe im kulturellen Leben der Stadt Linz.

KV KAPU // Kapuzinerstraße 36, 4020 Linz
www.kapu.or.at

Mrz
17
Di
ABGESAGT // NC-Welcome // DH5 // LINZ @ DH5 Kulturverein Damen&Herrenstraße
Mrz 17 um 19:00 – 19:05

Auf Grund der angeordneten Maßnahmen rund um das Coronavirus wird die Ausstellung 2020 abgesagt und beim Nextcomic-Festival 2021 gezeigt.
Wir bitten um Verständnis.


Bild: DH5

Bild: DH5

nextcomic.art
HeldInnen und gefallene Engel hinter Glas
DH5

DH5 // Kulturverein Damen&Herrenstraße // Herrenstraße 5, 4020 Linz
18.–21. März 10–18 Uhr
www.dh5.space

Eintritt: frei


NEXTCOMIC-Welcome: Di. 17. März, 19 Uhr
mit Nightline: DJ Andryx


Was bleibt in der Zukunft von der Gegenwart?
Die Künstler und Künstlerinnen des DH5 greifen ein in die Narrativmaschine und denken sich die Hinterglasmotive der Zukunft aus. Wer werden die gefeierten oder gefallenen Helden und Heldinnen sein? Welche Stereotypen überleben, welche Transformationen geschehen, was verschwindet, was wird gezeigt? Welche Figuren und Geschichten der Gegenwart werden im kollektiven Gedächtnis verankert und bleiben für die Zukunft erhalten?
Der ewige Kampf um die Narrative bringt ständig neue Figuren hervor, Konstrukte komponiert aus den jeweiligen Notwendigkeiten und Machtverhältnissen einer Zeit.
Produkte der Vergangenheit hängen unter anderem in Form von Hinterglasbildern in österreichischen Wohnzimmern. Sandler Bäuerinnen und Bauern haben in den vergangenen Jahrhunderten im Winter die Zeit genutzt, um Hinterglasbilder in Heimarbeit zu produzieren. Die einfachen Leute, die versuchten in kurzer Zeit möglichst viele Bilder herzustellen, prägten einen Malstil, mit stark ikonisierten Figuren und einfachen Insignien von hohem Wiedererkennungswert.
Die Künstler und Künstlerinnen nutzen diese alte Technik, die jeder in Österreich irgendwie kennt, und entwickeln sie in einem Gemeinschaftsexperiment weiter, um Bilder der Zukunft zu malen.

Beteiligte Künstler und Künstlerinnen:
Remo Rauscher, Adriana Torres, Janina Wegscheider, Milan Wegscheider, Sarah Maria Schmidt, Walter Stadler, Marixeli Barea, Oskar Wlaschitz


NC-Nightline. Sa. 14. März, 19 Uhr
Screening von Stefanie Sargnagels Animationen, danach Performance-Konzert von Miss Ex (Bogotá/Barcelona). Das ex-Fräulein, welches die Grenzen überschreitet, diese provokante Maskierte, für die kein Etikett passt und die keinem Geschlecht angehört, hat das „electroguarritop“ erschaffen: der Vorschlag eines neuen visuellen, musikalischen Stils, selbstbestimmt, grenzüberschreitend, festlich und kritisch- ein Mix zwischen Elektronik, Pop, Rap, Cumbia, Champeta, Reaggaeton. Getragen durch ironische Texte um auf folgende Themen aufmerksam zu machen: Feminismus, Geschlecht, Politik, Technologie und Bürokratie.


Drink&Draw: Mi. 18. März, 18–23 Uhr
Gemeinsames Zeichen bei DH5
Das Zeichnen in Gesellschaft ist wiederentdeckt worden. Das DH5 ist der ideale Ort für diese Zusammenkünfte. An den Wänden werden lange Bahnen befestigt und die Künstler und Künstlerinnen erstellen gemeinsam Zeichnungen. Oder man benützt die Arbeiten der anderen als kreativen Katalisator. Die Aktivität der anderen fördert die eigene Fantasie, die einen komplett eintauchen lässt ins zeichnerische Schaffen.
Im DH5 wird regelmäßig gemeinsam gezeichnet, an jedem 3. Dienstag im Monat ab 18 Uhr.


DH5
Die Damen&Herrenstraße ist ein Kulturverein in der Herrenstraße in Linz, der auch unter dem Kurznamen DH5 bekannt ist. Das Konzept des Kulturvereins ist ein lokales soziales Netzwerk rund um die wunderbaren Räumlichkeiten in zentraler Lage mit großer Terrasse. Linzer Künstler und Künstlerinnen füllen dieses räumliche Angebot mit Leben und machen regelmäßig Konzerte, Ausstellungen, Lesungen, Workshops, uvm.
www.dh5.space

 

 

 

Mrz
18
Mi
ABGESAGT // NC-Highlight // Drink&Draw // DH5 // LINZ @ DH5 Kulturverein Damen&Herrenstraße
Mrz 18 um 18:00 – 18:05

Auf Grund der angeordneten Maßnahmen rund um das Coronavirus wird die Veranstaltung abgesagt.
Wir bitten um Verständnis.


Bild: DH5

Bild: DH5

DH5 // Kulturverein Damen&Herrenstraße // Herrenstraße 5, 4020 Linz
www.dh5.space

Eintritt: frei

 

 

 


Drink&Draw: Mi. 18. März, 18–23 Uhr
Gemeinsames Zeichen bei DH5
Das Zeichnen in Gesellschaft ist wiederentdeckt worden. Das DH5 ist der ideale Ort für diese Zusammenkünfte. An den Wänden werden lange Bahnen befestigt und die Künstler und Künstlerinnen erstellen gemeinsam Zeichnungen. Oder man benützt die Arbeiten der anderen als kreativen Katalisator. Die Aktivität der anderen fördert die eigene Fantasie, die einen komplett eintauchen lässt ins zeichnerische Schaffen.
Im DH5 wird regelmäßig gemeinsam gezeichnet, an jedem 3. Dienstag im Monat ab 18 Uhr.


NC-Nightline: Sa. 14. März, 19 Uhr
Screening von Stefanie Sargnagels Animationen, danach Performance-Konzert von Miss Ex (Bogotá/Barcelona). Das ex-Fräulein, welches die Grenzen überschreitet, diese provokante Maskierte, für die kein Etikett passt und die keinem Geschlecht angehört, hat das „electroguarritop“ erschaffen: der Vorschlag eines neuen visuellen, musikalischen Stils, selbstbestimmt, grenzüberschreitend, festlich und kritisch- ein Mix zwischen Elektronik, Pop, Rap, Cumbia, Champeta, Reaggaeton. Getragen durch ironische Texte um auf folgende Themen aufmerksam zu machen: Feminismus, Geschlecht, Politik, Technologie und Bürokratie.


nextcomic.art
HeldInnen und gefallene Engel hinter Glas
DH5

NEXTCOMIC-Welcome: Di. 17. März, 19 Uhr
mit Nightline: DJ Andryx

Was bleibt in der Zukunft von der Gegenwart?
Die Künstler und Künstlerinnen des DH5 greifen ein in die Narrativmaschine und denken sich die Hinterglasmotive der Zukunft aus. Wer werden die gefeierten oder gefallenen Helden und Heldinnen sein? Welche Stereotypen überleben, welche Transformationen geschehen, was verschwindet, was wird gezeigt? Welche Figuren und Geschichten der Gegenwart werden im kollektiven Gedächtnis verankert und bleiben für die Zukunft erhalten?
Der ewige Kampf um die Narrative bringt ständig neue Figuren hervor, Konstrukte komponiert aus den jeweiligen Notwendigkeiten und Machtverhältnissen einer Zeit.
Produkte der Vergangenheit hängen unter anderem in Form von Hinterglasbildern in österreichischen Wohnzimmern. Sandler Bäuerinnen und Bauern haben in den vergangenen Jahrhunderten im Winter die Zeit genutzt, um Hinterglasbilder in Heimarbeit zu produzieren. Die einfachen Leute, die versuchten in kurzer Zeit möglichst viele Bilder herzustellen, prägten einen Malstil, mit stark ikonisierten Figuren und einfachen Insignien von hohem Wiedererkennungswert.
Die Künstler und Künstlerinnen nutzen diese alte Technik, die jeder in Österreich irgendwie kennt, und entwickeln sie in einem Gemeinschaftsexperiment weiter, um Bilder der Zukunft zu malen.

Beteiligte Künstler und Künstlerinnen:
Remo Rauscher, Adriana Torres, Janina Wegscheider, Milan Wegscheider, Sarah Maria Schmidt, Walter Stadler, Marixeli Barea, Oskar Wlaschitz


DH5
Die Damen&Herrenstraße ist ein Kulturverein in der Herrenstraße in Linz, der auch unter dem Kurznamen DH5 bekannt ist. Das Konzept des Kulturvereins ist ein lokales soziales Netzwerk rund um die wunderbaren Räumlichkeiten in zentraler Lage mit großer Terrasse. Linzer Künstler und Künstlerinnen füllen dieses räumliche Angebot mit Leben und machen regelmäßig Konzerte, Ausstellungen, Lesungen, Workshops, uvm.
www.dh5.space

 

 

 

ABGESAGT // NC-Welcome // David Füleki // Galerie der Stadt Traun // TRAUN @ Galerie der Stadt Traun
Mrz 18 um 19:00 – 19:50

Auf Grund der angeordneten Maßnahmen rund um das Coronavirus wird die Veranstaltung und die Ausstellung abgesagt.

Wir bitten um Verständnis.


Bild: David Füleki

Bild: David Füleki

nextcomic.international
DAVID FÜLEKI
Galerie der Stadt Traun
Manga

next.nextcomic
PLANET COMIC
Zeichnungen des ersten Comic-Zeichen Wettbewerbs „Planet Comic“ der Galerie der Stadt Traun werden präsentiert.

Galerie der Stadt Traun // Hauptplatz 1, 4050 Traun
19. März – 12. April, 8–22 Uhr
www.traun.at // www.facebook.com/fueleki

Eintritt: frei

 


NEXTCOMIC-Welcome:
Mi. 18. März, 19 Uhr
Mit Gottfried Gusenbauer (Nextcomic-Gründer und Direktor des Karikaturmuseums Krems), Live Zeichnen des Künstlers David Füleki und Preisverleihung des Comic-Zeichen Wettbewerbs.


Trotz all der Digitalisierung, die sich immer mehr in allen Comicszenen breit macht, gibt es bei David Füleki aktuell wieder einen Gegentrend hin zum handgemachten Analogen. Er versucht, so viel wie möglich traditionell „von Hand“ zu zeichnen und zu bearbeiten. Tusche und Feder, Aquarell, Tempera, Acryl, Gouache und Copic-Marker liegen stets griffbereit. Lediglich bei Colorationen nutzt David Füleki Bildbearbeitungssoftware und Grafiktablett.
Der mehrfach prämierte Zeichner präsentiert den Entwicklungsprozess des Shonen-Mangas „Demon Mind Game“ von der Konzeptzeichnung bis hin zu den finalen Seiten der Buchserie.

