Kalender
nextcomic.international
Comic @ LINZ, Grottenbahn
4kids
Grottenbahn
Am Pöstlingberg 16 // 4040 Linz
Eintritt und Eröffnung laut Webseite. // www.grottenbahn.at
Ausstellung bis 31. Mai 2021 // 10-17 Uhr
![]() |
Ursula Poznanski // AutorinUrsula Poznanski ist eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Jugendbuchautorinnen. Ihr Debüt Erebos, erschienen 2010, erhielt zahlreiche Auszeichnungen und machte die Autorin international bekannt. Inzwischen schreibt sie auch Thriller für Erwachsene, die genauso regelmäßig auf den Bestsellerlisten zu finden sind wie ihre Jugendbücher.
SaBine Büchner // IllustratorinSaBine Büchner studierte dies und das, zuletzt Animation an der HFF in Babelsberg. Die allerbeste Prinzessin |
DIE ALLERBESTE PRINZESSIN
Bianca, Violetta und Rosalind sind drei bezaubernde Prinzessinnen. Sie haben nur einen klitzekleinen Fehler: Sie streiten für ihr Leben gern!
Eines Tages meldet sich Besuch an, Prinz Waldomir hat keine Lust mehr auf die Drachenjagd und möchte lieber heiraten. Natürlich hält sich jede der Prinzessinnen für die Beste – und damit für die zukünftige Frau des Prinzen. Ein turbulenter Wettkampf entspinnt sich, noch bevor sie den mickrigen Waldomir überhaupt zu Gesicht bekommen haben …
nextcomic.international
Publishing @ LINZ, Salzamt
Atelierhaus Salzamt
Obere Donaulände 15 // 4020 Linz
blog.salzamt-linz.at
Potato Publishing sind von 15. Feb. – 15. April 2021 zu Gast im Salzamt.
POPU ZINE CLUB: Sa. + So. 14-18 Uhr
und nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at
![]() |
Potato PublishingPotato Publishing ist ein nicht-kommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz. www.stencil.wiki/atlas/potato-publishing |
Potato Publishing ist vom 15. Februar bis 15. April 2021 zu Gast im Atelierhaus Salzamt in Linz.
www.blog.salzamt-linz.at
nextcomic.art
Art & Comic @ LINZ, Galerie Brunnhofer
Galerie Brunnhofer
Hafenstrasse 33, 4020 Linz // www.brunnhofer.at
9. März – 7. Mai 2021 // Di.-Fr. 14-18 Uhr
Eröffnung: So. 7. März, 18 Uhr
![]() |
Katharina Karnergeb. 1983 in Wien
Teergeb. 1971 in Bruchsal/Deutschland
Seit 2014 leben und arbeiten Katharina Karner und Teer zusammen. Gemeinsam haben sie zwei Kinder, Oskar (6) und Wanda (2). |
NO DREAMS ALLOWED
Das bereits überkommen geglaubte Konzept Kernfamilie hat sich in Zeiten von Corona für viele als sehr reale Schicksalsgemeinschaft manifestiert. Durch die Krise, die uns alle seit dem Frühjahr 2020 in Atem hält, sind die Grenzen zwischen Arbeit und Familie, zwischen Erwerb und Freizeit zunehmend verschwommen. Das Öffentliche hat sich oftmals ins Private verschoben, die Präsentation findet vom Wohnzimmer aus statt, die Flächen dazu sind auf Bildschirmgröße geschrumpft. Die Lockdowns und die anhaltenden Appelle zur sozialen Distanz ließen für viele Freischaffende mit Kindern eine neue biedermeierlich-familiäre Lebens- und Arbeitssituation entstehen. Isolation und Überforderung durch den Spagat zwischen künstlerischer Arbeit und Kinderbetreuung prägen den Alltag.
Home sweet Home. Home-office, Home-schooling, Home-studio, Home-training, Home-kindergardening…
Die Galerie Brunnhofer präsentiert Werke einer epidemiologischen Einheit, auch Familie genannt, bestehend aus zwei Erwachsenen und zwei Kindern, zum größten Teil entstanden im Corona-Jahr 2020/21. Die Krise schlägt sich in den Inhalten unterschiedlich nieder.
Während Corona für Oskar (6) ein zentrales Thema in seinen Bildern, Comics und Objekten ist, finden sich in Wandas Bildern keine nennenswerten Anspielungen auf einen Ausnahmezustand. Kein Wunder, sie ist ein echter Coronial: geboren Ende 2018 fällt ihre gesamte bewusste Weltwahrnehmung in die Zeit der Krise. Was für uns Ältere Ausnahmezustand ist, ist für sie völlig normal.
In ihrer künstlerischen Arbeit setzt sich Katharina Karner mit Werken der Kunstgeschichte und den damit in Zusammenhang stehenden gesellschaftlichen Codes auseinander. Zentrale Themen sind Familie und Kindheit, Rollenbilder sowie das Spiel mit Kitsch und Klischees. Dabei sind die Lesarten uneindeutig und kippen mitunter wie ein Vexierbild. Die Fassade bröckelt oder ist schon abgefallen, die Figuren bewegen sich auf dünnem Eis und wanken in ihrem Versuch zu funktionieren. In der Krise verstärken sich diese Tendenzen freilich noch und finden ihren Niederschlag in den Herrscherbildern.
Teers Bildwelten spielen gemäß der Bildsprache der modernen Comics mit gebrochenen familiären Stereotypen: mit verdrehten Rollenbildern- und Klischees, zweischneidigen Machtverhältnissen und einer unklaren männlichen Position.
Aber auch thematische Schmankerl wie Apokalypse, Krise, Natur vs. Mensch u.ä. nehmen aufgrund der Pandemie zur Zeit fast zwangsläufig einen prominenten Platz ein.
Katharina Karner
Teer
Oskar (6)
Wanda (2)
nextcomic.international
Comic @ LINZ, Grottenbahn
4kids
Grottenbahn
Am Pöstlingberg 16 // 4040 Linz
Eintritt und Eröffnung laut Webseite. // www.grottenbahn.at
Ausstellung bis 31. Mai 2021 // 10-17 Uhr
![]() |
Ursula Poznanski // AutorinUrsula Poznanski ist eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Jugendbuchautorinnen. Ihr Debüt Erebos, erschienen 2010, erhielt zahlreiche Auszeichnungen und machte die Autorin international bekannt. Inzwischen schreibt sie auch Thriller für Erwachsene, die genauso regelmäßig auf den Bestsellerlisten zu finden sind wie ihre Jugendbücher.
SaBine Büchner // IllustratorinSaBine Büchner studierte dies und das, zuletzt Animation an der HFF in Babelsberg. Die allerbeste Prinzessin |
DIE ALLERBESTE PRINZESSIN
Bianca, Violetta und Rosalind sind drei bezaubernde Prinzessinnen. Sie haben nur einen klitzekleinen Fehler: Sie streiten für ihr Leben gern!
Eines Tages meldet sich Besuch an, Prinz Waldomir hat keine Lust mehr auf die Drachenjagd und möchte lieber heiraten. Natürlich hält sich jede der Prinzessinnen für die Beste – und damit für die zukünftige Frau des Prinzen. Ein turbulenter Wettkampf entspinnt sich, noch bevor sie den mickrigen Waldomir überhaupt zu Gesicht bekommen haben …
nextcomic.art
Zeichnung @ LINZ, OÖ Kulturquartier
EG // Galerie DIE KUNSTSCHAFFENDEN // 8.-31. März 2021 // Mo.-Fr. 15-19 Uhr // Sa. 13-17 Uhr
2 OG // Foyer // 30. April – 8. Mai 2021 // 10-19 Uhr
![]() |
DIE KUNSTSCHAFFENDENDIE KUNSTSCHAFFENDEN ist ein Zusammenschluss von Künstlern und Künstlerinnen, die Ausstellungen und Projekte entwickeln. Regelmäßige Kooperationen erweitern das Programm, eröffnen neue Wirkungsfelder und erschließen Orte außerhalb der Galerie. |
WE ARE FAMILY
Die Mitglieder der KUNSTSCHAFFENDEN präsentieren Zeichnungen in Schwarz, Weiß und Grau zum Thema „We are family“.
Im Lauf der Jahrhunderte hat sich das Familienbild stetig verändert. Was man in den 1950er Jahren unter dem Begriff “Familie” verstand, wird heute anderes gelebt. Lebensmodelle verändern sich und so auch das Zusammenleben in Familien. Eine Familie kann eine verwandtschaftliche Verbindung, aber auch eine emotionale Einheit bedeuten.
