Kalender
nextcomic.international
Linz // Festivalzentrum EG
nextcomic corner // Landstraße 31 // 4020 Linz
17. März 2023 – 1. März 2024 // 10-19 Uhr

Bild: Gulliver Theis
Larissa Bertonasco
Geboren und aufgewachsen in Süddeutschland und Italien.
1992 Umzug nach Hamburg.
2003 Diplom Illustration an der HAW Hamburg, Dept. Design.
Freie Illustratorin für unterschiedliche Verlage, Zeitschriften und andere Kunden.
Ausstellungen, Lehrtätigkeit und Projekte im In- und Ausland.
Seit 2004 Mitherausgeberin und Autorin des Magazins und Zeichnerinnenkollektivs SPRING.
2014 und 2016 Realisierung von Buchprojekten mit indischen Künstlerinnen.
Ab 2019 Live Zeichenprojektionen für STIMMEN AUS DEM EXIL, Thalia Theater Hamburg.
2020 COMIXX mit Klasse, ein Projekt vom LITERATURHAUS Hamburg.
Seit 2019 Schwerpunkt Projektionen und Graphic Recording.
Seit 2018 arbeitet Larissa zusammen mit Maren Amini , Line Hoven und Kathrin Fischer im Ladenatelier FRITZEN in der Wohlwillstraße auf St. Pauli, Hamburg.
www.bertonasco.de
Instagram: larissa.bertonasco
SPRING #15: Arbeit (SPRING-Magazin)
228 Seiten
20.4 x 1.8 x 24.1 cm
ISBN 978-3-938539-50-7
mairisch Verlag (3. September 2018)
€20,00
www.springmagazin.de
www.mairisch.de
Larissa Bertonasco
BURNOUT
Der Comic BURNOUT ist 2018 für die 15. Augabe von SPRING zum Thema ARBEIT entstanden.
Larissa Bertonasco erzählt darin die persönliche Geschichte ihrer Erschöpfungsdepression.
Sie bearbeitet das Thema mentale Gesundheit um es zu entstigmatisieren und um für Verständnis und Offenheit in unserer Gesellschaft zu werben.
Die Erschöpfungsdepression gehört zu den affektiven Erkrankungen, die nach Annahme der Weltgesundheitsorganisation bis zum Jahr 2030 zu den häufigsten Krankheiten zählen werden. Betroffene haben meist über einen langen Zeitraum engagiert Höchstleistungen erbracht, bis sie Gefühle der Ohnmacht und körperliche Beschwerden erleiden.
Nach mehreren Jahren mit hohem Stresspensum und großer Einsatzbereitschaft kann ein scheinbar kleines Ereignis reichen, um bei Betroffenen die Krankheitsspirale der Stressdepression/des Burnouts auszulösen.
—–
nextcomic.international
Linz // Festivalzentrum EG
nextcomic corner // Landstraße 31 // 4020 Linz
17. März 2023 – 1. März 2024 // 10-19 Uhr
moki
Die 1982 geborene Malerin moki hat der Hamburger Kunst- und Galerienszene in den letzten Jahren mit großer Produktivität und detailverliebtem Gestus wichtige Impulse gegeben. Ihre Affinität zu Comics drückt sich nicht nur darin aus, dass sie ab und an auch selbst Bildgeschichten zeichnet. Sie bedient sich vielmehr Motiven aus dem Comic-Kontext und bringt diese in einen neuen Zusammenhang. Ihre Bilder sind per se erzählerisch, sie laden den Leser ein zu einem gemeinsamen Spaziergang mit unheimlichen Wald- und Wiesenbewohnern, vorbei an Berghängen, Wasserfällen, hinein in die tiefsten Höhlen und auf in die luftigsten Höhen.
Auf der Frankfurter Buchmesse 2006 erhielt moki für “Asleep in a foreign place” (Kiki Post) den Sondermann-Preis als “Bester Newcomer des Jahres”.
Neben zahlreichen nationalen und internationalen Einzelausstellungen, unter anderem in Barcelona, Kopenhagen, Prag, San Francisco und Los Angeles, war moki auch an einer Vielzahl von Gruppenausstellungen, unter anderem in China und Japan, beteiligt.
Ausführliche Informationen über moki und ihre Arbeiten finden sich auf ihrer Homepage www.mioke.de.
Sumpfland
164 Seiten
zweifarbig
17 × 21,5 cm
Hardcover
ISBN 978-3-95640-179-4
€20,00
moki
Sumpfland
Wie begegnet man den Herausforderungen einer komplexen und zunehmend vernetzten Welt? Gleicht unser Leben nicht manchmal einem einzigen Waten durch eine Sumpflandschaft – ein falscher Schritt genügt und man versinkt im triefenden Morast? Und ist es nicht das, wonach wir uns eigentlich sehnen? Einfach zu verschwinden und all dem zu entkommen?
In “Sumpfland” verknüpft Moki viele kurze Geschichten zu einer komplexen Erzählung über Leben und Sterben, über Beziehungen und Gemeinschaft, Sinnsuche und Systemkritik. Sie entführt uns in ihre wundersame Welt, in der Tiere, Alraunen und andere Getüme lebendig sind und sich – jedes auf seine Weise – den alltäglichen Unwegsamkeiten zu stellen haben.
nextcomic.austria
Linz // Festivalzentrum EG
Videovitrine // Galerie Die Kunstschaffenden // Landstraße 31 // 4020 Linz
www.diekunstschaffenden.at
6. März. – 29. Mai 2023 // 24/7
Horst Stein
*1970 Schärding/Inn/OÖ
1988 – 2002
Salzburg
Universität „Mozarteum“, Bildhauerei, Klasse Ruedi Arnold
seit 2002
Wien
Bildende Kunst:
Einzelausstellungen und Stipendien in Wien, Rom, Köln, New York …
Fotografie, Foto-Installationen, Malerei, Film, Objekte & Zeichnung …
Werke in staatlichen Sammlungen und Museen
Atelier: Rückertgasse 20/8, 1160 Wien
Horst Stein
IN_OUT (blackbird)
Farbstift-Zeichnungen
Quasi den Gegensätzen und deren Durchdringung gewidmet.
Für die Schriftbilder entwickelte Horst Stein eine eigene Warn-Typo.
Diese basiert auf den weltweit verbreiteten und einzigen zwei Grundtypen von Absperr/Warn-Bändern = Abstraktion der Wespe in Gelb/Schwarz und kontrastierende, signalfärbige Rot-Weiß-Streifen. Beide rhomboid gemustert.
(Bei einer Internet-Recherche in Baumärkten auf allen Kontinenten fanden sich überall diese zwei Ausprägungen, meist sogar im Doppelpack.)
Eine Lesbarkeit ergibt sich erst im steten Wechsel der sich so bedingenden Buchstaben.
Jede Schrift-Zeile wird erneut zu einem Streifen mit alterierenden Elementen.
So kann zB das Weiß der Grundfläche vom identen Weiß der Streifen in der Vorstellung geschieden und mit dem Rot zu Linien konstruiert werden.
GO – STOP – IN/OUT – OPEN/SHUT.
Nichtfigürliche Hard-Edge-Zeichnung auf DinA3-Papier.
Kompletter Kontrapunkt dazu, aber mit den gleichen drei Farbstiften gezeichnet, sind die konkurrierenden Amselpaare in Schwarz/Gelb und den Kirschen in Rot.
Jede Amsel will/krallt sich an die etwas größere Kirsche. Die eigentlich ergiebige Doppelkirsche bleibt unbeachtet.
Figürliche Farbstiftzeichnung auf DinA3-Papier.
Gehängt und gerahmt ergibt sich zwischen den Bildern – vergleichbar einem Comic-Panel – sowohl eine lineare, als auch eine radiale wie zirkuläre Erzählung.
Als Horst Stein die Arbeit und der daraus entwickelte Typo-Film Mitte Februar 2022 fertig wurde, entstand am 24.2.2022 eine gespenstische Nähe zu den Ereignissen rund um den kriegerischen Überfall Russlands auf die Ukraine.
Farbstift-Zeichnungen DinA3, Objektrahmen, 2022
IN_OUT (typo)
Farbstift-Zeichnungen – Filme
Die 4 Typo-Blätter werden in speziellen Wechsel-Sequenzen im 2-Sekunden-Rhythmus gezeigt.
Die Anordnungen der Buchstaben sind so gewählt, dass im Springen der Bilder immer visuelle Anker die einzelnen Panels verbinden. Das O von GO ist das O von STOP usw.
Der Text im Loop:
//: GO – STOP – GO – STOP – IN/OUT – STOP – IN/OUT – OPEN/SHUT – IN/OUT – OPEN/SHUT – IN/OUT ://Film, gerahmt (30x30cm). Eiche, Plexiglas, blaugrauer Tonpapier-Frame, Tablet (nur der Film ist sichtbar). Dauer: Endlosloop.
——————————–
nextcomic.international
Linz // Festivalzentrum EG
Gangvitrine // Galerie Die Kunstschaffenden // Landstraße 31 // 4020 Linz
www.diekunstschaffenden.at
6. März. – 29. Mai 2023 // 24/7
moki
Die 1982 geborene Malerin moki hat der Hamburger Kunst- und Galerienszene in den letzten Jahren mit großer Produktivität und detailverliebtem Gestus wichtige Impulse gegeben. Ihre Affinität zu Comics drückt sich nicht nur darin aus, dass sie ab und an auch selbst Bildgeschichten zeichnet. Sie bedient sich vielmehr Motiven aus dem Comic-Kontext und bringt diese in einen neuen Zusammenhang. Ihre Bilder sind per se erzählerisch, sie laden den Leser ein zu einem gemeinsamen Spaziergang mit unheimlichen Wald- und Wiesenbewohnern, vorbei an Berghängen, Wasserfällen, hinein in die tiefsten Höhlen und auf in die luftigsten Höhen.
Auf der Frankfurter Buchmesse 2006 erhielt moki für “Asleep in a foreign place” (Kiki Post) den Sondermann-Preis als “Bester Newcomer des Jahres”.
Neben zahlreichen nationalen und internationalen Einzelausstellungen, unter anderem in Barcelona, Kopenhagen, Prag, San Francisco und Los Angeles, war moki auch an einer Vielzahl von Gruppenausstellungen, unter anderem in China und Japan, beteiligt.
Ausführliche Informationen über moki und ihre Arbeiten finden sich auf ihrer Homepage www.mioke.de.
moki
Sumpfland
Installation
Wie begegnet man den Herausforderungen einer komplexen und zunehmend vernetzten Welt? Gleicht unser Leben nicht manchmal einem einzigen Waten durch eine Sumpflandschaft – ein falscher Schritt genügt und man versinkt im triefenden Morast? Und ist es nicht das, wonach wir uns eigentlich sehnen? Einfach zu verschwinden und all dem zu entkommen?
In “Sumpfland” verknüpft Moki viele kurze Geschichten zu einer komplexen Erzählung über Leben und Sterben, über Beziehungen und Gemeinschaft, Sinnsuche und Systemkritik. Sie entführt uns in ihre wundersame Welt, in der Tiere, Alraunen und andere Getüme lebendig sind und sich – jedes auf seine Weise – den alltäglichen Unwegsamkeiten zu stellen haben.
————————-
nextcomic.international
Linz // Festivalzentrum EG
nextcomic corner // Landstraße 31 // 4020 Linz
17. März 2023 – 1. März 2024 // 10-19 Uhr

Bild: Gulliver Theis
Larissa Bertonasco
Geboren und aufgewachsen in Süddeutschland und Italien.
1992 Umzug nach Hamburg.
2003 Diplom Illustration an der HAW Hamburg, Dept. Design.
Freie Illustratorin für unterschiedliche Verlage, Zeitschriften und andere Kunden.
Ausstellungen, Lehrtätigkeit und Projekte im In- und Ausland.
Seit 2004 Mitherausgeberin und Autorin des Magazins und Zeichnerinnenkollektivs SPRING.
2014 und 2016 Realisierung von Buchprojekten mit indischen Künstlerinnen.
Ab 2019 Live Zeichenprojektionen für STIMMEN AUS DEM EXIL, Thalia Theater Hamburg.
2020 COMIXX mit Klasse, ein Projekt vom LITERATURHAUS Hamburg.
Seit 2019 Schwerpunkt Projektionen und Graphic Recording.
Seit 2018 arbeitet Larissa zusammen mit Maren Amini , Line Hoven und Kathrin Fischer im Ladenatelier FRITZEN in der Wohlwillstraße auf St. Pauli, Hamburg.
www.bertonasco.de
Instagram: larissa.bertonasco
SPRING #15: Arbeit (SPRING-Magazin)
228 Seiten
20.4 x 1.8 x 24.1 cm
ISBN 978-3-938539-50-7
mairisch Verlag (3. September 2018)
€20,00
www.springmagazin.de
www.mairisch.de
Larissa Bertonasco
BURNOUT
Der Comic BURNOUT ist 2018 für die 15. Augabe von SPRING zum Thema ARBEIT entstanden.
Larissa Bertonasco erzählt darin die persönliche Geschichte ihrer Erschöpfungsdepression.
Sie bearbeitet das Thema mentale Gesundheit um es zu entstigmatisieren und um für Verständnis und Offenheit in unserer Gesellschaft zu werben.
Die Erschöpfungsdepression gehört zu den affektiven Erkrankungen, die nach Annahme der Weltgesundheitsorganisation bis zum Jahr 2030 zu den häufigsten Krankheiten zählen werden. Betroffene haben meist über einen langen Zeitraum engagiert Höchstleistungen erbracht, bis sie Gefühle der Ohnmacht und körperliche Beschwerden erleiden.
Nach mehreren Jahren mit hohem Stresspensum und großer Einsatzbereitschaft kann ein scheinbar kleines Ereignis reichen, um bei Betroffenen die Krankheitsspirale der Stressdepression/des Burnouts auszulösen.
—–
nextcomic.international
Linz // Festivalzentrum EG
nextcomic corner // Landstraße 31 // 4020 Linz
17. März 2023 – 1. März 2024 // 10-19 Uhr
moki
Die 1982 geborene Malerin moki hat der Hamburger Kunst- und Galerienszene in den letzten Jahren mit großer Produktivität und detailverliebtem Gestus wichtige Impulse gegeben. Ihre Affinität zu Comics drückt sich nicht nur darin aus, dass sie ab und an auch selbst Bildgeschichten zeichnet. Sie bedient sich vielmehr Motiven aus dem Comic-Kontext und bringt diese in einen neuen Zusammenhang. Ihre Bilder sind per se erzählerisch, sie laden den Leser ein zu einem gemeinsamen Spaziergang mit unheimlichen Wald- und Wiesenbewohnern, vorbei an Berghängen, Wasserfällen, hinein in die tiefsten Höhlen und auf in die luftigsten Höhen.
Auf der Frankfurter Buchmesse 2006 erhielt moki für “Asleep in a foreign place” (Kiki Post) den Sondermann-Preis als “Bester Newcomer des Jahres”.
Neben zahlreichen nationalen und internationalen Einzelausstellungen, unter anderem in Barcelona, Kopenhagen, Prag, San Francisco und Los Angeles, war moki auch an einer Vielzahl von Gruppenausstellungen, unter anderem in China und Japan, beteiligt.
Ausführliche Informationen über moki und ihre Arbeiten finden sich auf ihrer Homepage www.mioke.de.
Sumpfland
164 Seiten
zweifarbig
17 × 21,5 cm
Hardcover
ISBN 978-3-95640-179-4
€20,00
moki
Sumpfland
Wie begegnet man den Herausforderungen einer komplexen und zunehmend vernetzten Welt? Gleicht unser Leben nicht manchmal einem einzigen Waten durch eine Sumpflandschaft – ein falscher Schritt genügt und man versinkt im triefenden Morast? Und ist es nicht das, wonach wir uns eigentlich sehnen? Einfach zu verschwinden und all dem zu entkommen?
In “Sumpfland” verknüpft Moki viele kurze Geschichten zu einer komplexen Erzählung über Leben und Sterben, über Beziehungen und Gemeinschaft, Sinnsuche und Systemkritik. Sie entführt uns in ihre wundersame Welt, in der Tiere, Alraunen und andere Getüme lebendig sind und sich – jedes auf seine Weise – den alltäglichen Unwegsamkeiten zu stellen haben.
nextcomic.austria
Linz // Festivalzentrum EG
Videovitrine // Galerie Die Kunstschaffenden // Landstraße 31 // 4020 Linz
www.diekunstschaffenden.at
6. März. – 29. Mai 2023 // 24/7
Horst Stein
*1970 Schärding/Inn/OÖ
1988 – 2002
Salzburg
Universität „Mozarteum“, Bildhauerei, Klasse Ruedi Arnold
seit 2002
Wien
Bildende Kunst:
Einzelausstellungen und Stipendien in Wien, Rom, Köln, New York …
Fotografie, Foto-Installationen, Malerei, Film, Objekte & Zeichnung …
Werke in staatlichen Sammlungen und Museen
Atelier: Rückertgasse 20/8, 1160 Wien
Horst Stein
IN_OUT (blackbird)
Farbstift-Zeichnungen
Quasi den Gegensätzen und deren Durchdringung gewidmet.
Für die Schriftbilder entwickelte Horst Stein eine eigene Warn-Typo.
Diese basiert auf den weltweit verbreiteten und einzigen zwei Grundtypen von Absperr/Warn-Bändern = Abstraktion der Wespe in Gelb/Schwarz und kontrastierende, signalfärbige Rot-Weiß-Streifen. Beide rhomboid gemustert.
(Bei einer Internet-Recherche in Baumärkten auf allen Kontinenten fanden sich überall diese zwei Ausprägungen, meist sogar im Doppelpack.)
Eine Lesbarkeit ergibt sich erst im steten Wechsel der sich so bedingenden Buchstaben.
Jede Schrift-Zeile wird erneut zu einem Streifen mit alterierenden Elementen.
So kann zB das Weiß der Grundfläche vom identen Weiß der Streifen in der Vorstellung geschieden und mit dem Rot zu Linien konstruiert werden.
GO – STOP – IN/OUT – OPEN/SHUT.
Nichtfigürliche Hard-Edge-Zeichnung auf DinA3-Papier.
Kompletter Kontrapunkt dazu, aber mit den gleichen drei Farbstiften gezeichnet, sind die konkurrierenden Amselpaare in Schwarz/Gelb und den Kirschen in Rot.
Jede Amsel will/krallt sich an die etwas größere Kirsche. Die eigentlich ergiebige Doppelkirsche bleibt unbeachtet.
Figürliche Farbstiftzeichnung auf DinA3-Papier.
Gehängt und gerahmt ergibt sich zwischen den Bildern – vergleichbar einem Comic-Panel – sowohl eine lineare, als auch eine radiale wie zirkuläre Erzählung.
Als Horst Stein die Arbeit und der daraus entwickelte Typo-Film Mitte Februar 2022 fertig wurde, entstand am 24.2.2022 eine gespenstische Nähe zu den Ereignissen rund um den kriegerischen Überfall Russlands auf die Ukraine.
Farbstift-Zeichnungen DinA3, Objektrahmen, 2022
IN_OUT (typo)
Farbstift-Zeichnungen – Filme
Die 4 Typo-Blätter werden in speziellen Wechsel-Sequenzen im 2-Sekunden-Rhythmus gezeigt.
Die Anordnungen der Buchstaben sind so gewählt, dass im Springen der Bilder immer visuelle Anker die einzelnen Panels verbinden. Das O von GO ist das O von STOP usw.
Der Text im Loop:
//: GO – STOP – GO – STOP – IN/OUT – STOP – IN/OUT – OPEN/SHUT – IN/OUT – OPEN/SHUT – IN/OUT ://Film, gerahmt (30x30cm). Eiche, Plexiglas, blaugrauer Tonpapier-Frame, Tablet (nur der Film ist sichtbar). Dauer: Endlosloop.
——————————–
nextcomic.austria
Traun // Galerie der Stadt Traun
Hauptplatz 1, 4050 Traun
15. März – 15. April // Di-So 8-22 Uhr
Mi. 15.3. 19 Uhr: Eröffnung
So. 19.3. ab 9 Uhr: Kunstbruch mit Comic-Kunstaktion
Lohnzeichnergilde OÖ
Die Gruppe von Künstlern und Künstlerinnen aus den Bereichen Illustration, Zeichnung und Malerei aus Oberösterreich und der Umgebung bildete sich 2001 und trifft sich zum regelmäßigen Austausch, entwickelt Ausstellungen und Projekte. Der Zusammenschluss, rund um Koordinator Helmut „Dino“ Breneis, wächst weiter und umfasst derzeit fast 50 Mitglieder.
Artists:
Sami Al-Deek // Lisa »Missfelidae« Arnberger // Kathrina Becker // Ingrid Berger // Jörg Bergmann // Helmut »Dino« Breneis // Martin Bruner // Nicola Hammerschmied // Andrea Hörndler // Milan A. Ilic // Jaron // Mathias Kollros // Arnulf Kossak // Carina Lindmeier // Lisa Matscheko // Wolfgang Menschhorn // Atena Neuhuber // Marina Nikolai Pacheva // Philipp Pamminger // Thomas Paster // Roland »REZ« Reznicek // Christina Richtsfeld // Regina »Gina« Schrattmaier // Mia Tlustos // Marlene Wagenhofer // Johanna Wögerbauer // Conny Wolf // Edith »Eche« Wregg
Lohnzeichnergilde OÖ
FREUNDSCHAFTS-SPIEL
Begonnen hat alles im Jahr 2001, als sich vier Illustratoren und eine Malerin bei einem Kunstprojekt getroffen und kennengelernt hatten.
Wir waren alle etwa im selben Alter, hatten ähnliche Interessen und fanden einander sympathisch, also trafen wir uns die folgenden Jahre immer wieder, um uns auszutauschen, über Gott-und-die-Welt (und noch viel mehr über Musik und Filme) zu diskutieren und zu philosophieren. Wir wurden Freunde.
Im Laufe der Zeit stießen immer wieder weitere KollegInnen dazu und unsere Runde wuchs.
Nie fühlten wir uns dabei als Konkurrenten; vielmehr sind wir Gleichgesinnte und unterstützen einander, wenn es notwendig ist.
Oft war nach unseren Treffen von den jeweils „Neuen“ zu hören, wie beeindruckt sie waren, welch gegenseitige Wertschätzung bei uns zu spüren ist.
Das macht auch die Besonderheit dieser Gruppe aus – dieses freundschaftliche Miteinander ist einfach gewachsen und hält uns zusammen.
Irgendwann gesellte sich auch ein passender Name samt Logo zur illustren Runde, die sich schließlich, Ende 2014, mit einem gemeinsamen Kalenderprojekt und eigener Webseite als „Lohnzeichnergilde OÖ“ zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentierte!
Mittlerweile sind es über 50 KünstlerInnen, die dieser Vernetzung angehören und immer wieder gemeinsam an Ausstellungen oder anderen Events teilnehmen.
Neben kollegialem Miteinander – wir vermitteln uns Jobs und helfen einander mit Rat und Tat – haben sich über die Jahre auch so manche Freundschaften innerhalb der Gruppe gebildet.
Somit ist es ein schöner Zufall(?), dass der Titel des kommenden NextComic-Festivals „Über Freundschaft“ lautet!
Die Galerie der Stadt Traun hat uns eingeladen, zu diesem Thema eine Ausstellung zu gestalten und über 25 KünstlerInnen haben sich dafür gemeldet.
Man darf gespannt sein, welch höchst unterschiedliche Interpretationen dabei zustande kommen werden!

Johanna Wögerbauer

Ingrid Berger

Jörg Bergmann

Mathias Kollros

Roland »REZ« Reznicek
nextcomic.international
Linz // Festivalzentrum EG
Gangvitrine // Galerie Die Kunstschaffenden // Landstraße 31 // 4020 Linz
www.diekunstschaffenden.at
6. März. – 29. Mai 2023 // 24/7
moki
Die 1982 geborene Malerin moki hat der Hamburger Kunst- und Galerienszene in den letzten Jahren mit großer Produktivität und detailverliebtem Gestus wichtige Impulse gegeben. Ihre Affinität zu Comics drückt sich nicht nur darin aus, dass sie ab und an auch selbst Bildgeschichten zeichnet. Sie bedient sich vielmehr Motiven aus dem Comic-Kontext und bringt diese in einen neuen Zusammenhang. Ihre Bilder sind per se erzählerisch, sie laden den Leser ein zu einem gemeinsamen Spaziergang mit unheimlichen Wald- und Wiesenbewohnern, vorbei an Berghängen, Wasserfällen, hinein in die tiefsten Höhlen und auf in die luftigsten Höhen.
Auf der Frankfurter Buchmesse 2006 erhielt moki für “Asleep in a foreign place” (Kiki Post) den Sondermann-Preis als “Bester Newcomer des Jahres”.
Neben zahlreichen nationalen und internationalen Einzelausstellungen, unter anderem in Barcelona, Kopenhagen, Prag, San Francisco und Los Angeles, war moki auch an einer Vielzahl von Gruppenausstellungen, unter anderem in China und Japan, beteiligt.
Ausführliche Informationen über moki und ihre Arbeiten finden sich auf ihrer Homepage www.mioke.de.
moki
Sumpfland
Installation
Wie begegnet man den Herausforderungen einer komplexen und zunehmend vernetzten Welt? Gleicht unser Leben nicht manchmal einem einzigen Waten durch eine Sumpflandschaft – ein falscher Schritt genügt und man versinkt im triefenden Morast? Und ist es nicht das, wonach wir uns eigentlich sehnen? Einfach zu verschwinden und all dem zu entkommen?
In “Sumpfland” verknüpft Moki viele kurze Geschichten zu einer komplexen Erzählung über Leben und Sterben, über Beziehungen und Gemeinschaft, Sinnsuche und Systemkritik. Sie entführt uns in ihre wundersame Welt, in der Tiere, Alraunen und andere Getüme lebendig sind und sich – jedes auf seine Weise – den alltäglichen Unwegsamkeiten zu stellen haben.
————————-
nextcomic.austria
Linz // Grottenbahn
Grottenbahn
Am Pöstlingberg 16, 4040 Linz
www.grottenbahn.at
1. März. – 25. März 2023 // 10-17 Uhr
Eintritt laut Webseite.
Frühlingsfest: Sa. 18. März, 19 Uhr
in Kooperation mit Life Radio
- Ursula Laudacher erzählt mit musikalischer Begleitung von Michael Kurz eine märchenhafte Zwergengeschichte (11.30, 13.30, 15.30 Uhr)
- In unserer Bastelstation warten unsere Zwerge auf viele geschickte Kinderhände, die mit ihnen an tollen Frühlingssachen basteln.
FRANZ SALES SKLENITZKA
Autor
Franz Sales Sklenitzka zählt zu den bekanntesten Kinder- und Jugendbuchautoren Österreichs. Für seine Bücher bekam er zahlreiche Preise wie den Würdigungspreis für Literatur des Landes Niederösterreich. Für sein bekanntestes Werk „Drachen haben nichts zu lachen“ wurde er mit dem österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis, dem Staatspreis für Illustration, dem Kinderbuchpreis der Stadt Wien und 2004 mit dem „goldenen Buch“ ausgezeichnet.
www.sklenitzka.at
HELMUT »DINO« BRENEIS
Illustrator
Begann schon als kleines Kind mit Begeisterung zu zeichnen. Als Schüler hatte er das Glück, zu erfahren, dass Zeichnen nicht bloß Berufung sondern auch Beruf sein kann, was ihn an die Fachschule für Gebrauchs- und Werbegrafik in Linz brachte. Seit 1993 ist er selbständiger Illustrator. Mitinitiator der 2014 gegründeten Lohnzeichnergilde OÖ, die aktuell über 50 Mitglieder zählt.
www.helmutbreneis.com
www.lohnzeichnergilde.at
LESEZUG/1. KLASSE:
GLÜCK GEHABT, KLEINER DINO!
ab 6 Jahren
52 Seiten
17,5 x 24,5 cm
€ 9,95
www.ggverlag.at
LESEZUG/1. KLASSE:
GLÜCK GEHABT, KLEINER DINO!
Dino ist ein Saurier, einer von der kleinen Sorte. Was macht man als kleiner Saurier, wenn sich ein
anderer Saurier nähert? Einer, der viel größer ist und bestimmt
Hunger hat? Ist es am besten zu brüllen, zu kämpfen, zu flüchten? Warum es manchmal ganz gut ist, klein zu sein, und wie es der kleine Dino aus vielen brenzligen
Situationen schafft, zeigt diese
temporeiche Geschichte.
————————
nextcomic.international
Linz // Festivalzentrum EG
nextcomic corner // Landstraße 31 // 4020 Linz
17. März 2023 – 1. März 2024 // 10-19 Uhr