Demon Mind Game
Nio ist ein Dämonenjunge voller Geheimnisse. Zusammen mit Hunderten bis Tausenden anderen Dämonen lebt er im Behemoth Dungeon, dem Kadaver eines gigantischen Unwesens, welches zur lebendigen Stadt umfunktioniert wurde.
Seine mächtigste Waffe angesichts der teils tödlichen Gefahren: Trifft ein Kontrahent Nio am Kopf wechselt das Geschehen auf eine mentale Ebene, eine Welt, die den Geisteszustand des Angreifers widerspiegelt. Nio bekämpft nun seinen Gegner im so genannten MindGame jenseits der Regeln der realen Welt.

„Demon Mind Game“ erscheint seit 2017 bei TOKYOPOP. Bisher erschienen zwei Bände, der dritte Band wird mit Beginn der Ausstellung in der Galerie der Stadt Traun veröffentlicht. Ein vierter und letzter Band erscheint 2021.


David Füleki
Der deutsche Comiczeichner, Illustrator und Sachbuchautor David Füleki (*1985) absolvierte zunächst den Bachelor- und anschließend den Masterstudiengang Medienkommunikation an der TU Chemnitz.
Seit Beendigung seines Studiums, teilweise schon währenddessen, arbeitet er als Comiczeichner und freier Illustrator. Gemeinsam mit Roy Seyfert gründete er 2008 den Verlag „Delfinium Prints“, für den er unter anderem als Zeichner und Redakteur tätig ist.
2005 gewann er den Comic-Wettbewerb des mittlerweile eingestellten Magazins „Banzai!“ und 2008 das Comic-Duell des Magazins „Comicgate“ beim Comic-Salon Erlangen. Zudem erhielt er unter anderem Auszeichnungen beim „ICOM Independent Comic Preis“ und ist Gewinner des „Sondermann“ 2011, sowie des „PENG!-Preises“. 2016 wurde er erstmals für den „Max-und-Moritz-Preis“, die wichtigste Auszeichnung für Comics im deutschsprachigen Raum, nominiert.
Der Tagesspiegel nennt ihn in diesem Zusammenhang „einen der besten und produktivsten deutschen Comicautoren seiner Generation“.


Galerie der Stadt Traun
Bereits seit der Eröffnung im Jahre 1985 wird in der Galerie der Stadt Traun das Hauptaugenmerk auf zeitgenössische Kunst gelegt. Verschiedenste bildnerische Techniken wie Malerei, Grafik, Bildhauerei und Fotografie prägen das Ausstellungsprogramm. Seit dem 2006 fertiggestellten Umbau werden nun passend zur modernen Architektur auch neuartige künstlerische Ausdrucksformen präsentiert. Zusätzlich wird seit Anfang 2009 auch ein Aktivprogramm angeboten, das stets neue Kunstinteressierte anzieht. Die Kunstsammlung der Stadt Traun zählt über 800 Werke und wird ergänzt durch mehr als 10.000 internationale Fotografien.
www.traun.at

ABGESAGT // NC-Nightline // Evil Warriors & Morast // KAPU // LINZ @ KAPU
Mrz 18 um 20:30
ABGESAGT // NC-Nightline // Evil Warriors & Morast // KAPU // LINZ @ KAPU

nextcomic.nightline
KAPU


Konzerte
Mi. 18. // 20.30 Uhr
Steel City Sorcery presents: Evil Warriors, Morast

MORAST
Ván Records & Totenmusik
Germany
It gets darker, it gets more bitter, it gets more oppressive.
MORAST take the listener on a heavy ride that is gloomy and abysmal.

EVIL WARRIORS
Hailing from the deepest depths of Leipzig’s underground this Aggressive Blood Metal band will spawn nothing less than pure insanity and madness. Strange guitars, unsettling drums and bestial vocals create tortuous song structures that not only a few listeners described as disturbing.

Infos


Fr. 20. // 21 Uhr OvO, Sedna, Lebanon, Primordial Undermind
Sa. 21. //22 Uhr fem*goes kapu Kickoff: bärbel&co., Esrap, Denice Bourbon

Eintritt laut Webseite und Kassa.


Die KAPU – urbanes Kulturzentrum und seit über 30 Jahren fixe Größe im kulturellen Leben der Stadt Linz.

KV KAPU // Kapuzinerstraße 36, 4020 Linz
www.kapu.or.at

Mrz
19
Do
ABGESAGT // NC-Welcome // Meisterschule (MKD) // AEC Deep Space LIVE // LINZ @ Ars Electronica Linz
Mrz 19 um 19:00 – 20:30

Auf Grund der angeordneten Maßnahmen rund um das Coronavirus wird die Veranstaltung abgesagt.

Wir bitten um Verständnis.


Bild: MKD

Bild: MKD

nextcomic.austria
MEISTERSCHULE FÜR KOMMUNIKATIONSDESIGN (MKD)
Comic Collage Cut – Augmented Comics 2020
Augmented Reality Comics

Ars Electronica Linz // Ars-Electronica-Straße 1, 4040 Linz
12. – 21. März 2020
Di., Mi., Fr. 9–17 Uhr // Do. 9–19 Uhr // Sa., So. 10–18 Uhr
www.ars.electronica.art

Eintritt Foyer: frei


Dort wo Comics an ihre Grenzen stoßen, offenbaren Augmented Comics erst ihr wahres
Potential. Unter dem Titel „COMIC COLLAGE CUT – Augmented Comics 2020“ entwickelt die Meisterschule für Kommunikationsdesign (MKD) animierte Comics zum Thema „Rollenbilder“.
Die Comics in Collage-Technik werden mittels Tablets oder Smartphones vom Betrachter zum Leben erweckt. Durch die Verwendung einer App bewegen und kommunizieren die Figuren. So wird dem Betrachter das individuelle Rollenbild-Thema der jeweiligen Arbeit nähergebracht. Die Studentinnen und Studenten erweitern mit Hilfe der Animationen die Comics um eine gestalterische Dimension. Diese digitale Ebene bringt oftmals überraschende Wendungen und unerwartete neue Richtungen.
Projektleitung: Helmut Höllerl, Viktoria Schlögl, Martin Staufner

www.ars.electronica.art // www.htl1.at


ABGESAGT
Ausstellung und Performance im OÖ Kulturquartier

Die Studierenden der Meisterschule für Kommunikationsdesign der HTL1 Linz gestalten im Rahmen des NEXTCOMIC-Festivals 2020 im Ars Electronica Center, sowie im OÖ Kulturquartier die Ausstellung „Comic Collage Cut – Augmented Comics“.
Begleitend zur Ausstellung werden im Deepspace Designprozesse nicht nur veranschaulicht, es wird auch live performt und von den Designerinnen und Designern ein Blick hinter die Kulissen gewährt.
Am Eröffnungsabend findet im OÖ Kulturquartier ein Konzert mit Live-Performance der MKD statt. Sen Lotus stehen für leidenschaftlichen, impulsiven Indie-Pop mit Hang zu klassischem Songwriting. Sie erschaffen mit der Meisterschule (MKD) ein experimentelles Happening aus Musik, Collage-Technik, Livezeichnung und digitaler Animation.


Ausstellung im OÖ Kulturquartier
nextcomic.austria
MEISTERSCHULE FÜR KOMMUNIKATIONSDESIGN (MKD)
ComicsCollage Cut – Augmented Comics 2020
Augmented Reality Comics

OÖ Kulturquartier // ooe fotogalerie // Fotoseparee // 1. OG
OK-Platz 1, 4020 Linz
12. – 21. März 2020
täglich 10-19 Uhr
Eintritt: frei

NEXTCOMIC-Welcome
Do. 12. März 2020 // 19:45 // OÖ Kulturquartier

www.ooekulturquartier.at


HTL 1 – MKD – MEISTERSCHULE FÜR KOMMUNIKATIONSDESIGN
Die MKD – Meisterschule für Kommunikationsdesign bietet qualifizierten Absolventen grafischer Lehranstalten die Möglichkeit einer Erweiterung ihres fachlichen Könnens. Im Mittelpunkt der Ausbildung steht die Realisierung und Präsentation eines Kataloges sowie die Organisation des Meisterklassenevents und einer abschließenden Ausstellung.
www.htl1.at

2019 wurde das NEXTCOMIC-Projekt der MKD im Ars Electronica Center mit dem media literacy award [mla] des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung in Wien in der Kategorie Multimedia prämiert.
Projektleitung: Helmut Höllerl, Viktoria Schlögl, Martin Staufner
https://www.mediamanual.at/best-practice/augmented-comics/

 

 

 

Mrz
20
Fr
ABGESAGT // NC-Nightline // OvO, Sedna, Lebanon, Primordial Undermind // KAPU // LINZ @ KAPU
Mrz 20 um 21:00
ABGESAGT // NC-Nightline // OvO, Sedna, Lebanon, Primordial Undermind // KAPU // LINZ @ KAPU

nextcomic.nightline
KAPU


Konzerte
Fr. 20. // 21 Uhr
OvO, Sedna, Lebanon, Primordial Undermind

OVO
Italian noise-rock duo OvOhas been at the center of the worldwide post-rock, industrial-sludge, and avant-doom scenes for nearly two decades.

Sedna
Sedna is a Black Metal project formed in 2009 in Cesena, a small city in the middle-east of Italy. The sound is a mix of Post Black Metal, Atmospheric Sludge and Doom with some Ambient and Drone parts resulting in a wider sense of ruination and immersion.

Lebanon
A young and hungry band from Olomouc, who utilize rock instrumentation, electronics, and industrial percussion to create irresistible noise-rock grooves.

Primordial Undermind
Mining the deepest regions of avant-rock for more than 25 years, from distorted, psychedelic fuzz overload to full-blown free/drone explorations, like a collision of Amon Duul II with Bardo Pond.

Infos


Sa. 21. //22 Uhr fem*goes kapu Kickoff: bärbel&co., Esrap, Denice Bourbon

Eintritt laut Webseite und Kassa.


Die KAPU – urbanes Kulturzentrum und seit über 30 Jahren fixe Größe im kulturellen Leben der Stadt Linz.

KV KAPU // Kapuzinerstraße 36, 4020 Linz
www.kapu.or.at

Mrz
21
Sa
ABGESAGT // NC-Nightline // Barbarella – Cinematograph // LINZ @ Cinematograph
Mrz 21 um 19:30 – Mrz 22 um 22:00
ABGESAGT // NC-Nightline // Barbarella - Cinematograph // LINZ @ Cinematograph

nextcomic.nightline
BARBARELLA
im Cinematograph
Vortrag und Filmscreening des legendären Science-Fiction-Klassikers Barbarella, nach der Vorlage des gleichnamigen Comics des französischen Zeichners Jean-Claude Forest.