Thematisch spannt die Ausstellung einen Bogen vom klassischen Familienverband hin zu neuen Formen und Zusammenschlüssen.
Die Ausstellung geht der Frage nach, welche unterschiedlichen Familienkonstellationen in der Vergangenheit gelebt wurden bis hin zu jenen, die heute gleichzeitig existieren. Es entsteht ein vielschichtiges Bild von dem, was Familie sein kann.
nextcomic.austria
Zeichnung & Animation @ LINZ, OÖ Kulturquartier
EG // Galerie DIE KUNSTSCHAFFENDEN // 8.-31. März 2021 // Mo.-Fr. 15-19 Uhr // Sa. 13-17 Uhr
2 OG // Foyer // 30. April – 8. Mai 2021 // 10-19 Uhr
![]() |
Nana TyloNana Tylos künstlerischer Ansatz erforscht die Grenzen und Grenzbereiche zwischen Zeichnung, Animation und Installation und untersucht die Überschneidungen zwischen den verschiedenen Formaten. Inspiriert von der japanischen Bild‐ und Kunstwelt nimmt sie typische Elemente des Mangas und der Animation auf und webt sie in ihre Zeichnungen ein, wobei sie hauptsächlich Tusche und Bleistift auf Papier verwendet. |
nextcomic.international
Comic @ LINZ, Grottenbahn
4kids
Grottenbahn
Am Pöstlingberg 16 // 4040 Linz
Eintritt und Eröffnung laut Webseite. // www.grottenbahn.at
Ausstellung bis 31. Mai 2021 // 10-17 Uhr
![]() |
Ursula Poznanski // AutorinUrsula Poznanski ist eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Jugendbuchautorinnen. Ihr Debüt Erebos, erschienen 2010, erhielt zahlreiche Auszeichnungen und machte die Autorin international bekannt. Inzwischen schreibt sie auch Thriller für Erwachsene, die genauso regelmäßig auf den Bestsellerlisten zu finden sind wie ihre Jugendbücher.
SaBine Büchner // IllustratorinSaBine Büchner studierte dies und das, zuletzt Animation an der HFF in Babelsberg. Die allerbeste Prinzessin |
DIE ALLERBESTE PRINZESSIN
Bianca, Violetta und Rosalind sind drei bezaubernde Prinzessinnen. Sie haben nur einen klitzekleinen Fehler: Sie streiten für ihr Leben gern!
Eines Tages meldet sich Besuch an, Prinz Waldomir hat keine Lust mehr auf die Drachenjagd und möchte lieber heiraten. Natürlich hält sich jede der Prinzessinnen für die Beste – und damit für die zukünftige Frau des Prinzen. Ein turbulenter Wettkampf entspinnt sich, noch bevor sie den mickrigen Waldomir überhaupt zu Gesicht bekommen haben …
nextcomic.art
Art @ LINZ, OÖ Kulturquartier
2 OG // Studiogalerie der KUNSTSAMMLUNG // 9. Feb. – 7. Mai 2021 // Di.-Fr. 14-18 Uhr
![]() |
Birgit Zinner„In meiner Malerei stehen streng formale konstrukive Konzepte neben Unbewusstem, körperlichen Erfahrungen und Zufälligem. Dabei steht der Arbeitsprozess im Vordergrund. Die unmittelbare Arbeitsweise mit der Stichsäge erfordert gleichzeitiges Reflektieren und Fabrizieren, ein ständiges Auswählen oder Weglassen, Ergänzen oder Verändern. So zeichne ich mit meiner Säge Bilder, die den Raum durchbrechen. Trotz der komplexen eigenen Formensprache mag die Arbeit spielerisch leicht und lebendig wirken.“ Birgit Zinner*1963 in Steyr, Österreich 1983-1990 Universität für angewandte Kunst Wien Stipendien und Preise: Seit 1990 in nationalen und internationalen Ausstellungen vertreten. |
LIPSIS UND LIMNIS
Birgit Zinners Objekte, ob stehend, hängend („Lipsi“) oder von der Wand ragend („Limni“) sind Kunstwerke, die sich selbst behaupten. Komplex und detailreich, farbenfroh und ansprechend wollen sie mit Besucherinnen und Besuchern in Kontakt treten. Und zeigen immer neue Perspektiven: Beim drum Herumgehen, beim drunter, drauf und dazwischen Schauen.
Die dem Bereich der erweiterten Malerei zuzuordnende raumgreifende Installation besteht aus bemalten auf Metallstangen montierten Holzplatten (MDF) ergänzt mit Materialien wie Holz, Karton, Plastik oder Alublech. In dieser Ausstellung wird zu Objekten aus der „Lipsi“-Serie, die seit 2011 entstehen, die ganz neue Gruppe der „Limnis“ hinzugefügt.
Abstrakt, doch sinnlich konkret weisen die Kunstwerke, wie Edgar Landgraf meint “in ihrer unmittelbaren Gestaltung von Form, Farbe, Kontrast und Raum (…) auf die Medien der sinnlichen Wahrnehmung selbst zurück“*
Wiederholung und Veränderung sind Elemente des künstlerischen Gestaltungsprozesses, Reflexion und Rezeption Teil des Konzepts. Im Versuch Gegensätzliches zu vereinen, Brüche und Irritationen nicht nur zuzulassen, sondern als wichtige Komponenten zu integrieren, entwickelt sich ein dynamisches, vernetztes Gesamtkunstwerk, das es zu erkunden gilt.
*Siehe: Landgraf, Edgar „Das komische Wesen der Kunst“ in: Birgit Zinner, Kunst mit Wesen/ Being with Art, Verlag für moderne Kunst, 2019)
nextcomic.art
Art & Comic @ LINZ, Galerie Brunnhofer
Galerie Brunnhofer
Hafenstrasse 33, 4020 Linz // www.brunnhofer.at
9. März – 7. Mai 2021 // Di.-Fr. 14-18 Uhr
Eröffnung: So. 7. März, 18 Uhr
![]() |
Katharina Karnergeb. 1983 in Wien
Teergeb. 1971 in Bruchsal/Deutschland
Seit 2014 leben und arbeiten Katharina Karner und Teer zusammen. Gemeinsam haben sie zwei Kinder, Oskar (6) und Wanda (2). |
NO DREAMS ALLOWED
Das bereits überkommen geglaubte Konzept Kernfamilie hat sich in Zeiten von Corona für viele als sehr reale Schicksalsgemeinschaft manifestiert. Durch die Krise, die uns alle seit dem Frühjahr 2020 in Atem hält, sind die Grenzen zwischen Arbeit und Familie, zwischen Erwerb und Freizeit zunehmend verschwommen. Das Öffentliche hat sich oftmals ins Private verschoben, die Präsentation findet vom Wohnzimmer aus statt, die Flächen dazu sind auf Bildschirmgröße geschrumpft. Die Lockdowns und die anhaltenden Appelle zur sozialen Distanz ließen für viele Freischaffende mit Kindern eine neue biedermeierlich-familiäre Lebens- und Arbeitssituation entstehen. Isolation und Überforderung durch den Spagat zwischen künstlerischer Arbeit und Kinderbetreuung prägen den Alltag.
Home sweet Home. Home-office, Home-schooling, Home-studio, Home-training, Home-kindergardening…
Die Galerie Brunnhofer präsentiert Werke einer epidemiologischen Einheit, auch Familie genannt, bestehend aus zwei Erwachsenen und zwei Kindern, zum größten Teil entstanden im Corona-Jahr 2020/21. Die Krise schlägt sich in den Inhalten unterschiedlich nieder.
Während Corona für Oskar (6) ein zentrales Thema in seinen Bildern, Comics und Objekten ist, finden sich in Wandas Bildern keine nennenswerten Anspielungen auf einen Ausnahmezustand. Kein Wunder, sie ist ein echter Coronial: geboren Ende 2018 fällt ihre gesamte bewusste Weltwahrnehmung in die Zeit der Krise. Was für uns Ältere Ausnahmezustand ist, ist für sie völlig normal.
