nextcomic.austria
Linz // Festivalzentrum // 1 OG
Landstraße 31 // 4020 Linz
17. – 25. März // 10-19 Uhr
Forschen für die Welt von morgen.
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) ist Österreichs zentrale außeruniversitäre Einrichtung für Wissenschaft und Forschung. Sie hat die gesetzliche Aufgabe, „die Wissenschaft in jeder Hinsicht zu fördern“. 1847 als Gelehrtengesellschaft gegründet, steht sie mit ihren heute über 760 Mitgliedern sowie rund 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für innovative Grundlagenforschung, interdisziplinären Wissensaustausch und die Vermittlung neuer Erkenntnisse – mit dem Ziel zum wissenschaftlichen und gesamtgesellschaftlichen Fortschritt beizutragen.
Fragen, forschen, grübeln, lachen – die Comic-Reihe „Akademics“ der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) weckt Neugierde und nimmt Kinder auf das Abenteuer Forschung mit. Spielerisch können junge Menschen in den gezeichneten Geschichten erste Einblicke in die Arbeit von Wissenschaftler/innen erhalten und erfahren, was Forschung so faszinierend macht.
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) stellt diese Comics österreichweit für Schulen zur Verfügung.
ÖAW-Akademics 09: Nina Hable | Raben, Ruhm und Rostpilze
ÖAW-Akademics 10: Johanna Meier | Die Entdeckung der Filterblase
ÖAW-Akademics 11: Michael Meyer & Michael Schneider | Hanna und der Ruf der Berge
Die Comics sind ab April/Mai lieferbar.
ÖAW-Akademics 09
Nina Hable wollte eigentlich Dinosaurier ausgraben, hat dann aber an der Universität Wien Germanistik studiert und zu Rittergeschichten geforscht. Auf der Suche nach neuen Abenteuern ist ihr das Zeichnen in die Quere gekommen: Sie hat es sich von klein auf selbst beigebracht, lernt immer noch Neues dazu, und es macht ihr Freude, andere mit ihren Illustrationen und Comics zu unterstützen. Ein Bild sagt schließlich mehr als tausend Worte! Kurzerhand hat sie den Griff zum Stift zu ihrem Beruf gemacht, arbeitet als Comiczeichnerin, Illustratorin und gibt Kurse. Sie lebt in Wien.
Raben, Ruhm und Rostpilze
Wo sind wir denn hier gelandet? Nicht nur die beiden Raben sehen zu Beginn der Geschichte schwarz. Zum Glück gibt es eine Taschenlampe, die Licht ins Dunkel bringt. Für die echten Erleuchtungen sorgen aber jede Menge Begegnungen: Habt ihr schon einmal von Rostpilzen gehört? Die Raben auch nicht, aber das Treffen mit einem Forscher klärt einiges auf. Gemeinsam mit dem Rostpilz machen sich die beiden auf den Weg, um eine neue Art zu entdecken. So schwer kann das schließlich doch nicht sein, oder?
ÖAW-Akademics 10
Johanna Meier alias soultrack zeichnete bereits für ihre Masterarbeit die ersten Comicstrips zu den Risiken und Nebenwirkungen von Social Media. Seitdem lässt das Thema sie nicht mehr los – auch, weil sich Arbeit und lustige Hundevideos (aus denen ihr Feed vor allem besteht) nicht immer vertragen. Weil sie das fast ein bisschen schade findet, beschäftigt sie sich weiterhin mit der Frage, inwiefern eine gesunde Nutzung von sozialen Medien überhaupt möglich ist. Heute arbeitet sie als Wissenschaftsillustratorin im Bereich Stadtentwicklung und Nachhaltigkeit. Johanna lebt in Nürnberg und Småland.
Die Entdeckung der Filterblase
Beim Scrollen auf Social Media machen die Geschwister Juli und Mateo eine merkwürdige Entdeckung: Ihre Handys scheinen mehr über sie zu wissen, als ihnen lieb ist. Für die Nachwuchs-Umweltschützerin Juli gibt es fast nur Öko-Content, während Mateos Feed gefüllt ist mit lustigen Tiervideos. Doch warum ist das so? Wie entscheidet ein Telefon, welche Inhalte es anzeigen soll? Und was sind eigentlich Filterblasen? Der Forschergeist der Geschwister ist geweckt, und schon bald begeben sie sich auf die Jagd nach Algorithmen und Datenkraken.
ÖAW-Akademics 11
Michael Meyer hat sich in seiner Jugend drei große Ziele gesetzt: ein Buch schreiben, einen Comic zeichnen und irgendwann einmal am Meer leben. Der zweite Punkt ist eigentlich schon übererfüllt: Erstens wegen des Akademics-Wettbewerbs von 2020 (Band 6) und zweitens: siehe weiter unten beim anderen Michael.
Michael Schneider zeichnet seit seiner Kindheit gerne Comicfiguren. Zusammen mit dem anderen Michael, den er aus der gemeinsamen HTL-Zeit in Linz kennt, hat er über die Jahre diverse Comicgeschichten umgesetzt. Er arbeitet als Grafik- und Webdesigner.
Hanna und der Ruf der Berge
Hanna ist genervt: Eigentlich würde sie viel lieber mit ihrer Freundin zocken, als ihre Eltern auf diesen öden Ausflug in die Berge zu begleiten. Von einem mysteriösen Tier abgelenkt, kommt Hanna vom Weg ab und verläuft sich in der wilden Natur. Zum Glück lernt sie einen etwas merkwürdigen und haarigen Professor kennen, der ihr hilft, ihre Eltern wiederzufinden. Dafür müssen sie aber erst einmal den Berg hinauf, bis ganz nach oben – zum Gletscher. So beginnt ein Abenteuer, auf dem Hanna mehr entdeckt, als sie erwartet hätte …