Sa. 21. März
19.30 Uhr Die (halb-)nackte Wahrheit über Barbarella // Dr. Barbara M. Eggert
20.15 Uhr Barbarella // Regie Roger Vadim, 1968


Barbarella
Die Hauptfigur Barbarella, gespielt von Jane Fonda, reist durch die Galaxis und erlebt zahlreiche Abenteuer, vor allem erotische. Gleich in der berühmt gewordenen Anfangsszene zeigt sie einen Striptease in scheinbarer Schwerelosigkeit. Später wird sie von einem behaarten Draufgänger in die althergebrachte Form der Sexualität eingeführt, trifft auf einen blonden Engel und eine sadomasochistische Königin, bringt ein „Orgasmotron“ zum Schmelzen und tauscht mit einem schüchternen Rebellen „Verzückungspillen“ aus.

Barbarella ist ein Science-Fiction-Film des französischen Regisseurs Roger Vadim aus dem Jahr 1968, der durch seine Ausstattung und die von dem Designer Paco Rabanne inspirierten Kostüme wegweisend für die Pop-Art-Ära in der Filmbranche wurde. Er wurde parallel in englischer und französischer Sprache gedreht und war speziell in Großbritannien sehr erfolgreich. Vorlage waren die gleichnamigen Comics des französischen Zeichners Jean-Claude Forest, die ab 1962 in dem französischen V-Magazine und später auch in Buchform erschienen.


Cinematograph // Obere Donaulände 51, 4020 Linz
www.cafecinematograph.at

 

 

ABGESAGT // NC-Nightline // fem*goes KAPU // LINZ @ KAPU
Mrz 21 um 22:00
ABGESAGT // NC-Nightline // fem*goes KAPU // LINZ @ KAPU

nextcomic.nightline
KAPU


Konzerte
Sa. 21. März 2020
22 Uhr
fem*goes kapu Kickoff: bärbel&co., Esrap, Denice Bourbon

Im Sommer letzten Jahres hat sich eine Gruppe von Menschen rund um den KV Kapu zusammengerottet, um (längst überfällig) den Austausch und Diskussionen zu queerfeministischen Themen zu forcieren. Nach einer ersten, gut besuchten Buchpräsentation zu „Frauen*recht und Frauen*hass“ starten wir am 21.3.2020 nicht nur in den Frühling, sondern hoffentlich in ein neues Jahr, unter dem Motto: Kick off White Racist Homophobic Patriarchal Bullshit!

Nach den drei Bühnenacts bärbl&co, Feminist Anthems und Esrap wird es noch Auflegerei geben. denn einem Motto bleibt wohl jede (queer)feministische Party treu: If I can’t dance, it’s‘ not my revolution!

Um nicht nur die Beine zum Glühen zu bringen, sondern auch die Gehirne zu aktivieren, beehrt uns das Cine Traktori-Kino mit Kurzfilmen zu queerfeministischen Themen und auch sonst werden die Räumlichkeiten am Harald Renner Platz 1 im Zeichen der feministisch – revolutionären Vergangenheit und (wir glauben fest daran) Zukunft stehen. Lasst euch überraschen!

Infos


Eintritt laut Webseite und Kassa.


Die KAPU – urbanes Kulturzentrum und seit über 30 Jahren fixe Größe im kulturellen Leben der Stadt Linz.

KV KAPU // Kapuzinerstraße 36, 4020 Linz
www.kapu.or.at

 

 

Jun
24
Mi
AEC // Home Delivery – Artist Talk // MKD // 24.6.2020 @ Ars Electronica Linz
Jun 24 um 16:00 – 17:00
AEC // Home Delivery - Artist Talk // MKD // 24.6.2020 @ Ars Electronica Linz

MKD meets NEXT COMIC
Die Meisterschule für Kommunikationsdesign wurde vom Nextcomic-Festival zum Thema Rollenbilder eingeladen, Comics zu erarbeiten und diese im Ars Electronica Center in einer Ausstellung zu präsentieren. Beim Format „Home Delivery – Artist Talk: Next Comic goes live“ am 24. Juni 2020 um 16:00 Uhr führen Vivian Pertzsch und Anna-Maria Fitzinger durch die Comic-Ausstellung. Die beiden zeigen, wie Comics durch den Einsatz der sogenannten Augmented Reality (kurz AR) mittels der App Artivive in eine neue Form von bewegtem Bild gelangen. Anschließend geben sie in einem Q&A mit Sandra Kiendler näheren Einblicke in die Arbeiten. Der Beitrag kann unter www.ars.electronica.art/homedelivery live mitverfolgt werden.

 

www.ars.electronica.art/homedelivery

Jul
3
Fr
ABGESAGT // NC-Welcome // HTL 1 // Bigoli // LINZ @ Bar Restaurant Bigoli
Jul 3 um 16:00 – 17:30
Bild: HTL1 Linz

Bild: HTL1 Linz

next.nextcomic
HTL 1 GRAFIK- UND KOMMUNIKATIONSDESIGN
SAFRAN: Blühende Prinzessin – König der Gewürze
Illustration
Bigoli

Bar Restaurant Bigoli // Dametzstr. 38, OK-Platz 1A, 4020 Linz
Mo.–Sa. 11–24 Uhr
Eintritt: frei
www.bigoli.at

Eintritt: frei

 

 


Die Kooperation zwischen BIGOLI und HTL1/ Grafik- und Kommunikationsdesign ist mit den Jahren traditioneller Bestandteil des Nextcomic-Festivals geworden. In der diesjährigen Ausstellung wird das wertvollste Gewürz der Welt, der Safran, in bildnerischen Darstellungsvarianten präsentiert.

SAFRAN: Blühende Prinzessin – König der Gewürze
Das milder werdende Klima lässt den wärmeliebenden Herbstkrokus nun auch in unseren Breiten gut gedeihen. Innovationsgeist und kreative Landwirtschaft – verbunden mit dem verstärkten Trend zu Regionalität – haben die Kultivierung des österreichischen Safrans angeregt.

Die Schülerinnen und Schüler der Abteilung Grafik- und Kommunikationsdesign greifen das Thema um diese exotische Pflanze und das wunderbare Gewürz auf. Sie erstellen botanische Illustrationen zu Aufbau und Details und setzen sie in Radierungen um. In Farblinolschnitten treffen kühle Violett- und Magentatöne auf Safrangelb und feuriges Rot. Illustrationen der Safranernte schließen den Bilderreigen.
Projektleitung: Helene Kaul-Fahrner & Eva Demmebauer


HTL 1 Linz – GRAFIK- UND KOMMUNIKATIONSDESIGN
Die große Bandbreite der Ausdrucksformen ist eine Besonderheit der Ausbildung an der HTL1 Abteilung für Grafik- und Kommunikationsdesign.
Die Ausbildung umfasst die kreative Konzeption, Gestaltung und Produktion der klassischen Printmedien sowie kommunikativer Medien wie Grafik, Video, Animation und Fotografie, sowie deren Vernetzung. Einerseits geht es um die Entwicklung methodisch-konzeptioneller, künstlerischer und gestalterischer Vorgehensweisen, andererseits um die praxisnahe Anwendung theoretischen, wissenschaftlichen und technischen Wissens. Die künstlerische Auseinandersetzung mit Gestaltungs- und Wahrnehmungsprinzipien als Basis zur Entwicklung ästhetischer Kompetenz bildet einen weiteren Schwerpunkt.

www.htl1.at

 

 

 

Feb
20
Sa
POTATO PUBLISHING // POPU ZINE CLUB @ Atelierhaus Salzamt
Feb 20 um 14:00 – 18:00

nextcomic.international
Publishing @ LINZ, Salzamt


Atelierhaus Salzamt
Obere Donaulände 15 // 4020 Linz
blog.salzamt-linz.at

Potato Publishing sind von 15. Feb. – 15. April 2021 zu Gast im Salzamt.

POPU ZINE CLUB: Sa. + So. 14-18 Uhr
und nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at


 


Potato Publishing

Potato Publishing ist ein nicht-kommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz.
Sie betreuen eine offene Risographie-Druckwerkstatt, ein Zine-Bibliothek und organisieren Veranstaltungen und Workshops im Bereich des Selfpublishings.
Kollaborative Arbeitsprozesse, interdisziplinäre Vernetzung und eine kollektiv genutzte Infrastruktur bilden die Grundlage für die Aktivitäten.
Temporär verwenden sie das Salzamt als Arbeitsstätte, Vernetzungsort
und Veranstaltungs- bzw. Ausstellungsraum. Offene Werkstätten, Workshops, kulturpädagogische Projekte, Self-Publishing-Veranstaltungen und ein Pop-Up-Store für Magazine werden während Nextcomic auch in einer Ausstellung sichtbar.

www.stencil.wiki/atlas/potato-publishing
www.instagram.com/potatopublishing

 

Potato Publishing ist vom 15. Februar bis 15. April 2021 zu Gast im Atelierhaus Salzamt in Linz.
www.blog.salzamt-linz.at

 

Feb
21
So
POTATO PUBLISHING // POPU ZINE CLUB @ Atelierhaus Salzamt
Feb 21 um 14:00 – 18:00

nextcomic.international
Publishing @ LINZ, Salzamt


Atelierhaus Salzamt
Obere Donaulände 15 // 4020 Linz
blog.salzamt-linz.at

Potato Publishing sind von 15. Feb. – 15. April 2021 zu Gast im Salzamt.

POPU ZINE CLUB: Sa. + So. 14-18 Uhr
und nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at


 


Potato Publishing

Potato Publishing ist ein nicht-kommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz.
Sie betreuen eine offene Risographie-Druckwerkstatt, ein Zine-Bibliothek und organisieren Veranstaltungen und Workshops im Bereich des Selfpublishings.
Kollaborative Arbeitsprozesse, interdisziplinäre Vernetzung und eine kollektiv genutzte Infrastruktur bilden die Grundlage für die Aktivitäten.
Temporär verwenden sie das Salzamt als Arbeitsstätte, Vernetzungsort
und Veranstaltungs- bzw. Ausstellungsraum. Offene Werkstätten, Workshops, kulturpädagogische Projekte, Self-Publishing-Veranstaltungen und ein Pop-Up-Store für Magazine werden während Nextcomic auch in einer Ausstellung sichtbar.

www.stencil.wiki/atlas/potato-publishing
www.instagram.com/potatopublishing

 

Potato Publishing ist vom 15. Februar bis 15. April 2021 zu Gast im Atelierhaus Salzamt in Linz.
www.blog.salzamt-linz.at

 

Feb
27
Sa
POTATO PUBLISHING // POPU ZINE CLUB @ Atelierhaus Salzamt
Feb 27 um 14:00 – 18:00

nextcomic.international
Publishing @ LINZ, Salzamt


Atelierhaus Salzamt
Obere Donaulände 15 // 4020 Linz
blog.salzamt-linz.at

Potato Publishing sind von 15. Feb. – 15. April 2021 zu Gast im Salzamt.