In ihrer künstlerischen Arbeit setzt sich Katharina Karner mit Werken der Kunstgeschichte und den damit in Zusammenhang stehenden gesellschaftlichen Codes auseinander. Zentrale Themen sind Familie und Kindheit, Rollenbilder sowie das Spiel mit Kitsch und Klischees. Dabei sind die Lesarten uneindeutig und kippen mitunter wie ein Vexierbild. Die Fassade bröckelt oder ist schon abgefallen, die Figuren bewegen sich auf dünnem Eis und wanken in ihrem Versuch zu funktionieren. In der Krise verstärken sich diese Tendenzen freilich noch und finden ihren Niederschlag in den Herrscherbildern.
Teers Bildwelten spielen gemäß der Bildsprache der modernen Comics mit gebrochenen familiären Stereotypen: mit verdrehten Rollenbildern- und Klischees, zweischneidigen Machtverhältnissen und einer unklaren männlichen Position.
Aber auch thematische Schmankerl wie Apokalypse, Krise, Natur vs. Mensch u.ä. nehmen aufgrund der Pandemie zur Zeit fast zwangsläufig einen prominenten Platz ein.
Katharina Karner
Teer
Oskar (6)
Wanda (2)
nextcomic.art
Zeichnung @ LINZ, OÖ Kulturquartier
EG // Galerie DIE KUNSTSCHAFFENDEN // 8.-31. März 2021 // Mo.-Fr. 15-19 Uhr // Sa. 13-17 Uhr
2 OG // Foyer // 30. April – 8. Mai 2021 // 10-19 Uhr
![]() |
DIE KUNSTSCHAFFENDENDIE KUNSTSCHAFFENDEN ist ein Zusammenschluss von Künstlern und Künstlerinnen, die Ausstellungen und Projekte entwickeln. Regelmäßige Kooperationen erweitern das Programm, eröffnen neue Wirkungsfelder und erschließen Orte außerhalb der Galerie. |
WE ARE FAMILY
Die Mitglieder der KUNSTSCHAFFENDEN präsentieren Zeichnungen in Schwarz, Weiß und Grau zum Thema „We are family“.
Im Lauf der Jahrhunderte hat sich das Familienbild stetig verändert. Was man in den 1950er Jahren unter dem Begriff “Familie” verstand, wird heute anderes gelebt. Lebensmodelle verändern sich und so auch das Zusammenleben in Familien. Eine Familie kann eine verwandtschaftliche Verbindung, aber auch eine emotionale Einheit bedeuten.
Thematisch spannt die Ausstellung einen Bogen vom klassischen Familienverband hin zu neuen Formen und Zusammenschlüssen.
Die Ausstellung geht der Frage nach, welche unterschiedlichen Familienkonstellationen in der Vergangenheit gelebt wurden bis hin zu jenen, die heute gleichzeitig existieren. Es entsteht ein vielschichtiges Bild von dem, was Familie sein kann.
nextcomic.austria
Zeichnung & Animation @ LINZ, OÖ Kulturquartier
EG // Galerie DIE KUNSTSCHAFFENDEN // 8.-31. März 2021 // Mo.-Fr. 15-19 Uhr // Sa. 13-17 Uhr
2 OG // Foyer // 30. April – 8. Mai 2021 // 10-19 Uhr
![]() |
Nana TyloNana Tylos künstlerischer Ansatz erforscht die Grenzen und Grenzbereiche zwischen Zeichnung, Animation und Installation und untersucht die Überschneidungen zwischen den verschiedenen Formaten. Inspiriert von der japanischen Bild‐ und Kunstwelt nimmt sie typische Elemente des Mangas und der Animation auf und webt sie in ihre Zeichnungen ein, wobei sie hauptsächlich Tusche und Bleistift auf Papier verwendet. |
nextcomic.international
Comic @ LINZ, Grottenbahn
4kids
Grottenbahn
Am Pöstlingberg 16 // 4040 Linz
Eintritt und Eröffnung laut Webseite. // www.grottenbahn.at
Ausstellung bis 31. Mai 2021 // 10-17 Uhr
![]() |
Ursula Poznanski // AutorinUrsula Poznanski ist eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Jugendbuchautorinnen. Ihr Debüt Erebos, erschienen 2010, erhielt zahlreiche Auszeichnungen und machte die Autorin international bekannt. Inzwischen schreibt sie auch Thriller für Erwachsene, die genauso regelmäßig auf den Bestsellerlisten zu finden sind wie ihre Jugendbücher.
SaBine Büchner // IllustratorinSaBine Büchner studierte dies und das, zuletzt Animation an der HFF in Babelsberg. Die allerbeste Prinzessin |
DIE ALLERBESTE PRINZESSIN
Bianca, Violetta und Rosalind sind drei bezaubernde Prinzessinnen. Sie haben nur einen klitzekleinen Fehler: Sie streiten für ihr Leben gern!
Eines Tages meldet sich Besuch an, Prinz Waldomir hat keine Lust mehr auf die Drachenjagd und möchte lieber heiraten. Natürlich hält sich jede der Prinzessinnen für die Beste – und damit für die zukünftige Frau des Prinzen. Ein turbulenter Wettkampf entspinnt sich, noch bevor sie den mickrigen Waldomir überhaupt zu Gesicht bekommen haben …
nextcomic.art
Art @ LINZ, OÖ Kulturquartier
2 OG // Studiogalerie der KUNSTSAMMLUNG // 9. Feb. – 7. Mai 2021 // Di.-Fr. 14-18 Uhr
![]() |
Birgit Zinner„In meiner Malerei stehen streng formale konstrukive Konzepte neben Unbewusstem, körperlichen Erfahrungen und Zufälligem. Dabei steht der Arbeitsprozess im Vordergrund. Die unmittelbare Arbeitsweise mit der Stichsäge erfordert gleichzeitiges Reflektieren und Fabrizieren, ein ständiges Auswählen oder Weglassen, Ergänzen oder Verändern. So zeichne ich mit meiner Säge Bilder, die den Raum durchbrechen. Trotz der komplexen eigenen Formensprache mag die Arbeit spielerisch leicht und lebendig wirken.“ Birgit Zinner*1963 in Steyr, Österreich 1983-1990 Universität für angewandte Kunst Wien Stipendien und Preise: Seit 1990 in nationalen und internationalen Ausstellungen vertreten. |
LIPSIS UND LIMNIS
Birgit Zinners Objekte, ob stehend, hängend („Lipsi“) oder von der Wand ragend („Limni“) sind Kunstwerke, die sich selbst behaupten. Komplex und detailreich, farbenfroh und ansprechend wollen sie mit Besucherinnen und Besuchern in Kontakt treten. Und zeigen immer neue Perspektiven: Beim drum Herumgehen, beim drunter, drauf und dazwischen Schauen.
Die dem Bereich der erweiterten Malerei zuzuordnende raumgreifende Installation besteht aus bemalten auf Metallstangen montierten Holzplatten (MDF) ergänzt mit Materialien wie Holz, Karton, Plastik oder Alublech. In dieser Ausstellung wird zu Objekten aus der „Lipsi“-Serie, die seit 2011 entstehen, die ganz neue Gruppe der „Limnis“ hinzugefügt.
Abstrakt, doch sinnlich konkret weisen die Kunstwerke, wie Edgar Landgraf meint “in ihrer unmittelbaren Gestaltung von Form, Farbe, Kontrast und Raum (…) auf die Medien der sinnlichen Wahrnehmung selbst zurück“*
Wiederholung und Veränderung sind Elemente des künstlerischen Gestaltungsprozesses, Reflexion und Rezeption Teil des Konzepts. Im Versuch Gegensätzliches zu vereinen, Brüche und Irritationen nicht nur zuzulassen, sondern als wichtige Komponenten zu integrieren, entwickelt sich ein dynamisches, vernetztes Gesamtkunstwerk, das es zu erkunden gilt.