Bild: Gulliver Theis
Larissa Bertonasco
Geboren und aufgewachsen in Süddeutschland und Italien.
1992 Umzug nach Hamburg.
2003 Diplom Illustration an der HAW Hamburg, Dept. Design.
Freie Illustratorin für unterschiedliche Verlage, Zeitschriften und andere Kunden.
Ausstellungen, Lehrtätigkeit und Projekte im In- und Ausland.
Seit 2004 Mitherausgeberin und Autorin des Magazins und Zeichnerinnenkollektivs SPRING.
2014 und 2016 Realisierung von Buchprojekten mit indischen Künstlerinnen.
Ab 2019 Live Zeichenprojektionen für STIMMEN AUS DEM EXIL, Thalia Theater Hamburg.
2020 COMIXX mit Klasse, ein Projekt vom LITERATURHAUS Hamburg.
Seit 2019 Schwerpunkt Projektionen und Graphic Recording.
Seit 2018 arbeitet Larissa zusammen mit Maren Amini , Line Hoven und Kathrin Fischer im Ladenatelier FRITZEN in der Wohlwillstraße auf St. Pauli, Hamburg.
www.bertonasco.de
Instagram: larissa.bertonasco
SPRING #15: Arbeit (SPRING-Magazin)
228 Seiten
20.4 x 1.8 x 24.1 cm
ISBN 978-3-938539-50-7
mairisch Verlag (3. September 2018)
€20,00
www.springmagazin.de
www.mairisch.de
Larissa Bertonasco
BURNOUT
Der Comic BURNOUT ist 2018 für die 15. Augabe von SPRING zum Thema ARBEIT entstanden.
Larissa Bertonasco erzählt darin die persönliche Geschichte ihrer Erschöpfungsdepression.
Sie bearbeitet das Thema mentale Gesundheit um es zu entstigmatisieren und um für Verständnis und Offenheit in unserer Gesellschaft zu werben.
Die Erschöpfungsdepression gehört zu den affektiven Erkrankungen, die nach Annahme der Weltgesundheitsorganisation bis zum Jahr 2030 zu den häufigsten Krankheiten zählen werden. Betroffene haben meist über einen langen Zeitraum engagiert Höchstleistungen erbracht, bis sie Gefühle der Ohnmacht und körperliche Beschwerden erleiden.
Nach mehreren Jahren mit hohem Stresspensum und großer Einsatzbereitschaft kann ein scheinbar kleines Ereignis reichen, um bei Betroffenen die Krankheitsspirale der Stressdepression/des Burnouts auszulösen.
—–
nextcomic.international
Linz // Festivalzentrum EG
nextcomic corner // Landstraße 31 // 4020 Linz
17. März 2023 – 1. März 2024 // 10-19 Uhr
moki
Die 1982 geborene Malerin moki hat der Hamburger Kunst- und Galerienszene in den letzten Jahren mit großer Produktivität und detailverliebtem Gestus wichtige Impulse gegeben. Ihre Affinität zu Comics drückt sich nicht nur darin aus, dass sie ab und an auch selbst Bildgeschichten zeichnet. Sie bedient sich vielmehr Motiven aus dem Comic-Kontext und bringt diese in einen neuen Zusammenhang. Ihre Bilder sind per se erzählerisch, sie laden den Leser ein zu einem gemeinsamen Spaziergang mit unheimlichen Wald- und Wiesenbewohnern, vorbei an Berghängen, Wasserfällen, hinein in die tiefsten Höhlen und auf in die luftigsten Höhen.
Auf der Frankfurter Buchmesse 2006 erhielt moki für “Asleep in a foreign place” (Kiki Post) den Sondermann-Preis als “Bester Newcomer des Jahres”.
Neben zahlreichen nationalen und internationalen Einzelausstellungen, unter anderem in Barcelona, Kopenhagen, Prag, San Francisco und Los Angeles, war moki auch an einer Vielzahl von Gruppenausstellungen, unter anderem in China und Japan, beteiligt.
Ausführliche Informationen über moki und ihre Arbeiten finden sich auf ihrer Homepage www.mioke.de.
Sumpfland
164 Seiten
zweifarbig
17 × 21,5 cm
Hardcover
ISBN 978-3-95640-179-4
€20,00
moki
Sumpfland
Wie begegnet man den Herausforderungen einer komplexen und zunehmend vernetzten Welt? Gleicht unser Leben nicht manchmal einem einzigen Waten durch eine Sumpflandschaft – ein falscher Schritt genügt und man versinkt im triefenden Morast? Und ist es nicht das, wonach wir uns eigentlich sehnen? Einfach zu verschwinden und all dem zu entkommen?
In “Sumpfland” verknüpft Moki viele kurze Geschichten zu einer komplexen Erzählung über Leben und Sterben, über Beziehungen und Gemeinschaft, Sinnsuche und Systemkritik. Sie entführt uns in ihre wundersame Welt, in der Tiere, Alraunen und andere Getüme lebendig sind und sich – jedes auf seine Weise – den alltäglichen Unwegsamkeiten zu stellen haben.
nextcomic.austria
Linz // Stifterhaus
Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020 Linz
Stifterhaus // 17. März 2023 – Feb. 2024 // Di-So 10-15 Uhr
Opening: 17.3., 12 Uhr // Lesung: 23.3., 19.30 Uhr
www.stifterhaus.at
Nicolas Mahler
Nicolas Mahler, geboren 1969, lebt und arbeitet als Comic-Zeichner und Illustrator in Wien.
Seine Comics und Cartoons erscheinen in Zeitungen und Magazinen wie Die Zeit, NZZ am Sonntag, FAZ und im Satiremagazin Titanic.
Für sein umfangreiches Werk wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet; unter anderem erhielt er 2010 den Max-und Moritz-Preis als »Bester deutschsprachiger Comic-Künstler« und 2015 den Preis der Literaturhäuser. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, u.a. bei Reprodukt, Edition Moderne und im Suhrkamp Verlag.
191 Seiten
Nicolas Mahler, Arno Schmidt
SCHWARZE SPIEGEL
Wir befinden uns im Sommer des Jahres 1960. Ein Mann radelt durch eine geisterhafte Landschaft. Ein Atomschlag fünf Jahre zuvor hat die Erde entvölkert, und zwar ziemlich gründlich. Der Mann stöbert in den menschenleeren Dörfern der Umgebung nach brauchbarem Material und Vorräten. Wider Erwarten trifft er auf einen anderen Menschen, eine Frau. »Was werden sie tun? Einander in die Arme sinken? Einander totschlagen? Oder schweigen aneinander vorbei gehen?« Arno Schmidt hat in seiner kulturpessimistischen Adam-und-Eva-Dystopie unter den drei Möglichkeiten die »organische Lösung« gewählt. Was man sich darunter vorzustellen hat, hat der Comic-Künstler Nicolas Mahler in dieser Graphic Novel auf unnachahmlich witzige Art in Szene gesetzt.
Aus dem dystopischen Kurzroman von Arno Schmidt wurde der erste Comic, der in der altehrwürdigen „Bibliothek Suhrkamp“ erschien.
nextcomic.austria
Linz // Festivalzentrum 2 OG
Studiogalerie // Landstraße 31 // 4020 Linz
KUNSTSAMMLUNG des Landes OÖ:
Zugang zur Studiogalerie
17. März 19-21 Uhr // 20.-24. März 14-18 Uhr //
28.3.-21.4. Di-Fr 14-18 Uhr
Helga Schager
1955 in Aschach an der Donau geboren
1978–1984 Studium an Linzer Kunstuniversität / MK „TEXTILES GESTALTEN“
seither freischaffende Künstlerin
2000 Gründungsmitglied von SPACEfemFM Frauenradio auf Radio FRO 105.0 MHz.
Initiatorin und Produzentin des work-in-progress Radio- bzw. CD-Projektes „Listen To The Female Artists“.
Seit 1981 Ausstellungs- und Projektaktivitäten in Österreich, Deutschland, Italien,
Niederlande, Tschechien, Litauen, Türkei, U.S.A, Bolivien, Brasilien, Nicaragua
In großer Bandbreite reichen ihre künstlerischen Ausdrucksformen von Stencil.Art im öffentlichen Raum bis zu Arbeiten auf Leinwand und Röntgenbildern, Collagen, Textilkunst, Computergrafik, Animationsfilm, Kunst am Bau und auch Audio- und Kunstinstallationen.
Lebt und arbeitet in Linz.
helgaschager.servus.at
de.wikipedia.org/wiki/Helga_Schager
Helga Schager
KOMPLIZINNEN
Der Begriff „Komplizinnen“ – als Beitrag zum nextcomic-Thema 2023 „Freudschaft“ – bezieht sich auf das Kollektive, auf Bündnisse und Allianzen. Mit dem gemeinsamen Nenner des „Feminism Way“ erzählt Schager Geschichten aus weiblicher Sicht. Die weiblichen Protagonistinnen sind selbstbewusst, rebellisch, amüsant, charmant. Als Komplizinnen nehmen sie spielerisch und lustvoll öffentliche Räume ein und infizieren diese mit humoreskem Storytelling.
nextcomic.austria
Linz // Festivalzentrum EG
Videovitrine // Galerie Die Kunstschaffenden // Landstraße 31 // 4020 Linz
www.diekunstschaffenden.at
6. März. – 29. Mai 2023 // 24/7
Horst Stein
*1970 Schärding/Inn/OÖ
1988 – 2002
Salzburg
Universität „Mozarteum“, Bildhauerei, Klasse Ruedi Arnold
seit 2002
Wien
Bildende Kunst:
Einzelausstellungen und Stipendien in Wien, Rom, Köln, New York …
Fotografie, Foto-Installationen, Malerei, Film, Objekte & Zeichnung …
Werke in staatlichen Sammlungen und Museen
Atelier: Rückertgasse 20/8, 1160 Wien
Horst Stein
IN_OUT (blackbird)
Farbstift-Zeichnungen
Quasi den Gegensätzen und deren Durchdringung gewidmet.
Für die Schriftbilder entwickelte Horst Stein eine eigene Warn-Typo.
Diese basiert auf den weltweit verbreiteten und einzigen zwei Grundtypen von Absperr/Warn-Bändern = Abstraktion der Wespe in Gelb/Schwarz und kontrastierende, signalfärbige Rot-Weiß-Streifen. Beide rhomboid gemustert.
(Bei einer Internet-Recherche in Baumärkten auf allen Kontinenten fanden sich überall diese zwei Ausprägungen, meist sogar im Doppelpack.)
Eine Lesbarkeit ergibt sich erst im steten Wechsel der sich so bedingenden Buchstaben.
Jede Schrift-Zeile wird erneut zu einem Streifen mit alterierenden Elementen.
So kann zB das Weiß der Grundfläche vom identen Weiß der Streifen in der Vorstellung geschieden und mit dem Rot zu Linien konstruiert werden.
GO – STOP – IN/OUT – OPEN/SHUT.
Nichtfigürliche Hard-Edge-Zeichnung auf DinA3-Papier.
Kompletter Kontrapunkt dazu, aber mit den gleichen drei Farbstiften gezeichnet, sind die konkurrierenden Amselpaare in Schwarz/Gelb und den Kirschen in Rot.
Jede Amsel will/krallt sich an die etwas größere Kirsche. Die eigentlich ergiebige Doppelkirsche bleibt unbeachtet.
Figürliche Farbstiftzeichnung auf DinA3-Papier.
Gehängt und gerahmt ergibt sich zwischen den Bildern – vergleichbar einem Comic-Panel – sowohl eine lineare, als auch eine radiale wie zirkuläre Erzählung.
Als Horst Stein die Arbeit und der daraus entwickelte Typo-Film Mitte Februar 2022 fertig wurde, entstand am 24.2.2022 eine gespenstische Nähe zu den Ereignissen rund um den kriegerischen Überfall Russlands auf die Ukraine.
Farbstift-Zeichnungen DinA3, Objektrahmen, 2022
IN_OUT (typo)
Farbstift-Zeichnungen – Filme
Die 4 Typo-Blätter werden in speziellen Wechsel-Sequenzen im 2-Sekunden-Rhythmus gezeigt.
Die Anordnungen der Buchstaben sind so gewählt, dass im Springen der Bilder immer visuelle Anker die einzelnen Panels verbinden. Das O von GO ist das O von STOP usw.
Der Text im Loop:
//: GO – STOP – GO – STOP – IN/OUT – STOP – IN/OUT – OPEN/SHUT – IN/OUT – OPEN/SHUT – IN/OUT ://Film, gerahmt (30x30cm). Eiche, Plexiglas, blaugrauer Tonpapier-Frame, Tablet (nur der Film ist sichtbar). Dauer: Endlosloop.
——————————–
nextcomic.austria
Traun // Galerie der Stadt Traun
Hauptplatz 1, 4050 Traun
15. März – 15. April // Di-So 8-22 Uhr
Mi. 15.3. 19 Uhr: Eröffnung
So. 19.3. ab 9 Uhr: Kunstbruch mit Comic-Kunstaktion
Lohnzeichnergilde OÖ
Die Gruppe von Künstlern und Künstlerinnen aus den Bereichen Illustration, Zeichnung und Malerei aus Oberösterreich und der Umgebung bildete sich 2001 und trifft sich zum regelmäßigen Austausch, entwickelt Ausstellungen und Projekte. Der Zusammenschluss, rund um Koordinator Helmut „Dino“ Breneis, wächst weiter und umfasst derzeit fast 50 Mitglieder.
Artists:
Sami Al-Deek // Lisa »Missfelidae« Arnberger // Kathrina Becker // Ingrid Berger // Jörg Bergmann // Helmut »Dino« Breneis // Martin Bruner // Nicola Hammerschmied // Andrea Hörndler // Milan A. Ilic // Jaron // Mathias Kollros // Arnulf Kossak // Carina Lindmeier // Lisa Matscheko // Wolfgang Menschhorn // Atena Neuhuber // Marina Nikolai Pacheva // Philipp Pamminger // Thomas Paster // Roland »REZ« Reznicek // Christina Richtsfeld // Regina »Gina« Schrattmaier // Mia Tlustos // Marlene Wagenhofer // Johanna Wögerbauer // Conny Wolf // Edith »Eche« Wregg
Lohnzeichnergilde OÖ
FREUNDSCHAFTS-SPIEL
Begonnen hat alles im Jahr 2001, als sich vier Illustratoren und eine Malerin bei einem Kunstprojekt getroffen und kennengelernt hatten.
Wir waren alle etwa im selben Alter, hatten ähnliche Interessen und fanden einander sympathisch, also trafen wir uns die folgenden Jahre immer wieder, um uns auszutauschen, über Gott-und-die-Welt (und noch viel mehr über Musik und Filme) zu diskutieren und zu philosophieren. Wir wurden Freunde.
Im Laufe der Zeit stießen immer wieder weitere KollegInnen dazu und unsere Runde wuchs.
Nie fühlten wir uns dabei als Konkurrenten; vielmehr sind wir Gleichgesinnte und unterstützen einander, wenn es notwendig ist.
Oft war nach unseren Treffen von den jeweils „Neuen“ zu hören, wie beeindruckt sie waren, welch gegenseitige Wertschätzung bei uns zu spüren ist.
Das macht auch die Besonderheit dieser Gruppe aus – dieses freundschaftliche Miteinander ist einfach gewachsen und hält uns zusammen.
Irgendwann gesellte sich auch ein passender Name samt Logo zur illustren Runde, die sich schließlich, Ende 2014, mit einem gemeinsamen Kalenderprojekt und eigener Webseite als „Lohnzeichnergilde OÖ“ zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentierte!
Mittlerweile sind es über 50 KünstlerInnen, die dieser Vernetzung angehören und immer wieder gemeinsam an Ausstellungen oder anderen Events teilnehmen.
Neben kollegialem Miteinander – wir vermitteln uns Jobs und helfen einander mit Rat und Tat – haben sich über die Jahre auch so manche Freundschaften innerhalb der Gruppe gebildet.
Somit ist es ein schöner Zufall(?), dass der Titel des kommenden NextComic-Festivals „Über Freundschaft“ lautet!
Die Galerie der Stadt Traun hat uns eingeladen, zu diesem Thema eine Ausstellung zu gestalten und über 25 KünstlerInnen haben sich dafür gemeldet.
Man darf gespannt sein, welch höchst unterschiedliche Interpretationen dabei zustande kommen werden!

Johanna Wögerbauer

Ingrid Berger

Jörg Bergmann

Mathias Kollros

Roland »REZ« Reznicek
nextcomic.international
Linz // Festivalzentrum EG
Gangvitrine // Galerie Die Kunstschaffenden // Landstraße 31 // 4020 Linz
www.diekunstschaffenden.at
6. März. – 29. Mai 2023 // 24/7
moki
Die 1982 geborene Malerin moki hat der Hamburger Kunst- und Galerienszene in den letzten Jahren mit großer Produktivität und detailverliebtem Gestus wichtige Impulse gegeben. Ihre Affinität zu Comics drückt sich nicht nur darin aus, dass sie ab und an auch selbst Bildgeschichten zeichnet. Sie bedient sich vielmehr Motiven aus dem Comic-Kontext und bringt diese in einen neuen Zusammenhang. Ihre Bilder sind per se erzählerisch, sie laden den Leser ein zu einem gemeinsamen Spaziergang mit unheimlichen Wald- und Wiesenbewohnern, vorbei an Berghängen, Wasserfällen, hinein in die tiefsten Höhlen und auf in die luftigsten Höhen.
Auf der Frankfurter Buchmesse 2006 erhielt moki für “Asleep in a foreign place” (Kiki Post) den Sondermann-Preis als “Bester Newcomer des Jahres”.
Neben zahlreichen nationalen und internationalen Einzelausstellungen, unter anderem in Barcelona, Kopenhagen, Prag, San Francisco und Los Angeles, war moki auch an einer Vielzahl von Gruppenausstellungen, unter anderem in China und Japan, beteiligt.
Ausführliche Informationen über moki und ihre Arbeiten finden sich auf ihrer Homepage www.mioke.de.
moki
Sumpfland
Installation
Wie begegnet man den Herausforderungen einer komplexen und zunehmend vernetzten Welt? Gleicht unser Leben nicht manchmal einem einzigen Waten durch eine Sumpflandschaft – ein falscher Schritt genügt und man versinkt im triefenden Morast? Und ist es nicht das, wonach wir uns eigentlich sehnen? Einfach zu verschwinden und all dem zu entkommen?
In “Sumpfland” verknüpft Moki viele kurze Geschichten zu einer komplexen Erzählung über Leben und Sterben, über Beziehungen und Gemeinschaft, Sinnsuche und Systemkritik. Sie entführt uns in ihre wundersame Welt, in der Tiere, Alraunen und andere Getüme lebendig sind und sich – jedes auf seine Weise – den alltäglichen Unwegsamkeiten zu stellen haben.
————————-
nextcomic.austria
Linz // Grottenbahn
Grottenbahn
Am Pöstlingberg 16, 4040 Linz
www.grottenbahn.at
1. März. – 25. März 2023 // 10-17 Uhr
Eintritt laut Webseite.
Frühlingsfest: Sa. 18. März, 19 Uhr
in Kooperation mit Life Radio
- Ursula Laudacher erzählt mit musikalischer Begleitung von Michael Kurz eine märchenhafte Zwergengeschichte (11.30, 13.30, 15.30 Uhr)
- In unserer Bastelstation warten unsere Zwerge auf viele geschickte Kinderhände, die mit ihnen an tollen Frühlingssachen basteln.
FRANZ SALES SKLENITZKA
Autor
Franz Sales Sklenitzka zählt zu den bekanntesten Kinder- und Jugendbuchautoren Österreichs. Für seine Bücher bekam er zahlreiche Preise wie den Würdigungspreis für Literatur des Landes Niederösterreich. Für sein bekanntestes Werk „Drachen haben nichts zu lachen“ wurde er mit dem österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis, dem Staatspreis für Illustration, dem Kinderbuchpreis der Stadt Wien und 2004 mit dem „goldenen Buch“ ausgezeichnet.
www.sklenitzka.at
HELMUT »DINO« BRENEIS
Illustrator
Begann schon als kleines Kind mit Begeisterung zu zeichnen. Als Schüler hatte er das Glück, zu erfahren, dass Zeichnen nicht bloß Berufung sondern auch Beruf sein kann, was ihn an die Fachschule für Gebrauchs- und Werbegrafik in Linz brachte. Seit 1993 ist er selbständiger Illustrator. Mitinitiator der 2014 gegründeten Lohnzeichnergilde OÖ, die aktuell über 50 Mitglieder zählt.
www.helmutbreneis.com
www.lohnzeichnergilde.at
LESEZUG/1. KLASSE:
GLÜCK GEHABT, KLEINER DINO!
ab 6 Jahren
52 Seiten
17,5 x 24,5 cm
€ 9,95
www.ggverlag.at
LESEZUG/1. KLASSE:
GLÜCK GEHABT, KLEINER DINO!
Dino ist ein Saurier, einer von der kleinen Sorte. Was macht man als kleiner Saurier, wenn sich ein
anderer Saurier nähert? Einer, der viel größer ist und bestimmt
Hunger hat? Ist es am besten zu brüllen, zu kämpfen, zu flüchten? Warum es manchmal ganz gut ist, klein zu sein, und wie es der kleine Dino aus vielen brenzligen
Situationen schafft, zeigt diese
temporeiche Geschichte.
————————
nextcomic.international
Linz // Festivalzentrum EG
nextcomic corner // Landstraße 31 // 4020 Linz
17. März 2023 – 1. März 2024 // 10-19 Uhr

Bild: Gulliver Theis
Larissa Bertonasco
Geboren und aufgewachsen in Süddeutschland und Italien.
1992 Umzug nach Hamburg.
2003 Diplom Illustration an der HAW Hamburg, Dept. Design.
Freie Illustratorin für unterschiedliche Verlage, Zeitschriften und andere Kunden.
Ausstellungen, Lehrtätigkeit und Projekte im In- und Ausland.
Seit 2004 Mitherausgeberin und Autorin des Magazins und Zeichnerinnenkollektivs SPRING.
2014 und 2016 Realisierung von Buchprojekten mit indischen Künstlerinnen.
Ab 2019 Live Zeichenprojektionen für STIMMEN AUS DEM EXIL, Thalia Theater Hamburg.
2020 COMIXX mit Klasse, ein Projekt vom LITERATURHAUS Hamburg.
Seit 2019 Schwerpunkt Projektionen und Graphic Recording.
Seit 2018 arbeitet Larissa zusammen mit Maren Amini , Line Hoven und Kathrin Fischer im Ladenatelier FRITZEN in der Wohlwillstraße auf St. Pauli, Hamburg.
www.bertonasco.de
Instagram: larissa.bertonasco
SPRING #15: Arbeit (SPRING-Magazin)
228 Seiten
20.4 x 1.8 x 24.1 cm
ISBN 978-3-938539-50-7
mairisch Verlag (3. September 2018)
€20,00
www.springmagazin.de
www.mairisch.de
Larissa Bertonasco
BURNOUT
Der Comic BURNOUT ist 2018 für die 15. Augabe von SPRING zum Thema ARBEIT entstanden.
Larissa Bertonasco erzählt darin die persönliche Geschichte ihrer Erschöpfungsdepression.
Sie bearbeitet das Thema mentale Gesundheit um es zu entstigmatisieren und um für Verständnis und Offenheit in unserer Gesellschaft zu werben.
Die Erschöpfungsdepression gehört zu den affektiven Erkrankungen, die nach Annahme der Weltgesundheitsorganisation bis zum Jahr 2030 zu den häufigsten Krankheiten zählen werden. Betroffene haben meist über einen langen Zeitraum engagiert Höchstleistungen erbracht, bis sie Gefühle der Ohnmacht und körperliche Beschwerden erleiden.
Nach mehreren Jahren mit hohem Stresspensum und großer Einsatzbereitschaft kann ein scheinbar kleines Ereignis reichen, um bei Betroffenen die Krankheitsspirale der Stressdepression/des Burnouts auszulösen.
—–
nextcomic.international
Linz // Festivalzentrum EG
nextcomic corner // Landstraße 31 // 4020 Linz
17. März 2023 – 1. März 2024 // 10-19 Uhr
moki
Die 1982 geborene Malerin moki hat der Hamburger Kunst- und Galerienszene in den letzten Jahren mit großer Produktivität und detailverliebtem Gestus wichtige Impulse gegeben. Ihre Affinität zu Comics drückt sich nicht nur darin aus, dass sie ab und an auch selbst Bildgeschichten zeichnet. Sie bedient sich vielmehr Motiven aus dem Comic-Kontext und bringt diese in einen neuen Zusammenhang. Ihre Bilder sind per se erzählerisch, sie laden den Leser ein zu einem gemeinsamen Spaziergang mit unheimlichen Wald- und Wiesenbewohnern, vorbei an Berghängen, Wasserfällen, hinein in die tiefsten Höhlen und auf in die luftigsten Höhen.
Auf der Frankfurter Buchmesse 2006 erhielt moki für “Asleep in a foreign place” (Kiki Post) den Sondermann-Preis als “Bester Newcomer des Jahres”.
Neben zahlreichen nationalen und internationalen Einzelausstellungen, unter anderem in Barcelona, Kopenhagen, Prag, San Francisco und Los Angeles, war moki auch an einer Vielzahl von Gruppenausstellungen, unter anderem in China und Japan, beteiligt.
Ausführliche Informationen über moki und ihre Arbeiten finden sich auf ihrer Homepage www.mioke.de.
Sumpfland
164 Seiten
zweifarbig
17 × 21,5 cm
Hardcover
ISBN 978-3-95640-179-4
€20,00
moki
Sumpfland
Wie begegnet man den Herausforderungen einer komplexen und zunehmend vernetzten Welt? Gleicht unser Leben nicht manchmal einem einzigen Waten durch eine Sumpflandschaft – ein falscher Schritt genügt und man versinkt im triefenden Morast? Und ist es nicht das, wonach wir uns eigentlich sehnen? Einfach zu verschwinden und all dem zu entkommen?
In “Sumpfland” verknüpft Moki viele kurze Geschichten zu einer komplexen Erzählung über Leben und Sterben, über Beziehungen und Gemeinschaft, Sinnsuche und Systemkritik. Sie entführt uns in ihre wundersame Welt, in der Tiere, Alraunen und andere Getüme lebendig sind und sich – jedes auf seine Weise – den alltäglichen Unwegsamkeiten zu stellen haben.
nextcomic.austria
Linz // Stifterhaus
Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020 Linz
Stifterhaus // 17. März 2023 – Feb. 2024 // Di-So 10-15 Uhr
Opening: 17.3., 12 Uhr // Lesung: 23.3., 19.30 Uhr
www.stifterhaus.at
Nicolas Mahler
Nicolas Mahler, geboren 1969, lebt und arbeitet als Comic-Zeichner und Illustrator in Wien.
Seine Comics und Cartoons erscheinen in Zeitungen und Magazinen wie Die Zeit, NZZ am Sonntag, FAZ und im Satiremagazin Titanic.
Für sein umfangreiches Werk wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet; unter anderem erhielt er 2010 den Max-und Moritz-Preis als »Bester deutschsprachiger Comic-Künstler« und 2015 den Preis der Literaturhäuser. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, u.a. bei Reprodukt, Edition Moderne und im Suhrkamp Verlag.
191 Seiten
Nicolas Mahler, Arno Schmidt
SCHWARZE SPIEGEL
Wir befinden uns im Sommer des Jahres 1960. Ein Mann radelt durch eine geisterhafte Landschaft. Ein Atomschlag fünf Jahre zuvor hat die Erde entvölkert, und zwar ziemlich gründlich. Der Mann stöbert in den menschenleeren Dörfern der Umgebung nach brauchbarem Material und Vorräten. Wider Erwarten trifft er auf einen anderen Menschen, eine Frau. »Was werden sie tun? Einander in die Arme sinken? Einander totschlagen? Oder schweigen aneinander vorbei gehen?« Arno Schmidt hat in seiner kulturpessimistischen Adam-und-Eva-Dystopie unter den drei Möglichkeiten die »organische Lösung« gewählt. Was man sich darunter vorzustellen hat, hat der Comic-Künstler Nicolas Mahler in dieser Graphic Novel auf unnachahmlich witzige Art in Szene gesetzt.
Aus dem dystopischen Kurzroman von Arno Schmidt wurde der erste Comic, der in der altehrwürdigen „Bibliothek Suhrkamp“ erschien.
nextcomic.austria
Linz // Festivalzentrum EG
Videovitrine // Galerie Die Kunstschaffenden // Landstraße 31 // 4020 Linz
www.diekunstschaffenden.at
6. März. – 29. Mai 2023 // 24/7
Horst Stein
*1970 Schärding/Inn/OÖ
1988 – 2002
Salzburg
Universität „Mozarteum“, Bildhauerei, Klasse Ruedi Arnold
seit 2002
Wien
Bildende Kunst:
Einzelausstellungen und Stipendien in Wien, Rom, Köln, New York …
Fotografie, Foto-Installationen, Malerei, Film, Objekte & Zeichnung …
Werke in staatlichen Sammlungen und Museen
Atelier: Rückertgasse 20/8, 1160 Wien
Horst Stein
IN_OUT (blackbird)
Farbstift-Zeichnungen
Quasi den Gegensätzen und deren Durchdringung gewidmet.
Für die Schriftbilder entwickelte Horst Stein eine eigene Warn-Typo.
Diese basiert auf den weltweit verbreiteten und einzigen zwei Grundtypen von Absperr/Warn-Bändern = Abstraktion der Wespe in Gelb/Schwarz und kontrastierende, signalfärbige Rot-Weiß-Streifen. Beide rhomboid gemustert.
(Bei einer Internet-Recherche in Baumärkten auf allen Kontinenten fanden sich überall diese zwei Ausprägungen, meist sogar im Doppelpack.)
Eine Lesbarkeit ergibt sich erst im steten Wechsel der sich so bedingenden Buchstaben.
Jede Schrift-Zeile wird erneut zu einem Streifen mit alterierenden Elementen.
So kann zB das Weiß der Grundfläche vom identen Weiß der Streifen in der Vorstellung geschieden und mit dem Rot zu Linien konstruiert werden.
GO – STOP – IN/OUT – OPEN/SHUT.
Nichtfigürliche Hard-Edge-Zeichnung auf DinA3-Papier.
Kompletter Kontrapunkt dazu, aber mit den gleichen drei Farbstiften gezeichnet, sind die konkurrierenden Amselpaare in Schwarz/Gelb und den Kirschen in Rot.
Jede Amsel will/krallt sich an die etwas größere Kirsche. Die eigentlich ergiebige Doppelkirsche bleibt unbeachtet.
Figürliche Farbstiftzeichnung auf DinA3-Papier.
Gehängt und gerahmt ergibt sich zwischen den Bildern – vergleichbar einem Comic-Panel – sowohl eine lineare, als auch eine radiale wie zirkuläre Erzählung.
Als Horst Stein die Arbeit und der daraus entwickelte Typo-Film Mitte Februar 2022 fertig wurde, entstand am 24.2.2022 eine gespenstische Nähe zu den Ereignissen rund um den kriegerischen Überfall Russlands auf die Ukraine.
Farbstift-Zeichnungen DinA3, Objektrahmen, 2022
IN_OUT (typo)
Farbstift-Zeichnungen – Filme
Die 4 Typo-Blätter werden in speziellen Wechsel-Sequenzen im 2-Sekunden-Rhythmus gezeigt.
Die Anordnungen der Buchstaben sind so gewählt, dass im Springen der Bilder immer visuelle Anker die einzelnen Panels verbinden. Das O von GO ist das O von STOP usw.
Der Text im Loop:
//: GO – STOP – GO – STOP – IN/OUT – STOP – IN/OUT – OPEN/SHUT – IN/OUT – OPEN/SHUT – IN/OUT ://Film, gerahmt (30x30cm). Eiche, Plexiglas, blaugrauer Tonpapier-Frame, Tablet (nur der Film ist sichtbar). Dauer: Endlosloop.
——————————–
nextcomic.austria
Traun // Galerie der Stadt Traun
Hauptplatz 1, 4050 Traun
15. März – 15. April // Di-So 8-22 Uhr
Mi. 15.3. 19 Uhr: Eröffnung
So. 19.3. ab 9 Uhr: Kunstbruch mit Comic-Kunstaktion
Lohnzeichnergilde OÖ
Die Gruppe von Künstlern und Künstlerinnen aus den Bereichen Illustration, Zeichnung und Malerei aus Oberösterreich und der Umgebung bildete sich 2001 und trifft sich zum regelmäßigen Austausch, entwickelt Ausstellungen und Projekte. Der Zusammenschluss, rund um Koordinator Helmut „Dino“ Breneis, wächst weiter und umfasst derzeit fast 50 Mitglieder.
Artists:
Sami Al-Deek // Lisa »Missfelidae« Arnberger // Kathrina Becker // Ingrid Berger // Jörg Bergmann // Helmut »Dino« Breneis // Martin Bruner // Nicola Hammerschmied // Andrea Hörndler // Milan A. Ilic // Jaron // Mathias Kollros // Arnulf Kossak // Carina Lindmeier // Lisa Matscheko // Wolfgang Menschhorn // Atena Neuhuber // Marina Nikolai Pacheva // Philipp Pamminger // Thomas Paster // Roland »REZ« Reznicek // Christina Richtsfeld // Regina »Gina« Schrattmaier // Mia Tlustos // Marlene Wagenhofer // Johanna Wögerbauer // Conny Wolf // Edith »Eche« Wregg
Lohnzeichnergilde OÖ
FREUNDSCHAFTS-SPIEL
Begonnen hat alles im Jahr 2001, als sich vier Illustratoren und eine Malerin bei einem Kunstprojekt getroffen und kennengelernt hatten.
Wir waren alle etwa im selben Alter, hatten ähnliche Interessen und fanden einander sympathisch, also trafen wir uns die folgenden Jahre immer wieder, um uns auszutauschen, über Gott-und-die-Welt (und noch viel mehr über Musik und Filme) zu diskutieren und zu philosophieren. Wir wurden Freunde.
Im Laufe der Zeit stießen immer wieder weitere KollegInnen dazu und unsere Runde wuchs.
Nie fühlten wir uns dabei als Konkurrenten; vielmehr sind wir Gleichgesinnte und unterstützen einander, wenn es notwendig ist.
Oft war nach unseren Treffen von den jeweils „Neuen“ zu hören, wie beeindruckt sie waren, welch gegenseitige Wertschätzung bei uns zu spüren ist.
Das macht auch die Besonderheit dieser Gruppe aus – dieses freundschaftliche Miteinander ist einfach gewachsen und hält uns zusammen.
Irgendwann gesellte sich auch ein passender Name samt Logo zur illustren Runde, die sich schließlich, Ende 2014, mit einem gemeinsamen Kalenderprojekt und eigener Webseite als „Lohnzeichnergilde OÖ“ zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentierte!
Mittlerweile sind es über 50 KünstlerInnen, die dieser Vernetzung angehören und immer wieder gemeinsam an Ausstellungen oder anderen Events teilnehmen.
Neben kollegialem Miteinander – wir vermitteln uns Jobs und helfen einander mit Rat und Tat – haben sich über die Jahre auch so manche Freundschaften innerhalb der Gruppe gebildet.
Somit ist es ein schöner Zufall(?), dass der Titel des kommenden NextComic-Festivals „Über Freundschaft“ lautet!
Die Galerie der Stadt Traun hat uns eingeladen, zu diesem Thema eine Ausstellung zu gestalten und über 25 KünstlerInnen haben sich dafür gemeldet.
Man darf gespannt sein, welch höchst unterschiedliche Interpretationen dabei zustande kommen werden!