POPU ZINE CLUB: Sa. + So. 14-18 Uhr
und nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at


 


Potato Publishing

Potato Publishing ist ein nicht-kommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz.
Sie betreuen eine offene Risographie-Druckwerkstatt, ein Zine-Bibliothek und organisieren Veranstaltungen und Workshops im Bereich des Selfpublishings.
Kollaborative Arbeitsprozesse, interdisziplinäre Vernetzung und eine kollektiv genutzte Infrastruktur bilden die Grundlage für die Aktivitäten.
Temporär verwenden sie das Salzamt als Arbeitsstätte, Vernetzungsort
und Veranstaltungs- bzw. Ausstellungsraum. Offene Werkstätten, Workshops, kulturpädagogische Projekte, Self-Publishing-Veranstaltungen und ein Pop-Up-Store für Magazine werden während Nextcomic auch in einer Ausstellung sichtbar.

www.stencil.wiki/atlas/potato-publishing
www.instagram.com/potatopublishing

 

Potato Publishing ist vom 15. Februar bis 15. April 2021 zu Gast im Atelierhaus Salzamt in Linz.
www.blog.salzamt-linz.at

 

Feb
28
So
POTATO PUBLISHING // POPU ZINE CLUB @ Atelierhaus Salzamt
Feb 28 um 14:00 – 18:00

nextcomic.international
Publishing @ LINZ, Salzamt


Atelierhaus Salzamt
Obere Donaulände 15 // 4020 Linz
blog.salzamt-linz.at

Potato Publishing sind von 15. Feb. – 15. April 2021 zu Gast im Salzamt.

POPU ZINE CLUB: Sa. + So. 14-18 Uhr
und nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at


 


Potato Publishing

Potato Publishing ist ein nicht-kommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz.
Sie betreuen eine offene Risographie-Druckwerkstatt, ein Zine-Bibliothek und organisieren Veranstaltungen und Workshops im Bereich des Selfpublishings.
Kollaborative Arbeitsprozesse, interdisziplinäre Vernetzung und eine kollektiv genutzte Infrastruktur bilden die Grundlage für die Aktivitäten.
Temporär verwenden sie das Salzamt als Arbeitsstätte, Vernetzungsort
und Veranstaltungs- bzw. Ausstellungsraum. Offene Werkstätten, Workshops, kulturpädagogische Projekte, Self-Publishing-Veranstaltungen und ein Pop-Up-Store für Magazine werden während Nextcomic auch in einer Ausstellung sichtbar.

www.stencil.wiki/atlas/potato-publishing
www.instagram.com/potatopublishing

 

Potato Publishing ist vom 15. Februar bis 15. April 2021 zu Gast im Atelierhaus Salzamt in Linz.
www.blog.salzamt-linz.at

 

Mrz
1
Mo
eröffnungstag // GROTTENBAHN // Die allerbeste Prinzessin @ Grottenbahn
Mrz 1 um 10:00 – 17:00

nextcomic.international
Comic @ LINZ, Grottenbahn
4kids


Grottenbahn
Am Pöstlingberg 16  //  4040 Linz
Eintritt und Eröffnung laut Webseite. // www.grottenbahn.at
Ausstellung bis 31. Mai 2021 //  10-17 Uhr


Ursula Poznanski // Autorin

Ursula Poznanski ist eine der erfolgreichsten deutsch­sprachigen Jugendbuchautorinnen. Ihr Debüt Erebos, erschienen 2010, erhielt zahlreiche Auszeichnungen und machte die Autorin international bekannt. Inzwischen schreibt sie auch Thriller für Erwachsene, die genauso regelmäßig auf den Bestsellerlisten zu finden sind wie ihre Jugendbücher.
www.ursula-poznanski.de

 

SaBine Büchner // Illustratorin

SaBine Büchner studierte dies und das, zuletzt Animation an der HFF in Babelsberg.
2006 erhielt sie das Troisdorfer Bilderbuch-Stipendium und ist seitdem als freie Illustratorin und Autorin für verschiedene Verlage tätig.


Die allerbeste Prinzessin
Text: Ursula Poznanski
Illustrationen: 2018 SaBine Büchner
© 2018 Loewe Verlag GmbH, Bindlach
für Kinder ab 4 Jahre
48 Seiten, 24.0 x 26.5 cm
13,40 € (A)
www.loewe-verlag.de

 

DIE ALLERBESTE PRINZESSIN

Bianca, Violetta und Rosalind sind drei bezaubernde Prinzessinnen. Sie haben nur einen klitzekleinen Fehler: Sie streiten für ihr Leben gern!
Eines Tages meldet sich Besuch an, Prinz Waldomir hat keine Lust mehr auf die Drachenjagd und möchte lieber heiraten. Natürlich hält sich jede der Prinzessinnen für die Beste – und damit für die zukünftige Frau des Prinzen. Ein turbulenter Wettkampf entspinnt sich, noch bevor sie den mickrigen Waldomir überhaupt zu Gesicht bekommen haben …

 

 

 

 

Mrz
6
Sa
POTATO PUBLISHING // POPU ZINE CLUB @ Atelierhaus Salzamt
Mrz 6 um 14:00 – 18:00

nextcomic.international
Publishing @ LINZ, Salzamt


Atelierhaus Salzamt
Obere Donaulände 15 // 4020 Linz
blog.salzamt-linz.at

Potato Publishing sind von 15. Feb. – 15. April 2021 zu Gast im Salzamt.

POPU ZINE CLUB: Sa. + So. 14-18 Uhr
und nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at


 


Potato Publishing

Potato Publishing ist ein nicht-kommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz.
Sie betreuen eine offene Risographie-Druckwerkstatt, ein Zine-Bibliothek und organisieren Veranstaltungen und Workshops im Bereich des Selfpublishings.
Kollaborative Arbeitsprozesse, interdisziplinäre Vernetzung und eine kollektiv genutzte Infrastruktur bilden die Grundlage für die Aktivitäten.
Temporär verwenden sie das Salzamt als Arbeitsstätte, Vernetzungsort
und Veranstaltungs- bzw. Ausstellungsraum. Offene Werkstätten, Workshops, kulturpädagogische Projekte, Self-Publishing-Veranstaltungen und ein Pop-Up-Store für Magazine werden während Nextcomic auch in einer Ausstellung sichtbar.

www.stencil.wiki/atlas/potato-publishing
www.instagram.com/potatopublishing

 

Potato Publishing ist vom 15. Februar bis 15. April 2021 zu Gast im Atelierhaus Salzamt in Linz.
www.blog.salzamt-linz.at

 

Mrz
7
So
POTATO PUBLISHING // POPU ZINE CLUB @ Atelierhaus Salzamt
Mrz 7 um 14:00 – 18:00

nextcomic.international
Publishing @ LINZ, Salzamt


Atelierhaus Salzamt
Obere Donaulände 15 // 4020 Linz
blog.salzamt-linz.at

Potato Publishing sind von 15. Feb. – 15. April 2021 zu Gast im Salzamt.

POPU ZINE CLUB: Sa. + So. 14-18 Uhr
und nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at


 


Potato Publishing

Potato Publishing ist ein nicht-kommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz.
Sie betreuen eine offene Risographie-Druckwerkstatt, ein Zine-Bibliothek und organisieren Veranstaltungen und Workshops im Bereich des Selfpublishings.
Kollaborative Arbeitsprozesse, interdisziplinäre Vernetzung und eine kollektiv genutzte Infrastruktur bilden die Grundlage für die Aktivitäten.
Temporär verwenden sie das Salzamt als Arbeitsstätte, Vernetzungsort
und Veranstaltungs- bzw. Ausstellungsraum. Offene Werkstätten, Workshops, kulturpädagogische Projekte, Self-Publishing-Veranstaltungen und ein Pop-Up-Store für Magazine werden während Nextcomic auch in einer Ausstellung sichtbar.

www.stencil.wiki/atlas/potato-publishing
www.instagram.com/potatopublishing

 

Potato Publishing ist vom 15. Februar bis 15. April 2021 zu Gast im Atelierhaus Salzamt in Linz.
www.blog.salzamt-linz.at

 

opening // KATHARINA KARNER & TEER // no dreams allowed @ Galerie Brunnhofer
Mrz 7 um 18:00 – 20:00

nextcomic.art
Art & Comic @ LINZ, Galerie Brunnhofer


Galerie Brunnhofer
Hafenstrasse 33, 4020 Linz  //  www.brunnhofer.at
9. März – 7. Mai 2021 // Di.-Fr. 14-18 Uhr
Eröffnung: So. 7. März, 18 Uhr


 


Katharina Karner

geb. 1983 in Wien
lebt und arbeitet in Wien und Grein, Oberösterreich
Katharina Karner ist bildende Künstlerin mit dem Schwerpunkt Malerei. In ihrer künstlerischen Arbeit setzt sie sich mit Werken der Kunstgeschichte und den damit in Zusammenhang stehenden gesellschaftlichen Codes auseinander. Dabei referenziert sie auf Werke der Kunstgeschichte und verortet so ihre Aussagen im historischen Kontext eines als das Unsere wahrgenommenen Kunstkanons.
www.brunnhofer.at/karner-katharina

 

Teer

geb. 1971 in Bruchsal/Deutschland
Lebt und arbeitet in Wien
Das künstlerische Werk von Teer ist untrennbar mit der Ästhetik der Comic Strips verbunden. Schwarze Umrisslinien, plakative Komposition und Farbgebung sind zentrale optische Merkmale der Werke.
Teers Schaffen as Comiczeichner dreht sich seit längerem um die „Pawnshop Stories“, die sich thematisch immer mehr ausweiten, so dass mittlerweile vom „Pawnshop Universe“ die Rede sein kann, inkl. Parallel-Welten und Zeitsprüngen.
www.teerpark.de

 

Seit 2014 leben und arbeiten Katharina Karner und Teer zusammen. Gemeinsam haben sie zwei Kinder, Oskar (6) und Wanda (2).