*Siehe: Landgraf, Edgar „Das komische Wesen der Kunst“ in: Birgit Zinner, Kunst mit Wesen/ Being with Art, Verlag für moderne Kunst, 2019)
nextcomic.art
Art & Comic @ LINZ, Galerie Brunnhofer
Galerie Brunnhofer
Hafenstrasse 33, 4020 Linz // www.brunnhofer.at
9. März – 7. Mai 2021 // Di.-Fr. 14-18 Uhr
Eröffnung: So. 7. März, 18 Uhr
![]() |
Katharina Karnergeb. 1983 in Wien
Teergeb. 1971 in Bruchsal/Deutschland
Seit 2014 leben und arbeiten Katharina Karner und Teer zusammen. Gemeinsam haben sie zwei Kinder, Oskar (6) und Wanda (2). |
NO DREAMS ALLOWED
Das bereits überkommen geglaubte Konzept Kernfamilie hat sich in Zeiten von Corona für viele als sehr reale Schicksalsgemeinschaft manifestiert. Durch die Krise, die uns alle seit dem Frühjahr 2020 in Atem hält, sind die Grenzen zwischen Arbeit und Familie, zwischen Erwerb und Freizeit zunehmend verschwommen. Das Öffentliche hat sich oftmals ins Private verschoben, die Präsentation findet vom Wohnzimmer aus statt, die Flächen dazu sind auf Bildschirmgröße geschrumpft. Die Lockdowns und die anhaltenden Appelle zur sozialen Distanz ließen für viele Freischaffende mit Kindern eine neue biedermeierlich-familiäre Lebens- und Arbeitssituation entstehen. Isolation und Überforderung durch den Spagat zwischen künstlerischer Arbeit und Kinderbetreuung prägen den Alltag.
Home sweet Home. Home-office, Home-schooling, Home-studio, Home-training, Home-kindergardening…
Die Galerie Brunnhofer präsentiert Werke einer epidemiologischen Einheit, auch Familie genannt, bestehend aus zwei Erwachsenen und zwei Kindern, zum größten Teil entstanden im Corona-Jahr 2020/21. Die Krise schlägt sich in den Inhalten unterschiedlich nieder.
Während Corona für Oskar (6) ein zentrales Thema in seinen Bildern, Comics und Objekten ist, finden sich in Wandas Bildern keine nennenswerten Anspielungen auf einen Ausnahmezustand. Kein Wunder, sie ist ein echter Coronial: geboren Ende 2018 fällt ihre gesamte bewusste Weltwahrnehmung in die Zeit der Krise. Was für uns Ältere Ausnahmezustand ist, ist für sie völlig normal.
In ihrer künstlerischen Arbeit setzt sich Katharina Karner mit Werken der Kunstgeschichte und den damit in Zusammenhang stehenden gesellschaftlichen Codes auseinander. Zentrale Themen sind Familie und Kindheit, Rollenbilder sowie das Spiel mit Kitsch und Klischees. Dabei sind die Lesarten uneindeutig und kippen mitunter wie ein Vexierbild. Die Fassade bröckelt oder ist schon abgefallen, die Figuren bewegen sich auf dünnem Eis und wanken in ihrem Versuch zu funktionieren. In der Krise verstärken sich diese Tendenzen freilich noch und finden ihren Niederschlag in den Herrscherbildern.
Teers Bildwelten spielen gemäß der Bildsprache der modernen Comics mit gebrochenen familiären Stereotypen: mit verdrehten Rollenbildern- und Klischees, zweischneidigen Machtverhältnissen und einer unklaren männlichen Position.
Aber auch thematische Schmankerl wie Apokalypse, Krise, Natur vs. Mensch u.ä. nehmen aufgrund der Pandemie zur Zeit fast zwangsläufig einen prominenten Platz ein.
Katharina Karner
Teer
Oskar (6)
Wanda (2)
nextcomic.art
Zeichnung @ LINZ, OÖ Kulturquartier
EG // Galerie DIE KUNSTSCHAFFENDEN // 8.-31. März 2021 // Mo.-Fr. 15-19 Uhr // Sa. 13-17 Uhr
2 OG // Foyer // 30. April – 8. Mai 2021 // 10-19 Uhr
![]() |
DIE KUNSTSCHAFFENDENDIE KUNSTSCHAFFENDEN ist ein Zusammenschluss von Künstlern und Künstlerinnen, die Ausstellungen und Projekte entwickeln. Regelmäßige Kooperationen erweitern das Programm, eröffnen neue Wirkungsfelder und erschließen Orte außerhalb der Galerie. |
WE ARE FAMILY
Die Mitglieder der KUNSTSCHAFFENDEN präsentieren Zeichnungen in Schwarz, Weiß und Grau zum Thema „We are family“.
Im Lauf der Jahrhunderte hat sich das Familienbild stetig verändert. Was man in den 1950er Jahren unter dem Begriff “Familie” verstand, wird heute anderes gelebt. Lebensmodelle verändern sich und so auch das Zusammenleben in Familien. Eine Familie kann eine verwandtschaftliche Verbindung, aber auch eine emotionale Einheit bedeuten.
Thematisch spannt die Ausstellung einen Bogen vom klassischen Familienverband hin zu neuen Formen und Zusammenschlüssen.
Die Ausstellung geht der Frage nach, welche unterschiedlichen Familienkonstellationen in der Vergangenheit gelebt wurden bis hin zu jenen, die heute gleichzeitig existieren. Es entsteht ein vielschichtiges Bild von dem, was Familie sein kann.
nextcomic.austria
Zeichnung & Animation @ LINZ, OÖ Kulturquartier
EG // Galerie DIE KUNSTSCHAFFENDEN // 8.-31. März 2021 // Mo.-Fr. 15-19 Uhr // Sa. 13-17 Uhr
2 OG // Foyer // 30. April – 8. Mai 2021 // 10-19 Uhr
![]() |
Nana TyloNana Tylos künstlerischer Ansatz erforscht die Grenzen und Grenzbereiche zwischen Zeichnung, Animation und Installation und untersucht die Überschneidungen zwischen den verschiedenen Formaten. Inspiriert von der japanischen Bild‐ und Kunstwelt nimmt sie typische Elemente des Mangas und der Animation auf und webt sie in ihre Zeichnungen ein, wobei sie hauptsächlich Tusche und Bleistift auf Papier verwendet. |
nextcomic.international
Comic @ LINZ, Grottenbahn
4kids
Grottenbahn
Am Pöstlingberg 16 // 4040 Linz
Eintritt und Eröffnung laut Webseite. // www.grottenbahn.at
Ausstellung bis 31. Mai 2021 // 10-17 Uhr
![]() |
Ursula Poznanski // AutorinUrsula Poznanski ist eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Jugendbuchautorinnen. Ihr Debüt Erebos, erschienen 2010, erhielt zahlreiche Auszeichnungen und machte die Autorin international bekannt. Inzwischen schreibt sie auch Thriller für Erwachsene, die genauso regelmäßig auf den Bestsellerlisten zu finden sind wie ihre Jugendbücher.
SaBine Büchner // IllustratorinSaBine Büchner studierte dies und das, zuletzt Animation an der HFF in Babelsberg. Die allerbeste Prinzessin |
DIE ALLERBESTE PRINZESSIN
Bianca, Violetta und Rosalind sind drei bezaubernde Prinzessinnen. Sie haben nur einen klitzekleinen Fehler: Sie streiten für ihr Leben gern!
Eines Tages meldet sich Besuch an, Prinz Waldomir hat keine Lust mehr auf die Drachenjagd und möchte lieber heiraten. Natürlich hält sich jede der Prinzessinnen für die Beste – und damit für die zukünftige Frau des Prinzen. Ein turbulenter Wettkampf entspinnt sich, noch bevor sie den mickrigen Waldomir überhaupt zu Gesicht bekommen haben …
nextcomic.art
Art & Comic @ LINZ, Galerie Brunnhofer
Galerie Brunnhofer
Hafenstrasse 33, 4020 Linz // www.brunnhofer.at
9. März – 7. Mai 2021 // Di.-Fr. 14-18 Uhr
Eröffnung: So. 7. März, 18 Uhr
![]() |
Katharina Karnergeb. 1983 in Wien
Teergeb. 1971 in Bruchsal/Deutschland
Seit 2014 leben und arbeiten Katharina Karner und Teer zusammen. Gemeinsam haben sie zwei Kinder, Oskar (6) und Wanda (2). |
NO DREAMS ALLOWED
Das bereits überkommen geglaubte Konzept Kernfamilie hat sich in Zeiten von Corona für viele als sehr reale Schicksalsgemeinschaft manifestiert. Durch die Krise, die uns alle seit dem Frühjahr 2020 in Atem hält, sind die Grenzen zwischen Arbeit und Familie, zwischen Erwerb und Freizeit zunehmend verschwommen. Das Öffentliche hat sich oftmals ins Private verschoben, die Präsentation findet vom Wohnzimmer aus statt, die Flächen dazu sind auf Bildschirmgröße geschrumpft. Die Lockdowns und die anhaltenden Appelle zur sozialen Distanz ließen für viele Freischaffende mit Kindern eine neue biedermeierlich-familiäre Lebens- und Arbeitssituation entstehen. Isolation und Überforderung durch den Spagat zwischen künstlerischer Arbeit und Kinderbetreuung prägen den Alltag.