Johanna Wögerbauer

Ingrid Berger

Jörg Bergmann

Mathias Kollros

Roland »REZ« Reznicek
nextcomic.austria
Linz // Grottenbahn
Grottenbahn
Am Pöstlingberg 16, 4040 Linz
www.grottenbahn.at
1. März. – 25. März 2023 // 10-17 Uhr
Eintritt laut Webseite.
Frühlingsfest: Sa. 18. März, 19 Uhr
in Kooperation mit Life Radio
- Ursula Laudacher erzählt mit musikalischer Begleitung von Michael Kurz eine märchenhafte Zwergengeschichte (11.30, 13.30, 15.30 Uhr)
- In unserer Bastelstation warten unsere Zwerge auf viele geschickte Kinderhände, die mit ihnen an tollen Frühlingssachen basteln.
FRANZ SALES SKLENITZKA
Autor
Franz Sales Sklenitzka zählt zu den bekanntesten Kinder- und Jugendbuchautoren Österreichs. Für seine Bücher bekam er zahlreiche Preise wie den Würdigungspreis für Literatur des Landes Niederösterreich. Für sein bekanntestes Werk „Drachen haben nichts zu lachen“ wurde er mit dem österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis, dem Staatspreis für Illustration, dem Kinderbuchpreis der Stadt Wien und 2004 mit dem „goldenen Buch“ ausgezeichnet.
www.sklenitzka.at
HELMUT »DINO« BRENEIS
Illustrator
Begann schon als kleines Kind mit Begeisterung zu zeichnen. Als Schüler hatte er das Glück, zu erfahren, dass Zeichnen nicht bloß Berufung sondern auch Beruf sein kann, was ihn an die Fachschule für Gebrauchs- und Werbegrafik in Linz brachte. Seit 1993 ist er selbständiger Illustrator. Mitinitiator der 2014 gegründeten Lohnzeichnergilde OÖ, die aktuell über 50 Mitglieder zählt.
www.helmutbreneis.com
www.lohnzeichnergilde.at
LESEZUG/1. KLASSE:
GLÜCK GEHABT, KLEINER DINO!
ab 6 Jahren
52 Seiten
17,5 x 24,5 cm
€ 9,95
www.ggverlag.at
LESEZUG/1. KLASSE:
GLÜCK GEHABT, KLEINER DINO!
Dino ist ein Saurier, einer von der kleinen Sorte. Was macht man als kleiner Saurier, wenn sich ein
anderer Saurier nähert? Einer, der viel größer ist und bestimmt
Hunger hat? Ist es am besten zu brüllen, zu kämpfen, zu flüchten? Warum es manchmal ganz gut ist, klein zu sein, und wie es der kleine Dino aus vielen brenzligen
Situationen schafft, zeigt diese
temporeiche Geschichte.
————————
nextcomic.austria
Linz // Stifterhaus
Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020 Linz
Stifterhaus // 17. März 2023 – Feb. 2024 // Di-So 10-15 Uhr
Opening: 17.3., 12 Uhr // Lesung: 23.3., 19.30 Uhr
www.stifterhaus.at
Nicolas Mahler
Nicolas Mahler, geboren 1969, lebt und arbeitet als Comic-Zeichner und Illustrator in Wien.
Seine Comics und Cartoons erscheinen in Zeitungen und Magazinen wie Die Zeit, NZZ am Sonntag, FAZ und im Satiremagazin Titanic.
Für sein umfangreiches Werk wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet; unter anderem erhielt er 2010 den Max-und Moritz-Preis als »Bester deutschsprachiger Comic-Künstler« und 2015 den Preis der Literaturhäuser. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, u.a. bei Reprodukt, Edition Moderne und im Suhrkamp Verlag.
191 Seiten
Nicolas Mahler, Arno Schmidt
SCHWARZE SPIEGEL
Wir befinden uns im Sommer des Jahres 1960. Ein Mann radelt durch eine geisterhafte Landschaft. Ein Atomschlag fünf Jahre zuvor hat die Erde entvölkert, und zwar ziemlich gründlich. Der Mann stöbert in den menschenleeren Dörfern der Umgebung nach brauchbarem Material und Vorräten. Wider Erwarten trifft er auf einen anderen Menschen, eine Frau. »Was werden sie tun? Einander in die Arme sinken? Einander totschlagen? Oder schweigen aneinander vorbei gehen?« Arno Schmidt hat in seiner kulturpessimistischen Adam-und-Eva-Dystopie unter den drei Möglichkeiten die »organische Lösung« gewählt. Was man sich darunter vorzustellen hat, hat der Comic-Künstler Nicolas Mahler in dieser Graphic Novel auf unnachahmlich witzige Art in Szene gesetzt.
Aus dem dystopischen Kurzroman von Arno Schmidt wurde der erste Comic, der in der altehrwürdigen „Bibliothek Suhrkamp“ erschien.
nextcomic.austria
Linz // Festivalzentrum EG
Videovitrine // Galerie Die Kunstschaffenden // Landstraße 31 // 4020 Linz
www.diekunstschaffenden.at
6. März. – 29. Mai 2023 // 24/7
Horst Stein
*1970 Schärding/Inn/OÖ
1988 – 2002
Salzburg
Universität „Mozarteum“, Bildhauerei, Klasse Ruedi Arnold
seit 2002
Wien
Bildende Kunst:
Einzelausstellungen und Stipendien in Wien, Rom, Köln, New York …
Fotografie, Foto-Installationen, Malerei, Film, Objekte & Zeichnung …
Werke in staatlichen Sammlungen und Museen
Atelier: Rückertgasse 20/8, 1160 Wien
Horst Stein
IN_OUT (blackbird)
Farbstift-Zeichnungen
Quasi den Gegensätzen und deren Durchdringung gewidmet.
Für die Schriftbilder entwickelte Horst Stein eine eigene Warn-Typo.
Diese basiert auf den weltweit verbreiteten und einzigen zwei Grundtypen von Absperr/Warn-Bändern = Abstraktion der Wespe in Gelb/Schwarz und kontrastierende, signalfärbige Rot-Weiß-Streifen. Beide rhomboid gemustert.
(Bei einer Internet-Recherche in Baumärkten auf allen Kontinenten fanden sich überall diese zwei Ausprägungen, meist sogar im Doppelpack.)
Eine Lesbarkeit ergibt sich erst im steten Wechsel der sich so bedingenden Buchstaben.
Jede Schrift-Zeile wird erneut zu einem Streifen mit alterierenden Elementen.
So kann zB das Weiß der Grundfläche vom identen Weiß der Streifen in der Vorstellung geschieden und mit dem Rot zu Linien konstruiert werden.
GO – STOP – IN/OUT – OPEN/SHUT.
Nichtfigürliche Hard-Edge-Zeichnung auf DinA3-Papier.
Kompletter Kontrapunkt dazu, aber mit den gleichen drei Farbstiften gezeichnet, sind die konkurrierenden Amselpaare in Schwarz/Gelb und den Kirschen in Rot.
Jede Amsel will/krallt sich an die etwas größere Kirsche. Die eigentlich ergiebige Doppelkirsche bleibt unbeachtet.
Figürliche Farbstiftzeichnung auf DinA3-Papier.
Gehängt und gerahmt ergibt sich zwischen den Bildern – vergleichbar einem Comic-Panel – sowohl eine lineare, als auch eine radiale wie zirkuläre Erzählung.
Als Horst Stein die Arbeit und der daraus entwickelte Typo-Film Mitte Februar 2022 fertig wurde, entstand am 24.2.2022 eine gespenstische Nähe zu den Ereignissen rund um den kriegerischen Überfall Russlands auf die Ukraine.
Farbstift-Zeichnungen DinA3, Objektrahmen, 2022
IN_OUT (typo)
Farbstift-Zeichnungen – Filme
Die 4 Typo-Blätter werden in speziellen Wechsel-Sequenzen im 2-Sekunden-Rhythmus gezeigt.
Die Anordnungen der Buchstaben sind so gewählt, dass im Springen der Bilder immer visuelle Anker die einzelnen Panels verbinden. Das O von GO ist das O von STOP usw.
Der Text im Loop:
//: GO – STOP – GO – STOP – IN/OUT – STOP – IN/OUT – OPEN/SHUT – IN/OUT – OPEN/SHUT – IN/OUT ://Film, gerahmt (30x30cm). Eiche, Plexiglas, blaugrauer Tonpapier-Frame, Tablet (nur der Film ist sichtbar). Dauer: Endlosloop.
——————————–
nextcomic.international
Linz // Festivalzentrum EG
Gangvitrine // Galerie Die Kunstschaffenden // Landstraße 31 // 4020 Linz
www.diekunstschaffenden.at
6. März. – 29. Mai 2023 // 24/7
moki
Die 1982 geborene Malerin moki hat der Hamburger Kunst- und Galerienszene in den letzten Jahren mit großer Produktivität und detailverliebtem Gestus wichtige Impulse gegeben. Ihre Affinität zu Comics drückt sich nicht nur darin aus, dass sie ab und an auch selbst Bildgeschichten zeichnet. Sie bedient sich vielmehr Motiven aus dem Comic-Kontext und bringt diese in einen neuen Zusammenhang. Ihre Bilder sind per se erzählerisch, sie laden den Leser ein zu einem gemeinsamen Spaziergang mit unheimlichen Wald- und Wiesenbewohnern, vorbei an Berghängen, Wasserfällen, hinein in die tiefsten Höhlen und auf in die luftigsten Höhen.
Auf der Frankfurter Buchmesse 2006 erhielt moki für “Asleep in a foreign place” (Kiki Post) den Sondermann-Preis als “Bester Newcomer des Jahres”.
Neben zahlreichen nationalen und internationalen Einzelausstellungen, unter anderem in Barcelona, Kopenhagen, Prag, San Francisco und Los Angeles, war moki auch an einer Vielzahl von Gruppenausstellungen, unter anderem in China und Japan, beteiligt.
Ausführliche Informationen über moki und ihre Arbeiten finden sich auf ihrer Homepage www.mioke.de.
moki
Sumpfland
Installation
Wie begegnet man den Herausforderungen einer komplexen und zunehmend vernetzten Welt? Gleicht unser Leben nicht manchmal einem einzigen Waten durch eine Sumpflandschaft – ein falscher Schritt genügt und man versinkt im triefenden Morast? Und ist es nicht das, wonach wir uns eigentlich sehnen? Einfach zu verschwinden und all dem zu entkommen?
In “Sumpfland” verknüpft Moki viele kurze Geschichten zu einer komplexen Erzählung über Leben und Sterben, über Beziehungen und Gemeinschaft, Sinnsuche und Systemkritik. Sie entführt uns in ihre wundersame Welt, in der Tiere, Alraunen und andere Getüme lebendig sind und sich – jedes auf seine Weise – den alltäglichen Unwegsamkeiten zu stellen haben.
————————-
nextcomic.austria
Linz // Grottenbahn
Grottenbahn
Am Pöstlingberg 16, 4040 Linz
www.grottenbahn.at
1. März. – 25. März 2023 // 10-17 Uhr
Eintritt laut Webseite.
Frühlingsfest: Sa. 18. März, 19 Uhr
in Kooperation mit Life Radio
- Ursula Laudacher erzählt mit musikalischer Begleitung von Michael Kurz eine märchenhafte Zwergengeschichte (11.30, 13.30, 15.30 Uhr)
- In unserer Bastelstation warten unsere Zwerge auf viele geschickte Kinderhände, die mit ihnen an tollen Frühlingssachen basteln.
FRANZ SALES SKLENITZKA
Autor
Franz Sales Sklenitzka zählt zu den bekanntesten Kinder- und Jugendbuchautoren Österreichs. Für seine Bücher bekam er zahlreiche Preise wie den Würdigungspreis für Literatur des Landes Niederösterreich. Für sein bekanntestes Werk „Drachen haben nichts zu lachen“ wurde er mit dem österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis, dem Staatspreis für Illustration, dem Kinderbuchpreis der Stadt Wien und 2004 mit dem „goldenen Buch“ ausgezeichnet.
www.sklenitzka.at
HELMUT »DINO« BRENEIS
Illustrator
Begann schon als kleines Kind mit Begeisterung zu zeichnen. Als Schüler hatte er das Glück, zu erfahren, dass Zeichnen nicht bloß Berufung sondern auch Beruf sein kann, was ihn an die Fachschule für Gebrauchs- und Werbegrafik in Linz brachte. Seit 1993 ist er selbständiger Illustrator. Mitinitiator der 2014 gegründeten Lohnzeichnergilde OÖ, die aktuell über 50 Mitglieder zählt.
www.helmutbreneis.com
www.lohnzeichnergilde.at
LESEZUG/1. KLASSE:
GLÜCK GEHABT, KLEINER DINO!
ab 6 Jahren
52 Seiten
17,5 x 24,5 cm
€ 9,95
www.ggverlag.at
LESEZUG/1. KLASSE:
GLÜCK GEHABT, KLEINER DINO!
Dino ist ein Saurier, einer von der kleinen Sorte. Was macht man als kleiner Saurier, wenn sich ein
anderer Saurier nähert? Einer, der viel größer ist und bestimmt
Hunger hat? Ist es am besten zu brüllen, zu kämpfen, zu flüchten? Warum es manchmal ganz gut ist, klein zu sein, und wie es der kleine Dino aus vielen brenzligen
Situationen schafft, zeigt diese
temporeiche Geschichte.
————————
nextcomic.international
Linz // Festivalzentrum EG
nextcomic corner // Landstraße 31 // 4020 Linz
17. März 2023 – 1. März 2024 // 10-19 Uhr

Bild: Gulliver Theis
Larissa Bertonasco
Geboren und aufgewachsen in Süddeutschland und Italien.
1992 Umzug nach Hamburg.
2003 Diplom Illustration an der HAW Hamburg, Dept. Design.
Freie Illustratorin für unterschiedliche Verlage, Zeitschriften und andere Kunden.
Ausstellungen, Lehrtätigkeit und Projekte im In- und Ausland.
Seit 2004 Mitherausgeberin und Autorin des Magazins und Zeichnerinnenkollektivs SPRING.
2014 und 2016 Realisierung von Buchprojekten mit indischen Künstlerinnen.
Ab 2019 Live Zeichenprojektionen für STIMMEN AUS DEM EXIL, Thalia Theater Hamburg.
2020 COMIXX mit Klasse, ein Projekt vom LITERATURHAUS Hamburg.
Seit 2019 Schwerpunkt Projektionen und Graphic Recording.
Seit 2018 arbeitet Larissa zusammen mit Maren Amini , Line Hoven und Kathrin Fischer im Ladenatelier FRITZEN in der Wohlwillstraße auf St. Pauli, Hamburg.
www.bertonasco.de
Instagram: larissa.bertonasco
SPRING #15: Arbeit (SPRING-Magazin)
228 Seiten
20.4 x 1.8 x 24.1 cm
ISBN 978-3-938539-50-7
mairisch Verlag (3. September 2018)
€20,00
www.springmagazin.de
www.mairisch.de
Larissa Bertonasco
BURNOUT
Der Comic BURNOUT ist 2018 für die 15. Augabe von SPRING zum Thema ARBEIT entstanden.
Larissa Bertonasco erzählt darin die persönliche Geschichte ihrer Erschöpfungsdepression.
Sie bearbeitet das Thema mentale Gesundheit um es zu entstigmatisieren und um für Verständnis und Offenheit in unserer Gesellschaft zu werben.
Die Erschöpfungsdepression gehört zu den affektiven Erkrankungen, die nach Annahme der Weltgesundheitsorganisation bis zum Jahr 2030 zu den häufigsten Krankheiten zählen werden. Betroffene haben meist über einen langen Zeitraum engagiert Höchstleistungen erbracht, bis sie Gefühle der Ohnmacht und körperliche Beschwerden erleiden.
Nach mehreren Jahren mit hohem Stresspensum und großer Einsatzbereitschaft kann ein scheinbar kleines Ereignis reichen, um bei Betroffenen die Krankheitsspirale der Stressdepression/des Burnouts auszulösen.
—–
nextcomic.international
Linz // Festivalzentrum EG
nextcomic corner // Landstraße 31 // 4020 Linz
17. März 2023 – 1. März 2024 // 10-19 Uhr
moki
Die 1982 geborene Malerin moki hat der Hamburger Kunst- und Galerienszene in den letzten Jahren mit großer Produktivität und detailverliebtem Gestus wichtige Impulse gegeben. Ihre Affinität zu Comics drückt sich nicht nur darin aus, dass sie ab und an auch selbst Bildgeschichten zeichnet. Sie bedient sich vielmehr Motiven aus dem Comic-Kontext und bringt diese in einen neuen Zusammenhang. Ihre Bilder sind per se erzählerisch, sie laden den Leser ein zu einem gemeinsamen Spaziergang mit unheimlichen Wald- und Wiesenbewohnern, vorbei an Berghängen, Wasserfällen, hinein in die tiefsten Höhlen und auf in die luftigsten Höhen.
Auf der Frankfurter Buchmesse 2006 erhielt moki für “Asleep in a foreign place” (Kiki Post) den Sondermann-Preis als “Bester Newcomer des Jahres”.
Neben zahlreichen nationalen und internationalen Einzelausstellungen, unter anderem in Barcelona, Kopenhagen, Prag, San Francisco und Los Angeles, war moki auch an einer Vielzahl von Gruppenausstellungen, unter anderem in China und Japan, beteiligt.
Ausführliche Informationen über moki und ihre Arbeiten finden sich auf ihrer Homepage www.mioke.de.
Sumpfland
164 Seiten
zweifarbig
17 × 21,5 cm
Hardcover
ISBN 978-3-95640-179-4
€20,00
moki
Sumpfland
Wie begegnet man den Herausforderungen einer komplexen und zunehmend vernetzten Welt? Gleicht unser Leben nicht manchmal einem einzigen Waten durch eine Sumpflandschaft – ein falscher Schritt genügt und man versinkt im triefenden Morast? Und ist es nicht das, wonach wir uns eigentlich sehnen? Einfach zu verschwinden und all dem zu entkommen?
In “Sumpfland” verknüpft Moki viele kurze Geschichten zu einer komplexen Erzählung über Leben und Sterben, über Beziehungen und Gemeinschaft, Sinnsuche und Systemkritik. Sie entführt uns in ihre wundersame Welt, in der Tiere, Alraunen und andere Getüme lebendig sind und sich – jedes auf seine Weise – den alltäglichen Unwegsamkeiten zu stellen haben.
nextcomic.austria
Linz // Festivalzentrum EG
Videovitrine // Galerie Die Kunstschaffenden // Landstraße 31 // 4020 Linz
www.diekunstschaffenden.at
6. März. – 29. Mai 2023 // 24/7
Horst Stein
*1970 Schärding/Inn/OÖ
1988 – 2002
Salzburg
Universität „Mozarteum“, Bildhauerei, Klasse Ruedi Arnold
seit 2002
Wien
Bildende Kunst:
Einzelausstellungen und Stipendien in Wien, Rom, Köln, New York …
Fotografie, Foto-Installationen, Malerei, Film, Objekte & Zeichnung …
Werke in staatlichen Sammlungen und Museen
Atelier: Rückertgasse 20/8, 1160 Wien
Horst Stein
IN_OUT (blackbird)
Farbstift-Zeichnungen
Quasi den Gegensätzen und deren Durchdringung gewidmet.
Für die Schriftbilder entwickelte Horst Stein eine eigene Warn-Typo.
Diese basiert auf den weltweit verbreiteten und einzigen zwei Grundtypen von Absperr/Warn-Bändern = Abstraktion der Wespe in Gelb/Schwarz und kontrastierende, signalfärbige Rot-Weiß-Streifen. Beide rhomboid gemustert.
(Bei einer Internet-Recherche in Baumärkten auf allen Kontinenten fanden sich überall diese zwei Ausprägungen, meist sogar im Doppelpack.)
Eine Lesbarkeit ergibt sich erst im steten Wechsel der sich so bedingenden Buchstaben.
Jede Schrift-Zeile wird erneut zu einem Streifen mit alterierenden Elementen.
So kann zB das Weiß der Grundfläche vom identen Weiß der Streifen in der Vorstellung geschieden und mit dem Rot zu Linien konstruiert werden.
GO – STOP – IN/OUT – OPEN/SHUT.
Nichtfigürliche Hard-Edge-Zeichnung auf DinA3-Papier.
Kompletter Kontrapunkt dazu, aber mit den gleichen drei Farbstiften gezeichnet, sind die konkurrierenden Amselpaare in Schwarz/Gelb und den Kirschen in Rot.
Jede Amsel will/krallt sich an die etwas größere Kirsche. Die eigentlich ergiebige Doppelkirsche bleibt unbeachtet.
Figürliche Farbstiftzeichnung auf DinA3-Papier.
Gehängt und gerahmt ergibt sich zwischen den Bildern – vergleichbar einem Comic-Panel – sowohl eine lineare, als auch eine radiale wie zirkuläre Erzählung.
Als Horst Stein die Arbeit und der daraus entwickelte Typo-Film Mitte Februar 2022 fertig wurde, entstand am 24.2.2022 eine gespenstische Nähe zu den Ereignissen rund um den kriegerischen Überfall Russlands auf die Ukraine.
Farbstift-Zeichnungen DinA3, Objektrahmen, 2022
IN_OUT (typo)
Farbstift-Zeichnungen – Filme
Die 4 Typo-Blätter werden in speziellen Wechsel-Sequenzen im 2-Sekunden-Rhythmus gezeigt.
Die Anordnungen der Buchstaben sind so gewählt, dass im Springen der Bilder immer visuelle Anker die einzelnen Panels verbinden. Das O von GO ist das O von STOP usw.
Der Text im Loop:
//: GO – STOP – GO – STOP – IN/OUT – STOP – IN/OUT – OPEN/SHUT – IN/OUT – OPEN/SHUT – IN/OUT ://Film, gerahmt (30x30cm). Eiche, Plexiglas, blaugrauer Tonpapier-Frame, Tablet (nur der Film ist sichtbar). Dauer: Endlosloop.
——————————–
nextcomic.austria
Traun // Galerie der Stadt Traun
Hauptplatz 1, 4050 Traun
15. März – 15. April // Di-So 8-22 Uhr
Mi. 15.3. 19 Uhr: Eröffnung
So. 19.3. ab 9 Uhr: Kunstbruch mit Comic-Kunstaktion
Lohnzeichnergilde OÖ
Die Gruppe von Künstlern und Künstlerinnen aus den Bereichen Illustration, Zeichnung und Malerei aus Oberösterreich und der Umgebung bildete sich 2001 und trifft sich zum regelmäßigen Austausch, entwickelt Ausstellungen und Projekte. Der Zusammenschluss, rund um Koordinator Helmut „Dino“ Breneis, wächst weiter und umfasst derzeit fast 50 Mitglieder.
Artists:
Sami Al-Deek // Lisa »Missfelidae« Arnberger // Kathrina Becker // Ingrid Berger // Jörg Bergmann // Helmut »Dino« Breneis // Martin Bruner // Nicola Hammerschmied // Andrea Hörndler // Milan A. Ilic // Jaron // Mathias Kollros // Arnulf Kossak // Carina Lindmeier // Lisa Matscheko // Wolfgang Menschhorn // Atena Neuhuber // Marina Nikolai Pacheva // Philipp Pamminger // Thomas Paster // Roland »REZ« Reznicek // Christina Richtsfeld // Regina »Gina« Schrattmaier // Mia Tlustos // Marlene Wagenhofer // Johanna Wögerbauer // Conny Wolf // Edith »Eche« Wregg
Lohnzeichnergilde OÖ
FREUNDSCHAFTS-SPIEL
Begonnen hat alles im Jahr 2001, als sich vier Illustratoren und eine Malerin bei einem Kunstprojekt getroffen und kennengelernt hatten.
Wir waren alle etwa im selben Alter, hatten ähnliche Interessen und fanden einander sympathisch, also trafen wir uns die folgenden Jahre immer wieder, um uns auszutauschen, über Gott-und-die-Welt (und noch viel mehr über Musik und Filme) zu diskutieren und zu philosophieren. Wir wurden Freunde.
Im Laufe der Zeit stießen immer wieder weitere KollegInnen dazu und unsere Runde wuchs.
Nie fühlten wir uns dabei als Konkurrenten; vielmehr sind wir Gleichgesinnte und unterstützen einander, wenn es notwendig ist.
Oft war nach unseren Treffen von den jeweils „Neuen“ zu hören, wie beeindruckt sie waren, welch gegenseitige Wertschätzung bei uns zu spüren ist.
Das macht auch die Besonderheit dieser Gruppe aus – dieses freundschaftliche Miteinander ist einfach gewachsen und hält uns zusammen.
Irgendwann gesellte sich auch ein passender Name samt Logo zur illustren Runde, die sich schließlich, Ende 2014, mit einem gemeinsamen Kalenderprojekt und eigener Webseite als „Lohnzeichnergilde OÖ“ zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentierte!
Mittlerweile sind es über 50 KünstlerInnen, die dieser Vernetzung angehören und immer wieder gemeinsam an Ausstellungen oder anderen Events teilnehmen.
Neben kollegialem Miteinander – wir vermitteln uns Jobs und helfen einander mit Rat und Tat – haben sich über die Jahre auch so manche Freundschaften innerhalb der Gruppe gebildet.
Somit ist es ein schöner Zufall(?), dass der Titel des kommenden NextComic-Festivals „Über Freundschaft“ lautet!
Die Galerie der Stadt Traun hat uns eingeladen, zu diesem Thema eine Ausstellung zu gestalten und über 25 KünstlerInnen haben sich dafür gemeldet.
Man darf gespannt sein, welch höchst unterschiedliche Interpretationen dabei zustande kommen werden!