 

NO DREAMS ALLOWED

Das bereits überkommen geglaubte Konzept Kernfamilie hat sich in Zeiten von Corona für viele als sehr reale Schicksalsgemeinschaft manifestiert. Durch die Krise, die uns alle seit dem Frühjahr 2020 in Atem hält, sind die Grenzen zwischen Arbeit und Familie, zwischen Erwerb und Freizeit zunehmend verschwommen. Das Öffentliche hat sich oftmals ins Private verschoben, die Präsentation findet vom Wohnzimmer aus statt, die Flächen dazu sind auf Bildschirmgröße geschrumpft. Die Lockdowns und die anhaltenden Appelle zur sozialen Distanz ließen für viele Freischaffende mit Kindern eine neue biedermeierlich-familiäre Lebens- und Arbeitssituation entstehen. Isolation und Überforderung durch den Spagat zwischen künstlerischer Arbeit und Kinderbetreuung prägen den Alltag.
Home sweet Home. Home-office, Home-schooling, Home-studio, Home-training, Home-kindergardening…

Die Galerie Brunnhofer präsentiert Werke einer epidemiologischen Einheit, auch Familie genannt, bestehend aus zwei Erwachsenen und zwei Kindern, zum größten Teil entstanden im Corona-Jahr 2020/21. Die Krise schlägt sich in den Inhalten unterschiedlich nieder.

Während Corona für Oskar (6) ein zentrales Thema in seinen Bildern, Comics und Objekten ist, finden sich in Wandas Bildern keine nennenswerten Anspielungen auf einen Ausnahmezustand. Kein Wunder, sie ist ein echter Coronial: geboren Ende 2018 fällt ihre gesamte bewusste Weltwahrnehmung in die Zeit der Krise. Was für uns Ältere Ausnahmezustand ist, ist für sie völlig normal.

In ihrer künstlerischen Arbeit setzt sich Katharina Karner mit Werken der Kunstgeschichte und den damit in Zusammenhang stehenden gesellschaftlichen Codes auseinander. Zentrale Themen sind Familie und Kindheit, Rollenbilder sowie das Spiel mit Kitsch und Klischees. Dabei sind die Lesarten uneindeutig und kippen mitunter wie ein Vexierbild. Die Fassade bröckelt oder ist schon abgefallen, die Figuren bewegen sich auf dünnem Eis und wanken in ihrem Versuch zu funktionieren. In der Krise verstärken sich diese Tendenzen freilich noch und finden ihren Niederschlag in den Herrscherbildern.

Teers Bildwelten spielen gemäß der Bildsprache der modernen Comics mit gebrochenen familiären Stereotypen: mit verdrehten Rollenbildern- und Klischees, zweischneidigen Machtverhältnissen und einer unklaren männlichen Position.
Aber auch thematische Schmankerl wie Apokalypse, Krise, Natur vs. Mensch u.ä. nehmen aufgrund der Pandemie zur Zeit fast zwangsläufig einen prominenten Platz ein.

www.brunnhofer.at

 


Katharina Karner


Teer

 


Oskar (6)

 


Wanda (2)

 


 

 

Mrz
8
Mo
softopening // ANNA KOHLWEIS @ OÖ Kulturquartier
Mrz 8 um 15:00 – 19:00

nextcomic.art
Installation
@ LINZ, OÖ Kulturquartier


EG // Gangvitrine der KUNSTSCHAFFENDEN // 10-19 Uhr


 


Anna Kohlweis

Anna Kohlweis, geboren 1984 in Klagenfurt, lebt und arbeitet an der Schnittstelle
zwischen Malerei, Illustration, Songwriting, Lyrik, Video, Textilkunst, Prosa,
Performance, und Musikproduktion. Mit drei Jahren klebt sie drei Stück Papier
aneinander (Titel: „Staubsauger“), mit fünf schreibt sie ihr erstes, neunminütiges
Gesangsstück („Wenn ich traurig bin, bin ich verloren“, BASF Audiokassette,
Einzelstück).
Sie diplomiert in der Klasse für kontextuelle Malerei bei Ashley Hans Scheirl an der
Akademie der bildenden Künste Wien und schreibt, produziert und performt seit
2006 Musik; zuerst als Paper Bird, seit 2012 als Squalloscope. Selbstermächtigung im
Produktionsprozess ist Programm. Sie entwickelt begleitend zur Musik Artwork,
Videos, Bühnenoutfits, Zines, und Songtextbücher, und begleitend zu narrativen
grafischen Arbeiten Lyrik, textile Skulpturen und Kompositionen. Anna Kohlweis
verschachtelt gerne Schachteln. Nah dran muss alles sein, politisch, warm, und
direkt ins Gesicht hinein. Genres sind ihr zuwider, Schubladen zu dunkel, die Welt
zu fürchterlich und das Hirn zu schnell um noch irgendwie mitzukommen, hoppla.
Anna Kohlweis hegt eine Affinität zu Reimen und Unterseebooten, abgründigen
Vorstädten, Isolation, Intimität und industrieller Architektur und singt, schreibt, und
zeichnet sich am Weg ins Mark und Bein gern um Kopf und Kragen.

www.annakohlweis.squarespace.com

HOUSE APPARITIONS
(Skulpturengruppe, diverse Materialien, 2019 – 2020)

„House Apparitions“ entstehen üblicherweise in Phasen der emotionalen Achterbahnfahrt von Anna Kohlweis. Die Figuren sind eine Übung im Sich-Erden, eine Antithese zur Hyper-Digitalisierung des Arbeitsalltags, ein Gegenmittel zu temporärer Einsamkeit. Sie erfüllen stets bestimmten Sinn und Zweck und existieren in der Öffentlichkeit außerhalb der Intimität der eigenen vier Wände als Projektionsfläche für Publikum. Sie haben Namen (K.E. Eper PhD, Ghosted Dreams, God of Small Sparks/Small God of Sparks, Triple Punching Bag, Earth Apple Core , The Grump) und weisen mysteriöse Verwandtschaftsverhältnisse auf. Ihre Absichten sind stets unklar, doch ihre Präsenz ist eine sanfte Konstante im Tumult.

softopening // DIE KUNSTSCHAFFENDEN // We are family @ OÖ Kulturquartier
Mrz 8 um 15:00 – 19:00

nextcomic.art
Zeichnung @ LINZ, OÖ Kulturquartier


EG // Galerie DIE KUNSTSCHAFFENDEN // 8.-31. März 2021 // Mo.-Fr. 15-19 Uhr // Sa. 13-17 Uhr


2 OG // Foyer // 30. April – 8. Mai 2021 // 10-19 Uhr


 


DIE KUNSTSCHAFFENDEN

DIE KUNSTSCHAFFENDEN ist ein Zusammenschluss von Künstlern und Künstlerinnen, die Ausstellungen und Projekte entwickeln. Regelmäßige Kooperationen erweitern das Programm, eröffnen neue Wirkungsfelder und erschließen Orte außerhalb der Galerie.
2020/21 feiern DIE KUNSTSCHAFFENDEN das 75-jährige Bestehen. CELEBRATE WITH FRIENDS. ARTISTS IN DIALOG lautet das Jahresmotto.

www.diekunstschaffenden.at

WE ARE FAMILY

Die Mitglieder der KUNSTSCHAFFENDEN präsentieren Zeichnungen in Schwarz, Weiß und Grau zum Thema „We are family“.

Im Lauf der Jahrhunderte hat sich das Familienbild stetig verändert. Was man in den 1950er Jahren unter dem Begriff “Familie” verstand, wird heute anderes gelebt. Lebensmodelle verändern sich und so auch das Zusammenleben in Familien. Eine Familie kann eine verwandtschaftliche Verbindung, aber auch eine emotionale Einheit bedeuten.

Thematisch spannt die Ausstellung einen Bogen vom klassischen Familienverband hin zu neuen Formen und Zusammenschlüssen.

Die Ausstellung geht der Frage nach, welche unterschiedlichen Familienkonstellationen in der Vergangenheit gelebt wurden bis hin zu jenen, die heute gleichzeitig existieren. Es entsteht ein vielschichtiges Bild von dem, was Familie sein kann.


Online Ausstellung

softopening // NANA TYLO @ OÖ Kulturquartier
Mrz 8 um 15:00 – 19:00

nextcomic.austria
Zeichnung & Animation @ LINZ, OÖ Kulturquartier


EG // Galerie DIE KUNSTSCHAFFENDEN // 8.-31. März 2021 // Mo.-Fr. 15-19 Uhr // Sa. 13-17 Uhr


2 OG // Foyer // 30. April – 8. Mai 2021 // 10-19 Uhr


Nana Tylo

Nana Tylos künstlerischer Ansatz erforscht die Grenzen und Grenzbereiche zwischen Zeichnung, Animation und Installation und untersucht die Überschneidungen zwischen den verschiedenen Formaten. Inspiriert von der japanischen Bild‐ und Kunstwelt nimmt sie typische Elemente des Mangas und der Animation auf und webt sie in ihre Zeichnungen ein, wobei sie hauptsächlich Tusche und Bleistift auf Papier verwendet.
Sie studierte Bildende Kunst mit Schwerpunkt Fotografie an der Universität für angewandte Kunst Wien und Intermedia Art an der Tokyo University of the Arts.


www.nanatylo.at
www.instagram.com/nanatylo

 

Mrz
13
Sa
POTATO PUBLISHING // POPU ZINE CLUB @ Atelierhaus Salzamt
Mrz 13 um 14:00 – 18:00

nextcomic.international
Publishing @ LINZ, Salzamt


Atelierhaus Salzamt
Obere Donaulände 15 // 4020 Linz
blog.salzamt-linz.at

Potato Publishing sind von 15. Feb. – 15. April 2021 zu Gast im Salzamt.

POPU ZINE CLUB: Sa. + So. 14-18 Uhr
und nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at


 


Potato Publishing

Potato Publishing ist ein nicht-kommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz.
Sie betreuen eine offene Risographie-Druckwerkstatt, ein Zine-Bibliothek und organisieren Veranstaltungen und Workshops im Bereich des Selfpublishings.
Kollaborative Arbeitsprozesse, interdisziplinäre Vernetzung und eine kollektiv genutzte Infrastruktur bilden die Grundlage für die Aktivitäten.
Temporär verwenden sie das Salzamt als Arbeitsstätte, Vernetzungsort
und Veranstaltungs- bzw. Ausstellungsraum. Offene Werkstätten, Workshops, kulturpädagogische Projekte, Self-Publishing-Veranstaltungen und ein Pop-Up-Store für Magazine werden während Nextcomic auch in einer Ausstellung sichtbar.

www.stencil.wiki/atlas/potato-publishing
www.instagram.com/potatopublishing

 

Potato Publishing ist vom 15. Februar bis 15. April 2021 zu Gast im Atelierhaus Salzamt in Linz.
www.blog.salzamt-linz.at

 

Mrz
14
So
POTATO PUBLISHING // POPU ZINE CLUB @ Atelierhaus Salzamt
Mrz 14 um 14:00 – 18:00

nextcomic.international
Publishing @ LINZ, Salzamt


Atelierhaus Salzamt
Obere Donaulände 15 // 4020 Linz
blog.salzamt-linz.at

Potato Publishing sind von 15. Feb. – 15. April 2021 zu Gast im Salzamt.