Home sweet Home. Home-office, Home-schooling, Home-studio, Home-training, Home-kindergardening…
Die Galerie Brunnhofer präsentiert Werke einer epidemiologischen Einheit, auch Familie genannt, bestehend aus zwei Erwachsenen und zwei Kindern, zum größten Teil entstanden im Corona-Jahr 2020/21. Die Krise schlägt sich in den Inhalten unterschiedlich nieder.
Während Corona für Oskar (6) ein zentrales Thema in seinen Bildern, Comics und Objekten ist, finden sich in Wandas Bildern keine nennenswerten Anspielungen auf einen Ausnahmezustand. Kein Wunder, sie ist ein echter Coronial: geboren Ende 2018 fällt ihre gesamte bewusste Weltwahrnehmung in die Zeit der Krise. Was für uns Ältere Ausnahmezustand ist, ist für sie völlig normal.
In ihrer künstlerischen Arbeit setzt sich Katharina Karner mit Werken der Kunstgeschichte und den damit in Zusammenhang stehenden gesellschaftlichen Codes auseinander. Zentrale Themen sind Familie und Kindheit, Rollenbilder sowie das Spiel mit Kitsch und Klischees. Dabei sind die Lesarten uneindeutig und kippen mitunter wie ein Vexierbild. Die Fassade bröckelt oder ist schon abgefallen, die Figuren bewegen sich auf dünnem Eis und wanken in ihrem Versuch zu funktionieren. In der Krise verstärken sich diese Tendenzen freilich noch und finden ihren Niederschlag in den Herrscherbildern.
Teers Bildwelten spielen gemäß der Bildsprache der modernen Comics mit gebrochenen familiären Stereotypen: mit verdrehten Rollenbildern- und Klischees, zweischneidigen Machtverhältnissen und einer unklaren männlichen Position.
Aber auch thematische Schmankerl wie Apokalypse, Krise, Natur vs. Mensch u.ä. nehmen aufgrund der Pandemie zur Zeit fast zwangsläufig einen prominenten Platz ein.
Katharina Karner
Teer
Oskar (6)
Wanda (2)
nextcomic.art
Zeichnung @ LINZ, OÖ Kulturquartier
EG // Galerie DIE KUNSTSCHAFFENDEN // 8.-31. März 2021 // Mo.-Fr. 15-19 Uhr // Sa. 13-17 Uhr
2 OG // Foyer // 30. April – 8. Mai 2021 // 10-19 Uhr
![]() |
DIE KUNSTSCHAFFENDENDIE KUNSTSCHAFFENDEN ist ein Zusammenschluss von Künstlern und Künstlerinnen, die Ausstellungen und Projekte entwickeln. Regelmäßige Kooperationen erweitern das Programm, eröffnen neue Wirkungsfelder und erschließen Orte außerhalb der Galerie. |
WE ARE FAMILY
Die Mitglieder der KUNSTSCHAFFENDEN präsentieren Zeichnungen in Schwarz, Weiß und Grau zum Thema „We are family“.
Im Lauf der Jahrhunderte hat sich das Familienbild stetig verändert. Was man in den 1950er Jahren unter dem Begriff “Familie” verstand, wird heute anderes gelebt. Lebensmodelle verändern sich und so auch das Zusammenleben in Familien. Eine Familie kann eine verwandtschaftliche Verbindung, aber auch eine emotionale Einheit bedeuten.
Thematisch spannt die Ausstellung einen Bogen vom klassischen Familienverband hin zu neuen Formen und Zusammenschlüssen.
Die Ausstellung geht der Frage nach, welche unterschiedlichen Familienkonstellationen in der Vergangenheit gelebt wurden bis hin zu jenen, die heute gleichzeitig existieren. Es entsteht ein vielschichtiges Bild von dem, was Familie sein kann.
nextcomic.austria
Zeichnung & Animation @ LINZ, OÖ Kulturquartier
EG // Galerie DIE KUNSTSCHAFFENDEN // 8.-31. März 2021 // Mo.-Fr. 15-19 Uhr // Sa. 13-17 Uhr
2 OG // Foyer // 30. April – 8. Mai 2021 // 10-19 Uhr
![]() |
Nana TyloNana Tylos künstlerischer Ansatz erforscht die Grenzen und Grenzbereiche zwischen Zeichnung, Animation und Installation und untersucht die Überschneidungen zwischen den verschiedenen Formaten. Inspiriert von der japanischen Bild‐ und Kunstwelt nimmt sie typische Elemente des Mangas und der Animation auf und webt sie in ihre Zeichnungen ein, wobei sie hauptsächlich Tusche und Bleistift auf Papier verwendet. |
nextcomic.international
Comic @ LINZ, Grottenbahn
4kids
Grottenbahn
Am Pöstlingberg 16 // 4040 Linz
Eintritt und Eröffnung laut Webseite. // www.grottenbahn.at
Ausstellung bis 31. Mai 2021 // 10-17 Uhr
![]() |
Ursula Poznanski // AutorinUrsula Poznanski ist eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Jugendbuchautorinnen. Ihr Debüt Erebos, erschienen 2010, erhielt zahlreiche Auszeichnungen und machte die Autorin international bekannt. Inzwischen schreibt sie auch Thriller für Erwachsene, die genauso regelmäßig auf den Bestsellerlisten zu finden sind wie ihre Jugendbücher.
SaBine Büchner // IllustratorinSaBine Büchner studierte dies und das, zuletzt Animation an der HFF in Babelsberg. Die allerbeste Prinzessin |
DIE ALLERBESTE PRINZESSIN
Bianca, Violetta und Rosalind sind drei bezaubernde Prinzessinnen. Sie haben nur einen klitzekleinen Fehler: Sie streiten für ihr Leben gern!
Eines Tages meldet sich Besuch an, Prinz Waldomir hat keine Lust mehr auf die Drachenjagd und möchte lieber heiraten. Natürlich hält sich jede der Prinzessinnen für die Beste – und damit für die zukünftige Frau des Prinzen. Ein turbulenter Wettkampf entspinnt sich, noch bevor sie den mickrigen Waldomir überhaupt zu Gesicht bekommen haben …
nextcomic.art
Art @ LINZ, OÖ Kulturquartier
2 OG // Studiogalerie der KUNSTSAMMLUNG // 9. Feb. – 7. Mai 2021 // Di.-Fr. 14-18 Uhr
![]() |
Birgit Zinner„In meiner Malerei stehen streng formale konstrukive Konzepte neben Unbewusstem, körperlichen Erfahrungen und Zufälligem. Dabei steht der Arbeitsprozess im Vordergrund. Die unmittelbare Arbeitsweise mit der Stichsäge erfordert gleichzeitiges Reflektieren und Fabrizieren, ein ständiges Auswählen oder Weglassen, Ergänzen oder Verändern. So zeichne ich mit meiner Säge Bilder, die den Raum durchbrechen. Trotz der komplexen eigenen Formensprache mag die Arbeit spielerisch leicht und lebendig wirken.“ Birgit Zinner*1963 in Steyr, Österreich 1983-1990 Universität für angewandte Kunst Wien Stipendien und Preise: Seit 1990 in nationalen und internationalen Ausstellungen vertreten. |
LIPSIS UND LIMNIS
Birgit Zinners Objekte, ob stehend, hängend („Lipsi“) oder von der Wand ragend („Limni“) sind Kunstwerke, die sich selbst behaupten. Komplex und detailreich, farbenfroh und ansprechend wollen sie mit Besucherinnen und Besuchern in Kontakt treten. Und zeigen immer neue Perspektiven: Beim drum Herumgehen, beim drunter, drauf und dazwischen Schauen.
Die dem Bereich der erweiterten Malerei zuzuordnende raumgreifende Installation besteht aus bemalten auf Metallstangen montierten Holzplatten (MDF) ergänzt mit Materialien wie Holz, Karton, Plastik oder Alublech. In dieser Ausstellung wird zu Objekten aus der „Lipsi“-Serie, die seit 2011 entstehen, die ganz neue Gruppe der „Limnis“ hinzugefügt.