Johanna Wögerbauer

Ingrid Berger

Jörg Bergmann

Mathias Kollros

Roland »REZ« Reznicek
nextcomic.international
Linz // Festivalzentrum EG
Gangvitrine // Galerie Die Kunstschaffenden // Landstraße 31 // 4020 Linz
www.diekunstschaffenden.at
6. März. – 29. Mai 2023 // 24/7
moki
Die 1982 geborene Malerin moki hat der Hamburger Kunst- und Galerienszene in den letzten Jahren mit großer Produktivität und detailverliebtem Gestus wichtige Impulse gegeben. Ihre Affinität zu Comics drückt sich nicht nur darin aus, dass sie ab und an auch selbst Bildgeschichten zeichnet. Sie bedient sich vielmehr Motiven aus dem Comic-Kontext und bringt diese in einen neuen Zusammenhang. Ihre Bilder sind per se erzählerisch, sie laden den Leser ein zu einem gemeinsamen Spaziergang mit unheimlichen Wald- und Wiesenbewohnern, vorbei an Berghängen, Wasserfällen, hinein in die tiefsten Höhlen und auf in die luftigsten Höhen.
Auf der Frankfurter Buchmesse 2006 erhielt moki für “Asleep in a foreign place” (Kiki Post) den Sondermann-Preis als “Bester Newcomer des Jahres”.
Neben zahlreichen nationalen und internationalen Einzelausstellungen, unter anderem in Barcelona, Kopenhagen, Prag, San Francisco und Los Angeles, war moki auch an einer Vielzahl von Gruppenausstellungen, unter anderem in China und Japan, beteiligt.
Ausführliche Informationen über moki und ihre Arbeiten finden sich auf ihrer Homepage www.mioke.de.
moki
Sumpfland
Installation
Wie begegnet man den Herausforderungen einer komplexen und zunehmend vernetzten Welt? Gleicht unser Leben nicht manchmal einem einzigen Waten durch eine Sumpflandschaft – ein falscher Schritt genügt und man versinkt im triefenden Morast? Und ist es nicht das, wonach wir uns eigentlich sehnen? Einfach zu verschwinden und all dem zu entkommen?
In “Sumpfland” verknüpft Moki viele kurze Geschichten zu einer komplexen Erzählung über Leben und Sterben, über Beziehungen und Gemeinschaft, Sinnsuche und Systemkritik. Sie entführt uns in ihre wundersame Welt, in der Tiere, Alraunen und andere Getüme lebendig sind und sich – jedes auf seine Weise – den alltäglichen Unwegsamkeiten zu stellen haben.
————————-
nextcomic.austria
Linz // Grottenbahn
Grottenbahn
Am Pöstlingberg 16, 4040 Linz
www.grottenbahn.at
1. März. – 25. März 2023 // 10-17 Uhr
Eintritt laut Webseite.
Frühlingsfest: Sa. 18. März, 19 Uhr
in Kooperation mit Life Radio
- Ursula Laudacher erzählt mit musikalischer Begleitung von Michael Kurz eine märchenhafte Zwergengeschichte (11.30, 13.30, 15.30 Uhr)
- In unserer Bastelstation warten unsere Zwerge auf viele geschickte Kinderhände, die mit ihnen an tollen Frühlingssachen basteln.
FRANZ SALES SKLENITZKA
Autor
Franz Sales Sklenitzka zählt zu den bekanntesten Kinder- und Jugendbuchautoren Österreichs. Für seine Bücher bekam er zahlreiche Preise wie den Würdigungspreis für Literatur des Landes Niederösterreich. Für sein bekanntestes Werk „Drachen haben nichts zu lachen“ wurde er mit dem österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis, dem Staatspreis für Illustration, dem Kinderbuchpreis der Stadt Wien und 2004 mit dem „goldenen Buch“ ausgezeichnet.
www.sklenitzka.at
HELMUT »DINO« BRENEIS
Illustrator
Begann schon als kleines Kind mit Begeisterung zu zeichnen. Als Schüler hatte er das Glück, zu erfahren, dass Zeichnen nicht bloß Berufung sondern auch Beruf sein kann, was ihn an die Fachschule für Gebrauchs- und Werbegrafik in Linz brachte. Seit 1993 ist er selbständiger Illustrator. Mitinitiator der 2014 gegründeten Lohnzeichnergilde OÖ, die aktuell über 50 Mitglieder zählt.
www.helmutbreneis.com
www.lohnzeichnergilde.at
LESEZUG/1. KLASSE:
GLÜCK GEHABT, KLEINER DINO!
ab 6 Jahren
52 Seiten
17,5 x 24,5 cm
€ 9,95
www.ggverlag.at
LESEZUG/1. KLASSE:
GLÜCK GEHABT, KLEINER DINO!
Dino ist ein Saurier, einer von der kleinen Sorte. Was macht man als kleiner Saurier, wenn sich ein
anderer Saurier nähert? Einer, der viel größer ist und bestimmt
Hunger hat? Ist es am besten zu brüllen, zu kämpfen, zu flüchten? Warum es manchmal ganz gut ist, klein zu sein, und wie es der kleine Dino aus vielen brenzligen
Situationen schafft, zeigt diese
temporeiche Geschichte.
————————
nextcomic.international
Linz // Festivalzentrum EG
nextcomic corner // Landstraße 31 // 4020 Linz
17. März 2023 – 1. März 2024 // 10-19 Uhr

Bild: Gulliver Theis
Larissa Bertonasco
Geboren und aufgewachsen in Süddeutschland und Italien.
1992 Umzug nach Hamburg.
2003 Diplom Illustration an der HAW Hamburg, Dept. Design.
Freie Illustratorin für unterschiedliche Verlage, Zeitschriften und andere Kunden.
Ausstellungen, Lehrtätigkeit und Projekte im In- und Ausland.
Seit 2004 Mitherausgeberin und Autorin des Magazins und Zeichnerinnenkollektivs SPRING.
2014 und 2016 Realisierung von Buchprojekten mit indischen Künstlerinnen.
Ab 2019 Live Zeichenprojektionen für STIMMEN AUS DEM EXIL, Thalia Theater Hamburg.
2020 COMIXX mit Klasse, ein Projekt vom LITERATURHAUS Hamburg.
Seit 2019 Schwerpunkt Projektionen und Graphic Recording.
Seit 2018 arbeitet Larissa zusammen mit Maren Amini , Line Hoven und Kathrin Fischer im Ladenatelier FRITZEN in der Wohlwillstraße auf St. Pauli, Hamburg.
www.bertonasco.de
Instagram: larissa.bertonasco
SPRING #15: Arbeit (SPRING-Magazin)
228 Seiten
20.4 x 1.8 x 24.1 cm
ISBN 978-3-938539-50-7
mairisch Verlag (3. September 2018)
€20,00
www.springmagazin.de
www.mairisch.de
Larissa Bertonasco
BURNOUT
Der Comic BURNOUT ist 2018 für die 15. Augabe von SPRING zum Thema ARBEIT entstanden.
Larissa Bertonasco erzählt darin die persönliche Geschichte ihrer Erschöpfungsdepression.
Sie bearbeitet das Thema mentale Gesundheit um es zu entstigmatisieren und um für Verständnis und Offenheit in unserer Gesellschaft zu werben.
Die Erschöpfungsdepression gehört zu den affektiven Erkrankungen, die nach Annahme der Weltgesundheitsorganisation bis zum Jahr 2030 zu den häufigsten Krankheiten zählen werden. Betroffene haben meist über einen langen Zeitraum engagiert Höchstleistungen erbracht, bis sie Gefühle der Ohnmacht und körperliche Beschwerden erleiden.
Nach mehreren Jahren mit hohem Stresspensum und großer Einsatzbereitschaft kann ein scheinbar kleines Ereignis reichen, um bei Betroffenen die Krankheitsspirale der Stressdepression/des Burnouts auszulösen.
—–
nextcomic.international
Linz // Festivalzentrum EG
nextcomic corner // Landstraße 31 // 4020 Linz
17. März 2023 – 1. März 2024 // 10-19 Uhr
moki
Die 1982 geborene Malerin moki hat der Hamburger Kunst- und Galerienszene in den letzten Jahren mit großer Produktivität und detailverliebtem Gestus wichtige Impulse gegeben. Ihre Affinität zu Comics drückt sich nicht nur darin aus, dass sie ab und an auch selbst Bildgeschichten zeichnet. Sie bedient sich vielmehr Motiven aus dem Comic-Kontext und bringt diese in einen neuen Zusammenhang. Ihre Bilder sind per se erzählerisch, sie laden den Leser ein zu einem gemeinsamen Spaziergang mit unheimlichen Wald- und Wiesenbewohnern, vorbei an Berghängen, Wasserfällen, hinein in die tiefsten Höhlen und auf in die luftigsten Höhen.
Auf der Frankfurter Buchmesse 2006 erhielt moki für “Asleep in a foreign place” (Kiki Post) den Sondermann-Preis als “Bester Newcomer des Jahres”.
Neben zahlreichen nationalen und internationalen Einzelausstellungen, unter anderem in Barcelona, Kopenhagen, Prag, San Francisco und Los Angeles, war moki auch an einer Vielzahl von Gruppenausstellungen, unter anderem in China und Japan, beteiligt.
Ausführliche Informationen über moki und ihre Arbeiten finden sich auf ihrer Homepage www.mioke.de.
Sumpfland
164 Seiten
zweifarbig
17 × 21,5 cm
Hardcover
ISBN 978-3-95640-179-4
€20,00
moki
Sumpfland
Wie begegnet man den Herausforderungen einer komplexen und zunehmend vernetzten Welt? Gleicht unser Leben nicht manchmal einem einzigen Waten durch eine Sumpflandschaft – ein falscher Schritt genügt und man versinkt im triefenden Morast? Und ist es nicht das, wonach wir uns eigentlich sehnen? Einfach zu verschwinden und all dem zu entkommen?
In “Sumpfland” verknüpft Moki viele kurze Geschichten zu einer komplexen Erzählung über Leben und Sterben, über Beziehungen und Gemeinschaft, Sinnsuche und Systemkritik. Sie entführt uns in ihre wundersame Welt, in der Tiere, Alraunen und andere Getüme lebendig sind und sich – jedes auf seine Weise – den alltäglichen Unwegsamkeiten zu stellen haben.
nextcomic.austria
Linz // Stifterhaus
Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020 Linz
Stifterhaus // 17. März 2023 – Feb. 2024 // Di-So 10-15 Uhr
Opening: 17.3., 12 Uhr // Lesung: 23.3., 19.30 Uhr
www.stifterhaus.at
Nicolas Mahler
Nicolas Mahler, geboren 1969, lebt und arbeitet als Comic-Zeichner und Illustrator in Wien.
Seine Comics und Cartoons erscheinen in Zeitungen und Magazinen wie Die Zeit, NZZ am Sonntag, FAZ und im Satiremagazin Titanic.
Für sein umfangreiches Werk wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet; unter anderem erhielt er 2010 den Max-und Moritz-Preis als »Bester deutschsprachiger Comic-Künstler« und 2015 den Preis der Literaturhäuser. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, u.a. bei Reprodukt, Edition Moderne und im Suhrkamp Verlag.
191 Seiten
Nicolas Mahler, Arno Schmidt
SCHWARZE SPIEGEL
Wir befinden uns im Sommer des Jahres 1960. Ein Mann radelt durch eine geisterhafte Landschaft. Ein Atomschlag fünf Jahre zuvor hat die Erde entvölkert, und zwar ziemlich gründlich. Der Mann stöbert in den menschenleeren Dörfern der Umgebung nach brauchbarem Material und Vorräten. Wider Erwarten trifft er auf einen anderen Menschen, eine Frau. »Was werden sie tun? Einander in die Arme sinken? Einander totschlagen? Oder schweigen aneinander vorbei gehen?« Arno Schmidt hat in seiner kulturpessimistischen Adam-und-Eva-Dystopie unter den drei Möglichkeiten die »organische Lösung« gewählt. Was man sich darunter vorzustellen hat, hat der Comic-Künstler Nicolas Mahler in dieser Graphic Novel auf unnachahmlich witzige Art in Szene gesetzt.
Aus dem dystopischen Kurzroman von Arno Schmidt wurde der erste Comic, der in der altehrwürdigen „Bibliothek Suhrkamp“ erschien.
nextcomic.austria
Linz // Festivalzentrum 2 OG
Studiogalerie // Landstraße 31 // 4020 Linz
KUNSTSAMMLUNG des Landes OÖ:
Zugang zur Studiogalerie
17. März 19-21 Uhr // 20.-24. März 14-18 Uhr //
28.3.-21.4. Di-Fr 14-18 Uhr
Helga Schager
1955 in Aschach an der Donau geboren
1978–1984 Studium an Linzer Kunstuniversität / MK „TEXTILES GESTALTEN“
seither freischaffende Künstlerin
2000 Gründungsmitglied von SPACEfemFM Frauenradio auf Radio FRO 105.0 MHz.
Initiatorin und Produzentin des work-in-progress Radio- bzw. CD-Projektes „Listen To The Female Artists“.
Seit 1981 Ausstellungs- und Projektaktivitäten in Österreich, Deutschland, Italien,
Niederlande, Tschechien, Litauen, Türkei, U.S.A, Bolivien, Brasilien, Nicaragua
In großer Bandbreite reichen ihre künstlerischen Ausdrucksformen von Stencil.Art im öffentlichen Raum bis zu Arbeiten auf Leinwand und Röntgenbildern, Collagen, Textilkunst, Computergrafik, Animationsfilm, Kunst am Bau und auch Audio- und Kunstinstallationen.
Lebt und arbeitet in Linz.
helgaschager.servus.at
de.wikipedia.org/wiki/Helga_Schager
Helga Schager
KOMPLIZINNEN
Der Begriff „Komplizinnen“ – als Beitrag zum nextcomic-Thema 2023 „Freudschaft“ – bezieht sich auf das Kollektive, auf Bündnisse und Allianzen. Mit dem gemeinsamen Nenner des „Feminism Way“ erzählt Schager Geschichten aus weiblicher Sicht. Die weiblichen Protagonistinnen sind selbstbewusst, rebellisch, amüsant, charmant. Als Komplizinnen nehmen sie spielerisch und lustvoll öffentliche Räume ein und infizieren diese mit humoreskem Storytelling.
nextcomic.austria
Linz // Festivalzentrum EG
Videovitrine // Galerie Die Kunstschaffenden // Landstraße 31 // 4020 Linz
www.diekunstschaffenden.at
6. März. – 29. Mai 2023 // 24/7
Horst Stein
*1970 Schärding/Inn/OÖ
1988 – 2002
Salzburg
Universität „Mozarteum“, Bildhauerei, Klasse Ruedi Arnold
seit 2002
Wien
Bildende Kunst:
Einzelausstellungen und Stipendien in Wien, Rom, Köln, New York …
Fotografie, Foto-Installationen, Malerei, Film, Objekte & Zeichnung …
Werke in staatlichen Sammlungen und Museen
Atelier: Rückertgasse 20/8, 1160 Wien
Horst Stein
IN_OUT (blackbird)
Farbstift-Zeichnungen
Quasi den Gegensätzen und deren Durchdringung gewidmet.
Für die Schriftbilder entwickelte Horst Stein eine eigene Warn-Typo.
Diese basiert auf den weltweit verbreiteten und einzigen zwei Grundtypen von Absperr/Warn-Bändern = Abstraktion der Wespe in Gelb/Schwarz und kontrastierende, signalfärbige Rot-Weiß-Streifen. Beide rhomboid gemustert.
(Bei einer Internet-Recherche in Baumärkten auf allen Kontinenten fanden sich überall diese zwei Ausprägungen, meist sogar im Doppelpack.)
Eine Lesbarkeit ergibt sich erst im steten Wechsel der sich so bedingenden Buchstaben.
Jede Schrift-Zeile wird erneut zu einem Streifen mit alterierenden Elementen.
So kann zB das Weiß der Grundfläche vom identen Weiß der Streifen in der Vorstellung geschieden und mit dem Rot zu Linien konstruiert werden.
GO – STOP – IN/OUT – OPEN/SHUT.
Nichtfigürliche Hard-Edge-Zeichnung auf DinA3-Papier.
Kompletter Kontrapunkt dazu, aber mit den gleichen drei Farbstiften gezeichnet, sind die konkurrierenden Amselpaare in Schwarz/Gelb und den Kirschen in Rot.
Jede Amsel will/krallt sich an die etwas größere Kirsche. Die eigentlich ergiebige Doppelkirsche bleibt unbeachtet.
Figürliche Farbstiftzeichnung auf DinA3-Papier.
Gehängt und gerahmt ergibt sich zwischen den Bildern – vergleichbar einem Comic-Panel – sowohl eine lineare, als auch eine radiale wie zirkuläre Erzählung.
Als Horst Stein die Arbeit und der daraus entwickelte Typo-Film Mitte Februar 2022 fertig wurde, entstand am 24.2.2022 eine gespenstische Nähe zu den Ereignissen rund um den kriegerischen Überfall Russlands auf die Ukraine.
Farbstift-Zeichnungen DinA3, Objektrahmen, 2022
IN_OUT (typo)
Farbstift-Zeichnungen – Filme
Die 4 Typo-Blätter werden in speziellen Wechsel-Sequenzen im 2-Sekunden-Rhythmus gezeigt.
Die Anordnungen der Buchstaben sind so gewählt, dass im Springen der Bilder immer visuelle Anker die einzelnen Panels verbinden. Das O von GO ist das O von STOP usw.
Der Text im Loop:
//: GO – STOP – GO – STOP – IN/OUT – STOP – IN/OUT – OPEN/SHUT – IN/OUT – OPEN/SHUT – IN/OUT ://Film, gerahmt (30x30cm). Eiche, Plexiglas, blaugrauer Tonpapier-Frame, Tablet (nur der Film ist sichtbar). Dauer: Endlosloop.
——————————–
nextcomic.austria
Traun // Galerie der Stadt Traun
Hauptplatz 1, 4050 Traun
15. März – 15. April // Di-So 8-22 Uhr
Mi. 15.3. 19 Uhr: Eröffnung
So. 19.3. ab 9 Uhr: Kunstbruch mit Comic-Kunstaktion
Lohnzeichnergilde OÖ
Die Gruppe von Künstlern und Künstlerinnen aus den Bereichen Illustration, Zeichnung und Malerei aus Oberösterreich und der Umgebung bildete sich 2001 und trifft sich zum regelmäßigen Austausch, entwickelt Ausstellungen und Projekte. Der Zusammenschluss, rund um Koordinator Helmut „Dino“ Breneis, wächst weiter und umfasst derzeit fast 50 Mitglieder.
Artists:
Sami Al-Deek // Lisa »Missfelidae« Arnberger // Kathrina Becker // Ingrid Berger // Jörg Bergmann // Helmut »Dino« Breneis // Martin Bruner // Nicola Hammerschmied // Andrea Hörndler // Milan A. Ilic // Jaron // Mathias Kollros // Arnulf Kossak // Carina Lindmeier // Lisa Matscheko // Wolfgang Menschhorn // Atena Neuhuber // Marina Nikolai Pacheva // Philipp Pamminger // Thomas Paster // Roland »REZ« Reznicek // Christina Richtsfeld // Regina »Gina« Schrattmaier // Mia Tlustos // Marlene Wagenhofer // Johanna Wögerbauer // Conny Wolf // Edith »Eche« Wregg
Lohnzeichnergilde OÖ
FREUNDSCHAFTS-SPIEL
Begonnen hat alles im Jahr 2001, als sich vier Illustratoren und eine Malerin bei einem Kunstprojekt getroffen und kennengelernt hatten.
Wir waren alle etwa im selben Alter, hatten ähnliche Interessen und fanden einander sympathisch, also trafen wir uns die folgenden Jahre immer wieder, um uns auszutauschen, über Gott-und-die-Welt (und noch viel mehr über Musik und Filme) zu diskutieren und zu philosophieren. Wir wurden Freunde.
Im Laufe der Zeit stießen immer wieder weitere KollegInnen dazu und unsere Runde wuchs.
Nie fühlten wir uns dabei als Konkurrenten; vielmehr sind wir Gleichgesinnte und unterstützen einander, wenn es notwendig ist.
Oft war nach unseren Treffen von den jeweils „Neuen“ zu hören, wie beeindruckt sie waren, welch gegenseitige Wertschätzung bei uns zu spüren ist.
Das macht auch die Besonderheit dieser Gruppe aus – dieses freundschaftliche Miteinander ist einfach gewachsen und hält uns zusammen.
Irgendwann gesellte sich auch ein passender Name samt Logo zur illustren Runde, die sich schließlich, Ende 2014, mit einem gemeinsamen Kalenderprojekt und eigener Webseite als „Lohnzeichnergilde OÖ“ zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentierte!
Mittlerweile sind es über 50 KünstlerInnen, die dieser Vernetzung angehören und immer wieder gemeinsam an Ausstellungen oder anderen Events teilnehmen.
Neben kollegialem Miteinander – wir vermitteln uns Jobs und helfen einander mit Rat und Tat – haben sich über die Jahre auch so manche Freundschaften innerhalb der Gruppe gebildet.
Somit ist es ein schöner Zufall(?), dass der Titel des kommenden NextComic-Festivals „Über Freundschaft“ lautet!
Die Galerie der Stadt Traun hat uns eingeladen, zu diesem Thema eine Ausstellung zu gestalten und über 25 KünstlerInnen haben sich dafür gemeldet.
Man darf gespannt sein, welch höchst unterschiedliche Interpretationen dabei zustande kommen werden!

Johanna Wögerbauer

Ingrid Berger

Jörg Bergmann

Mathias Kollros

Roland »REZ« Reznicek
nextcomic.international
Linz // Festivalzentrum EG
Gangvitrine // Galerie Die Kunstschaffenden // Landstraße 31 // 4020 Linz
www.diekunstschaffenden.at
6. März. – 29. Mai 2023 // 24/7
moki
Die 1982 geborene Malerin moki hat der Hamburger Kunst- und Galerienszene in den letzten Jahren mit großer Produktivität und detailverliebtem Gestus wichtige Impulse gegeben. Ihre Affinität zu Comics drückt sich nicht nur darin aus, dass sie ab und an auch selbst Bildgeschichten zeichnet. Sie bedient sich vielmehr Motiven aus dem Comic-Kontext und bringt diese in einen neuen Zusammenhang. Ihre Bilder sind per se erzählerisch, sie laden den Leser ein zu einem gemeinsamen Spaziergang mit unheimlichen Wald- und Wiesenbewohnern, vorbei an Berghängen, Wasserfällen, hinein in die tiefsten Höhlen und auf in die luftigsten Höhen.
Auf der Frankfurter Buchmesse 2006 erhielt moki für “Asleep in a foreign place” (Kiki Post) den Sondermann-Preis als “Bester Newcomer des Jahres”.
Neben zahlreichen nationalen und internationalen Einzelausstellungen, unter anderem in Barcelona, Kopenhagen, Prag, San Francisco und Los Angeles, war moki auch an einer Vielzahl von Gruppenausstellungen, unter anderem in China und Japan, beteiligt.
Ausführliche Informationen über moki und ihre Arbeiten finden sich auf ihrer Homepage www.mioke.de.
moki
Sumpfland
Installation
Wie begegnet man den Herausforderungen einer komplexen und zunehmend vernetzten Welt? Gleicht unser Leben nicht manchmal einem einzigen Waten durch eine Sumpflandschaft – ein falscher Schritt genügt und man versinkt im triefenden Morast? Und ist es nicht das, wonach wir uns eigentlich sehnen? Einfach zu verschwinden und all dem zu entkommen?
In “Sumpfland” verknüpft Moki viele kurze Geschichten zu einer komplexen Erzählung über Leben und Sterben, über Beziehungen und Gemeinschaft, Sinnsuche und Systemkritik. Sie entführt uns in ihre wundersame Welt, in der Tiere, Alraunen und andere Getüme lebendig sind und sich – jedes auf seine Weise – den alltäglichen Unwegsamkeiten zu stellen haben.
————————-
nextcomic.austria
Linz // Grottenbahn
Grottenbahn
Am Pöstlingberg 16, 4040 Linz
www.grottenbahn.at
1. März. – 25. März 2023 // 10-17 Uhr
Eintritt laut Webseite.
Frühlingsfest: Sa. 18. März, 19 Uhr
in Kooperation mit Life Radio
- Ursula Laudacher erzählt mit musikalischer Begleitung von Michael Kurz eine märchenhafte Zwergengeschichte (11.30, 13.30, 15.30 Uhr)
- In unserer Bastelstation warten unsere Zwerge auf viele geschickte Kinderhände, die mit ihnen an tollen Frühlingssachen basteln.
FRANZ SALES SKLENITZKA
Autor
Franz Sales Sklenitzka zählt zu den bekanntesten Kinder- und Jugendbuchautoren Österreichs. Für seine Bücher bekam er zahlreiche Preise wie den Würdigungspreis für Literatur des Landes Niederösterreich. Für sein bekanntestes Werk „Drachen haben nichts zu lachen“ wurde er mit dem österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis, dem Staatspreis für Illustration, dem Kinderbuchpreis der Stadt Wien und 2004 mit dem „goldenen Buch“ ausgezeichnet.
www.sklenitzka.at
HELMUT »DINO« BRENEIS
Illustrator
Begann schon als kleines Kind mit Begeisterung zu zeichnen. Als Schüler hatte er das Glück, zu erfahren, dass Zeichnen nicht bloß Berufung sondern auch Beruf sein kann, was ihn an die Fachschule für Gebrauchs- und Werbegrafik in Linz brachte. Seit 1993 ist er selbständiger Illustrator. Mitinitiator der 2014 gegründeten Lohnzeichnergilde OÖ, die aktuell über 50 Mitglieder zählt.
www.helmutbreneis.com
www.lohnzeichnergilde.at
LESEZUG/1. KLASSE:
GLÜCK GEHABT, KLEINER DINO!
ab 6 Jahren
52 Seiten
17,5 x 24,5 cm
€ 9,95
www.ggverlag.at
LESEZUG/1. KLASSE:
GLÜCK GEHABT, KLEINER DINO!
Dino ist ein Saurier, einer von der kleinen Sorte. Was macht man als kleiner Saurier, wenn sich ein
anderer Saurier nähert? Einer, der viel größer ist und bestimmt
Hunger hat? Ist es am besten zu brüllen, zu kämpfen, zu flüchten? Warum es manchmal ganz gut ist, klein zu sein, und wie es der kleine Dino aus vielen brenzligen
Situationen schafft, zeigt diese
temporeiche Geschichte.
————————
nextcomic.international
Linz // Festivalzentrum EG
nextcomic corner // Landstraße 31 // 4020 Linz
17. März 2023 – 1. März 2024 // 10-19 Uhr