POPU ZINE CLUB: Sa. + So. 14-18 Uhr
und nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at


 


Potato Publishing

Potato Publishing ist ein nicht-kommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz.
Sie betreuen eine offene Risographie-Druckwerkstatt, ein Zine-Bibliothek und organisieren Veranstaltungen und Workshops im Bereich des Selfpublishings.
Kollaborative Arbeitsprozesse, interdisziplinäre Vernetzung und eine kollektiv genutzte Infrastruktur bilden die Grundlage für die Aktivitäten.
Temporär verwenden sie das Salzamt als Arbeitsstätte, Vernetzungsort
und Veranstaltungs- bzw. Ausstellungsraum. Offene Werkstätten, Workshops, kulturpädagogische Projekte, Self-Publishing-Veranstaltungen und ein Pop-Up-Store für Magazine werden während Nextcomic auch in einer Ausstellung sichtbar.

www.stencil.wiki/atlas/potato-publishing
www.instagram.com/potatopublishing

 

Potato Publishing ist vom 15. Februar bis 15. April 2021 zu Gast im Atelierhaus Salzamt in Linz.
www.blog.salzamt-linz.at

 

Mrz
19
Fr
ONLINE COMIC SYMPOSIUM 2021 @ Kunstuniversität Linz
Mrz 19 um 14:00 – 17:15

DAS INSTITUT FÜR KUNST & BILDUNG PRÄSENTIERT:
COMICWISSENSCHAFTLICHES ONLINE-SYMPOSIUM
19. & 20. März 2021

Organisationsteam:
Barbara M. Eggert // Kunstuniversität Linz
Kalina Kupczynska + Véronique Sina // AG Comicforschung featuring OeGec
www.ufg.ac.at


Das Symposium findet online statt. Es ist kostenfrei.
Anmeldung und Link zum Symposium:
Barbara M. Eggert  barbara-margarethe.eggert@ufg.at


Programm als pdf


 

Tag 1: Freitag, 19. März

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

14:00 – 14:30
Begrüßung: Gottfried Gusenbauer, nextcomic  //  Claudia Hutterer, Kunstuniversität Linz
Moderation: Barbara M. Eggert

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

14:30 – 15:13
ARTIST TALK // family 2.0
Speaker: Nando van Arb + Lukas Jüliger + Stephanie Wunderlich

Moderation: Barbara M. Eggert

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

15:45 – 17:15
PANEL 1: KÜNSTLERFAMILIEN – FAMILIENKÜNSTLER

Just Imagine – Horst Steins Museumscomic über die Familie Haydn
Speaker: Barbara M. Eggert

Moderation: Iris Haist

Rembrandt – ein Familienmensch? Die Rolle der Familie in Graphic Novel Künstlerbiografien
Speaker: Tobias J. Yu-Kiener

Moderation: Iris Haist

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

 



Fr. 19.  + Sa. 20. März 2021

Eine Familie, wie sie im Buche steht?
Kritische Reflexionen über die Darstellung von sozialen Microstrukturen im Medium Comic

Definitionen von Familie und die damit einhergehenden Konzepte von Rollenbildern sind keine statischen Phänomene. In einer sich ständig wandelnden Gesellschaft ist die sogenannte Kernfamilie (bestehend aus Mutter, Vater und mindestens einem Kind) nur noch eines von vielen Modellen neben Patchworkfamilien, queer families, sowie dem Freundeskreis als erweiterter (Ersatz-)Familie. Diese und andere Konzepte des Kohabitierens können in einem oder mehreren Haushalten stattfinden (mononukleare und multinukleare Familien) sowie das gemeinsame Aufziehen von Kindern beinhalten.

Parallel hierzu hat sich die Metapher der globalen Familie etabliert, um die gemeinschaftliche internationale Verantwortung für soziale, ökonomische und umweltbezogene Aspekte zu bezeichnen.

Comics bieten nicht nur vielfältige Perspektiven auf zeitgenössische und historische Familienkonzepte und -metaphern, sondern entwerfen auch (mitunter futuristische oder fantastische) Familienvisionen, die sowohl speziesübergreifende wie humane Konstellation ausloten. Das Ziel der Tagung und der Begleitpublikation besteht darin, kritisch zu reflektieren, welche (medienspezifischen) narrativen, ästhetischen und/oder pädagogischen Potentiale und Funktionen Comics aufweisen, um un/gewöhnliche Familienkonzepte und –strukturen zu de/konstruieren – und potentielle Effekte hiervon zu diskutieren.

 

Mrz
20
Sa
ONLINE COMIC SYMPOSIUM 2021 @ Kunstuniversität Linz
Mrz 20 um 09:45 – 17:45

DAS INSTITUT FÜR KUNST & BILDUNG PRÄSENTIERT:
COMICWISSENSCHAFTLICHES ONLINE-SYMPOSIUM
19. & 20. März 2021

Organisationsteam:
Barbara M. Eggert // Kunstuniversität Linz
Kalina Kupczynska + Véronique Sina // AG Comicforschung featuring OeGec
www.ufg.ac.at


Das Symposium findet online statt. Es ist kostenfrei.
Anmeldung und Link zum Symposium:
Barbara M. Eggert  barbara-margarethe.eggert@ufg.at


Programm als pdf


Tag 2: Samstag, 20. März

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

9:45 – 10:00
Begrüßung: Barbara M. Eggert + Kalina Kupczynska + Véronique Sina 

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

10:00 – 12:15
PANEL 2: SUPERHEROES – SUPERFAMILIES?

„(…) who she is, or whence she came, nobody knows!”
Familiäre Strukturen im Wandel der Zeit bei Wonder Woman
Speaker: Iris Haist

Moderation: Tobias J. Yu-Kiener

Batman als Papa?
Speaker: Ranthild Salzer
Moderation: Tobias J. Yu-Kiener

Liebe, Tod und Kalter Krieg
komplexe familiäre Strukturen in der österreichischen Comicserie
„ASH – Austrian Superheroes“
Speaker: Harald Havas
Moderation: Tobias J. Yu-Kiener

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

13:15 – 16:10
PANEL 3: QUEERING FAMILY

Familiäre Subversion.
Dekonstruktive Potenziale von Wiederholung und Simultaneität in Parsua Bashis „Nylon Road“
Speaker: Marina Rauchenbacher
Moderation: Kalina Kupczynska + Véronique Sina

So etwas wie Shape-Shifter?
Trans*-Familien in Joris Bas Backers & Nettmanns
„Familienjuwelen“ (2018) und Maurizio Onanos „Oma Herbert“ (2019)
Speaker: Katharina Serles
Moderation: Kalina Kupczynska + Véronique Sina

Queering Family in amerikanischen Webcomics
Speaker: Elisabeth Klar + Bernhard Frena
Moderation: Kalina Kupczynska + Véronique Sina

Aline, Bob, ‘N Soph – Die queeren Comics der Familie Crumb
Speaker: Véronique Sina
Moderation: Kalina Kupczynska

Alternative Nester?
Comickünstler_innen-Kollektive als queere Familien

Speaker: Kalina Kupczynska
Moderation: Véronique Sina

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

16:45 – 17:30
PANELDISKUSSION
Comics im (gendersensiblen) BE/MG/GTT-Unterricht:
Rollenbilder und Familienkonstrukte im Fokus
Speaker: Gitti Vasicek + Judith Auer + Klara Huber + Ilona Stuetz
Moderation: Barbara M. Eggert

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

17:30 – 17:45
AUSKLANG + VERABSCHIEDUNG



Fr. 19.  + Sa. 20. März 2021

Eine Familie, wie sie im Buche steht?
Kritische Reflexionen über die Darstellung von sozialen Microstrukturen im Medium Comic

Definitionen von Familie und die damit einhergehenden Konzepte von Rollenbildern sind keine statischen Phänomene. In einer sich ständig wandelnden Gesellschaft ist die sogenannte Kernfamilie (bestehend aus Mutter, Vater und mindestens einem Kind) nur noch eines von vielen Modellen neben Patchworkfamilien, queer families, sowie dem Freundeskreis als erweiterter (Ersatz-)Familie. Diese und andere Konzepte des Kohabitierens können in einem oder mehreren Haushalten stattfinden (mononukleare und multinukleare Familien) sowie das gemeinsame Aufziehen von Kindern beinhalten.

Parallel hierzu hat sich die Metapher der globalen Familie etabliert, um die gemeinschaftliche internationale Verantwortung für soziale, ökonomische und umweltbezogene Aspekte zu bezeichnen.

Comics bieten nicht nur vielfältige Perspektiven auf zeitgenössische und historische Familienkonzepte und -metaphern, sondern entwerfen auch (mitunter futuristische oder fantastische) Familienvisionen, die sowohl speziesübergreifende wie humane Konstellation ausloten. Das Ziel der Tagung und der Begleitpublikation besteht darin, kritisch zu reflektieren, welche (medienspezifischen) narrativen, ästhetischen und/oder pädagogischen Potentiale und Funktionen Comics aufweisen, um un/gewöhnliche Familienkonzepte und –strukturen zu de/konstruieren – und potentielle Effekte hiervon zu diskutieren.

POTATO PUBLISHING // POPU ZINE CLUB @ Atelierhaus Salzamt
Mrz 20 um 14:00 – 18:00

nextcomic.international
Publishing @ LINZ, Salzamt


Atelierhaus Salzamt
Obere Donaulände 15 // 4020 Linz
blog.salzamt-linz.at

Potato Publishing sind von 15. Feb. – 15. April 2021 zu Gast im Salzamt.

POPU ZINE CLUB: Sa. + So. 14-18 Uhr
und nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at


 


Potato Publishing

Potato Publishing ist ein nicht-kommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz.
Sie betreuen eine offene Risographie-Druckwerkstatt, ein Zine-Bibliothek und organisieren Veranstaltungen und Workshops im Bereich des Selfpublishings.
Kollaborative Arbeitsprozesse, interdisziplinäre Vernetzung und eine kollektiv genutzte Infrastruktur bilden die Grundlage für die Aktivitäten.
Temporär verwenden sie das Salzamt als Arbeitsstätte, Vernetzungsort
und Veranstaltungs- bzw. Ausstellungsraum. Offene Werkstätten, Workshops, kulturpädagogische Projekte, Self-Publishing-Veranstaltungen und ein Pop-Up-Store für Magazine werden während Nextcomic auch in einer Ausstellung sichtbar.

www.stencil.wiki/atlas/potato-publishing
www.instagram.com/potatopublishing

 

Potato Publishing ist vom 15. Februar bis 15. April 2021 zu Gast im Atelierhaus Salzamt in Linz.
www.blog.salzamt-linz.at

 

Mrz
21
So
POTATO PUBLISHING // POPU ZINE CLUB @ Atelierhaus Salzamt
Mrz 21 um 14:00 – 18:00

nextcomic.international
Publishing @ LINZ, Salzamt


Atelierhaus Salzamt
Obere Donaulände 15 // 4020 Linz
blog.salzamt-linz.at

Potato Publishing sind von 15. Feb. – 15. April 2021 zu Gast im Salzamt.