Abstrakt, doch sinnlich konkret weisen die Kunstwerke, wie Edgar Landgraf meint “in ihrer unmittelbaren Gestaltung von Form, Farbe, Kontrast und Raum (…) auf die Medien der sinnlichen Wahrnehmung selbst zurück“*
Wiederholung und Veränderung sind Elemente des künstlerischen Gestaltungsprozesses, Reflexion und Rezeption Teil des Konzepts. Im Versuch Gegensätzliches zu vereinen, Brüche und Irritationen nicht nur zuzulassen, sondern als wichtige Komponenten zu integrieren, entwickelt sich ein dynamisches, vernetztes Gesamtkunstwerk, das es zu erkunden gilt.
*Siehe: Landgraf, Edgar „Das komische Wesen der Kunst“ in: Birgit Zinner, Kunst mit Wesen/ Being with Art, Verlag für moderne Kunst, 2019)
nextcomic.art
Art & Comic @ LINZ, Galerie Brunnhofer
Galerie Brunnhofer
Hafenstrasse 33, 4020 Linz // www.brunnhofer.at
9. März – 7. Mai 2021 // Di.-Fr. 14-18 Uhr
Eröffnung: So. 7. März, 18 Uhr
![]() |
Katharina Karnergeb. 1983 in Wien
Teergeb. 1971 in Bruchsal/Deutschland
Seit 2014 leben und arbeiten Katharina Karner und Teer zusammen. Gemeinsam haben sie zwei Kinder, Oskar (6) und Wanda (2). |
NO DREAMS ALLOWED
Das bereits überkommen geglaubte Konzept Kernfamilie hat sich in Zeiten von Corona für viele als sehr reale Schicksalsgemeinschaft manifestiert. Durch die Krise, die uns alle seit dem Frühjahr 2020 in Atem hält, sind die Grenzen zwischen Arbeit und Familie, zwischen Erwerb und Freizeit zunehmend verschwommen. Das Öffentliche hat sich oftmals ins Private verschoben, die Präsentation findet vom Wohnzimmer aus statt, die Flächen dazu sind auf Bildschirmgröße geschrumpft. Die Lockdowns und die anhaltenden Appelle zur sozialen Distanz ließen für viele Freischaffende mit Kindern eine neue biedermeierlich-familiäre Lebens- und Arbeitssituation entstehen. Isolation und Überforderung durch den Spagat zwischen künstlerischer Arbeit und Kinderbetreuung prägen den Alltag.
Home sweet Home. Home-office, Home-schooling, Home-studio, Home-training, Home-kindergardening…
Die Galerie Brunnhofer präsentiert Werke einer epidemiologischen Einheit, auch Familie genannt, bestehend aus zwei Erwachsenen und zwei Kindern, zum größten Teil entstanden im Corona-Jahr 2020/21. Die Krise schlägt sich in den Inhalten unterschiedlich nieder.
Während Corona für Oskar (6) ein zentrales Thema in seinen Bildern, Comics und Objekten ist, finden sich in Wandas Bildern keine nennenswerten Anspielungen auf einen Ausnahmezustand. Kein Wunder, sie ist ein echter Coronial: geboren Ende 2018 fällt ihre gesamte bewusste Weltwahrnehmung in die Zeit der Krise. Was für uns Ältere Ausnahmezustand ist, ist für sie völlig normal.
In ihrer künstlerischen Arbeit setzt sich Katharina Karner mit Werken der Kunstgeschichte und den damit in Zusammenhang stehenden gesellschaftlichen Codes auseinander. Zentrale Themen sind Familie und Kindheit, Rollenbilder sowie das Spiel mit Kitsch und Klischees. Dabei sind die Lesarten uneindeutig und kippen mitunter wie ein Vexierbild. Die Fassade bröckelt oder ist schon abgefallen, die Figuren bewegen sich auf dünnem Eis und wanken in ihrem Versuch zu funktionieren. In der Krise verstärken sich diese Tendenzen freilich noch und finden ihren Niederschlag in den Herrscherbildern.
Teers Bildwelten spielen gemäß der Bildsprache der modernen Comics mit gebrochenen familiären Stereotypen: mit verdrehten Rollenbildern- und Klischees, zweischneidigen Machtverhältnissen und einer unklaren männlichen Position.
Aber auch thematische Schmankerl wie Apokalypse, Krise, Natur vs. Mensch u.ä. nehmen aufgrund der Pandemie zur Zeit fast zwangsläufig einen prominenten Platz ein.
Katharina Karner
Teer
Oskar (6)
Wanda (2)
nextcomic.art
Zeichnung @ LINZ, OÖ Kulturquartier
EG // Galerie DIE KUNSTSCHAFFENDEN // 8.-31. März 2021 // Mo.-Fr. 15-19 Uhr // Sa. 13-17 Uhr
2 OG // Foyer // 30. April – 8. Mai 2021 // 10-19 Uhr
![]() |
DIE KUNSTSCHAFFENDENDIE KUNSTSCHAFFENDEN ist ein Zusammenschluss von Künstlern und Künstlerinnen, die Ausstellungen und Projekte entwickeln. Regelmäßige Kooperationen erweitern das Programm, eröffnen neue Wirkungsfelder und erschließen Orte außerhalb der Galerie. |
WE ARE FAMILY
Die Mitglieder der KUNSTSCHAFFENDEN präsentieren Zeichnungen in Schwarz, Weiß und Grau zum Thema „We are family“.
Im Lauf der Jahrhunderte hat sich das Familienbild stetig verändert. Was man in den 1950er Jahren unter dem Begriff “Familie” verstand, wird heute anderes gelebt. Lebensmodelle verändern sich und so auch das Zusammenleben in Familien. Eine Familie kann eine verwandtschaftliche Verbindung, aber auch eine emotionale Einheit bedeuten.
Thematisch spannt die Ausstellung einen Bogen vom klassischen Familienverband hin zu neuen Formen und Zusammenschlüssen.
Die Ausstellung geht der Frage nach, welche unterschiedlichen Familienkonstellationen in der Vergangenheit gelebt wurden bis hin zu jenen, die heute gleichzeitig existieren. Es entsteht ein vielschichtiges Bild von dem, was Familie sein kann.
nextcomic.austria
Zeichnung & Animation @ LINZ, OÖ Kulturquartier
EG // Galerie DIE KUNSTSCHAFFENDEN // 8.-31. März 2021 // Mo.-Fr. 15-19 Uhr // Sa. 13-17 Uhr
2 OG // Foyer // 30. April – 8. Mai 2021 // 10-19 Uhr
![]() |
Nana TyloNana Tylos künstlerischer Ansatz erforscht die Grenzen und Grenzbereiche zwischen Zeichnung, Animation und Installation und untersucht die Überschneidungen zwischen den verschiedenen Formaten. Inspiriert von der japanischen Bild‐ und Kunstwelt nimmt sie typische Elemente des Mangas und der Animation auf und webt sie in ihre Zeichnungen ein, wobei sie hauptsächlich Tusche und Bleistift auf Papier verwendet. |
nextcomic.international
Comic @ LINZ, Grottenbahn
4kids
Grottenbahn
Am Pöstlingberg 16 // 4040 Linz
Eintritt und Eröffnung laut Webseite. // www.grottenbahn.at
Ausstellung bis 31. Mai 2021 // 10-17 Uhr
![]() |
Ursula Poznanski // AutorinUrsula Poznanski ist eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Jugendbuchautorinnen. Ihr Debüt Erebos, erschienen 2010, erhielt zahlreiche Auszeichnungen und machte die Autorin international bekannt. Inzwischen schreibt sie auch Thriller für Erwachsene, die genauso regelmäßig auf den Bestsellerlisten zu finden sind wie ihre Jugendbücher.
SaBine Büchner // IllustratorinSaBine Büchner studierte dies und das, zuletzt Animation an der HFF in Babelsberg. Die allerbeste Prinzessin |
DIE ALLERBESTE PRINZESSIN
Bianca, Violetta und Rosalind sind drei bezaubernde Prinzessinnen. Sie haben nur einen klitzekleinen Fehler: Sie streiten für ihr Leben gern!