Bild: Gulliver Theis
Larissa Bertonasco
Geboren und aufgewachsen in Süddeutschland und Italien.
1992 Umzug nach Hamburg.
2003 Diplom Illustration an der HAW Hamburg, Dept. Design.
Freie Illustratorin für unterschiedliche Verlage, Zeitschriften und andere Kunden.
Ausstellungen, Lehrtätigkeit und Projekte im In- und Ausland.
Seit 2004 Mitherausgeberin und Autorin des Magazins und Zeichnerinnenkollektivs SPRING.
2014 und 2016 Realisierung von Buchprojekten mit indischen Künstlerinnen.
Ab 2019 Live Zeichenprojektionen für STIMMEN AUS DEM EXIL, Thalia Theater Hamburg.
2020 COMIXX mit Klasse, ein Projekt vom LITERATURHAUS Hamburg.
Seit 2019 Schwerpunkt Projektionen und Graphic Recording.
Seit 2018 arbeitet Larissa zusammen mit Maren Amini , Line Hoven und Kathrin Fischer im Ladenatelier FRITZEN in der Wohlwillstraße auf St. Pauli, Hamburg.
www.bertonasco.de
Instagram: larissa.bertonasco
SPRING #15: Arbeit (SPRING-Magazin)
228 Seiten
20.4 x 1.8 x 24.1 cm
ISBN 978-3-938539-50-7
mairisch Verlag (3. September 2018)
€20,00
www.springmagazin.de
www.mairisch.de
Larissa Bertonasco
BURNOUT
Der Comic BURNOUT ist 2018 für die 15. Augabe von SPRING zum Thema ARBEIT entstanden.
Larissa Bertonasco erzählt darin die persönliche Geschichte ihrer Erschöpfungsdepression.
Sie bearbeitet das Thema mentale Gesundheit um es zu entstigmatisieren und um für Verständnis und Offenheit in unserer Gesellschaft zu werben.
Die Erschöpfungsdepression gehört zu den affektiven Erkrankungen, die nach Annahme der Weltgesundheitsorganisation bis zum Jahr 2030 zu den häufigsten Krankheiten zählen werden. Betroffene haben meist über einen langen Zeitraum engagiert Höchstleistungen erbracht, bis sie Gefühle der Ohnmacht und körperliche Beschwerden erleiden.
Nach mehreren Jahren mit hohem Stresspensum und großer Einsatzbereitschaft kann ein scheinbar kleines Ereignis reichen, um bei Betroffenen die Krankheitsspirale der Stressdepression/des Burnouts auszulösen.
—–
nextcomic.international
Linz // Festivalzentrum EG
nextcomic corner // Landstraße 31 // 4020 Linz
17. März 2023 – 1. März 2024 // 10-19 Uhr
moki
Die 1982 geborene Malerin moki hat der Hamburger Kunst- und Galerienszene in den letzten Jahren mit großer Produktivität und detailverliebtem Gestus wichtige Impulse gegeben. Ihre Affinität zu Comics drückt sich nicht nur darin aus, dass sie ab und an auch selbst Bildgeschichten zeichnet. Sie bedient sich vielmehr Motiven aus dem Comic-Kontext und bringt diese in einen neuen Zusammenhang. Ihre Bilder sind per se erzählerisch, sie laden den Leser ein zu einem gemeinsamen Spaziergang mit unheimlichen Wald- und Wiesenbewohnern, vorbei an Berghängen, Wasserfällen, hinein in die tiefsten Höhlen und auf in die luftigsten Höhen.
Auf der Frankfurter Buchmesse 2006 erhielt moki für “Asleep in a foreign place” (Kiki Post) den Sondermann-Preis als “Bester Newcomer des Jahres”.
Neben zahlreichen nationalen und internationalen Einzelausstellungen, unter anderem in Barcelona, Kopenhagen, Prag, San Francisco und Los Angeles, war moki auch an einer Vielzahl von Gruppenausstellungen, unter anderem in China und Japan, beteiligt.
Ausführliche Informationen über moki und ihre Arbeiten finden sich auf ihrer Homepage www.mioke.de.
Sumpfland
164 Seiten
zweifarbig
17 × 21,5 cm
Hardcover
ISBN 978-3-95640-179-4
€20,00
moki
Sumpfland
Wie begegnet man den Herausforderungen einer komplexen und zunehmend vernetzten Welt? Gleicht unser Leben nicht manchmal einem einzigen Waten durch eine Sumpflandschaft – ein falscher Schritt genügt und man versinkt im triefenden Morast? Und ist es nicht das, wonach wir uns eigentlich sehnen? Einfach zu verschwinden und all dem zu entkommen?
In “Sumpfland” verknüpft Moki viele kurze Geschichten zu einer komplexen Erzählung über Leben und Sterben, über Beziehungen und Gemeinschaft, Sinnsuche und Systemkritik. Sie entführt uns in ihre wundersame Welt, in der Tiere, Alraunen und andere Getüme lebendig sind und sich – jedes auf seine Weise – den alltäglichen Unwegsamkeiten zu stellen haben.
nextcomic.austria
Linz // Stifterhaus
Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020 Linz
Stifterhaus // 17. März 2023 – Feb. 2024 // Di-So 10-15 Uhr
Opening: 17.3., 12 Uhr // Lesung: 23.3., 19.30 Uhr
www.stifterhaus.at
Nicolas Mahler
Nicolas Mahler, geboren 1969, lebt und arbeitet als Comic-Zeichner und Illustrator in Wien.
Seine Comics und Cartoons erscheinen in Zeitungen und Magazinen wie Die Zeit, NZZ am Sonntag, FAZ und im Satiremagazin Titanic.
Für sein umfangreiches Werk wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet; unter anderem erhielt er 2010 den Max-und Moritz-Preis als »Bester deutschsprachiger Comic-Künstler« und 2015 den Preis der Literaturhäuser. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, u.a. bei Reprodukt, Edition Moderne und im Suhrkamp Verlag.
191 Seiten
Nicolas Mahler, Arno Schmidt
SCHWARZE SPIEGEL
Wir befinden uns im Sommer des Jahres 1960. Ein Mann radelt durch eine geisterhafte Landschaft. Ein Atomschlag fünf Jahre zuvor hat die Erde entvölkert, und zwar ziemlich gründlich. Der Mann stöbert in den menschenleeren Dörfern der Umgebung nach brauchbarem Material und Vorräten. Wider Erwarten trifft er auf einen anderen Menschen, eine Frau. »Was werden sie tun? Einander in die Arme sinken? Einander totschlagen? Oder schweigen aneinander vorbei gehen?« Arno Schmidt hat in seiner kulturpessimistischen Adam-und-Eva-Dystopie unter den drei Möglichkeiten die »organische Lösung« gewählt. Was man sich darunter vorzustellen hat, hat der Comic-Künstler Nicolas Mahler in dieser Graphic Novel auf unnachahmlich witzige Art in Szene gesetzt.
Aus dem dystopischen Kurzroman von Arno Schmidt wurde der erste Comic, der in der altehrwürdigen „Bibliothek Suhrkamp“ erschien.
nextcomic.austria
Linz // Festivalzentrum 2 OG
Studiogalerie // Landstraße 31 // 4020 Linz
KUNSTSAMMLUNG des Landes OÖ:
Zugang zur Studiogalerie
17. März 19-21 Uhr // 20.-24. März 14-18 Uhr //
28.3.-21.4. Di-Fr 14-18 Uhr
Helga Schager
1955 in Aschach an der Donau geboren
1978–1984 Studium an Linzer Kunstuniversität / MK „TEXTILES GESTALTEN“
seither freischaffende Künstlerin
2000 Gründungsmitglied von SPACEfemFM Frauenradio auf Radio FRO 105.0 MHz.
Initiatorin und Produzentin des work-in-progress Radio- bzw. CD-Projektes „Listen To The Female Artists“.
Seit 1981 Ausstellungs- und Projektaktivitäten in Österreich, Deutschland, Italien,
Niederlande, Tschechien, Litauen, Türkei, U.S.A, Bolivien, Brasilien, Nicaragua
In großer Bandbreite reichen ihre künstlerischen Ausdrucksformen von Stencil.Art im öffentlichen Raum bis zu Arbeiten auf Leinwand und Röntgenbildern, Collagen, Textilkunst, Computergrafik, Animationsfilm, Kunst am Bau und auch Audio- und Kunstinstallationen.
Lebt und arbeitet in Linz.
helgaschager.servus.at
de.wikipedia.org/wiki/Helga_Schager
Helga Schager
KOMPLIZINNEN
Der Begriff „Komplizinnen“ – als Beitrag zum nextcomic-Thema 2023 „Freudschaft“ – bezieht sich auf das Kollektive, auf Bündnisse und Allianzen. Mit dem gemeinsamen Nenner des „Feminism Way“ erzählt Schager Geschichten aus weiblicher Sicht. Die weiblichen Protagonistinnen sind selbstbewusst, rebellisch, amüsant, charmant. Als Komplizinnen nehmen sie spielerisch und lustvoll öffentliche Räume ein und infizieren diese mit humoreskem Storytelling.
nextcomic.austria
Linz // Festivalzentrum EG
Videovitrine // Galerie Die Kunstschaffenden // Landstraße 31 // 4020 Linz
www.diekunstschaffenden.at
6. März. – 29. Mai 2023 // 24/7
Horst Stein
*1970 Schärding/Inn/OÖ
1988 – 2002
Salzburg
Universität „Mozarteum“, Bildhauerei, Klasse Ruedi Arnold
seit 2002
Wien
Bildende Kunst:
Einzelausstellungen und Stipendien in Wien, Rom, Köln, New York …
Fotografie, Foto-Installationen, Malerei, Film, Objekte & Zeichnung …
Werke in staatlichen Sammlungen und Museen
Atelier: Rückertgasse 20/8, 1160 Wien
Horst Stein
IN_OUT (blackbird)
Farbstift-Zeichnungen
Quasi den Gegensätzen und deren Durchdringung gewidmet.
Für die Schriftbilder entwickelte Horst Stein eine eigene Warn-Typo.
Diese basiert auf den weltweit verbreiteten und einzigen zwei Grundtypen von Absperr/Warn-Bändern = Abstraktion der Wespe in Gelb/Schwarz und kontrastierende, signalfärbige Rot-Weiß-Streifen. Beide rhomboid gemustert.
(Bei einer Internet-Recherche in Baumärkten auf allen Kontinenten fanden sich überall diese zwei Ausprägungen, meist sogar im Doppelpack.)
Eine Lesbarkeit ergibt sich erst im steten Wechsel der sich so bedingenden Buchstaben.
Jede Schrift-Zeile wird erneut zu einem Streifen mit alterierenden Elementen.
So kann zB das Weiß der Grundfläche vom identen Weiß der Streifen in der Vorstellung geschieden und mit dem Rot zu Linien konstruiert werden.
GO – STOP – IN/OUT – OPEN/SHUT.
Nichtfigürliche Hard-Edge-Zeichnung auf DinA3-Papier.
Kompletter Kontrapunkt dazu, aber mit den gleichen drei Farbstiften gezeichnet, sind die konkurrierenden Amselpaare in Schwarz/Gelb und den Kirschen in Rot.
Jede Amsel will/krallt sich an die etwas größere Kirsche. Die eigentlich ergiebige Doppelkirsche bleibt unbeachtet.
Figürliche Farbstiftzeichnung auf DinA3-Papier.
Gehängt und gerahmt ergibt sich zwischen den Bildern – vergleichbar einem Comic-Panel – sowohl eine lineare, als auch eine radiale wie zirkuläre Erzählung.
Als Horst Stein die Arbeit und der daraus entwickelte Typo-Film Mitte Februar 2022 fertig wurde, entstand am 24.2.2022 eine gespenstische Nähe zu den Ereignissen rund um den kriegerischen Überfall Russlands auf die Ukraine.
Farbstift-Zeichnungen DinA3, Objektrahmen, 2022
IN_OUT (typo)
Farbstift-Zeichnungen – Filme
Die 4 Typo-Blätter werden in speziellen Wechsel-Sequenzen im 2-Sekunden-Rhythmus gezeigt.
Die Anordnungen der Buchstaben sind so gewählt, dass im Springen der Bilder immer visuelle Anker die einzelnen Panels verbinden. Das O von GO ist das O von STOP usw.
Der Text im Loop:
//: GO – STOP – GO – STOP – IN/OUT – STOP – IN/OUT – OPEN/SHUT – IN/OUT – OPEN/SHUT – IN/OUT ://Film, gerahmt (30x30cm). Eiche, Plexiglas, blaugrauer Tonpapier-Frame, Tablet (nur der Film ist sichtbar). Dauer: Endlosloop.
——————————–
nextcomic.austria
Traun // Galerie der Stadt Traun
Hauptplatz 1, 4050 Traun
15. März – 15. April // Di-So 8-22 Uhr
Mi. 15.3. 19 Uhr: Eröffnung
So. 19.3. ab 9 Uhr: Kunstbruch mit Comic-Kunstaktion
Lohnzeichnergilde OÖ
Die Gruppe von Künstlern und Künstlerinnen aus den Bereichen Illustration, Zeichnung und Malerei aus Oberösterreich und der Umgebung bildete sich 2001 und trifft sich zum regelmäßigen Austausch, entwickelt Ausstellungen und Projekte. Der Zusammenschluss, rund um Koordinator Helmut „Dino“ Breneis, wächst weiter und umfasst derzeit fast 50 Mitglieder.
Artists:
Sami Al-Deek // Lisa »Missfelidae« Arnberger // Kathrina Becker // Ingrid Berger // Jörg Bergmann // Helmut »Dino« Breneis // Martin Bruner // Nicola Hammerschmied // Andrea Hörndler // Milan A. Ilic // Jaron // Mathias Kollros // Arnulf Kossak // Carina Lindmeier // Lisa Matscheko // Wolfgang Menschhorn // Atena Neuhuber // Marina Nikolai Pacheva // Philipp Pamminger // Thomas Paster // Roland »REZ« Reznicek // Christina Richtsfeld // Regina »Gina« Schrattmaier // Mia Tlustos // Marlene Wagenhofer // Johanna Wögerbauer // Conny Wolf // Edith »Eche« Wregg
Lohnzeichnergilde OÖ
FREUNDSCHAFTS-SPIEL
Begonnen hat alles im Jahr 2001, als sich vier Illustratoren und eine Malerin bei einem Kunstprojekt getroffen und kennengelernt hatten.
Wir waren alle etwa im selben Alter, hatten ähnliche Interessen und fanden einander sympathisch, also trafen wir uns die folgenden Jahre immer wieder, um uns auszutauschen, über Gott-und-die-Welt (und noch viel mehr über Musik und Filme) zu diskutieren und zu philosophieren. Wir wurden Freunde.
Im Laufe der Zeit stießen immer wieder weitere KollegInnen dazu und unsere Runde wuchs.
Nie fühlten wir uns dabei als Konkurrenten; vielmehr sind wir Gleichgesinnte und unterstützen einander, wenn es notwendig ist.
Oft war nach unseren Treffen von den jeweils „Neuen“ zu hören, wie beeindruckt sie waren, welch gegenseitige Wertschätzung bei uns zu spüren ist.
Das macht auch die Besonderheit dieser Gruppe aus – dieses freundschaftliche Miteinander ist einfach gewachsen und hält uns zusammen.
Irgendwann gesellte sich auch ein passender Name samt Logo zur illustren Runde, die sich schließlich, Ende 2014, mit einem gemeinsamen Kalenderprojekt und eigener Webseite als „Lohnzeichnergilde OÖ“ zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentierte!
Mittlerweile sind es über 50 KünstlerInnen, die dieser Vernetzung angehören und immer wieder gemeinsam an Ausstellungen oder anderen Events teilnehmen.
Neben kollegialem Miteinander – wir vermitteln uns Jobs und helfen einander mit Rat und Tat – haben sich über die Jahre auch so manche Freundschaften innerhalb der Gruppe gebildet.
Somit ist es ein schöner Zufall(?), dass der Titel des kommenden NextComic-Festivals „Über Freundschaft“ lautet!
Die Galerie der Stadt Traun hat uns eingeladen, zu diesem Thema eine Ausstellung zu gestalten und über 25 KünstlerInnen haben sich dafür gemeldet.
Man darf gespannt sein, welch höchst unterschiedliche Interpretationen dabei zustande kommen werden!

Johanna Wögerbauer

Ingrid Berger

Jörg Bergmann

Mathias Kollros

Roland »REZ« Reznicek
nextcomic.international
Linz // Festivalzentrum EG
Gangvitrine // Galerie Die Kunstschaffenden // Landstraße 31 // 4020 Linz
www.diekunstschaffenden.at
6. März. – 29. Mai 2023 // 24/7
moki
Die 1982 geborene Malerin moki hat der Hamburger Kunst- und Galerienszene in den letzten Jahren mit großer Produktivität und detailverliebtem Gestus wichtige Impulse gegeben. Ihre Affinität zu Comics drückt sich nicht nur darin aus, dass sie ab und an auch selbst Bildgeschichten zeichnet. Sie bedient sich vielmehr Motiven aus dem Comic-Kontext und bringt diese in einen neuen Zusammenhang. Ihre Bilder sind per se erzählerisch, sie laden den Leser ein zu einem gemeinsamen Spaziergang mit unheimlichen Wald- und Wiesenbewohnern, vorbei an Berghängen, Wasserfällen, hinein in die tiefsten Höhlen und auf in die luftigsten Höhen.
Auf der Frankfurter Buchmesse 2006 erhielt moki für “Asleep in a foreign place” (Kiki Post) den Sondermann-Preis als “Bester Newcomer des Jahres”.
Neben zahlreichen nationalen und internationalen Einzelausstellungen, unter anderem in Barcelona, Kopenhagen, Prag, San Francisco und Los Angeles, war moki auch an einer Vielzahl von Gruppenausstellungen, unter anderem in China und Japan, beteiligt.
Ausführliche Informationen über moki und ihre Arbeiten finden sich auf ihrer Homepage www.mioke.de.
moki
Sumpfland
Installation
Wie begegnet man den Herausforderungen einer komplexen und zunehmend vernetzten Welt? Gleicht unser Leben nicht manchmal einem einzigen Waten durch eine Sumpflandschaft – ein falscher Schritt genügt und man versinkt im triefenden Morast? Und ist es nicht das, wonach wir uns eigentlich sehnen? Einfach zu verschwinden und all dem zu entkommen?
In “Sumpfland” verknüpft Moki viele kurze Geschichten zu einer komplexen Erzählung über Leben und Sterben, über Beziehungen und Gemeinschaft, Sinnsuche und Systemkritik. Sie entführt uns in ihre wundersame Welt, in der Tiere, Alraunen und andere Getüme lebendig sind und sich – jedes auf seine Weise – den alltäglichen Unwegsamkeiten zu stellen haben.
————————-
nextcomic.austria
Linz // Grottenbahn
Grottenbahn
Am Pöstlingberg 16, 4040 Linz
www.grottenbahn.at
1. März. – 25. März 2023 // 10-17 Uhr
Eintritt laut Webseite.
Frühlingsfest: Sa. 18. März, 19 Uhr
in Kooperation mit Life Radio
- Ursula Laudacher erzählt mit musikalischer Begleitung von Michael Kurz eine märchenhafte Zwergengeschichte (11.30, 13.30, 15.30 Uhr)
- In unserer Bastelstation warten unsere Zwerge auf viele geschickte Kinderhände, die mit ihnen an tollen Frühlingssachen basteln.
FRANZ SALES SKLENITZKA
Autor
Franz Sales Sklenitzka zählt zu den bekanntesten Kinder- und Jugendbuchautoren Österreichs. Für seine Bücher bekam er zahlreiche Preise wie den Würdigungspreis für Literatur des Landes Niederösterreich. Für sein bekanntestes Werk „Drachen haben nichts zu lachen“ wurde er mit dem österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis, dem Staatspreis für Illustration, dem Kinderbuchpreis der Stadt Wien und 2004 mit dem „goldenen Buch“ ausgezeichnet.
www.sklenitzka.at
HELMUT »DINO« BRENEIS
Illustrator
Begann schon als kleines Kind mit Begeisterung zu zeichnen. Als Schüler hatte er das Glück, zu erfahren, dass Zeichnen nicht bloß Berufung sondern auch Beruf sein kann, was ihn an die Fachschule für Gebrauchs- und Werbegrafik in Linz brachte. Seit 1993 ist er selbständiger Illustrator. Mitinitiator der 2014 gegründeten Lohnzeichnergilde OÖ, die aktuell über 50 Mitglieder zählt.
www.helmutbreneis.com
www.lohnzeichnergilde.at
LESEZUG/1. KLASSE:
GLÜCK GEHABT, KLEINER DINO!
ab 6 Jahren
52 Seiten
17,5 x 24,5 cm
€ 9,95
www.ggverlag.at
LESEZUG/1. KLASSE:
GLÜCK GEHABT, KLEINER DINO!
Dino ist ein Saurier, einer von der kleinen Sorte. Was macht man als kleiner Saurier, wenn sich ein
anderer Saurier nähert? Einer, der viel größer ist und bestimmt
Hunger hat? Ist es am besten zu brüllen, zu kämpfen, zu flüchten? Warum es manchmal ganz gut ist, klein zu sein, und wie es der kleine Dino aus vielen brenzligen
Situationen schafft, zeigt diese
temporeiche Geschichte.
————————
nextcomic.international
Linz // Festivalzentrum EG
nextcomic corner // Landstraße 31 // 4020 Linz
17. März 2023 – 1. März 2024 // 10-19 Uhr

Bild: Gulliver Theis
Larissa Bertonasco
Geboren und aufgewachsen in Süddeutschland und Italien.
1992 Umzug nach Hamburg.
2003 Diplom Illustration an der HAW Hamburg, Dept. Design.
Freie Illustratorin für unterschiedliche Verlage, Zeitschriften und andere Kunden.
Ausstellungen, Lehrtätigkeit und Projekte im In- und Ausland.
Seit 2004 Mitherausgeberin und Autorin des Magazins und Zeichnerinnenkollektivs SPRING.
2014 und 2016 Realisierung von Buchprojekten mit indischen Künstlerinnen.
Ab 2019 Live Zeichenprojektionen für STIMMEN AUS DEM EXIL, Thalia Theater Hamburg.
2020 COMIXX mit Klasse, ein Projekt vom LITERATURHAUS Hamburg.
Seit 2019 Schwerpunkt Projektionen und Graphic Recording.
Seit 2018 arbeitet Larissa zusammen mit Maren Amini , Line Hoven und Kathrin Fischer im Ladenatelier FRITZEN in der Wohlwillstraße auf St. Pauli, Hamburg.
www.bertonasco.de
Instagram: larissa.bertonasco
SPRING #15: Arbeit (SPRING-Magazin)
228 Seiten
20.4 x 1.8 x 24.1 cm
ISBN 978-3-938539-50-7
mairisch Verlag (3. September 2018)
€20,00
www.springmagazin.de
www.mairisch.de
Larissa Bertonasco
BURNOUT
Der Comic BURNOUT ist 2018 für die 15. Augabe von SPRING zum Thema ARBEIT entstanden.
Larissa Bertonasco erzählt darin die persönliche Geschichte ihrer Erschöpfungsdepression.
Sie bearbeitet das Thema mentale Gesundheit um es zu entstigmatisieren und um für Verständnis und Offenheit in unserer Gesellschaft zu werben.
Die Erschöpfungsdepression gehört zu den affektiven Erkrankungen, die nach Annahme der Weltgesundheitsorganisation bis zum Jahr 2030 zu den häufigsten Krankheiten zählen werden. Betroffene haben meist über einen langen Zeitraum engagiert Höchstleistungen erbracht, bis sie Gefühle der Ohnmacht und körperliche Beschwerden erleiden.
Nach mehreren Jahren mit hohem Stresspensum und großer Einsatzbereitschaft kann ein scheinbar kleines Ereignis reichen, um bei Betroffenen die Krankheitsspirale der Stressdepression/des Burnouts auszulösen.
—–
nextcomic.international
Linz // Festivalzentrum EG
nextcomic corner // Landstraße 31 // 4020 Linz
17. März 2023 – 1. März 2024 // 10-19 Uhr
moki
Die 1982 geborene Malerin moki hat der Hamburger Kunst- und Galerienszene in den letzten Jahren mit großer Produktivität und detailverliebtem Gestus wichtige Impulse gegeben. Ihre Affinität zu Comics drückt sich nicht nur darin aus, dass sie ab und an auch selbst Bildgeschichten zeichnet. Sie bedient sich vielmehr Motiven aus dem Comic-Kontext und bringt diese in einen neuen Zusammenhang. Ihre Bilder sind per se erzählerisch, sie laden den Leser ein zu einem gemeinsamen Spaziergang mit unheimlichen Wald- und Wiesenbewohnern, vorbei an Berghängen, Wasserfällen, hinein in die tiefsten Höhlen und auf in die luftigsten Höhen.
Auf der Frankfurter Buchmesse 2006 erhielt moki für “Asleep in a foreign place” (Kiki Post) den Sondermann-Preis als “Bester Newcomer des Jahres”.
Neben zahlreichen nationalen und internationalen Einzelausstellungen, unter anderem in Barcelona, Kopenhagen, Prag, San Francisco und Los Angeles, war moki auch an einer Vielzahl von Gruppenausstellungen, unter anderem in China und Japan, beteiligt.
Ausführliche Informationen über moki und ihre Arbeiten finden sich auf ihrer Homepage www.mioke.de.
Sumpfland
164 Seiten
zweifarbig
17 × 21,5 cm
Hardcover
ISBN 978-3-95640-179-4
€20,00
moki
Sumpfland
Wie begegnet man den Herausforderungen einer komplexen und zunehmend vernetzten Welt? Gleicht unser Leben nicht manchmal einem einzigen Waten durch eine Sumpflandschaft – ein falscher Schritt genügt und man versinkt im triefenden Morast? Und ist es nicht das, wonach wir uns eigentlich sehnen? Einfach zu verschwinden und all dem zu entkommen?
In “Sumpfland” verknüpft Moki viele kurze Geschichten zu einer komplexen Erzählung über Leben und Sterben, über Beziehungen und Gemeinschaft, Sinnsuche und Systemkritik. Sie entführt uns in ihre wundersame Welt, in der Tiere, Alraunen und andere Getüme lebendig sind und sich – jedes auf seine Weise – den alltäglichen Unwegsamkeiten zu stellen haben.
nextcomic.austria
Linz // Stifterhaus
Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020 Linz
Stifterhaus // 17. März 2023 – Feb. 2024 // Di-So 10-15 Uhr
Opening: 17.3., 12 Uhr // Lesung: 23.3., 19.30 Uhr
www.stifterhaus.at
Nicolas Mahler
Nicolas Mahler, geboren 1969, lebt und arbeitet als Comic-Zeichner und Illustrator in Wien.
Seine Comics und Cartoons erscheinen in Zeitungen und Magazinen wie Die Zeit, NZZ am Sonntag, FAZ und im Satiremagazin Titanic.
Für sein umfangreiches Werk wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet; unter anderem erhielt er 2010 den Max-und Moritz-Preis als »Bester deutschsprachiger Comic-Künstler« und 2015 den Preis der Literaturhäuser. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, u.a. bei Reprodukt, Edition Moderne und im Suhrkamp Verlag.
191 Seiten
Nicolas Mahler, Arno Schmidt
SCHWARZE SPIEGEL
Wir befinden uns im Sommer des Jahres 1960. Ein Mann radelt durch eine geisterhafte Landschaft. Ein Atomschlag fünf Jahre zuvor hat die Erde entvölkert, und zwar ziemlich gründlich. Der Mann stöbert in den menschenleeren Dörfern der Umgebung nach brauchbarem Material und Vorräten. Wider Erwarten trifft er auf einen anderen Menschen, eine Frau. »Was werden sie tun? Einander in die Arme sinken? Einander totschlagen? Oder schweigen aneinander vorbei gehen?« Arno Schmidt hat in seiner kulturpessimistischen Adam-und-Eva-Dystopie unter den drei Möglichkeiten die »organische Lösung« gewählt. Was man sich darunter vorzustellen hat, hat der Comic-Künstler Nicolas Mahler in dieser Graphic Novel auf unnachahmlich witzige Art in Szene gesetzt.
Aus dem dystopischen Kurzroman von Arno Schmidt wurde der erste Comic, der in der altehrwürdigen „Bibliothek Suhrkamp“ erschien.
nextcomic.austria
Linz // Festivalzentrum 2 OG
Studiogalerie // Landstraße 31 // 4020 Linz
KUNSTSAMMLUNG des Landes OÖ:
Zugang zur Studiogalerie
17. März 19-21 Uhr // 20.-24. März 14-18 Uhr //
28.3.-21.4. Di-Fr 14-18 Uhr
Helga Schager
1955 in Aschach an der Donau geboren
1978–1984 Studium an Linzer Kunstuniversität / MK „TEXTILES GESTALTEN“
seither freischaffende Künstlerin
2000 Gründungsmitglied von SPACEfemFM Frauenradio auf Radio FRO 105.0 MHz.
Initiatorin und Produzentin des work-in-progress Radio- bzw. CD-Projektes „Listen To The Female Artists“.
Seit 1981 Ausstellungs- und Projektaktivitäten in Österreich, Deutschland, Italien,
Niederlande, Tschechien, Litauen, Türkei, U.S.A, Bolivien, Brasilien, Nicaragua
In großer Bandbreite reichen ihre künstlerischen Ausdrucksformen von Stencil.Art im öffentlichen Raum bis zu Arbeiten auf Leinwand und Röntgenbildern, Collagen, Textilkunst, Computergrafik, Animationsfilm, Kunst am Bau und auch Audio- und Kunstinstallationen.
Lebt und arbeitet in Linz.
helgaschager.servus.at
de.wikipedia.org/wiki/Helga_Schager
Helga Schager
KOMPLIZINNEN
Der Begriff „Komplizinnen“ – als Beitrag zum nextcomic-Thema 2023 „Freudschaft“ – bezieht sich auf das Kollektive, auf Bündnisse und Allianzen. Mit dem gemeinsamen Nenner des „Feminism Way“ erzählt Schager Geschichten aus weiblicher Sicht. Die weiblichen Protagonistinnen sind selbstbewusst, rebellisch, amüsant, charmant. Als Komplizinnen nehmen sie spielerisch und lustvoll öffentliche Räume ein und infizieren diese mit humoreskem Storytelling.
nextcomic.austria
Linz // Festivalzentrum EG
Videovitrine // Galerie Die Kunstschaffenden // Landstraße 31 // 4020 Linz
www.diekunstschaffenden.at
6. März. – 29. Mai 2023 // 24/7
Horst Stein
*1970 Schärding/Inn/OÖ
1988 – 2002
Salzburg
Universität „Mozarteum“, Bildhauerei, Klasse Ruedi Arnold
seit 2002
Wien
Bildende Kunst:
Einzelausstellungen und Stipendien in Wien, Rom, Köln, New York …
Fotografie, Foto-Installationen, Malerei, Film, Objekte & Zeichnung …
Werke in staatlichen Sammlungen und Museen
Atelier: Rückertgasse 20/8, 1160 Wien
Horst Stein
IN_OUT (blackbird)
Farbstift-Zeichnungen
Quasi den Gegensätzen und deren Durchdringung gewidmet.
Für die Schriftbilder entwickelte Horst Stein eine eigene Warn-Typo.
Diese basiert auf den weltweit verbreiteten und einzigen zwei Grundtypen von Absperr/Warn-Bändern = Abstraktion der Wespe in Gelb/Schwarz und kontrastierende, signalfärbige Rot-Weiß-Streifen. Beide rhomboid gemustert.
(Bei einer Internet-Recherche in Baumärkten auf allen Kontinenten fanden sich überall diese zwei Ausprägungen, meist sogar im Doppelpack.)
Eine Lesbarkeit ergibt sich erst im steten Wechsel der sich so bedingenden Buchstaben.
Jede Schrift-Zeile wird erneut zu einem Streifen mit alterierenden Elementen.
So kann zB das Weiß der Grundfläche vom identen Weiß der Streifen in der Vorstellung geschieden und mit dem Rot zu Linien konstruiert werden.
GO – STOP – IN/OUT – OPEN/SHUT.
Nichtfigürliche Hard-Edge-Zeichnung auf DinA3-Papier.
Kompletter Kontrapunkt dazu, aber mit den gleichen drei Farbstiften gezeichnet, sind die konkurrierenden Amselpaare in Schwarz/Gelb und den Kirschen in Rot.
Jede Amsel will/krallt sich an die etwas größere Kirsche. Die eigentlich ergiebige Doppelkirsche bleibt unbeachtet.
Figürliche Farbstiftzeichnung auf DinA3-Papier.
Gehängt und gerahmt ergibt sich zwischen den Bildern – vergleichbar einem Comic-Panel – sowohl eine lineare, als auch eine radiale wie zirkuläre Erzählung.
Als Horst Stein die Arbeit und der daraus entwickelte Typo-Film Mitte Februar 2022 fertig wurde, entstand am 24.2.2022 eine gespenstische Nähe zu den Ereignissen rund um den kriegerischen Überfall Russlands auf die Ukraine.
Farbstift-Zeichnungen DinA3, Objektrahmen, 2022
IN_OUT (typo)
Farbstift-Zeichnungen – Filme
Die 4 Typo-Blätter werden in speziellen Wechsel-Sequenzen im 2-Sekunden-Rhythmus gezeigt.
Die Anordnungen der Buchstaben sind so gewählt, dass im Springen der Bilder immer visuelle Anker die einzelnen Panels verbinden. Das O von GO ist das O von STOP usw.
Der Text im Loop:
//: GO – STOP – GO – STOP – IN/OUT – STOP – IN/OUT – OPEN/SHUT – IN/OUT – OPEN/SHUT – IN/OUT ://Film, gerahmt (30x30cm). Eiche, Plexiglas, blaugrauer Tonpapier-Frame, Tablet (nur der Film ist sichtbar). Dauer: Endlosloop.
——————————–
nextcomic.austria
Traun // Galerie der Stadt Traun
Hauptplatz 1, 4050 Traun
15. März – 15. April // Di-So 8-22 Uhr
Mi. 15.3. 19 Uhr: Eröffnung
So. 19.3. ab 9 Uhr: Kunstbruch mit Comic-Kunstaktion
Lohnzeichnergilde OÖ
Die Gruppe von Künstlern und Künstlerinnen aus den Bereichen Illustration, Zeichnung und Malerei aus Oberösterreich und der Umgebung bildete sich 2001 und trifft sich zum regelmäßigen Austausch, entwickelt Ausstellungen und Projekte. Der Zusammenschluss, rund um Koordinator Helmut „Dino“ Breneis, wächst weiter und umfasst derzeit fast 50 Mitglieder.
Artists:
Sami Al-Deek // Lisa »Missfelidae« Arnberger // Kathrina Becker // Ingrid Berger // Jörg Bergmann // Helmut »Dino« Breneis // Martin Bruner // Nicola Hammerschmied // Andrea Hörndler // Milan A. Ilic // Jaron // Mathias Kollros // Arnulf Kossak // Carina Lindmeier // Lisa Matscheko // Wolfgang Menschhorn // Atena Neuhuber // Marina Nikolai Pacheva // Philipp Pamminger // Thomas Paster // Roland »REZ« Reznicek // Christina Richtsfeld // Regina »Gina« Schrattmaier // Mia Tlustos // Marlene Wagenhofer // Johanna Wögerbauer // Conny Wolf // Edith »Eche« Wregg
Lohnzeichnergilde OÖ
FREUNDSCHAFTS-SPIEL
Begonnen hat alles im Jahr 2001, als sich vier Illustratoren und eine Malerin bei einem Kunstprojekt getroffen und kennengelernt hatten.
Wir waren alle etwa im selben Alter, hatten ähnliche Interessen und fanden einander sympathisch, also trafen wir uns die folgenden Jahre immer wieder, um uns auszutauschen, über Gott-und-die-Welt (und noch viel mehr über Musik und Filme) zu diskutieren und zu philosophieren. Wir wurden Freunde.
Im Laufe der Zeit stießen immer wieder weitere KollegInnen dazu und unsere Runde wuchs.
Nie fühlten wir uns dabei als Konkurrenten; vielmehr sind wir Gleichgesinnte und unterstützen einander, wenn es notwendig ist.
Oft war nach unseren Treffen von den jeweils „Neuen“ zu hören, wie beeindruckt sie waren, welch gegenseitige Wertschätzung bei uns zu spüren ist.
Das macht auch die Besonderheit dieser Gruppe aus – dieses freundschaftliche Miteinander ist einfach gewachsen und hält uns zusammen.
Irgendwann gesellte sich auch ein passender Name samt Logo zur illustren Runde, die sich schließlich, Ende 2014, mit einem gemeinsamen Kalenderprojekt und eigener Webseite als „Lohnzeichnergilde OÖ“ zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentierte!
Mittlerweile sind es über 50 KünstlerInnen, die dieser Vernetzung angehören und immer wieder gemeinsam an Ausstellungen oder anderen Events teilnehmen.
Neben kollegialem Miteinander – wir vermitteln uns Jobs und helfen einander mit Rat und Tat – haben sich über die Jahre auch so manche Freundschaften innerhalb der Gruppe gebildet.
Somit ist es ein schöner Zufall(?), dass der Titel des kommenden NextComic-Festivals „Über Freundschaft“ lautet!
Die Galerie der Stadt Traun hat uns eingeladen, zu diesem Thema eine Ausstellung zu gestalten und über 25 KünstlerInnen haben sich dafür gemeldet.
Man darf gespannt sein, welch höchst unterschiedliche Interpretationen dabei zustande kommen werden!