POPU ZINE CLUB: Sa. + So. 14-18 Uhr
und nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at


 


Potato Publishing

Potato Publishing ist ein nicht-kommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz.
Sie betreuen eine offene Risographie-Druckwerkstatt, ein Zine-Bibliothek und organisieren Veranstaltungen und Workshops im Bereich des Selfpublishings.
Kollaborative Arbeitsprozesse, interdisziplinäre Vernetzung und eine kollektiv genutzte Infrastruktur bilden die Grundlage für die Aktivitäten.
Temporär verwenden sie das Salzamt als Arbeitsstätte, Vernetzungsort
und Veranstaltungs- bzw. Ausstellungsraum. Offene Werkstätten, Workshops, kulturpädagogische Projekte, Self-Publishing-Veranstaltungen und ein Pop-Up-Store für Magazine werden während Nextcomic auch in einer Ausstellung sichtbar.

www.stencil.wiki/atlas/potato-publishing
www.instagram.com/potatopublishing

 

Potato Publishing ist vom 15. Februar bis 15. April 2021 zu Gast im Atelierhaus Salzamt in Linz.
www.blog.salzamt-linz.at

 

Mrz
27
Sa
POTATO PUBLISHING // POPU ZINE CLUB @ Atelierhaus Salzamt
Mrz 27 um 14:00 – 18:00

nextcomic.international
Publishing @ LINZ, Salzamt


Atelierhaus Salzamt
Obere Donaulände 15 // 4020 Linz
blog.salzamt-linz.at

Potato Publishing sind von 15. Feb. – 15. April 2021 zu Gast im Salzamt.

POPU ZINE CLUB: Sa. + So. 14-18 Uhr
und nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at


 


Potato Publishing

Potato Publishing ist ein nicht-kommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz.
Sie betreuen eine offene Risographie-Druckwerkstatt, ein Zine-Bibliothek und organisieren Veranstaltungen und Workshops im Bereich des Selfpublishings.
Kollaborative Arbeitsprozesse, interdisziplinäre Vernetzung und eine kollektiv genutzte Infrastruktur bilden die Grundlage für die Aktivitäten.
Temporär verwenden sie das Salzamt als Arbeitsstätte, Vernetzungsort
und Veranstaltungs- bzw. Ausstellungsraum. Offene Werkstätten, Workshops, kulturpädagogische Projekte, Self-Publishing-Veranstaltungen und ein Pop-Up-Store für Magazine werden während Nextcomic auch in einer Ausstellung sichtbar.

www.stencil.wiki/atlas/potato-publishing
www.instagram.com/potatopublishing

 

Potato Publishing ist vom 15. Februar bis 15. April 2021 zu Gast im Atelierhaus Salzamt in Linz.
www.blog.salzamt-linz.at

 

Mrz
28
So
POTATO PUBLISHING // POPU ZINE CLUB @ Atelierhaus Salzamt
Mrz 28 um 14:00 – 18:00

nextcomic.international
Publishing @ LINZ, Salzamt


Atelierhaus Salzamt
Obere Donaulände 15 // 4020 Linz
blog.salzamt-linz.at

Potato Publishing sind von 15. Feb. – 15. April 2021 zu Gast im Salzamt.

POPU ZINE CLUB: Sa. + So. 14-18 Uhr
und nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at


 


Potato Publishing

Potato Publishing ist ein nicht-kommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz.
Sie betreuen eine offene Risographie-Druckwerkstatt, ein Zine-Bibliothek und organisieren Veranstaltungen und Workshops im Bereich des Selfpublishings.
Kollaborative Arbeitsprozesse, interdisziplinäre Vernetzung und eine kollektiv genutzte Infrastruktur bilden die Grundlage für die Aktivitäten.
Temporär verwenden sie das Salzamt als Arbeitsstätte, Vernetzungsort
und Veranstaltungs- bzw. Ausstellungsraum. Offene Werkstätten, Workshops, kulturpädagogische Projekte, Self-Publishing-Veranstaltungen und ein Pop-Up-Store für Magazine werden während Nextcomic auch in einer Ausstellung sichtbar.

www.stencil.wiki/atlas/potato-publishing
www.instagram.com/potatopublishing

 

Potato Publishing ist vom 15. Februar bis 15. April 2021 zu Gast im Atelierhaus Salzamt in Linz.
www.blog.salzamt-linz.at

 

Apr
3
Sa
POTATO PUBLISHING // POPU ZINE CLUB @ Atelierhaus Salzamt
Apr 3 um 14:00 – 18:00

nextcomic.international
Publishing @ LINZ, Salzamt


Atelierhaus Salzamt
Obere Donaulände 15 // 4020 Linz
blog.salzamt-linz.at

Potato Publishing sind von 15. Feb. – 15. April 2021 zu Gast im Salzamt.

POPU ZINE CLUB: Sa. + So. 14-18 Uhr
und nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at


 


Potato Publishing

Potato Publishing ist ein nicht-kommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz.
Sie betreuen eine offene Risographie-Druckwerkstatt, ein Zine-Bibliothek und organisieren Veranstaltungen und Workshops im Bereich des Selfpublishings.
Kollaborative Arbeitsprozesse, interdisziplinäre Vernetzung und eine kollektiv genutzte Infrastruktur bilden die Grundlage für die Aktivitäten.
Temporär verwenden sie das Salzamt als Arbeitsstätte, Vernetzungsort
und Veranstaltungs- bzw. Ausstellungsraum. Offene Werkstätten, Workshops, kulturpädagogische Projekte, Self-Publishing-Veranstaltungen und ein Pop-Up-Store für Magazine werden während Nextcomic auch in einer Ausstellung sichtbar.

www.stencil.wiki/atlas/potato-publishing
www.instagram.com/potatopublishing

 

Potato Publishing ist vom 15. Februar bis 15. April 2021 zu Gast im Atelierhaus Salzamt in Linz.
www.blog.salzamt-linz.at

 

Apr
4
So
POTATO PUBLISHING // POPU ZINE CLUB @ Atelierhaus Salzamt
Apr 4 um 14:00 – 18:00

nextcomic.international
Publishing @ LINZ, Salzamt


Atelierhaus Salzamt
Obere Donaulände 15 // 4020 Linz
blog.salzamt-linz.at

Potato Publishing sind von 15. Feb. – 15. April 2021 zu Gast im Salzamt.

POPU ZINE CLUB: Sa. + So. 14-18 Uhr
und nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at


 


Potato Publishing

Potato Publishing ist ein nicht-kommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz.
Sie betreuen eine offene Risographie-Druckwerkstatt, ein Zine-Bibliothek und organisieren Veranstaltungen und Workshops im Bereich des Selfpublishings.
Kollaborative Arbeitsprozesse, interdisziplinäre Vernetzung und eine kollektiv genutzte Infrastruktur bilden die Grundlage für die Aktivitäten.
Temporär verwenden sie das Salzamt als Arbeitsstätte, Vernetzungsort
und Veranstaltungs- bzw. Ausstellungsraum. Offene Werkstätten, Workshops, kulturpädagogische Projekte, Self-Publishing-Veranstaltungen und ein Pop-Up-Store für Magazine werden während Nextcomic auch in einer Ausstellung sichtbar.

www.stencil.wiki/atlas/potato-publishing
www.instagram.com/potatopublishing

 

Potato Publishing ist vom 15. Februar bis 15. April 2021 zu Gast im Atelierhaus Salzamt in Linz.
www.blog.salzamt-linz.at

 

Apr
10
Sa
POTATO PUBLISHING // POPU ZINE CLUB @ Atelierhaus Salzamt
Apr 10 um 14:00 – 18:00

nextcomic.international
Publishing @ LINZ, Salzamt


Atelierhaus Salzamt
Obere Donaulände 15 // 4020 Linz
blog.salzamt-linz.at

Potato Publishing sind von 15. Feb. – 15. April 2021 zu Gast im Salzamt.

POPU ZINE CLUB: Sa. + So. 14-18 Uhr
und nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at


 


Potato Publishing

Potato Publishing ist ein nicht-kommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz.
Sie betreuen eine offene Risographie-Druckwerkstatt, ein Zine-Bibliothek und organisieren Veranstaltungen und Workshops im Bereich des Selfpublishings.
Kollaborative Arbeitsprozesse, interdisziplinäre Vernetzung und eine kollektiv genutzte Infrastruktur bilden die Grundlage für die Aktivitäten.
Temporär verwenden sie das Salzamt als Arbeitsstätte, Vernetzungsort
und Veranstaltungs- bzw. Ausstellungsraum. Offene Werkstätten, Workshops, kulturpädagogische Projekte, Self-Publishing-Veranstaltungen und ein Pop-Up-Store für Magazine werden während Nextcomic auch in einer Ausstellung sichtbar.

www.stencil.wiki/atlas/potato-publishing
www.instagram.com/potatopublishing

 

Potato Publishing ist vom 15. Februar bis 15. April 2021 zu Gast im Atelierhaus Salzamt in Linz.
www.blog.salzamt-linz.at

 

Apr
11
So
POTATO PUBLISHING // POPU ZINE CLUB @ Atelierhaus Salzamt
Apr 11 um 14:00 – 18:00

nextcomic.international
Publishing @ LINZ, Salzamt


Atelierhaus Salzamt
Obere Donaulände 15 // 4020 Linz
blog.salzamt-linz.at

Potato Publishing sind von 15. Feb. – 15. April 2021 zu Gast im Salzamt.