Eines Tages meldet sich Besuch an, Prinz Waldomir hat keine Lust mehr auf die Drachenjagd und möchte lieber heiraten. Natürlich hält sich jede der Prinzessinnen für die Beste – und damit für die zukünftige Frau des Prinzen. Ein turbulenter Wettkampf entspinnt sich, noch bevor sie den mickrigen Waldomir überhaupt zu Gesicht bekommen haben …
nextcomic.art
Zeichnung @ LINZ, OÖ Kulturquartier
EG // Galerie DIE KUNSTSCHAFFENDEN // 8.-31. März 2021 // Mo.-Fr. 15-19 Uhr // Sa. 13-17 Uhr
2 OG // Foyer // 30. April – 8. Mai 2021 // 10-19 Uhr
![]() |
DIE KUNSTSCHAFFENDENDIE KUNSTSCHAFFENDEN ist ein Zusammenschluss von Künstlern und Künstlerinnen, die Ausstellungen und Projekte entwickeln. Regelmäßige Kooperationen erweitern das Programm, eröffnen neue Wirkungsfelder und erschließen Orte außerhalb der Galerie. |
WE ARE FAMILY
Die Mitglieder der KUNSTSCHAFFENDEN präsentieren Zeichnungen in Schwarz, Weiß und Grau zum Thema „We are family“.
Im Lauf der Jahrhunderte hat sich das Familienbild stetig verändert. Was man in den 1950er Jahren unter dem Begriff “Familie” verstand, wird heute anderes gelebt. Lebensmodelle verändern sich und so auch das Zusammenleben in Familien. Eine Familie kann eine verwandtschaftliche Verbindung, aber auch eine emotionale Einheit bedeuten.
Thematisch spannt die Ausstellung einen Bogen vom klassischen Familienverband hin zu neuen Formen und Zusammenschlüssen.
Die Ausstellung geht der Frage nach, welche unterschiedlichen Familienkonstellationen in der Vergangenheit gelebt wurden bis hin zu jenen, die heute gleichzeitig existieren. Es entsteht ein vielschichtiges Bild von dem, was Familie sein kann.
nextcomic.austria
Zeichnung & Animation @ LINZ, OÖ Kulturquartier
EG // Galerie DIE KUNSTSCHAFFENDEN // 8.-31. März 2021 // Mo.-Fr. 15-19 Uhr // Sa. 13-17 Uhr
2 OG // Foyer // 30. April – 8. Mai 2021 // 10-19 Uhr
![]() |
Nana TyloNana Tylos künstlerischer Ansatz erforscht die Grenzen und Grenzbereiche zwischen Zeichnung, Animation und Installation und untersucht die Überschneidungen zwischen den verschiedenen Formaten. Inspiriert von der japanischen Bild‐ und Kunstwelt nimmt sie typische Elemente des Mangas und der Animation auf und webt sie in ihre Zeichnungen ein, wobei sie hauptsächlich Tusche und Bleistift auf Papier verwendet. |
nextcomic.international
Publishing @ LINZ, Salzamt
Atelierhaus Salzamt
Obere Donaulände 15 // 4020 Linz
blog.salzamt-linz.at
Potato Publishing sind von 15. Feb. – 15. April 2021 zu Gast im Salzamt.
POPU ZINE CLUB: Sa. + So. 14-18 Uhr
und nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at
![]() |
Potato PublishingPotato Publishing ist ein nicht-kommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz. www.stencil.wiki/atlas/potato-publishing |
Potato Publishing ist vom 15. Februar bis 15. April 2021 zu Gast im Atelierhaus Salzamt in Linz.
www.blog.salzamt-linz.at
nextcomic.international
Comic @ LINZ, Grottenbahn
4kids
Grottenbahn
Am Pöstlingberg 16 // 4040 Linz
Eintritt und Eröffnung laut Webseite. // www.grottenbahn.at
Ausstellung bis 31. Mai 2021 // 10-17 Uhr
![]() |
Ursula Poznanski // AutorinUrsula Poznanski ist eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Jugendbuchautorinnen. Ihr Debüt Erebos, erschienen 2010, erhielt zahlreiche Auszeichnungen und machte die Autorin international bekannt. Inzwischen schreibt sie auch Thriller für Erwachsene, die genauso regelmäßig auf den Bestsellerlisten zu finden sind wie ihre Jugendbücher.
SaBine Büchner // IllustratorinSaBine Büchner studierte dies und das, zuletzt Animation an der HFF in Babelsberg. Die allerbeste Prinzessin |
DIE ALLERBESTE PRINZESSIN
Bianca, Violetta und Rosalind sind drei bezaubernde Prinzessinnen. Sie haben nur einen klitzekleinen Fehler: Sie streiten für ihr Leben gern!
Eines Tages meldet sich Besuch an, Prinz Waldomir hat keine Lust mehr auf die Drachenjagd und möchte lieber heiraten. Natürlich hält sich jede der Prinzessinnen für die Beste – und damit für die zukünftige Frau des Prinzen. Ein turbulenter Wettkampf entspinnt sich, noch bevor sie den mickrigen Waldomir überhaupt zu Gesicht bekommen haben …
nextcomic.international
Publishing @ LINZ, Salzamt
Atelierhaus Salzamt
Obere Donaulände 15 // 4020 Linz
blog.salzamt-linz.at
Potato Publishing sind von 15. Feb. – 15. April 2021 zu Gast im Salzamt.
POPU ZINE CLUB: Sa. + So. 14-18 Uhr
und nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at
![]() |
Potato PublishingPotato Publishing ist ein nicht-kommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz. www.stencil.wiki/atlas/potato-publishing |
Potato Publishing ist vom 15. Februar bis 15. April 2021 zu Gast im Atelierhaus Salzamt in Linz.
www.blog.salzamt-linz.at
nextcomic.international
Comic @ LINZ, Grottenbahn
4kids
Grottenbahn
Am Pöstlingberg 16 // 4040 Linz
Eintritt und Eröffnung laut Webseite. // www.grottenbahn.at
Ausstellung bis 31. Mai 2021 // 10-17 Uhr
![]() |
Ursula Poznanski // AutorinUrsula Poznanski ist eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Jugendbuchautorinnen. Ihr Debüt Erebos, erschienen 2010, erhielt zahlreiche Auszeichnungen und machte die Autorin international bekannt. Inzwischen schreibt sie auch Thriller für Erwachsene, die genauso regelmäßig auf den Bestsellerlisten zu finden sind wie ihre Jugendbücher.
SaBine Büchner // IllustratorinSaBine Büchner studierte dies und das, zuletzt Animation an der HFF in Babelsberg. Die allerbeste Prinzessin |
DIE ALLERBESTE PRINZESSIN
Bianca, Violetta und Rosalind sind drei bezaubernde Prinzessinnen. Sie haben nur einen klitzekleinen Fehler: Sie streiten für ihr Leben gern!
Eines Tages meldet sich Besuch an, Prinz Waldomir hat keine Lust mehr auf die Drachenjagd und möchte lieber heiraten. Natürlich hält sich jede der Prinzessinnen für die Beste – und damit für die zukünftige Frau des Prinzen. Ein turbulenter Wettkampf entspinnt sich, noch bevor sie den mickrigen Waldomir überhaupt zu Gesicht bekommen haben …
nextcomic.art
Zeichnung @ LINZ, OÖ Kulturquartier
EG // Galerie DIE KUNSTSCHAFFENDEN // 8.-31. März 2021 // Mo.-Fr. 15-19 Uhr // Sa. 13-17 Uhr
2 OG // Foyer // 30. April – 8. Mai 2021 // 10-19 Uhr
![]() |
DIE KUNSTSCHAFFENDENDIE KUNSTSCHAFFENDEN ist ein Zusammenschluss von Künstlern und Künstlerinnen, die Ausstellungen und Projekte entwickeln. Regelmäßige Kooperationen erweitern das Programm, eröffnen neue Wirkungsfelder und erschließen Orte außerhalb der Galerie. |
WE ARE FAMILY
Die Mitglieder der KUNSTSCHAFFENDEN präsentieren Zeichnungen in Schwarz, Weiß und Grau zum Thema „We are family“.
Im Lauf der Jahrhunderte hat sich das Familienbild stetig verändert. Was man in den 1950er Jahren unter dem Begriff “Familie” verstand, wird heute anderes gelebt. Lebensmodelle verändern sich und so auch das Zusammenleben in Familien. Eine Familie kann eine verwandtschaftliche Verbindung, aber auch eine emotionale Einheit bedeuten.
Thematisch spannt die Ausstellung einen Bogen vom klassischen Familienverband hin zu neuen Formen und Zusammenschlüssen.