Johanna Wögerbauer

Ingrid Berger

Jörg Bergmann

Mathias Kollros

Roland »REZ« Reznicek
nextcomic.international
Linz // Festivalzentrum EG
Gangvitrine // Galerie Die Kunstschaffenden // Landstraße 31 // 4020 Linz
www.diekunstschaffenden.at
6. März. – 29. Mai 2023 // 24/7
moki
Die 1982 geborene Malerin moki hat der Hamburger Kunst- und Galerienszene in den letzten Jahren mit großer Produktivität und detailverliebtem Gestus wichtige Impulse gegeben. Ihre Affinität zu Comics drückt sich nicht nur darin aus, dass sie ab und an auch selbst Bildgeschichten zeichnet. Sie bedient sich vielmehr Motiven aus dem Comic-Kontext und bringt diese in einen neuen Zusammenhang. Ihre Bilder sind per se erzählerisch, sie laden den Leser ein zu einem gemeinsamen Spaziergang mit unheimlichen Wald- und Wiesenbewohnern, vorbei an Berghängen, Wasserfällen, hinein in die tiefsten Höhlen und auf in die luftigsten Höhen.
Auf der Frankfurter Buchmesse 2006 erhielt moki für “Asleep in a foreign place” (Kiki Post) den Sondermann-Preis als “Bester Newcomer des Jahres”.
Neben zahlreichen nationalen und internationalen Einzelausstellungen, unter anderem in Barcelona, Kopenhagen, Prag, San Francisco und Los Angeles, war moki auch an einer Vielzahl von Gruppenausstellungen, unter anderem in China und Japan, beteiligt.
Ausführliche Informationen über moki und ihre Arbeiten finden sich auf ihrer Homepage www.mioke.de.
moki
Sumpfland
Installation
Wie begegnet man den Herausforderungen einer komplexen und zunehmend vernetzten Welt? Gleicht unser Leben nicht manchmal einem einzigen Waten durch eine Sumpflandschaft – ein falscher Schritt genügt und man versinkt im triefenden Morast? Und ist es nicht das, wonach wir uns eigentlich sehnen? Einfach zu verschwinden und all dem zu entkommen?
In “Sumpfland” verknüpft Moki viele kurze Geschichten zu einer komplexen Erzählung über Leben und Sterben, über Beziehungen und Gemeinschaft, Sinnsuche und Systemkritik. Sie entführt uns in ihre wundersame Welt, in der Tiere, Alraunen und andere Getüme lebendig sind und sich – jedes auf seine Weise – den alltäglichen Unwegsamkeiten zu stellen haben.
————————-
nextcomic.austria
Linz // Grottenbahn
Grottenbahn
Am Pöstlingberg 16, 4040 Linz
www.grottenbahn.at
1. März. – 25. März 2023 // 10-17 Uhr
Eintritt laut Webseite.
Frühlingsfest: Sa. 18. März, 19 Uhr
in Kooperation mit Life Radio
- Ursula Laudacher erzählt mit musikalischer Begleitung von Michael Kurz eine märchenhafte Zwergengeschichte (11.30, 13.30, 15.30 Uhr)
- In unserer Bastelstation warten unsere Zwerge auf viele geschickte Kinderhände, die mit ihnen an tollen Frühlingssachen basteln.
FRANZ SALES SKLENITZKA
Autor
Franz Sales Sklenitzka zählt zu den bekanntesten Kinder- und Jugendbuchautoren Österreichs. Für seine Bücher bekam er zahlreiche Preise wie den Würdigungspreis für Literatur des Landes Niederösterreich. Für sein bekanntestes Werk „Drachen haben nichts zu lachen“ wurde er mit dem österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis, dem Staatspreis für Illustration, dem Kinderbuchpreis der Stadt Wien und 2004 mit dem „goldenen Buch“ ausgezeichnet.
www.sklenitzka.at
HELMUT »DINO« BRENEIS
Illustrator
Begann schon als kleines Kind mit Begeisterung zu zeichnen. Als Schüler hatte er das Glück, zu erfahren, dass Zeichnen nicht bloß Berufung sondern auch Beruf sein kann, was ihn an die Fachschule für Gebrauchs- und Werbegrafik in Linz brachte. Seit 1993 ist er selbständiger Illustrator. Mitinitiator der 2014 gegründeten Lohnzeichnergilde OÖ, die aktuell über 50 Mitglieder zählt.
www.helmutbreneis.com
www.lohnzeichnergilde.at
LESEZUG/1. KLASSE:
GLÜCK GEHABT, KLEINER DINO!
ab 6 Jahren
52 Seiten
17,5 x 24,5 cm
€ 9,95
www.ggverlag.at
LESEZUG/1. KLASSE:
GLÜCK GEHABT, KLEINER DINO!
Dino ist ein Saurier, einer von der kleinen Sorte. Was macht man als kleiner Saurier, wenn sich ein
anderer Saurier nähert? Einer, der viel größer ist und bestimmt
Hunger hat? Ist es am besten zu brüllen, zu kämpfen, zu flüchten? Warum es manchmal ganz gut ist, klein zu sein, und wie es der kleine Dino aus vielen brenzligen
Situationen schafft, zeigt diese
temporeiche Geschichte.
————————
nextcomic.international
Linz // Festivalzentrum EG
nextcomic corner // Landstraße 31 // 4020 Linz
17. März 2023 – 1. März 2024 // 10-19 Uhr

Bild: Gulliver Theis
Larissa Bertonasco
Geboren und aufgewachsen in Süddeutschland und Italien.
1992 Umzug nach Hamburg.
2003 Diplom Illustration an der HAW Hamburg, Dept. Design.
Freie Illustratorin für unterschiedliche Verlage, Zeitschriften und andere Kunden.
Ausstellungen, Lehrtätigkeit und Projekte im In- und Ausland.
Seit 2004 Mitherausgeberin und Autorin des Magazins und Zeichnerinnenkollektivs SPRING.
2014 und 2016 Realisierung von Buchprojekten mit indischen Künstlerinnen.
Ab 2019 Live Zeichenprojektionen für STIMMEN AUS DEM EXIL, Thalia Theater Hamburg.
2020 COMIXX mit Klasse, ein Projekt vom LITERATURHAUS Hamburg.
Seit 2019 Schwerpunkt Projektionen und Graphic Recording.
Seit 2018 arbeitet Larissa zusammen mit Maren Amini , Line Hoven und Kathrin Fischer im Ladenatelier FRITZEN in der Wohlwillstraße auf St. Pauli, Hamburg.
www.bertonasco.de
Instagram: larissa.bertonasco
SPRING #15: Arbeit (SPRING-Magazin)
228 Seiten
20.4 x 1.8 x 24.1 cm
ISBN 978-3-938539-50-7
mairisch Verlag (3. September 2018)
€20,00
www.springmagazin.de
www.mairisch.de
Larissa Bertonasco
BURNOUT
Der Comic BURNOUT ist 2018 für die 15. Augabe von SPRING zum Thema ARBEIT entstanden.
Larissa Bertonasco erzählt darin die persönliche Geschichte ihrer Erschöpfungsdepression.
Sie bearbeitet das Thema mentale Gesundheit um es zu entstigmatisieren und um für Verständnis und Offenheit in unserer Gesellschaft zu werben.
Die Erschöpfungsdepression gehört zu den affektiven Erkrankungen, die nach Annahme der Weltgesundheitsorganisation bis zum Jahr 2030 zu den häufigsten Krankheiten zählen werden. Betroffene haben meist über einen langen Zeitraum engagiert Höchstleistungen erbracht, bis sie Gefühle der Ohnmacht und körperliche Beschwerden erleiden.
Nach mehreren Jahren mit hohem Stresspensum und großer Einsatzbereitschaft kann ein scheinbar kleines Ereignis reichen, um bei Betroffenen die Krankheitsspirale der Stressdepression/des Burnouts auszulösen.
—–
nextcomic.international
Linz // Festivalzentrum EG
nextcomic corner // Landstraße 31 // 4020 Linz
17. März 2023 – 1. März 2024 // 10-19 Uhr
moki
Die 1982 geborene Malerin moki hat der Hamburger Kunst- und Galerienszene in den letzten Jahren mit großer Produktivität und detailverliebtem Gestus wichtige Impulse gegeben. Ihre Affinität zu Comics drückt sich nicht nur darin aus, dass sie ab und an auch selbst Bildgeschichten zeichnet. Sie bedient sich vielmehr Motiven aus dem Comic-Kontext und bringt diese in einen neuen Zusammenhang. Ihre Bilder sind per se erzählerisch, sie laden den Leser ein zu einem gemeinsamen Spaziergang mit unheimlichen Wald- und Wiesenbewohnern, vorbei an Berghängen, Wasserfällen, hinein in die tiefsten Höhlen und auf in die luftigsten Höhen.
Auf der Frankfurter Buchmesse 2006 erhielt moki für “Asleep in a foreign place” (Kiki Post) den Sondermann-Preis als “Bester Newcomer des Jahres”.
Neben zahlreichen nationalen und internationalen Einzelausstellungen, unter anderem in Barcelona, Kopenhagen, Prag, San Francisco und Los Angeles, war moki auch an einer Vielzahl von Gruppenausstellungen, unter anderem in China und Japan, beteiligt.
Ausführliche Informationen über moki und ihre Arbeiten finden sich auf ihrer Homepage www.mioke.de.
Sumpfland
164 Seiten
zweifarbig
17 × 21,5 cm
Hardcover
ISBN 978-3-95640-179-4
€20,00
moki
Sumpfland
Wie begegnet man den Herausforderungen einer komplexen und zunehmend vernetzten Welt? Gleicht unser Leben nicht manchmal einem einzigen Waten durch eine Sumpflandschaft – ein falscher Schritt genügt und man versinkt im triefenden Morast? Und ist es nicht das, wonach wir uns eigentlich sehnen? Einfach zu verschwinden und all dem zu entkommen?
In “Sumpfland” verknüpft Moki viele kurze Geschichten zu einer komplexen Erzählung über Leben und Sterben, über Beziehungen und Gemeinschaft, Sinnsuche und Systemkritik. Sie entführt uns in ihre wundersame Welt, in der Tiere, Alraunen und andere Getüme lebendig sind und sich – jedes auf seine Weise – den alltäglichen Unwegsamkeiten zu stellen haben.
nextcomic.austria
Linz // Stifterhaus
Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020 Linz
Stifterhaus // 17. März 2023 – Feb. 2024 // Di-So 10-15 Uhr
Opening: 17.3., 12 Uhr // Lesung: 23.3., 19.30 Uhr
www.stifterhaus.at
Nicolas Mahler
Nicolas Mahler, geboren 1969, lebt und arbeitet als Comic-Zeichner und Illustrator in Wien.
Seine Comics und Cartoons erscheinen in Zeitungen und Magazinen wie Die Zeit, NZZ am Sonntag, FAZ und im Satiremagazin Titanic.
Für sein umfangreiches Werk wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet; unter anderem erhielt er 2010 den Max-und Moritz-Preis als »Bester deutschsprachiger Comic-Künstler« und 2015 den Preis der Literaturhäuser. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, u.a. bei Reprodukt, Edition Moderne und im Suhrkamp Verlag.
191 Seiten
Nicolas Mahler, Arno Schmidt
SCHWARZE SPIEGEL
Wir befinden uns im Sommer des Jahres 1960. Ein Mann radelt durch eine geisterhafte Landschaft. Ein Atomschlag fünf Jahre zuvor hat die Erde entvölkert, und zwar ziemlich gründlich. Der Mann stöbert in den menschenleeren Dörfern der Umgebung nach brauchbarem Material und Vorräten. Wider Erwarten trifft er auf einen anderen Menschen, eine Frau. »Was werden sie tun? Einander in die Arme sinken? Einander totschlagen? Oder schweigen aneinander vorbei gehen?« Arno Schmidt hat in seiner kulturpessimistischen Adam-und-Eva-Dystopie unter den drei Möglichkeiten die »organische Lösung« gewählt. Was man sich darunter vorzustellen hat, hat der Comic-Künstler Nicolas Mahler in dieser Graphic Novel auf unnachahmlich witzige Art in Szene gesetzt.
Aus dem dystopischen Kurzroman von Arno Schmidt wurde der erste Comic, der in der altehrwürdigen „Bibliothek Suhrkamp“ erschien.
nextcomic.austria
Linz // Festivalzentrum 2 OG
Studiogalerie // Landstraße 31 // 4020 Linz
KUNSTSAMMLUNG des Landes OÖ:
Zugang zur Studiogalerie
17. März 19-21 Uhr // 20.-24. März 14-18 Uhr //
28.3.-21.4. Di-Fr 14-18 Uhr
Helga Schager
1955 in Aschach an der Donau geboren
1978–1984 Studium an Linzer Kunstuniversität / MK „TEXTILES GESTALTEN“
seither freischaffende Künstlerin
2000 Gründungsmitglied von SPACEfemFM Frauenradio auf Radio FRO 105.0 MHz.
Initiatorin und Produzentin des work-in-progress Radio- bzw. CD-Projektes „Listen To The Female Artists“.
Seit 1981 Ausstellungs- und Projektaktivitäten in Österreich, Deutschland, Italien,
Niederlande, Tschechien, Litauen, Türkei, U.S.A, Bolivien, Brasilien, Nicaragua
In großer Bandbreite reichen ihre künstlerischen Ausdrucksformen von Stencil.Art im öffentlichen Raum bis zu Arbeiten auf Leinwand und Röntgenbildern, Collagen, Textilkunst, Computergrafik, Animationsfilm, Kunst am Bau und auch Audio- und Kunstinstallationen.
Lebt und arbeitet in Linz.
helgaschager.servus.at
de.wikipedia.org/wiki/Helga_Schager
Helga Schager
KOMPLIZINNEN
Der Begriff „Komplizinnen“ – als Beitrag zum nextcomic-Thema 2023 „Freudschaft“ – bezieht sich auf das Kollektive, auf Bündnisse und Allianzen. Mit dem gemeinsamen Nenner des „Feminism Way“ erzählt Schager Geschichten aus weiblicher Sicht. Die weiblichen Protagonistinnen sind selbstbewusst, rebellisch, amüsant, charmant. Als Komplizinnen nehmen sie spielerisch und lustvoll öffentliche Räume ein und infizieren diese mit humoreskem Storytelling.
nextcomic.austria
Linz // Festivalzentrum EG
Videovitrine // Galerie Die Kunstschaffenden // Landstraße 31 // 4020 Linz
www.diekunstschaffenden.at
6. März. – 29. Mai 2023 // 24/7
Horst Stein
*1970 Schärding/Inn/OÖ
1988 – 2002
Salzburg
Universität „Mozarteum“, Bildhauerei, Klasse Ruedi Arnold
seit 2002
Wien
Bildende Kunst:
Einzelausstellungen und Stipendien in Wien, Rom, Köln, New York …
Fotografie, Foto-Installationen, Malerei, Film, Objekte & Zeichnung …
Werke in staatlichen Sammlungen und Museen
Atelier: Rückertgasse 20/8, 1160 Wien
Horst Stein
IN_OUT (blackbird)
Farbstift-Zeichnungen
Quasi den Gegensätzen und deren Durchdringung gewidmet.
Für die Schriftbilder entwickelte Horst Stein eine eigene Warn-Typo.
Diese basiert auf den weltweit verbreiteten und einzigen zwei Grundtypen von Absperr/Warn-Bändern = Abstraktion der Wespe in Gelb/Schwarz und kontrastierende, signalfärbige Rot-Weiß-Streifen. Beide rhomboid gemustert.
(Bei einer Internet-Recherche in Baumärkten auf allen Kontinenten fanden sich überall diese zwei Ausprägungen, meist sogar im Doppelpack.)
Eine Lesbarkeit ergibt sich erst im steten Wechsel der sich so bedingenden Buchstaben.
Jede Schrift-Zeile wird erneut zu einem Streifen mit alterierenden Elementen.
So kann zB das Weiß der Grundfläche vom identen Weiß der Streifen in der Vorstellung geschieden und mit dem Rot zu Linien konstruiert werden.
GO – STOP – IN/OUT – OPEN/SHUT.
Nichtfigürliche Hard-Edge-Zeichnung auf DinA3-Papier.
Kompletter Kontrapunkt dazu, aber mit den gleichen drei Farbstiften gezeichnet, sind die konkurrierenden Amselpaare in Schwarz/Gelb und den Kirschen in Rot.
Jede Amsel will/krallt sich an die etwas größere Kirsche. Die eigentlich ergiebige Doppelkirsche bleibt unbeachtet.
Figürliche Farbstiftzeichnung auf DinA3-Papier.
Gehängt und gerahmt ergibt sich zwischen den Bildern – vergleichbar einem Comic-Panel – sowohl eine lineare, als auch eine radiale wie zirkuläre Erzählung.
Als Horst Stein die Arbeit und der daraus entwickelte Typo-Film Mitte Februar 2022 fertig wurde, entstand am 24.2.2022 eine gespenstische Nähe zu den Ereignissen rund um den kriegerischen Überfall Russlands auf die Ukraine.
Farbstift-Zeichnungen DinA3, Objektrahmen, 2022
IN_OUT (typo)
Farbstift-Zeichnungen – Filme
Die 4 Typo-Blätter werden in speziellen Wechsel-Sequenzen im 2-Sekunden-Rhythmus gezeigt.
Die Anordnungen der Buchstaben sind so gewählt, dass im Springen der Bilder immer visuelle Anker die einzelnen Panels verbinden. Das O von GO ist das O von STOP usw.
Der Text im Loop:
//: GO – STOP – GO – STOP – IN/OUT – STOP – IN/OUT – OPEN/SHUT – IN/OUT – OPEN/SHUT – IN/OUT ://Film, gerahmt (30x30cm). Eiche, Plexiglas, blaugrauer Tonpapier-Frame, Tablet (nur der Film ist sichtbar). Dauer: Endlosloop.
——————————–
nextcomic.austria
Traun // Galerie der Stadt Traun
Hauptplatz 1, 4050 Traun
15. März – 15. April // Di-So 8-22 Uhr
Mi. 15.3. 19 Uhr: Eröffnung
So. 19.3. ab 9 Uhr: Kunstbruch mit Comic-Kunstaktion
Lohnzeichnergilde OÖ
Die Gruppe von Künstlern und Künstlerinnen aus den Bereichen Illustration, Zeichnung und Malerei aus Oberösterreich und der Umgebung bildete sich 2001 und trifft sich zum regelmäßigen Austausch, entwickelt Ausstellungen und Projekte. Der Zusammenschluss, rund um Koordinator Helmut „Dino“ Breneis, wächst weiter und umfasst derzeit fast 50 Mitglieder.
Artists:
Sami Al-Deek // Lisa »Missfelidae« Arnberger // Kathrina Becker // Ingrid Berger // Jörg Bergmann // Helmut »Dino« Breneis // Martin Bruner // Nicola Hammerschmied // Andrea Hörndler // Milan A. Ilic // Jaron // Mathias Kollros // Arnulf Kossak // Carina Lindmeier // Lisa Matscheko // Wolfgang Menschhorn // Atena Neuhuber // Marina Nikolai Pacheva // Philipp Pamminger // Thomas Paster // Roland »REZ« Reznicek // Christina Richtsfeld // Regina »Gina« Schrattmaier // Mia Tlustos // Marlene Wagenhofer // Johanna Wögerbauer // Conny Wolf // Edith »Eche« Wregg
Lohnzeichnergilde OÖ
FREUNDSCHAFTS-SPIEL
Begonnen hat alles im Jahr 2001, als sich vier Illustratoren und eine Malerin bei einem Kunstprojekt getroffen und kennengelernt hatten.
Wir waren alle etwa im selben Alter, hatten ähnliche Interessen und fanden einander sympathisch, also trafen wir uns die folgenden Jahre immer wieder, um uns auszutauschen, über Gott-und-die-Welt (und noch viel mehr über Musik und Filme) zu diskutieren und zu philosophieren. Wir wurden Freunde.
Im Laufe der Zeit stießen immer wieder weitere KollegInnen dazu und unsere Runde wuchs.
Nie fühlten wir uns dabei als Konkurrenten; vielmehr sind wir Gleichgesinnte und unterstützen einander, wenn es notwendig ist.
Oft war nach unseren Treffen von den jeweils „Neuen“ zu hören, wie beeindruckt sie waren, welch gegenseitige Wertschätzung bei uns zu spüren ist.
Das macht auch die Besonderheit dieser Gruppe aus – dieses freundschaftliche Miteinander ist einfach gewachsen und hält uns zusammen.
Irgendwann gesellte sich auch ein passender Name samt Logo zur illustren Runde, die sich schließlich, Ende 2014, mit einem gemeinsamen Kalenderprojekt und eigener Webseite als „Lohnzeichnergilde OÖ“ zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentierte!
Mittlerweile sind es über 50 KünstlerInnen, die dieser Vernetzung angehören und immer wieder gemeinsam an Ausstellungen oder anderen Events teilnehmen.
Neben kollegialem Miteinander – wir vermitteln uns Jobs und helfen einander mit Rat und Tat – haben sich über die Jahre auch so manche Freundschaften innerhalb der Gruppe gebildet.
Somit ist es ein schöner Zufall(?), dass der Titel des kommenden NextComic-Festivals „Über Freundschaft“ lautet!
Die Galerie der Stadt Traun hat uns eingeladen, zu diesem Thema eine Ausstellung zu gestalten und über 25 KünstlerInnen haben sich dafür gemeldet.
Man darf gespannt sein, welch höchst unterschiedliche Interpretationen dabei zustande kommen werden!

Johanna Wögerbauer

Ingrid Berger

Jörg Bergmann

Mathias Kollros

Roland »REZ« Reznicek
nextcomic.international
Linz // Festivalzentrum EG
Gangvitrine // Galerie Die Kunstschaffenden // Landstraße 31 // 4020 Linz
www.diekunstschaffenden.at
6. März. – 29. Mai 2023 // 24/7
moki
Die 1982 geborene Malerin moki hat der Hamburger Kunst- und Galerienszene in den letzten Jahren mit großer Produktivität und detailverliebtem Gestus wichtige Impulse gegeben. Ihre Affinität zu Comics drückt sich nicht nur darin aus, dass sie ab und an auch selbst Bildgeschichten zeichnet. Sie bedient sich vielmehr Motiven aus dem Comic-Kontext und bringt diese in einen neuen Zusammenhang. Ihre Bilder sind per se erzählerisch, sie laden den Leser ein zu einem gemeinsamen Spaziergang mit unheimlichen Wald- und Wiesenbewohnern, vorbei an Berghängen, Wasserfällen, hinein in die tiefsten Höhlen und auf in die luftigsten Höhen.
Auf der Frankfurter Buchmesse 2006 erhielt moki für “Asleep in a foreign place” (Kiki Post) den Sondermann-Preis als “Bester Newcomer des Jahres”.
Neben zahlreichen nationalen und internationalen Einzelausstellungen, unter anderem in Barcelona, Kopenhagen, Prag, San Francisco und Los Angeles, war moki auch an einer Vielzahl von Gruppenausstellungen, unter anderem in China und Japan, beteiligt.
Ausführliche Informationen über moki und ihre Arbeiten finden sich auf ihrer Homepage www.mioke.de.
moki
Sumpfland
Installation
Wie begegnet man den Herausforderungen einer komplexen und zunehmend vernetzten Welt? Gleicht unser Leben nicht manchmal einem einzigen Waten durch eine Sumpflandschaft – ein falscher Schritt genügt und man versinkt im triefenden Morast? Und ist es nicht das, wonach wir uns eigentlich sehnen? Einfach zu verschwinden und all dem zu entkommen?
In “Sumpfland” verknüpft Moki viele kurze Geschichten zu einer komplexen Erzählung über Leben und Sterben, über Beziehungen und Gemeinschaft, Sinnsuche und Systemkritik. Sie entführt uns in ihre wundersame Welt, in der Tiere, Alraunen und andere Getüme lebendig sind und sich – jedes auf seine Weise – den alltäglichen Unwegsamkeiten zu stellen haben.
————————-
nextcomic.austria
Linz // Grottenbahn
Grottenbahn
Am Pöstlingberg 16, 4040 Linz
www.grottenbahn.at
1. März. – 25. März 2023 // 10-17 Uhr
Eintritt laut Webseite.
Frühlingsfest: Sa. 18. März, 19 Uhr
in Kooperation mit Life Radio
- Ursula Laudacher erzählt mit musikalischer Begleitung von Michael Kurz eine märchenhafte Zwergengeschichte (11.30, 13.30, 15.30 Uhr)
- In unserer Bastelstation warten unsere Zwerge auf viele geschickte Kinderhände, die mit ihnen an tollen Frühlingssachen basteln.
FRANZ SALES SKLENITZKA
Autor
Franz Sales Sklenitzka zählt zu den bekanntesten Kinder- und Jugendbuchautoren Österreichs. Für seine Bücher bekam er zahlreiche Preise wie den Würdigungspreis für Literatur des Landes Niederösterreich. Für sein bekanntestes Werk „Drachen haben nichts zu lachen“ wurde er mit dem österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis, dem Staatspreis für Illustration, dem Kinderbuchpreis der Stadt Wien und 2004 mit dem „goldenen Buch“ ausgezeichnet.
www.sklenitzka.at
HELMUT »DINO« BRENEIS
Illustrator
Begann schon als kleines Kind mit Begeisterung zu zeichnen. Als Schüler hatte er das Glück, zu erfahren, dass Zeichnen nicht bloß Berufung sondern auch Beruf sein kann, was ihn an die Fachschule für Gebrauchs- und Werbegrafik in Linz brachte. Seit 1993 ist er selbständiger Illustrator. Mitinitiator der 2014 gegründeten Lohnzeichnergilde OÖ, die aktuell über 50 Mitglieder zählt.
www.helmutbreneis.com
www.lohnzeichnergilde.at
LESEZUG/1. KLASSE:
GLÜCK GEHABT, KLEINER DINO!
ab 6 Jahren
52 Seiten
17,5 x 24,5 cm
€ 9,95
www.ggverlag.at
LESEZUG/1. KLASSE:
GLÜCK GEHABT, KLEINER DINO!
Dino ist ein Saurier, einer von der kleinen Sorte. Was macht man als kleiner Saurier, wenn sich ein
anderer Saurier nähert? Einer, der viel größer ist und bestimmt
Hunger hat? Ist es am besten zu brüllen, zu kämpfen, zu flüchten? Warum es manchmal ganz gut ist, klein zu sein, und wie es der kleine Dino aus vielen brenzligen
Situationen schafft, zeigt diese
temporeiche Geschichte.
————————
nextcomic.international
Linz // Festivalzentrum EG
nextcomic corner // Landstraße 31 // 4020 Linz
17. März 2023 – 1. März 2024 // 10-19 Uhr