POPU ZINE CLUB: Sa. + So. 14-18 Uhr
und nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at


 


Potato Publishing

Potato Publishing ist ein nicht-kommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz.
Sie betreuen eine offene Risographie-Druckwerkstatt, ein Zine-Bibliothek und organisieren Veranstaltungen und Workshops im Bereich des Selfpublishings.
Kollaborative Arbeitsprozesse, interdisziplinäre Vernetzung und eine kollektiv genutzte Infrastruktur bilden die Grundlage für die Aktivitäten.
Temporär verwenden sie das Salzamt als Arbeitsstätte, Vernetzungsort
und Veranstaltungs- bzw. Ausstellungsraum. Offene Werkstätten, Workshops, kulturpädagogische Projekte, Self-Publishing-Veranstaltungen und ein Pop-Up-Store für Magazine werden während Nextcomic auch in einer Ausstellung sichtbar.

www.stencil.wiki/atlas/potato-publishing
www.instagram.com/potatopublishing

 

Potato Publishing ist vom 15. Februar bis 15. April 2021 zu Gast im Atelierhaus Salzamt in Linz.
www.blog.salzamt-linz.at

 

Apr
30
Fr
softopening // FESTIVALZENTRUM OÖ KULTURQUARTIER @ OÖ Kulturquartier
Apr 30 um 10:00 – 19:00

FESTIVALZENTRUM
OÖ KULTURQUARTIER // LINZ


30. April – 8. Mai 2021
tägl. 10-19 Uhr


22 Artists, Gruppen und Projekte auf 3 Stockwerke


EG
Anna Kohlweis // House Apparitions // Gangvitrine der Kunstschaffenden
Leseecke // Nextcomic-Corner
Pictopia Büchertisch // 11-19 Uhr


1 OG
Stephanie Wunderlich // Töchter // Clubgalerie
Nando von Arb // Drei Väter // Clubgalerie
Regina Hofer und Leopold Maurer // Insekten // Clubgalerie
Lukas Jüliger // Unfollow // Gewölbesaal
Anna Kohlweis // Inside Familiar I-IV / Mothering Myself I-IV // Gewölbesaal

Mikael Ross // Goldjunge // Foyer
Michels Mabel & Gaet ́s // The Beatles // Foyer
Selected by Andreas Kump // Ballglück – Fußball im Comic // Foyer
Gerhard Haderer // MOFF. // Foyer
Lohnzeichnergilde OÖ // family 2.0 // Foyer

ÖAW // Wissenschaftscomics 4 Kids // Gang Presseclub
Bettina Egger // Un voyage en Transsibérien // ooe fotogalerie
Renate Mowlam // Off the Blob // ooe fotogalerie
Tisch14 // Tabula Rasa 3 // Fotoseparee


2 OG
Raffaela Schöbitz // Die grauen Riesen // Foyer
Chiny Udeani // Damit du mich besser hören kannst // Foyer
Regina Schrattmaier // Manga-Illustrationen // Foyer
MKD // Felix sieht Familie // Foyer
Die Kunstschaffenden // We are family // Foyer
Nana Tylo // Foyer

Birgit Zinner // Lipsis und Limnis // Studiogalerie der KUNSTSAMMLUNG*


Für Infos und Leseproben auf die Namen klicken.
*Sonder-Öffnungszeiten

 

alle Artists und Ausstellungen 2021

PICTOPIA BÜCHERTISCH @ OÖ Kulturquartier
Apr 30 um 11:00 – 19:00
PICTOPIA BÜCHERTISCH @ OÖ Kulturquartier

PICTOPIA der Comic-Spezialist 

PICTOPIA ist auf ästhetisch wie erzählerisch spannende Graphic Novels, Kindercomics und Comics österreichischer Autoren spezialisiert – ein inhaltlich und künstlerisch spannendes Programm für Zweijährige als auch für Universitätsprofessoren.
Sebastian Broskwa berät leidenschaftlich und kompetent über Neuheiten + Graphic Novels + Politik/Historisches + Biografie/Autobiografie + Literaturadaptionen + Art Comics/Independent + Austro-Comics + Horror/Dark/Underground + Krimis/Thriller/Action + Fantasy/Science Fiction + Humor/Cartoons + Kindercomics + Sonstiges.

Auf der Pictopia-Webseite kann man Bücher bestellen, Rezensionen lesen, und sich mit Infos speziell zur österreichischen Comic-Szene versorgen. Darüber hinaus werden auch Comic-Workshops für Schulen und Bibliotheken angeboten.

Alle Bücher der nextcomic Ausstellungen sind bei PICTOPIA erhältlich.


PICTOPIA BÜCHERTISCH
im EG des OÖ Kulturquartiers

Fr. 30. April // 11-19 Uhr
Sa. 1. Mai // 11-19 Uhr
So. 2. Mai // 11-19 Uhr


BESTELLMÖGLICHKEITEN
Onlineshop
Click and Collect
E-Mail office@pictopia.at
Telefonisch +43 676 93 00 789
Facebook
www.pictopia.at

softopening // STAY GOLD GRAFIX – abgesagt @ Röda, Steyr
Apr 30 um 17:00 – 19:00

nextcomic.austria
Illustration @ STEYR, Röda


Kulturverein Röda
Gaswerkgasse 2  //  4400 Steyr
www.roeda.at

Die Ausstellung wurde leider abgesagt.


Röda präsentiert: Stay Gold Grafix

Jung im Herzen. Erfahren im Kopf. Bunt in der Seele. Münchner Kindl. Kärntner Bua. Großer Wiener. Leidenschaftlicher Gestalter.
www.roeda.at


Fabian Stiebler aka Stay Gold Grafix

Selbständiger Grafiker und Illustrator seit 2014.
www.staygoldgfx.com

 

 

 

Mai
1
Sa
PICTOPIA BÜCHERTISCH @ OÖ Kulturquartier
Mai 1 um 11:00 – 19:00
PICTOPIA BÜCHERTISCH @ OÖ Kulturquartier

PICTOPIA der Comic-Spezialist 

PICTOPIA ist auf ästhetisch wie erzählerisch spannende Graphic Novels, Kindercomics und Comics österreichischer Autoren spezialisiert – ein inhaltlich und künstlerisch spannendes Programm für Zweijährige als auch für Universitätsprofessoren.
Sebastian Broskwa berät leidenschaftlich und kompetent über Neuheiten + Graphic Novels + Politik/Historisches + Biografie/Autobiografie + Literaturadaptionen + Art Comics/Independent + Austro-Comics + Horror/Dark/Underground + Krimis/Thriller/Action + Fantasy/Science Fiction + Humor/Cartoons + Kindercomics + Sonstiges.

Auf der Pictopia-Webseite kann man Bücher bestellen, Rezensionen lesen, und sich mit Infos speziell zur österreichischen Comic-Szene versorgen. Darüber hinaus werden auch Comic-Workshops für Schulen und Bibliotheken angeboten.

Alle Bücher der nextcomic Ausstellungen sind bei PICTOPIA erhältlich.


PICTOPIA BÜCHERTISCH
im EG des OÖ Kulturquartiers

Fr. 30. April // 11-19 Uhr
Sa. 1. Mai // 11-19 Uhr
So. 2. Mai // 11-19 Uhr


BESTELLMÖGLICHKEITEN
Onlineshop
Click and Collect
E-Mail office@pictopia.at
Telefonisch +43 676 93 00 789
Facebook
www.pictopia.at

Mai
2
So
PICTOPIA BÜCHERTISCH @ OÖ Kulturquartier
Mai 2 um 11:00 – 19:00
PICTOPIA BÜCHERTISCH @ OÖ Kulturquartier

PICTOPIA der Comic-Spezialist 

PICTOPIA ist auf ästhetisch wie erzählerisch spannende Graphic Novels, Kindercomics und Comics österreichischer Autoren spezialisiert – ein inhaltlich und künstlerisch spannendes Programm für Zweijährige als auch für Universitätsprofessoren.
Sebastian Broskwa berät leidenschaftlich und kompetent über Neuheiten + Graphic Novels + Politik/Historisches + Biografie/Autobiografie + Literaturadaptionen + Art Comics/Independent + Austro-Comics + Horror/Dark/Underground + Krimis/Thriller/Action + Fantasy/Science Fiction + Humor/Cartoons + Kindercomics + Sonstiges.

Auf der Pictopia-Webseite kann man Bücher bestellen, Rezensionen lesen, und sich mit Infos speziell zur österreichischen Comic-Szene versorgen. Darüber hinaus werden auch Comic-Workshops für Schulen und Bibliotheken angeboten.

Alle Bücher der nextcomic Ausstellungen sind bei PICTOPIA erhältlich.


PICTOPIA BÜCHERTISCH
im EG des OÖ Kulturquartiers

Fr. 30. April // 11-19 Uhr
Sa. 1. Mai // 11-19 Uhr
So. 2. Mai // 11-19 Uhr


BESTELLMÖGLICHKEITEN
Onlineshop
Click and Collect
E-Mail office@pictopia.at
Telefonisch +43 676 93 00 789
Facebook
www.pictopia.at

Mai
6
Do
nc welcome // KUNSTUNI LINZ // Von der Rolle… @ splace am Hauptplatz
Mai 6 um 16:00 – 19:00

next.nextcomic
Comic @ LINZ, splace


splace am Hauptplatz //  Kunstuniversität Linz
Hauptplatz 6, 4020 Linz
Eröffnung: Do. 6. Mai 2021, 16-19 Uhr
7. – 14. Mai 2021 // 14-18 Uhr


 

Kunstuniversität Linz

Im Rahmen zweier Lehrveranstaltungen widmeten sich Studierende der Fachrichtungen Bildnerische Erziehung (BE), Mediengestaltung (MG), Plastische Konzeptionen und Keramik (PKK) sowie Visuelle Kommunikation (VK) aus unterschiedlichen Perspektiven dem Thema Rollenbilder. Im Wintersemester 2020/21 stand das Thema Familie im Fokus.

Konzept & Koordination
Barbara „Eggy“ Eggert mit Studierenden der Kunstuniversität Linz

www.ufg.at
www.ufg.at/splace-am-Hauptplatz.14591.0.html


Artists

Yara Bartel // Maria Binder // Lisa Gmeindl // Klara Huber // Piyanka Karel // Marjan Moradhasel // Elisabeth Hermi Prünster aka Phea // Anna Radlmair // Felizia Sonberger // Robert Starzer // Ilona Stuetz

Soundtrack zur Ausstellung
Yoyneh

 

JETZT AUCH ALS FAMILIENPACKUNG: VON DER ROLLE…
Von Comics, Rollenbildern und Gesellschaft

Für den Ausstellungsraum transformierten die Studierenden ihre grafischen Reflexionen zum gesellschaftlichen Stellenwert von (familienbezogenen) Rollenbildern, Stereotypen und Klischees in ortsspezifische Objekte und begehbare Comicwelten. Autobiografische Avatare treffen hierbei auf Superheld*innen, abstrakte Formen und auf Charaktere unterschiedlicher Stilrichtungen und Story Worlds..
Die gemeinschaftlich kuratierte Comicausstellung vereint ein breites mediales Spektrum: Neben bekannten Comicformaten wie dem Comicheft, dem Onepager und dem Comicstrip sind auch Comicobjekte und Installationen und Environments Bestandteil der Präsentation, die auch weiters einen Zeichentrickfilm integriert.
Die Arbeiten eint das dezidierte Interesse an der Erzeugung eines comicspezifischen Mehrwerts für den Kontext der Ausstellung, der über die bloße Präsentation von Comicseiten hinausgeht und die Betrachter*innen auf unterschiedliche Weise zur Interaktion motiviert.

 

Klara Huber

 


Piyanka Karel