nextcomic.international
Graphic Novel @ LINZ, OÖ Kulturquartier
1 OG // Foyer // 10-19 Uhr
![]() |
Mikael RossSchon von klein auf begeisterter Comicleser und -zeichner kommt Mikael Ross erst über Umwege zur Neunten Kunst. 1984 in München geboren, absolviert er zunächst eine Ausbildung zum Theaterschneider an der Bayerischen Staatsoper. Der Umzug nach Berlin und ein Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee beeinflussen seine erste längere Erzählung Herrengedeck, die er 2008 im Eigenverlag veröffentlicht. Während eines Auslandsjahres an der Brüsseler Hochschule für Bande Dessinée, ESA Saint-Luc in Brüssel, lernt er den belgischen Szenaristen und Zeichner Nicolas Wouters kennen. Sie teilen die Faszination für Punk und Subkultur. Zusammen schrieben und zeichneten die beiden die Graphic Novel Les pieds dans le béton (2013), die ihre beiden rastlosen Protagonisten in die Berliner Hausbesetzerszene der Achtziger Jahre eintauchen lässt. Das Buch ist 2014 unter dem Titel Lauter Leben! im avant-verlag erschienen. Nach zweijähriger Recherche in Neuerkerode wagt der Zeichner mit seiner Graphic Novel Der Umfall (2018) einen Perspektivwechsel, und erzählt aus Noels Sicht von den Tiefschlägen und Höhenflügen eines jungen Mannes mit geistiger Behinderung. Hierfür erhielt er im Jahr 2020 den Max & Moritz Preis für das „Beste deutschsprachige Comic“. Zum Beethoven-Jahr 2020 erarbeitete Ross mit Goldjunge eine unterhaltsame wie authentische Biografie welche die auf die Jugendjahre des Genies der Klassischen Musik porträtiert. Goldjunge |
Ludwig van Beethoven war ein Genie, das über sich selbst hinauswuchs und Musik erschuf, die uns noch heute bewegt und begeistert. Schon beim Klang seines Namens entsteht eine Melodie im Ohr. Aber kommt man wirklich als Genie zur Welt? Wer war dieser Mensch, bevor er zu einem der größten Komponisten aller Zeiten wurde?
Diesen Fragen widmet sich Mikael Ross in „Goldjunge“. Aus einfachsten Verhältnissen stammend, war bei seiner Geburt 1770 vom späteren Werdegang wenig zu erahnen. Der junge Ludwig musste seinen Weg erst finden, der ihn aus den engen familiären Verhältnissen heraus, bis ins kaiserliche Wien führte. Erst dort fanden sein Können und seine Kunst Anerkennung. Doch mit den ersten Erfolgen fiel auch ein Schatten auf den kränklichen Ludwig.
Mikael Ross zählt spätestens seit der mehrfach ausgezeichneten Graphic Novel „Der Umfall“ zu den wichtigsten Comicautoren hierzulande. In seinem neuen Werk „Goldjunge“ imaginiert er anhand tatsächlicher Aufzeichnungen eines Kindheitsfreundes von Beethoven dessen Aufwachsen als Sozialdrama zwischen Ken Loach und dem Kleinen Nick.