Bild: Gulliver Theis
Larissa Bertonasco
Geboren und aufgewachsen in Süddeutschland und Italien.
1992 Umzug nach Hamburg.
2003 Diplom Illustration an der HAW Hamburg, Dept. Design.
Freie Illustratorin für unterschiedliche Verlage, Zeitschriften und andere Kunden.
Ausstellungen, Lehrtätigkeit und Projekte im In- und Ausland.
Seit 2004 Mitherausgeberin und Autorin des Magazins und Zeichnerinnenkollektivs SPRING.
2014 und 2016 Realisierung von Buchprojekten mit indischen Künstlerinnen.
Ab 2019 Live Zeichenprojektionen für STIMMEN AUS DEM EXIL, Thalia Theater Hamburg.
2020 COMIXX mit Klasse, ein Projekt vom LITERATURHAUS Hamburg.
Seit 2019 Schwerpunkt Projektionen und Graphic Recording.
Seit 2018 arbeitet Larissa zusammen mit Maren Amini , Line Hoven und Kathrin Fischer im Ladenatelier FRITZEN in der Wohlwillstraße auf St. Pauli, Hamburg.
www.bertonasco.de
Instagram: larissa.bertonasco
SPRING #15: Arbeit (SPRING-Magazin)
228 Seiten
20.4 x 1.8 x 24.1 cm
ISBN 978-3-938539-50-7
mairisch Verlag (3. September 2018)
€20,00
www.springmagazin.de
www.mairisch.de
Larissa Bertonasco
BURNOUT
Der Comic BURNOUT ist 2018 für die 15. Augabe von SPRING zum Thema ARBEIT entstanden.
Larissa Bertonasco erzählt darin die persönliche Geschichte ihrer Erschöpfungsdepression.
Sie bearbeitet das Thema mentale Gesundheit um es zu entstigmatisieren und um für Verständnis und Offenheit in unserer Gesellschaft zu werben.
Die Erschöpfungsdepression gehört zu den affektiven Erkrankungen, die nach Annahme der Weltgesundheitsorganisation bis zum Jahr 2030 zu den häufigsten Krankheiten zählen werden. Betroffene haben meist über einen langen Zeitraum engagiert Höchstleistungen erbracht, bis sie Gefühle der Ohnmacht und körperliche Beschwerden erleiden.
Nach mehreren Jahren mit hohem Stresspensum und großer Einsatzbereitschaft kann ein scheinbar kleines Ereignis reichen, um bei Betroffenen die Krankheitsspirale der Stressdepression/des Burnouts auszulösen.
—–
nextcomic.international
Linz // Festivalzentrum EG
nextcomic corner // Landstraße 31 // 4020 Linz
17. März 2023 – 1. März 2024 // 10-19 Uhr
moki
Die 1982 geborene Malerin moki hat der Hamburger Kunst- und Galerienszene in den letzten Jahren mit großer Produktivität und detailverliebtem Gestus wichtige Impulse gegeben. Ihre Affinität zu Comics drückt sich nicht nur darin aus, dass sie ab und an auch selbst Bildgeschichten zeichnet. Sie bedient sich vielmehr Motiven aus dem Comic-Kontext und bringt diese in einen neuen Zusammenhang. Ihre Bilder sind per se erzählerisch, sie laden den Leser ein zu einem gemeinsamen Spaziergang mit unheimlichen Wald- und Wiesenbewohnern, vorbei an Berghängen, Wasserfällen, hinein in die tiefsten Höhlen und auf in die luftigsten Höhen.
Auf der Frankfurter Buchmesse 2006 erhielt moki für “Asleep in a foreign place” (Kiki Post) den Sondermann-Preis als “Bester Newcomer des Jahres”.
Neben zahlreichen nationalen und internationalen Einzelausstellungen, unter anderem in Barcelona, Kopenhagen, Prag, San Francisco und Los Angeles, war moki auch an einer Vielzahl von Gruppenausstellungen, unter anderem in China und Japan, beteiligt.
Ausführliche Informationen über moki und ihre Arbeiten finden sich auf ihrer Homepage www.mioke.de.
Sumpfland
164 Seiten
zweifarbig
17 × 21,5 cm
Hardcover
ISBN 978-3-95640-179-4
€20,00
moki
Sumpfland
Wie begegnet man den Herausforderungen einer komplexen und zunehmend vernetzten Welt? Gleicht unser Leben nicht manchmal einem einzigen Waten durch eine Sumpflandschaft – ein falscher Schritt genügt und man versinkt im triefenden Morast? Und ist es nicht das, wonach wir uns eigentlich sehnen? Einfach zu verschwinden und all dem zu entkommen?
In “Sumpfland” verknüpft Moki viele kurze Geschichten zu einer komplexen Erzählung über Leben und Sterben, über Beziehungen und Gemeinschaft, Sinnsuche und Systemkritik. Sie entführt uns in ihre wundersame Welt, in der Tiere, Alraunen und andere Getüme lebendig sind und sich – jedes auf seine Weise – den alltäglichen Unwegsamkeiten zu stellen haben.
nextcomic.austria
Linz // Stifterhaus
Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020 Linz
Stifterhaus // 17. März 2023 – Feb. 2024 // Di-So 10-15 Uhr
Opening: 17.3., 12 Uhr // Lesung: 23.3., 19.30 Uhr
www.stifterhaus.at
Nicolas Mahler
Nicolas Mahler, geboren 1969, lebt und arbeitet als Comic-Zeichner und Illustrator in Wien.
Seine Comics und Cartoons erscheinen in Zeitungen und Magazinen wie Die Zeit, NZZ am Sonntag, FAZ und im Satiremagazin Titanic.
Für sein umfangreiches Werk wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet; unter anderem erhielt er 2010 den Max-und Moritz-Preis als »Bester deutschsprachiger Comic-Künstler« und 2015 den Preis der Literaturhäuser. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, u.a. bei Reprodukt, Edition Moderne und im Suhrkamp Verlag.
191 Seiten
Nicolas Mahler, Arno Schmidt
SCHWARZE SPIEGEL
Wir befinden uns im Sommer des Jahres 1960. Ein Mann radelt durch eine geisterhafte Landschaft. Ein Atomschlag fünf Jahre zuvor hat die Erde entvölkert, und zwar ziemlich gründlich. Der Mann stöbert in den menschenleeren Dörfern der Umgebung nach brauchbarem Material und Vorräten. Wider Erwarten trifft er auf einen anderen Menschen, eine Frau. »Was werden sie tun? Einander in die Arme sinken? Einander totschlagen? Oder schweigen aneinander vorbei gehen?« Arno Schmidt hat in seiner kulturpessimistischen Adam-und-Eva-Dystopie unter den drei Möglichkeiten die »organische Lösung« gewählt. Was man sich darunter vorzustellen hat, hat der Comic-Künstler Nicolas Mahler in dieser Graphic Novel auf unnachahmlich witzige Art in Szene gesetzt.
Aus dem dystopischen Kurzroman von Arno Schmidt wurde der erste Comic, der in der altehrwürdigen „Bibliothek Suhrkamp“ erschien.
nextcomic.austria
Linz // Festivalzentrum EG
Videovitrine // Galerie Die Kunstschaffenden // Landstraße 31 // 4020 Linz
www.diekunstschaffenden.at
6. März. – 29. Mai 2023 // 24/7
Horst Stein
*1970 Schärding/Inn/OÖ
1988 – 2002
Salzburg
Universität „Mozarteum“, Bildhauerei, Klasse Ruedi Arnold
seit 2002
Wien
Bildende Kunst:
Einzelausstellungen und Stipendien in Wien, Rom, Köln, New York …
Fotografie, Foto-Installationen, Malerei, Film, Objekte & Zeichnung …
Werke in staatlichen Sammlungen und Museen
Atelier: Rückertgasse 20/8, 1160 Wien
Horst Stein
IN_OUT (blackbird)
Farbstift-Zeichnungen
Quasi den Gegensätzen und deren Durchdringung gewidmet.
Für die Schriftbilder entwickelte Horst Stein eine eigene Warn-Typo.
Diese basiert auf den weltweit verbreiteten und einzigen zwei Grundtypen von Absperr/Warn-Bändern = Abstraktion der Wespe in Gelb/Schwarz und kontrastierende, signalfärbige Rot-Weiß-Streifen. Beide rhomboid gemustert.
(Bei einer Internet-Recherche in Baumärkten auf allen Kontinenten fanden sich überall diese zwei Ausprägungen, meist sogar im Doppelpack.)
Eine Lesbarkeit ergibt sich erst im steten Wechsel der sich so bedingenden Buchstaben.
Jede Schrift-Zeile wird erneut zu einem Streifen mit alterierenden Elementen.
So kann zB das Weiß der Grundfläche vom identen Weiß der Streifen in der Vorstellung geschieden und mit dem Rot zu Linien konstruiert werden.
GO – STOP – IN/OUT – OPEN/SHUT.
Nichtfigürliche Hard-Edge-Zeichnung auf DinA3-Papier.
Kompletter Kontrapunkt dazu, aber mit den gleichen drei Farbstiften gezeichnet, sind die konkurrierenden Amselpaare in Schwarz/Gelb und den Kirschen in Rot.
Jede Amsel will/krallt sich an die etwas größere Kirsche. Die eigentlich ergiebige Doppelkirsche bleibt unbeachtet.
Figürliche Farbstiftzeichnung auf DinA3-Papier.
Gehängt und gerahmt ergibt sich zwischen den Bildern – vergleichbar einem Comic-Panel – sowohl eine lineare, als auch eine radiale wie zirkuläre Erzählung.
Als Horst Stein die Arbeit und der daraus entwickelte Typo-Film Mitte Februar 2022 fertig wurde, entstand am 24.2.2022 eine gespenstische Nähe zu den Ereignissen rund um den kriegerischen Überfall Russlands auf die Ukraine.
Farbstift-Zeichnungen DinA3, Objektrahmen, 2022
IN_OUT (typo)
Farbstift-Zeichnungen – Filme
Die 4 Typo-Blätter werden in speziellen Wechsel-Sequenzen im 2-Sekunden-Rhythmus gezeigt.
Die Anordnungen der Buchstaben sind so gewählt, dass im Springen der Bilder immer visuelle Anker die einzelnen Panels verbinden. Das O von GO ist das O von STOP usw.
Der Text im Loop:
//: GO – STOP – GO – STOP – IN/OUT – STOP – IN/OUT – OPEN/SHUT – IN/OUT – OPEN/SHUT – IN/OUT ://Film, gerahmt (30x30cm). Eiche, Plexiglas, blaugrauer Tonpapier-Frame, Tablet (nur der Film ist sichtbar). Dauer: Endlosloop.
——————————–
nextcomic.austria
Traun // Galerie der Stadt Traun
Hauptplatz 1, 4050 Traun
15. März – 15. April // Di-So 8-22 Uhr
Mi. 15.3. 19 Uhr: Eröffnung
So. 19.3. ab 9 Uhr: Kunstbruch mit Comic-Kunstaktion
Lohnzeichnergilde OÖ
Die Gruppe von Künstlern und Künstlerinnen aus den Bereichen Illustration, Zeichnung und Malerei aus Oberösterreich und der Umgebung bildete sich 2001 und trifft sich zum regelmäßigen Austausch, entwickelt Ausstellungen und Projekte. Der Zusammenschluss, rund um Koordinator Helmut „Dino“ Breneis, wächst weiter und umfasst derzeit fast 50 Mitglieder.
Artists:
Sami Al-Deek // Lisa »Missfelidae« Arnberger // Kathrina Becker // Ingrid Berger // Jörg Bergmann // Helmut »Dino« Breneis // Martin Bruner // Nicola Hammerschmied // Andrea Hörndler // Milan A. Ilic // Jaron // Mathias Kollros // Arnulf Kossak // Carina Lindmeier // Lisa Matscheko // Wolfgang Menschhorn // Atena Neuhuber // Marina Nikolai Pacheva // Philipp Pamminger // Thomas Paster // Roland »REZ« Reznicek // Christina Richtsfeld // Regina »Gina« Schrattmaier // Mia Tlustos // Marlene Wagenhofer // Johanna Wögerbauer // Conny Wolf // Edith »Eche« Wregg
Lohnzeichnergilde OÖ
FREUNDSCHAFTS-SPIEL
Begonnen hat alles im Jahr 2001, als sich vier Illustratoren und eine Malerin bei einem Kunstprojekt getroffen und kennengelernt hatten.
Wir waren alle etwa im selben Alter, hatten ähnliche Interessen und fanden einander sympathisch, also trafen wir uns die folgenden Jahre immer wieder, um uns auszutauschen, über Gott-und-die-Welt (und noch viel mehr über Musik und Filme) zu diskutieren und zu philosophieren. Wir wurden Freunde.
Im Laufe der Zeit stießen immer wieder weitere KollegInnen dazu und unsere Runde wuchs.
Nie fühlten wir uns dabei als Konkurrenten; vielmehr sind wir Gleichgesinnte und unterstützen einander, wenn es notwendig ist.
Oft war nach unseren Treffen von den jeweils „Neuen“ zu hören, wie beeindruckt sie waren, welch gegenseitige Wertschätzung bei uns zu spüren ist.
Das macht auch die Besonderheit dieser Gruppe aus – dieses freundschaftliche Miteinander ist einfach gewachsen und hält uns zusammen.
Irgendwann gesellte sich auch ein passender Name samt Logo zur illustren Runde, die sich schließlich, Ende 2014, mit einem gemeinsamen Kalenderprojekt und eigener Webseite als „Lohnzeichnergilde OÖ“ zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentierte!
Mittlerweile sind es über 50 KünstlerInnen, die dieser Vernetzung angehören und immer wieder gemeinsam an Ausstellungen oder anderen Events teilnehmen.
Neben kollegialem Miteinander – wir vermitteln uns Jobs und helfen einander mit Rat und Tat – haben sich über die Jahre auch so manche Freundschaften innerhalb der Gruppe gebildet.
Somit ist es ein schöner Zufall(?), dass der Titel des kommenden NextComic-Festivals „Über Freundschaft“ lautet!
Die Galerie der Stadt Traun hat uns eingeladen, zu diesem Thema eine Ausstellung zu gestalten und über 25 KünstlerInnen haben sich dafür gemeldet.
Man darf gespannt sein, welch höchst unterschiedliche Interpretationen dabei zustande kommen werden!

Johanna Wögerbauer

Ingrid Berger

Jörg Bergmann

Mathias Kollros

Roland »REZ« Reznicek
nextcomic.austria
Linz // Grottenbahn
Grottenbahn
Am Pöstlingberg 16, 4040 Linz
www.grottenbahn.at
1. März. – 25. März 2023 // 10-17 Uhr
Eintritt laut Webseite.
Frühlingsfest: Sa. 18. März, 19 Uhr
in Kooperation mit Life Radio
- Ursula Laudacher erzählt mit musikalischer Begleitung von Michael Kurz eine märchenhafte Zwergengeschichte (11.30, 13.30, 15.30 Uhr)
- In unserer Bastelstation warten unsere Zwerge auf viele geschickte Kinderhände, die mit ihnen an tollen Frühlingssachen basteln.
FRANZ SALES SKLENITZKA
Autor
Franz Sales Sklenitzka zählt zu den bekanntesten Kinder- und Jugendbuchautoren Österreichs. Für seine Bücher bekam er zahlreiche Preise wie den Würdigungspreis für Literatur des Landes Niederösterreich. Für sein bekanntestes Werk „Drachen haben nichts zu lachen“ wurde er mit dem österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis, dem Staatspreis für Illustration, dem Kinderbuchpreis der Stadt Wien und 2004 mit dem „goldenen Buch“ ausgezeichnet.
www.sklenitzka.at
HELMUT »DINO« BRENEIS
Illustrator
Begann schon als kleines Kind mit Begeisterung zu zeichnen. Als Schüler hatte er das Glück, zu erfahren, dass Zeichnen nicht bloß Berufung sondern auch Beruf sein kann, was ihn an die Fachschule für Gebrauchs- und Werbegrafik in Linz brachte. Seit 1993 ist er selbständiger Illustrator. Mitinitiator der 2014 gegründeten Lohnzeichnergilde OÖ, die aktuell über 50 Mitglieder zählt.
www.helmutbreneis.com
www.lohnzeichnergilde.at
LESEZUG/1. KLASSE:
GLÜCK GEHABT, KLEINER DINO!
ab 6 Jahren
52 Seiten
17,5 x 24,5 cm
€ 9,95
www.ggverlag.at
LESEZUG/1. KLASSE:
GLÜCK GEHABT, KLEINER DINO!
Dino ist ein Saurier, einer von der kleinen Sorte. Was macht man als kleiner Saurier, wenn sich ein
anderer Saurier nähert? Einer, der viel größer ist und bestimmt
Hunger hat? Ist es am besten zu brüllen, zu kämpfen, zu flüchten? Warum es manchmal ganz gut ist, klein zu sein, und wie es der kleine Dino aus vielen brenzligen
Situationen schafft, zeigt diese
temporeiche Geschichte.
————————
nextcomic.austria
Linz // Stifterhaus
Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020 Linz
Stifterhaus // 17. März 2023 – Feb. 2024 // Di-So 10-15 Uhr
Opening: 17.3., 12 Uhr // Lesung: 23.3., 19.30 Uhr
www.stifterhaus.at
Nicolas Mahler
Nicolas Mahler, geboren 1969, lebt und arbeitet als Comic-Zeichner und Illustrator in Wien.
Seine Comics und Cartoons erscheinen in Zeitungen und Magazinen wie Die Zeit, NZZ am Sonntag, FAZ und im Satiremagazin Titanic.
Für sein umfangreiches Werk wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet; unter anderem erhielt er 2010 den Max-und Moritz-Preis als »Bester deutschsprachiger Comic-Künstler« und 2015 den Preis der Literaturhäuser. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, u.a. bei Reprodukt, Edition Moderne und im Suhrkamp Verlag.
191 Seiten
Nicolas Mahler, Arno Schmidt
SCHWARZE SPIEGEL
Wir befinden uns im Sommer des Jahres 1960. Ein Mann radelt durch eine geisterhafte Landschaft. Ein Atomschlag fünf Jahre zuvor hat die Erde entvölkert, und zwar ziemlich gründlich. Der Mann stöbert in den menschenleeren Dörfern der Umgebung nach brauchbarem Material und Vorräten. Wider Erwarten trifft er auf einen anderen Menschen, eine Frau. »Was werden sie tun? Einander in die Arme sinken? Einander totschlagen? Oder schweigen aneinander vorbei gehen?« Arno Schmidt hat in seiner kulturpessimistischen Adam-und-Eva-Dystopie unter den drei Möglichkeiten die »organische Lösung« gewählt. Was man sich darunter vorzustellen hat, hat der Comic-Künstler Nicolas Mahler in dieser Graphic Novel auf unnachahmlich witzige Art in Szene gesetzt.
Aus dem dystopischen Kurzroman von Arno Schmidt wurde der erste Comic, der in der altehrwürdigen „Bibliothek Suhrkamp“ erschien.
nextcomic.austria
Linz // Festivalzentrum EG
Videovitrine // Galerie Die Kunstschaffenden // Landstraße 31 // 4020 Linz
www.diekunstschaffenden.at
6. März. – 29. Mai 2023 // 24/7
Horst Stein
*1970 Schärding/Inn/OÖ
1988 – 2002
Salzburg
Universität „Mozarteum“, Bildhauerei, Klasse Ruedi Arnold
seit 2002
Wien
Bildende Kunst:
Einzelausstellungen und Stipendien in Wien, Rom, Köln, New York …
Fotografie, Foto-Installationen, Malerei, Film, Objekte & Zeichnung …
Werke in staatlichen Sammlungen und Museen
Atelier: Rückertgasse 20/8, 1160 Wien
Horst Stein
IN_OUT (blackbird)
Farbstift-Zeichnungen
Quasi den Gegensätzen und deren Durchdringung gewidmet.
Für die Schriftbilder entwickelte Horst Stein eine eigene Warn-Typo.
Diese basiert auf den weltweit verbreiteten und einzigen zwei Grundtypen von Absperr/Warn-Bändern = Abstraktion der Wespe in Gelb/Schwarz und kontrastierende, signalfärbige Rot-Weiß-Streifen. Beide rhomboid gemustert.
(Bei einer Internet-Recherche in Baumärkten auf allen Kontinenten fanden sich überall diese zwei Ausprägungen, meist sogar im Doppelpack.)
Eine Lesbarkeit ergibt sich erst im steten Wechsel der sich so bedingenden Buchstaben.
Jede Schrift-Zeile wird erneut zu einem Streifen mit alterierenden Elementen.
So kann zB das Weiß der Grundfläche vom identen Weiß der Streifen in der Vorstellung geschieden und mit dem Rot zu Linien konstruiert werden.
GO – STOP – IN/OUT – OPEN/SHUT.
Nichtfigürliche Hard-Edge-Zeichnung auf DinA3-Papier.
Kompletter Kontrapunkt dazu, aber mit den gleichen drei Farbstiften gezeichnet, sind die konkurrierenden Amselpaare in Schwarz/Gelb und den Kirschen in Rot.
Jede Amsel will/krallt sich an die etwas größere Kirsche. Die eigentlich ergiebige Doppelkirsche bleibt unbeachtet.
Figürliche Farbstiftzeichnung auf DinA3-Papier.
Gehängt und gerahmt ergibt sich zwischen den Bildern – vergleichbar einem Comic-Panel – sowohl eine lineare, als auch eine radiale wie zirkuläre Erzählung.
Als Horst Stein die Arbeit und der daraus entwickelte Typo-Film Mitte Februar 2022 fertig wurde, entstand am 24.2.2022 eine gespenstische Nähe zu den Ereignissen rund um den kriegerischen Überfall Russlands auf die Ukraine.
Farbstift-Zeichnungen DinA3, Objektrahmen, 2022
IN_OUT (typo)
Farbstift-Zeichnungen – Filme
Die 4 Typo-Blätter werden in speziellen Wechsel-Sequenzen im 2-Sekunden-Rhythmus gezeigt.
Die Anordnungen der Buchstaben sind so gewählt, dass im Springen der Bilder immer visuelle Anker die einzelnen Panels verbinden. Das O von GO ist das O von STOP usw.
Der Text im Loop:
//: GO – STOP – GO – STOP – IN/OUT – STOP – IN/OUT – OPEN/SHUT – IN/OUT – OPEN/SHUT – IN/OUT ://Film, gerahmt (30x30cm). Eiche, Plexiglas, blaugrauer Tonpapier-Frame, Tablet (nur der Film ist sichtbar). Dauer: Endlosloop.
——————————–
nextcomic.international
Linz // Festivalzentrum EG
Gangvitrine // Galerie Die Kunstschaffenden // Landstraße 31 // 4020 Linz
www.diekunstschaffenden.at
6. März. – 29. Mai 2023 // 24/7
moki
Die 1982 geborene Malerin moki hat der Hamburger Kunst- und Galerienszene in den letzten Jahren mit großer Produktivität und detailverliebtem Gestus wichtige Impulse gegeben. Ihre Affinität zu Comics drückt sich nicht nur darin aus, dass sie ab und an auch selbst Bildgeschichten zeichnet. Sie bedient sich vielmehr Motiven aus dem Comic-Kontext und bringt diese in einen neuen Zusammenhang. Ihre Bilder sind per se erzählerisch, sie laden den Leser ein zu einem gemeinsamen Spaziergang mit unheimlichen Wald- und Wiesenbewohnern, vorbei an Berghängen, Wasserfällen, hinein in die tiefsten Höhlen und auf in die luftigsten Höhen.
Auf der Frankfurter Buchmesse 2006 erhielt moki für “Asleep in a foreign place” (Kiki Post) den Sondermann-Preis als “Bester Newcomer des Jahres”.
Neben zahlreichen nationalen und internationalen Einzelausstellungen, unter anderem in Barcelona, Kopenhagen, Prag, San Francisco und Los Angeles, war moki auch an einer Vielzahl von Gruppenausstellungen, unter anderem in China und Japan, beteiligt.
Ausführliche Informationen über moki und ihre Arbeiten finden sich auf ihrer Homepage www.mioke.de.
moki
Sumpfland
Installation
Wie begegnet man den Herausforderungen einer komplexen und zunehmend vernetzten Welt? Gleicht unser Leben nicht manchmal einem einzigen Waten durch eine Sumpflandschaft – ein falscher Schritt genügt und man versinkt im triefenden Morast? Und ist es nicht das, wonach wir uns eigentlich sehnen? Einfach zu verschwinden und all dem zu entkommen?
In “Sumpfland” verknüpft Moki viele kurze Geschichten zu einer komplexen Erzählung über Leben und Sterben, über Beziehungen und Gemeinschaft, Sinnsuche und Systemkritik. Sie entführt uns in ihre wundersame Welt, in der Tiere, Alraunen und andere Getüme lebendig sind und sich – jedes auf seine Weise – den alltäglichen Unwegsamkeiten zu stellen haben.
————————-
nextcomic.austria
Linz // Grottenbahn
Grottenbahn
Am Pöstlingberg 16, 4040 Linz
www.grottenbahn.at
1. März. – 25. März 2023 // 10-17 Uhr
Eintritt laut Webseite.
Frühlingsfest: Sa. 18. März, 19 Uhr
in Kooperation mit Life Radio
- Ursula Laudacher erzählt mit musikalischer Begleitung von Michael Kurz eine märchenhafte Zwergengeschichte (11.30, 13.30, 15.30 Uhr)
- In unserer Bastelstation warten unsere Zwerge auf viele geschickte Kinderhände, die mit ihnen an tollen Frühlingssachen basteln.
FRANZ SALES SKLENITZKA
Autor
Franz Sales Sklenitzka zählt zu den bekanntesten Kinder- und Jugendbuchautoren Österreichs. Für seine Bücher bekam er zahlreiche Preise wie den Würdigungspreis für Literatur des Landes Niederösterreich. Für sein bekanntestes Werk „Drachen haben nichts zu lachen“ wurde er mit dem österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis, dem Staatspreis für Illustration, dem Kinderbuchpreis der Stadt Wien und 2004 mit dem „goldenen Buch“ ausgezeichnet.
www.sklenitzka.at
HELMUT »DINO« BRENEIS
Illustrator
Begann schon als kleines Kind mit Begeisterung zu zeichnen. Als Schüler hatte er das Glück, zu erfahren, dass Zeichnen nicht bloß Berufung sondern auch Beruf sein kann, was ihn an die Fachschule für Gebrauchs- und Werbegrafik in Linz brachte. Seit 1993 ist er selbständiger Illustrator. Mitinitiator der 2014 gegründeten Lohnzeichnergilde OÖ, die aktuell über 50 Mitglieder zählt.
www.helmutbreneis.com
www.lohnzeichnergilde.at
LESEZUG/1. KLASSE:
GLÜCK GEHABT, KLEINER DINO!
ab 6 Jahren
52 Seiten
17,5 x 24,5 cm
€ 9,95
www.ggverlag.at
LESEZUG/1. KLASSE:
GLÜCK GEHABT, KLEINER DINO!
Dino ist ein Saurier, einer von der kleinen Sorte. Was macht man als kleiner Saurier, wenn sich ein
anderer Saurier nähert? Einer, der viel größer ist und bestimmt
Hunger hat? Ist es am besten zu brüllen, zu kämpfen, zu flüchten? Warum es manchmal ganz gut ist, klein zu sein, und wie es der kleine Dino aus vielen brenzligen
Situationen schafft, zeigt diese
temporeiche Geschichte.
————————
nextcomic.international
Linz // Festivalzentrum EG
nextcomic corner // Landstraße 31 // 4020 Linz
17. März 2023 – 1. März 2024 // 10-19 Uhr

Bild: Gulliver Theis
Larissa Bertonasco
Geboren und aufgewachsen in Süddeutschland und Italien.
1992 Umzug nach Hamburg.
2003 Diplom Illustration an der HAW Hamburg, Dept. Design.
Freie Illustratorin für unterschiedliche Verlage, Zeitschriften und andere Kunden.
Ausstellungen, Lehrtätigkeit und Projekte im In- und Ausland.
Seit 2004 Mitherausgeberin und Autorin des Magazins und Zeichnerinnenkollektivs SPRING.
2014 und 2016 Realisierung von Buchprojekten mit indischen Künstlerinnen.
Ab 2019 Live Zeichenprojektionen für STIMMEN AUS DEM EXIL, Thalia Theater Hamburg.
2020 COMIXX mit Klasse, ein Projekt vom LITERATURHAUS Hamburg.
Seit 2019 Schwerpunkt Projektionen und Graphic Recording.
Seit 2018 arbeitet Larissa zusammen mit Maren Amini , Line Hoven und Kathrin Fischer im Ladenatelier FRITZEN in der Wohlwillstraße auf St. Pauli, Hamburg.
www.bertonasco.de
Instagram: larissa.bertonasco
SPRING #15: Arbeit (SPRING-Magazin)
228 Seiten
20.4 x 1.8 x 24.1 cm
ISBN 978-3-938539-50-7
mairisch Verlag (3. September 2018)
€20,00
www.springmagazin.de
www.mairisch.de
Larissa Bertonasco
BURNOUT
Der Comic BURNOUT ist 2018 für die 15. Augabe von SPRING zum Thema ARBEIT entstanden.
Larissa Bertonasco erzählt darin die persönliche Geschichte ihrer Erschöpfungsdepression.
Sie bearbeitet das Thema mentale Gesundheit um es zu entstigmatisieren und um für Verständnis und Offenheit in unserer Gesellschaft zu werben.
Die Erschöpfungsdepression gehört zu den affektiven Erkrankungen, die nach Annahme der Weltgesundheitsorganisation bis zum Jahr 2030 zu den häufigsten Krankheiten zählen werden. Betroffene haben meist über einen langen Zeitraum engagiert Höchstleistungen erbracht, bis sie Gefühle der Ohnmacht und körperliche Beschwerden erleiden.
Nach mehreren Jahren mit hohem Stresspensum und großer Einsatzbereitschaft kann ein scheinbar kleines Ereignis reichen, um bei Betroffenen die Krankheitsspirale der Stressdepression/des Burnouts auszulösen.
—–
nextcomic.international
Linz // Festivalzentrum EG
nextcomic corner // Landstraße 31 // 4020 Linz
17. März 2023 – 1. März 2024 // 10-19 Uhr
moki
Die 1982 geborene Malerin moki hat der Hamburger Kunst- und Galerienszene in den letzten Jahren mit großer Produktivität und detailverliebtem Gestus wichtige Impulse gegeben. Ihre Affinität zu Comics drückt sich nicht nur darin aus, dass sie ab und an auch selbst Bildgeschichten zeichnet. Sie bedient sich vielmehr Motiven aus dem Comic-Kontext und bringt diese in einen neuen Zusammenhang. Ihre Bilder sind per se erzählerisch, sie laden den Leser ein zu einem gemeinsamen Spaziergang mit unheimlichen Wald- und Wiesenbewohnern, vorbei an Berghängen, Wasserfällen, hinein in die tiefsten Höhlen und auf in die luftigsten Höhen.
Auf der Frankfurter Buchmesse 2006 erhielt moki für “Asleep in a foreign place” (Kiki Post) den Sondermann-Preis als “Bester Newcomer des Jahres”.
Neben zahlreichen nationalen und internationalen Einzelausstellungen, unter anderem in Barcelona, Kopenhagen, Prag, San Francisco und Los Angeles, war moki auch an einer Vielzahl von Gruppenausstellungen, unter anderem in China und Japan, beteiligt.
Ausführliche Informationen über moki und ihre Arbeiten finden sich auf ihrer Homepage www.mioke.de.
Sumpfland
164 Seiten
zweifarbig
17 × 21,5 cm
Hardcover
ISBN 978-3-95640-179-4
€20,00
moki
Sumpfland
Wie begegnet man den Herausforderungen einer komplexen und zunehmend vernetzten Welt? Gleicht unser Leben nicht manchmal einem einzigen Waten durch eine Sumpflandschaft – ein falscher Schritt genügt und man versinkt im triefenden Morast? Und ist es nicht das, wonach wir uns eigentlich sehnen? Einfach zu verschwinden und all dem zu entkommen?
In “Sumpfland” verknüpft Moki viele kurze Geschichten zu einer komplexen Erzählung über Leben und Sterben, über Beziehungen und Gemeinschaft, Sinnsuche und Systemkritik. Sie entführt uns in ihre wundersame Welt, in der Tiere, Alraunen und andere Getüme lebendig sind und sich – jedes auf seine Weise – den alltäglichen Unwegsamkeiten zu stellen haben.
nextcomic.austria
Linz // Festivalzentrum EG
Videovitrine // Galerie Die Kunstschaffenden // Landstraße 31 // 4020 Linz
www.diekunstschaffenden.at
6. März. – 29. Mai 2023 // 24/7
Horst Stein
*1970 Schärding/Inn/OÖ
1988 – 2002
Salzburg
Universität „Mozarteum“, Bildhauerei, Klasse Ruedi Arnold
seit 2002
Wien
Bildende Kunst:
Einzelausstellungen und Stipendien in Wien, Rom, Köln, New York …
Fotografie, Foto-Installationen, Malerei, Film, Objekte & Zeichnung …
Werke in staatlichen Sammlungen und Museen
Atelier: Rückertgasse 20/8, 1160 Wien
Horst Stein
IN_OUT (blackbird)
Farbstift-Zeichnungen
Quasi den Gegensätzen und deren Durchdringung gewidmet.
Für die Schriftbilder entwickelte Horst Stein eine eigene Warn-Typo.
Diese basiert auf den weltweit verbreiteten und einzigen zwei Grundtypen von Absperr/Warn-Bändern = Abstraktion der Wespe in Gelb/Schwarz und kontrastierende, signalfärbige Rot-Weiß-Streifen. Beide rhomboid gemustert.
(Bei einer Internet-Recherche in Baumärkten auf allen Kontinenten fanden sich überall diese zwei Ausprägungen, meist sogar im Doppelpack.)
Eine Lesbarkeit ergibt sich erst im steten Wechsel der sich so bedingenden Buchstaben.
Jede Schrift-Zeile wird erneut zu einem Streifen mit alterierenden Elementen.
So kann zB das Weiß der Grundfläche vom identen Weiß der Streifen in der Vorstellung geschieden und mit dem Rot zu Linien konstruiert werden.
GO – STOP – IN/OUT – OPEN/SHUT.
Nichtfigürliche Hard-Edge-Zeichnung auf DinA3-Papier.
Kompletter Kontrapunkt dazu, aber mit den gleichen drei Farbstiften gezeichnet, sind die konkurrierenden Amselpaare in Schwarz/Gelb und den Kirschen in Rot.
Jede Amsel will/krallt sich an die etwas größere Kirsche. Die eigentlich ergiebige Doppelkirsche bleibt unbeachtet.
Figürliche Farbstiftzeichnung auf DinA3-Papier.
Gehängt und gerahmt ergibt sich zwischen den Bildern – vergleichbar einem Comic-Panel – sowohl eine lineare, als auch eine radiale wie zirkuläre Erzählung.
Als Horst Stein die Arbeit und der daraus entwickelte Typo-Film Mitte Februar 2022 fertig wurde, entstand am 24.2.2022 eine gespenstische Nähe zu den Ereignissen rund um den kriegerischen Überfall Russlands auf die Ukraine.
Farbstift-Zeichnungen DinA3, Objektrahmen, 2022
IN_OUT (typo)
Farbstift-Zeichnungen – Filme
Die 4 Typo-Blätter werden in speziellen Wechsel-Sequenzen im 2-Sekunden-Rhythmus gezeigt.
Die Anordnungen der Buchstaben sind so gewählt, dass im Springen der Bilder immer visuelle Anker die einzelnen Panels verbinden. Das O von GO ist das O von STOP usw.
Der Text im Loop:
//: GO – STOP – GO – STOP – IN/OUT – STOP – IN/OUT – OPEN/SHUT – IN/OUT – OPEN/SHUT – IN/OUT ://Film, gerahmt (30x30cm). Eiche, Plexiglas, blaugrauer Tonpapier-Frame, Tablet (nur der Film ist sichtbar). Dauer: Endlosloop.
——————————–
nextcomic.austria
Traun // Galerie der Stadt Traun
Hauptplatz 1, 4050 Traun
15. März – 15. April // Di-So 8-22 Uhr
Mi. 15.3. 19 Uhr: Eröffnung
So. 19.3. ab 9 Uhr: Kunstbruch mit Comic-Kunstaktion
Lohnzeichnergilde OÖ
Die Gruppe von Künstlern und Künstlerinnen aus den Bereichen Illustration, Zeichnung und Malerei aus Oberösterreich und der Umgebung bildete sich 2001 und trifft sich zum regelmäßigen Austausch, entwickelt Ausstellungen und Projekte. Der Zusammenschluss, rund um Koordinator Helmut „Dino“ Breneis, wächst weiter und umfasst derzeit fast 50 Mitglieder.
Artists:
Sami Al-Deek // Lisa »Missfelidae« Arnberger // Kathrina Becker // Ingrid Berger // Jörg Bergmann // Helmut »Dino« Breneis // Martin Bruner // Nicola Hammerschmied // Andrea Hörndler // Milan A. Ilic // Jaron // Mathias Kollros // Arnulf Kossak // Carina Lindmeier // Lisa Matscheko // Wolfgang Menschhorn // Atena Neuhuber // Marina Nikolai Pacheva // Philipp Pamminger // Thomas Paster // Roland »REZ« Reznicek // Christina Richtsfeld // Regina »Gina« Schrattmaier // Mia Tlustos // Marlene Wagenhofer // Johanna Wögerbauer // Conny Wolf // Edith »Eche« Wregg
Lohnzeichnergilde OÖ
FREUNDSCHAFTS-SPIEL
Begonnen hat alles im Jahr 2001, als sich vier Illustratoren und eine Malerin bei einem Kunstprojekt getroffen und kennengelernt hatten.
Wir waren alle etwa im selben Alter, hatten ähnliche Interessen und fanden einander sympathisch, also trafen wir uns die folgenden Jahre immer wieder, um uns auszutauschen, über Gott-und-die-Welt (und noch viel mehr über Musik und Filme) zu diskutieren und zu philosophieren. Wir wurden Freunde.
Im Laufe der Zeit stießen immer wieder weitere KollegInnen dazu und unsere Runde wuchs.
Nie fühlten wir uns dabei als Konkurrenten; vielmehr sind wir Gleichgesinnte und unterstützen einander, wenn es notwendig ist.
Oft war nach unseren Treffen von den jeweils „Neuen“ zu hören, wie beeindruckt sie waren, welch gegenseitige Wertschätzung bei uns zu spüren ist.
Das macht auch die Besonderheit dieser Gruppe aus – dieses freundschaftliche Miteinander ist einfach gewachsen und hält uns zusammen.
Irgendwann gesellte sich auch ein passender Name samt Logo zur illustren Runde, die sich schließlich, Ende 2014, mit einem gemeinsamen Kalenderprojekt und eigener Webseite als „Lohnzeichnergilde OÖ“ zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentierte!
Mittlerweile sind es über 50 KünstlerInnen, die dieser Vernetzung angehören und immer wieder gemeinsam an Ausstellungen oder anderen Events teilnehmen.
Neben kollegialem Miteinander – wir vermitteln uns Jobs und helfen einander mit Rat und Tat – haben sich über die Jahre auch so manche Freundschaften innerhalb der Gruppe gebildet.
Somit ist es ein schöner Zufall(?), dass der Titel des kommenden NextComic-Festivals „Über Freundschaft“ lautet!
Die Galerie der Stadt Traun hat uns eingeladen, zu diesem Thema eine Ausstellung zu gestalten und über 25 KünstlerInnen haben sich dafür gemeldet.
Man darf gespannt sein, welch höchst unterschiedliche Interpretationen dabei zustande kommen werden!

Johanna Wögerbauer

Ingrid Berger

Jörg Bergmann

Mathias Kollros

Roland »REZ« Reznicek
nextcomic.international
Linz // Festivalzentrum EG
Gangvitrine // Galerie Die Kunstschaffenden // Landstraße 31 // 4020 Linz
www.diekunstschaffenden.at
6. März. – 29. Mai 2023 // 24/7
moki
Die 1982 geborene Malerin moki hat der Hamburger Kunst- und Galerienszene in den letzten Jahren mit großer Produktivität und detailverliebtem Gestus wichtige Impulse gegeben. Ihre Affinität zu Comics drückt sich nicht nur darin aus, dass sie ab und an auch selbst Bildgeschichten zeichnet. Sie bedient sich vielmehr Motiven aus dem Comic-Kontext und bringt diese in einen neuen Zusammenhang. Ihre Bilder sind per se erzählerisch, sie laden den Leser ein zu einem gemeinsamen Spaziergang mit unheimlichen Wald- und Wiesenbewohnern, vorbei an Berghängen, Wasserfällen, hinein in die tiefsten Höhlen und auf in die luftigsten Höhen.
Auf der Frankfurter Buchmesse 2006 erhielt moki für “Asleep in a foreign place” (Kiki Post) den Sondermann-Preis als “Bester Newcomer des Jahres”.
Neben zahlreichen nationalen und internationalen Einzelausstellungen, unter anderem in Barcelona, Kopenhagen, Prag, San Francisco und Los Angeles, war moki auch an einer Vielzahl von Gruppenausstellungen, unter anderem in China und Japan, beteiligt.
Ausführliche Informationen über moki und ihre Arbeiten finden sich auf ihrer Homepage www.mioke.de.
moki
Sumpfland
Installation
Wie begegnet man den Herausforderungen einer komplexen und zunehmend vernetzten Welt? Gleicht unser Leben nicht manchmal einem einzigen Waten durch eine Sumpflandschaft – ein falscher Schritt genügt und man versinkt im triefenden Morast? Und ist es nicht das, wonach wir uns eigentlich sehnen? Einfach zu verschwinden und all dem zu entkommen?
In “Sumpfland” verknüpft Moki viele kurze Geschichten zu einer komplexen Erzählung über Leben und Sterben, über Beziehungen und Gemeinschaft, Sinnsuche und Systemkritik. Sie entführt uns in ihre wundersame Welt, in der Tiere, Alraunen und andere Getüme lebendig sind und sich – jedes auf seine Weise – den alltäglichen Unwegsamkeiten zu stellen haben.
————————-
nextcomic.austria
Linz // Grottenbahn
Grottenbahn
Am Pöstlingberg 16, 4040 Linz
www.grottenbahn.at
1. März. – 25. März 2023 // 10-17 Uhr
Eintritt laut Webseite.
Frühlingsfest: Sa. 18. März, 19 Uhr
in Kooperation mit Life Radio
- Ursula Laudacher erzählt mit musikalischer Begleitung von Michael Kurz eine märchenhafte Zwergengeschichte (11.30, 13.30, 15.30 Uhr)
- In unserer Bastelstation warten unsere Zwerge auf viele geschickte Kinderhände, die mit ihnen an tollen Frühlingssachen basteln.
FRANZ SALES SKLENITZKA
Autor
Franz Sales Sklenitzka zählt zu den bekanntesten Kinder- und Jugendbuchautoren Österreichs. Für seine Bücher bekam er zahlreiche Preise wie den Würdigungspreis für Literatur des Landes Niederösterreich. Für sein bekanntestes Werk „Drachen haben nichts zu lachen“ wurde er mit dem österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis, dem Staatspreis für Illustration, dem Kinderbuchpreis der Stadt Wien und 2004 mit dem „goldenen Buch“ ausgezeichnet.
www.sklenitzka.at
HELMUT »DINO« BRENEIS
Illustrator
Begann schon als kleines Kind mit Begeisterung zu zeichnen. Als Schüler hatte er das Glück, zu erfahren, dass Zeichnen nicht bloß Berufung sondern auch Beruf sein kann, was ihn an die Fachschule für Gebrauchs- und Werbegrafik in Linz brachte. Seit 1993 ist er selbständiger Illustrator. Mitinitiator der 2014 gegründeten Lohnzeichnergilde OÖ, die aktuell über 50 Mitglieder zählt.
www.helmutbreneis.com
www.lohnzeichnergilde.at
LESEZUG/1. KLASSE:
GLÜCK GEHABT, KLEINER DINO!
ab 6 Jahren
52 Seiten
17,5 x 24,5 cm
€ 9,95
www.ggverlag.at
LESEZUG/1. KLASSE:
GLÜCK GEHABT, KLEINER DINO!
Dino ist ein Saurier, einer von der kleinen Sorte. Was macht man als kleiner Saurier, wenn sich ein
anderer Saurier nähert? Einer, der viel größer ist und bestimmt
Hunger hat? Ist es am besten zu brüllen, zu kämpfen, zu flüchten? Warum es manchmal ganz gut ist, klein zu sein, und wie es der kleine Dino aus vielen brenzligen
Situationen schafft, zeigt diese
temporeiche Geschichte.
————————
nextcomic.international
Linz // Festivalzentrum EG
nextcomic corner // Landstraße 31 // 4020 Linz
17. März 2023 – 1. März 2024 // 10-19 Uhr

Bild: Gulliver Theis
Larissa Bertonasco
Geboren und aufgewachsen in Süddeutschland und Italien.
1992 Umzug nach Hamburg.
2003 Diplom Illustration an der HAW Hamburg, Dept. Design.
Freie Illustratorin für unterschiedliche Verlage, Zeitschriften und andere Kunden.
Ausstellungen, Lehrtätigkeit und Projekte im In- und Ausland.
Seit 2004 Mitherausgeberin und Autorin des Magazins und Zeichnerinnenkollektivs SPRING.
2014 und 2016 Realisierung von Buchprojekten mit indischen Künstlerinnen.
Ab 2019 Live Zeichenprojektionen für STIMMEN AUS DEM EXIL, Thalia Theater Hamburg.
2020 COMIXX mit Klasse, ein Projekt vom LITERATURHAUS Hamburg.
Seit 2019 Schwerpunkt Projektionen und Graphic Recording.
Seit 2018 arbeitet Larissa zusammen mit Maren Amini , Line Hoven und Kathrin Fischer im Ladenatelier FRITZEN in der Wohlwillstraße auf St. Pauli, Hamburg.
www.bertonasco.de
Instagram: larissa.bertonasco
SPRING #15: Arbeit (SPRING-Magazin)
228 Seiten
20.4 x 1.8 x 24.1 cm
ISBN 978-3-938539-50-7
mairisch Verlag (3. September 2018)
€20,00
www.springmagazin.de
www.mairisch.de
Larissa Bertonasco
BURNOUT
Der Comic BURNOUT ist 2018 für die 15. Augabe von SPRING zum Thema ARBEIT entstanden.
Larissa Bertonasco erzählt darin die persönliche Geschichte ihrer Erschöpfungsdepression.
Sie bearbeitet das Thema mentale Gesundheit um es zu entstigmatisieren und um für Verständnis und Offenheit in unserer Gesellschaft zu werben.
Die Erschöpfungsdepression gehört zu den affektiven Erkrankungen, die nach Annahme der Weltgesundheitsorganisation bis zum Jahr 2030 zu den häufigsten Krankheiten zählen werden. Betroffene haben meist über einen langen Zeitraum engagiert Höchstleistungen erbracht, bis sie Gefühle der Ohnmacht und körperliche Beschwerden erleiden.
Nach mehreren Jahren mit hohem Stresspensum und großer Einsatzbereitschaft kann ein scheinbar kleines Ereignis reichen, um bei Betroffenen die Krankheitsspirale der Stressdepression/des Burnouts auszulösen.
—–
nextcomic.international
Linz // Festivalzentrum EG
nextcomic corner // Landstraße 31 // 4020 Linz
17. März 2023 – 1. März 2024 // 10-19 Uhr
moki
Die 1982 geborene Malerin moki hat der Hamburger Kunst- und Galerienszene in den letzten Jahren mit großer Produktivität und detailverliebtem Gestus wichtige Impulse gegeben. Ihre Affinität zu Comics drückt sich nicht nur darin aus, dass sie ab und an auch selbst Bildgeschichten zeichnet. Sie bedient sich vielmehr Motiven aus dem Comic-Kontext und bringt diese in einen neuen Zusammenhang. Ihre Bilder sind per se erzählerisch, sie laden den Leser ein zu einem gemeinsamen Spaziergang mit unheimlichen Wald- und Wiesenbewohnern, vorbei an Berghängen, Wasserfällen, hinein in die tiefsten Höhlen und auf in die luftigsten Höhen.
Auf der Frankfurter Buchmesse 2006 erhielt moki für “Asleep in a foreign place” (Kiki Post) den Sondermann-Preis als “Bester Newcomer des Jahres”.
Neben zahlreichen nationalen und internationalen Einzelausstellungen, unter anderem in Barcelona, Kopenhagen, Prag, San Francisco und Los Angeles, war moki auch an einer Vielzahl von Gruppenausstellungen, unter anderem in China und Japan, beteiligt.
Ausführliche Informationen über moki und ihre Arbeiten finden sich auf ihrer Homepage www.mioke.de.
Sumpfland
164 Seiten
zweifarbig
17 × 21,5 cm
Hardcover
ISBN 978-3-95640-179-4
€20,00
moki
Sumpfland
Wie begegnet man den Herausforderungen einer komplexen und zunehmend vernetzten Welt? Gleicht unser Leben nicht manchmal einem einzigen Waten durch eine Sumpflandschaft – ein falscher Schritt genügt und man versinkt im triefenden Morast? Und ist es nicht das, wonach wir uns eigentlich sehnen? Einfach zu verschwinden und all dem zu entkommen?
In “Sumpfland” verknüpft Moki viele kurze Geschichten zu einer komplexen Erzählung über Leben und Sterben, über Beziehungen und Gemeinschaft, Sinnsuche und Systemkritik. Sie entführt uns in ihre wundersame Welt, in der Tiere, Alraunen und andere Getüme lebendig sind und sich – jedes auf seine Weise – den alltäglichen Unwegsamkeiten zu stellen haben.
nextcomic.austria
Linz // Stifterhaus
Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020 Linz
Stifterhaus // 17. März 2023 – Feb. 2024 // Di-So 10-15 Uhr
Opening: 17.3., 12 Uhr // Lesung: 23.3., 19.30 Uhr
www.stifterhaus.at
Nicolas Mahler
Nicolas Mahler, geboren 1969, lebt und arbeitet als Comic-Zeichner und Illustrator in Wien.
Seine Comics und Cartoons erscheinen in Zeitungen und Magazinen wie Die Zeit, NZZ am Sonntag, FAZ und im Satiremagazin Titanic.
Für sein umfangreiches Werk wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet; unter anderem erhielt er 2010 den Max-und Moritz-Preis als »Bester deutschsprachiger Comic-Künstler« und 2015 den Preis der Literaturhäuser. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, u.a. bei Reprodukt, Edition Moderne und im Suhrkamp Verlag.
191 Seiten
Nicolas Mahler, Arno Schmidt
SCHWARZE SPIEGEL
Wir befinden uns im Sommer des Jahres 1960. Ein Mann radelt durch eine geisterhafte Landschaft. Ein Atomschlag fünf Jahre zuvor hat die Erde entvölkert, und zwar ziemlich gründlich. Der Mann stöbert in den menschenleeren Dörfern der Umgebung nach brauchbarem Material und Vorräten. Wider Erwarten trifft er auf einen anderen Menschen, eine Frau. »Was werden sie tun? Einander in die Arme sinken? Einander totschlagen? Oder schweigen aneinander vorbei gehen?« Arno Schmidt hat in seiner kulturpessimistischen Adam-und-Eva-Dystopie unter den drei Möglichkeiten die »organische Lösung« gewählt. Was man sich darunter vorzustellen hat, hat der Comic-Künstler Nicolas Mahler in dieser Graphic Novel auf unnachahmlich witzige Art in Szene gesetzt.
Aus dem dystopischen Kurzroman von Arno Schmidt wurde der erste Comic, der in der altehrwürdigen „Bibliothek Suhrkamp“ erschien.
nextcomic.austria
Linz // Festivalzentrum 2 OG
Studiogalerie // Landstraße 31 // 4020 Linz
KUNSTSAMMLUNG des Landes OÖ:
Zugang zur Studiogalerie
17. März 19-21 Uhr // 20.-24. März 14-18 Uhr //
28.3.-21.4. Di-Fr 14-18 Uhr
Helga Schager
1955 in Aschach an der Donau geboren
1978–1984 Studium an Linzer Kunstuniversität / MK „TEXTILES GESTALTEN“
seither freischaffende Künstlerin
2000 Gründungsmitglied von SPACEfemFM Frauenradio auf Radio FRO 105.0 MHz.
Initiatorin und Produzentin des work-in-progress Radio- bzw. CD-Projektes „Listen To The Female Artists“.
Seit 1981 Ausstellungs- und Projektaktivitäten in Österreich, Deutschland, Italien,
Niederlande, Tschechien, Litauen, Türkei, U.S.A, Bolivien, Brasilien, Nicaragua
In großer Bandbreite reichen ihre künstlerischen Ausdrucksformen von Stencil.Art im öffentlichen Raum bis zu Arbeiten auf Leinwand und Röntgenbildern, Collagen, Textilkunst, Computergrafik, Animationsfilm, Kunst am Bau und auch Audio- und Kunstinstallationen.
Lebt und arbeitet in Linz.
helgaschager.servus.at
de.wikipedia.org/wiki/Helga_Schager
Helga Schager
KOMPLIZINNEN
Der Begriff „Komplizinnen“ – als Beitrag zum nextcomic-Thema 2023 „Freudschaft“ – bezieht sich auf das Kollektive, auf Bündnisse und Allianzen. Mit dem gemeinsamen Nenner des „Feminism Way“ erzählt Schager Geschichten aus weiblicher Sicht. Die weiblichen Protagonistinnen sind selbstbewusst, rebellisch, amüsant, charmant. Als Komplizinnen nehmen sie spielerisch und lustvoll öffentliche Räume ein und infizieren diese mit humoreskem Storytelling.
nextcomic.austria
Linz // Festivalzentrum EG
Videovitrine // Galerie Die Kunstschaffenden // Landstraße 31 // 4020 Linz
www.diekunstschaffenden.at
6. März. – 29. Mai 2023 // 24/7
Horst Stein
*1970 Schärding/Inn/OÖ
1988 – 2002
Salzburg
Universität „Mozarteum“, Bildhauerei, Klasse Ruedi Arnold
seit 2002
Wien
Bildende Kunst:
Einzelausstellungen und Stipendien in Wien, Rom, Köln, New York …
Fotografie, Foto-Installationen, Malerei, Film, Objekte & Zeichnung …
Werke in staatlichen Sammlungen und Museen
Atelier: Rückertgasse 20/8, 1160 Wien
Horst Stein
IN_OUT (blackbird)
Farbstift-Zeichnungen
Quasi den Gegensätzen und deren Durchdringung gewidmet.
Für die Schriftbilder entwickelte Horst Stein eine eigene Warn-Typo.
Diese basiert auf den weltweit verbreiteten und einzigen zwei Grundtypen von Absperr/Warn-Bändern = Abstraktion der Wespe in Gelb/Schwarz und kontrastierende, signalfärbige Rot-Weiß-Streifen. Beide rhomboid gemustert.
(Bei einer Internet-Recherche in Baumärkten auf allen Kontinenten fanden sich überall diese zwei Ausprägungen, meist sogar im Doppelpack.)
Eine Lesbarkeit ergibt sich erst im steten Wechsel der sich so bedingenden Buchstaben.
Jede Schrift-Zeile wird erneut zu einem Streifen mit alterierenden Elementen.
So kann zB das Weiß der Grundfläche vom identen Weiß der Streifen in der Vorstellung geschieden und mit dem Rot zu Linien konstruiert werden.
GO – STOP – IN/OUT – OPEN/SHUT.
Nichtfigürliche Hard-Edge-Zeichnung auf DinA3-Papier.
Kompletter Kontrapunkt dazu, aber mit den gleichen drei Farbstiften gezeichnet, sind die konkurrierenden Amselpaare in Schwarz/Gelb und den Kirschen in Rot.
Jede Amsel will/krallt sich an die etwas größere Kirsche. Die eigentlich ergiebige Doppelkirsche bleibt unbeachtet.
Figürliche Farbstiftzeichnung auf DinA3-Papier.
Gehängt und gerahmt ergibt sich zwischen den Bildern – vergleichbar einem Comic-Panel – sowohl eine lineare, als auch eine radiale wie zirkuläre Erzählung.
Als Horst Stein die Arbeit und der daraus entwickelte Typo-Film Mitte Februar 2022 fertig wurde, entstand am 24.2.2022 eine gespenstische Nähe zu den Ereignissen rund um den kriegerischen Überfall Russlands auf die Ukraine.
Farbstift-Zeichnungen DinA3, Objektrahmen, 2022
IN_OUT (typo)
Farbstift-Zeichnungen – Filme
Die 4 Typo-Blätter werden in speziellen Wechsel-Sequenzen im 2-Sekunden-Rhythmus gezeigt.
Die Anordnungen der Buchstaben sind so gewählt, dass im Springen der Bilder immer visuelle Anker die einzelnen Panels verbinden. Das O von GO ist das O von STOP usw.
Der Text im Loop:
//: GO – STOP – GO – STOP – IN/OUT – STOP – IN/OUT – OPEN/SHUT – IN/OUT – OPEN/SHUT – IN/OUT ://Film, gerahmt (30x30cm). Eiche, Plexiglas, blaugrauer Tonpapier-Frame, Tablet (nur der Film ist sichtbar). Dauer: Endlosloop.
——————————–
nextcomic.austria
Traun // Galerie der Stadt Traun
Hauptplatz 1, 4050 Traun
15. März – 15. April // Di-So 8-22 Uhr
Mi. 15.3. 19 Uhr: Eröffnung
So. 19.3. ab 9 Uhr: Kunstbruch mit Comic-Kunstaktion
Lohnzeichnergilde OÖ
Die Gruppe von Künstlern und Künstlerinnen aus den Bereichen Illustration, Zeichnung und Malerei aus Oberösterreich und der Umgebung bildete sich 2001 und trifft sich zum regelmäßigen Austausch, entwickelt Ausstellungen und Projekte. Der Zusammenschluss, rund um Koordinator Helmut „Dino“ Breneis, wächst weiter und umfasst derzeit fast 50 Mitglieder.
Artists:
Sami Al-Deek // Lisa »Missfelidae« Arnberger // Kathrina Becker // Ingrid Berger // Jörg Bergmann // Helmut »Dino« Breneis // Martin Bruner // Nicola Hammerschmied // Andrea Hörndler // Milan A. Ilic // Jaron // Mathias Kollros // Arnulf Kossak // Carina Lindmeier // Lisa Matscheko // Wolfgang Menschhorn // Atena Neuhuber // Marina Nikolai Pacheva // Philipp Pamminger // Thomas Paster // Roland »REZ« Reznicek // Christina Richtsfeld // Regina »Gina« Schrattmaier // Mia Tlustos // Marlene Wagenhofer // Johanna Wögerbauer // Conny Wolf // Edith »Eche« Wregg
Lohnzeichnergilde OÖ
FREUNDSCHAFTS-SPIEL
Begonnen hat alles im Jahr 2001, als sich vier Illustratoren und eine Malerin bei einem Kunstprojekt getroffen und kennengelernt hatten.
Wir waren alle etwa im selben Alter, hatten ähnliche Interessen und fanden einander sympathisch, also trafen wir uns die folgenden Jahre immer wieder, um uns auszutauschen, über Gott-und-die-Welt (und noch viel mehr über Musik und Filme) zu diskutieren und zu philosophieren. Wir wurden Freunde.
Im Laufe der Zeit stießen immer wieder weitere KollegInnen dazu und unsere Runde wuchs.
Nie fühlten wir uns dabei als Konkurrenten; vielmehr sind wir Gleichgesinnte und unterstützen einander, wenn es notwendig ist.
Oft war nach unseren Treffen von den jeweils „Neuen“ zu hören, wie beeindruckt sie waren, welch gegenseitige Wertschätzung bei uns zu spüren ist.
Das macht auch die Besonderheit dieser Gruppe aus – dieses freundschaftliche Miteinander ist einfach gewachsen und hält uns zusammen.
Irgendwann gesellte sich auch ein passender Name samt Logo zur illustren Runde, die sich schließlich, Ende 2014, mit einem gemeinsamen Kalenderprojekt und eigener Webseite als „Lohnzeichnergilde OÖ“ zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentierte!
Mittlerweile sind es über 50 KünstlerInnen, die dieser Vernetzung angehören und immer wieder gemeinsam an Ausstellungen oder anderen Events teilnehmen.
Neben kollegialem Miteinander – wir vermitteln uns Jobs und helfen einander mit Rat und Tat – haben sich über die Jahre auch so manche Freundschaften innerhalb der Gruppe gebildet.
Somit ist es ein schöner Zufall(?), dass der Titel des kommenden NextComic-Festivals „Über Freundschaft“ lautet!
Die Galerie der Stadt Traun hat uns eingeladen, zu diesem Thema eine Ausstellung zu gestalten und über 25 KünstlerInnen haben sich dafür gemeldet.
Man darf gespannt sein, welch höchst unterschiedliche Interpretationen dabei zustande kommen werden!

Johanna Wögerbauer

Ingrid Berger

Jörg Bergmann

Mathias Kollros

Roland »REZ« Reznicek
nextcomic.international
Linz // Festivalzentrum EG
Gangvitrine // Galerie Die Kunstschaffenden // Landstraße 31 // 4020 Linz
www.diekunstschaffenden.at
6. März. – 29. Mai 2023 // 24/7
moki
Die 1982 geborene Malerin moki hat der Hamburger Kunst- und Galerienszene in den letzten Jahren mit großer Produktivität und detailverliebtem Gestus wichtige Impulse gegeben. Ihre Affinität zu Comics drückt sich nicht nur darin aus, dass sie ab und an auch selbst Bildgeschichten zeichnet. Sie bedient sich vielmehr Motiven aus dem Comic-Kontext und bringt diese in einen neuen Zusammenhang. Ihre Bilder sind per se erzählerisch, sie laden den Leser ein zu einem gemeinsamen Spaziergang mit unheimlichen Wald- und Wiesenbewohnern, vorbei an Berghängen, Wasserfällen, hinein in die tiefsten Höhlen und auf in die luftigsten Höhen.
Auf der Frankfurter Buchmesse 2006 erhielt moki für “Asleep in a foreign place” (Kiki Post) den Sondermann-Preis als “Bester Newcomer des Jahres”.
Neben zahlreichen nationalen und internationalen Einzelausstellungen, unter anderem in Barcelona, Kopenhagen, Prag, San Francisco und Los Angeles, war moki auch an einer Vielzahl von Gruppenausstellungen, unter anderem in China und Japan, beteiligt.
Ausführliche Informationen über moki und ihre Arbeiten finden sich auf ihrer Homepage www.mioke.de.
moki
Sumpfland
Installation
Wie begegnet man den Herausforderungen einer komplexen und zunehmend vernetzten Welt? Gleicht unser Leben nicht manchmal einem einzigen Waten durch eine Sumpflandschaft – ein falscher Schritt genügt und man versinkt im triefenden Morast? Und ist es nicht das, wonach wir uns eigentlich sehnen? Einfach zu verschwinden und all dem zu entkommen?
In “Sumpfland” verknüpft Moki viele kurze Geschichten zu einer komplexen Erzählung über Leben und Sterben, über Beziehungen und Gemeinschaft, Sinnsuche und Systemkritik. Sie entführt uns in ihre wundersame Welt, in der Tiere, Alraunen und andere Getüme lebendig sind und sich – jedes auf seine Weise – den alltäglichen Unwegsamkeiten zu stellen haben.
————————-
nextcomic.austria
Linz // Grottenbahn
Grottenbahn
Am Pöstlingberg 16, 4040 Linz
www.grottenbahn.at
1. März. – 25. März 2023 // 10-17 Uhr
Eintritt laut Webseite.
Frühlingsfest: Sa. 18. März, 19 Uhr
in Kooperation mit Life Radio
- Ursula Laudacher erzählt mit musikalischer Begleitung von Michael Kurz eine märchenhafte Zwergengeschichte (11.30, 13.30, 15.30 Uhr)
- In unserer Bastelstation warten unsere Zwerge auf viele geschickte Kinderhände, die mit ihnen an tollen Frühlingssachen basteln.
FRANZ SALES SKLENITZKA
Autor
Franz Sales Sklenitzka zählt zu den bekanntesten Kinder- und Jugendbuchautoren Österreichs. Für seine Bücher bekam er zahlreiche Preise wie den Würdigungspreis für Literatur des Landes Niederösterreich. Für sein bekanntestes Werk „Drachen haben nichts zu lachen“ wurde er mit dem österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis, dem Staatspreis für Illustration, dem Kinderbuchpreis der Stadt Wien und 2004 mit dem „goldenen Buch“ ausgezeichnet.
www.sklenitzka.at
HELMUT »DINO« BRENEIS
Illustrator
Begann schon als kleines Kind mit Begeisterung zu zeichnen. Als Schüler hatte er das Glück, zu erfahren, dass Zeichnen nicht bloß Berufung sondern auch Beruf sein kann, was ihn an die Fachschule für Gebrauchs- und Werbegrafik in Linz brachte. Seit 1993 ist er selbständiger Illustrator. Mitinitiator der 2014 gegründeten Lohnzeichnergilde OÖ, die aktuell über 50 Mitglieder zählt.
www.helmutbreneis.com
www.lohnzeichnergilde.at
LESEZUG/1. KLASSE:
GLÜCK GEHABT, KLEINER DINO!
ab 6 Jahren
52 Seiten
17,5 x 24,5 cm
€ 9,95
www.ggverlag.at
LESEZUG/1. KLASSE:
GLÜCK GEHABT, KLEINER DINO!
Dino ist ein Saurier, einer von der kleinen Sorte. Was macht man als kleiner Saurier, wenn sich ein
anderer Saurier nähert? Einer, der viel größer ist und bestimmt
Hunger hat? Ist es am besten zu brüllen, zu kämpfen, zu flüchten? Warum es manchmal ganz gut ist, klein zu sein, und wie es der kleine Dino aus vielen brenzligen
Situationen schafft, zeigt diese
temporeiche Geschichte.