Die Ausstellung geht der Frage nach, welche unterschiedlichen Familienkonstellationen in der Vergangenheit gelebt wurden bis hin zu jenen, die heute gleichzeitig existieren. Es entsteht ein vielschichtiges Bild von dem, was Familie sein kann.
nextcomic.austria
Zeichnung & Animation @ LINZ, OÖ Kulturquartier
EG // Galerie DIE KUNSTSCHAFFENDEN // 8.-31. März 2021 // Mo.-Fr. 15-19 Uhr // Sa. 13-17 Uhr
2 OG // Foyer // 30. April – 8. Mai 2021 // 10-19 Uhr
![]() |
Nana TyloNana Tylos künstlerischer Ansatz erforscht die Grenzen und Grenzbereiche zwischen Zeichnung, Animation und Installation und untersucht die Überschneidungen zwischen den verschiedenen Formaten. Inspiriert von der japanischen Bild‐ und Kunstwelt nimmt sie typische Elemente des Mangas und der Animation auf und webt sie in ihre Zeichnungen ein, wobei sie hauptsächlich Tusche und Bleistift auf Papier verwendet. |
nextcomic.international
Comic @ LINZ, Grottenbahn
4kids
Grottenbahn
Am Pöstlingberg 16 // 4040 Linz
Eintritt und Eröffnung laut Webseite. // www.grottenbahn.at
Ausstellung bis 31. Mai 2021 // 10-17 Uhr
![]() |
Ursula Poznanski // AutorinUrsula Poznanski ist eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Jugendbuchautorinnen. Ihr Debüt Erebos, erschienen 2010, erhielt zahlreiche Auszeichnungen und machte die Autorin international bekannt. Inzwischen schreibt sie auch Thriller für Erwachsene, die genauso regelmäßig auf den Bestsellerlisten zu finden sind wie ihre Jugendbücher.
SaBine Büchner // IllustratorinSaBine Büchner studierte dies und das, zuletzt Animation an der HFF in Babelsberg. Die allerbeste Prinzessin |
DIE ALLERBESTE PRINZESSIN
Bianca, Violetta und Rosalind sind drei bezaubernde Prinzessinnen. Sie haben nur einen klitzekleinen Fehler: Sie streiten für ihr Leben gern!
Eines Tages meldet sich Besuch an, Prinz Waldomir hat keine Lust mehr auf die Drachenjagd und möchte lieber heiraten. Natürlich hält sich jede der Prinzessinnen für die Beste – und damit für die zukünftige Frau des Prinzen. Ein turbulenter Wettkampf entspinnt sich, noch bevor sie den mickrigen Waldomir überhaupt zu Gesicht bekommen haben …
nextcomic.art
Art @ LINZ, OÖ Kulturquartier
2 OG // Studiogalerie der KUNSTSAMMLUNG // 9. Feb. – 7. Mai 2021 // Di.-Fr. 14-18 Uhr
![]() |
Birgit Zinner„In meiner Malerei stehen streng formale konstrukive Konzepte neben Unbewusstem, körperlichen Erfahrungen und Zufälligem. Dabei steht der Arbeitsprozess im Vordergrund. Die unmittelbare Arbeitsweise mit der Stichsäge erfordert gleichzeitiges Reflektieren und Fabrizieren, ein ständiges Auswählen oder Weglassen, Ergänzen oder Verändern. So zeichne ich mit meiner Säge Bilder, die den Raum durchbrechen. Trotz der komplexen eigenen Formensprache mag die Arbeit spielerisch leicht und lebendig wirken.“ Birgit Zinner*1963 in Steyr, Österreich 1983-1990 Universität für angewandte Kunst Wien Stipendien und Preise: Seit 1990 in nationalen und internationalen Ausstellungen vertreten. |
LIPSIS UND LIMNIS
Birgit Zinners Objekte, ob stehend, hängend („Lipsi“) oder von der Wand ragend („Limni“) sind Kunstwerke, die sich selbst behaupten. Komplex und detailreich, farbenfroh und ansprechend wollen sie mit Besucherinnen und Besuchern in Kontakt treten. Und zeigen immer neue Perspektiven: Beim drum Herumgehen, beim drunter, drauf und dazwischen Schauen.
Die dem Bereich der erweiterten Malerei zuzuordnende raumgreifende Installation besteht aus bemalten auf Metallstangen montierten Holzplatten (MDF) ergänzt mit Materialien wie Holz, Karton, Plastik oder Alublech. In dieser Ausstellung wird zu Objekten aus der „Lipsi“-Serie, die seit 2011 entstehen, die ganz neue Gruppe der „Limnis“ hinzugefügt.
Abstrakt, doch sinnlich konkret weisen die Kunstwerke, wie Edgar Landgraf meint “in ihrer unmittelbaren Gestaltung von Form, Farbe, Kontrast und Raum (…) auf die Medien der sinnlichen Wahrnehmung selbst zurück“*
Wiederholung und Veränderung sind Elemente des künstlerischen Gestaltungsprozesses, Reflexion und Rezeption Teil des Konzepts. Im Versuch Gegensätzliches zu vereinen, Brüche und Irritationen nicht nur zuzulassen, sondern als wichtige Komponenten zu integrieren, entwickelt sich ein dynamisches, vernetztes Gesamtkunstwerk, das es zu erkunden gilt.
*Siehe: Landgraf, Edgar „Das komische Wesen der Kunst“ in: Birgit Zinner, Kunst mit Wesen/ Being with Art, Verlag für moderne Kunst, 2019)
nextcomic.art
Art & Comic @ LINZ, Galerie Brunnhofer
Galerie Brunnhofer
Hafenstrasse 33, 4020 Linz // www.brunnhofer.at
9. März – 7. Mai 2021 // Di.-Fr. 14-18 Uhr
Eröffnung: So. 7. März, 18 Uhr
![]() |
Katharina Karnergeb. 1983 in Wien
Teergeb. 1971 in Bruchsal/Deutschland
Seit 2014 leben und arbeiten Katharina Karner und Teer zusammen. Gemeinsam haben sie zwei Kinder, Oskar (6) und Wanda (2). |
NO DREAMS ALLOWED
Das bereits überkommen geglaubte Konzept Kernfamilie hat sich in Zeiten von Corona für viele als sehr reale Schicksalsgemeinschaft manifestiert. Durch die Krise, die uns alle seit dem Frühjahr 2020 in Atem hält, sind die Grenzen zwischen Arbeit und Familie, zwischen Erwerb und Freizeit zunehmend verschwommen. Das Öffentliche hat sich oftmals ins Private verschoben, die Präsentation findet vom Wohnzimmer aus statt, die Flächen dazu sind auf Bildschirmgröße geschrumpft. Die Lockdowns und die anhaltenden Appelle zur sozialen Distanz ließen für viele Freischaffende mit Kindern eine neue biedermeierlich-familiäre Lebens- und Arbeitssituation entstehen. Isolation und Überforderung durch den Spagat zwischen künstlerischer Arbeit und Kinderbetreuung prägen den Alltag.
Home sweet Home. Home-office, Home-schooling, Home-studio, Home-training, Home-kindergardening…
Die Galerie Brunnhofer präsentiert Werke einer epidemiologischen Einheit, auch Familie genannt, bestehend aus zwei Erwachsenen und zwei Kindern, zum größten Teil entstanden im Corona-Jahr 2020/21. Die Krise schlägt sich in den Inhalten unterschiedlich nieder.
Während Corona für Oskar (6) ein zentrales Thema in seinen Bildern, Comics und Objekten ist, finden sich in Wandas Bildern keine nennenswerten Anspielungen auf einen Ausnahmezustand. Kein Wunder, sie ist ein echter Coronial: geboren Ende 2018 fällt ihre gesamte bewusste Weltwahrnehmung in die Zeit der Krise. Was für uns Ältere Ausnahmezustand ist, ist für sie völlig normal.
In ihrer künstlerischen Arbeit setzt sich Katharina Karner mit Werken der Kunstgeschichte und den damit in Zusammenhang stehenden gesellschaftlichen Codes auseinander. Zentrale Themen sind Familie und Kindheit, Rollenbilder sowie das Spiel mit Kitsch und Klischees. Dabei sind die Lesarten uneindeutig und kippen mitunter wie ein Vexierbild. Die Fassade bröckelt oder ist schon abgefallen, die Figuren bewegen sich auf dünnem Eis und wanken in ihrem Versuch zu funktionieren. In der Krise verstärken sich diese Tendenzen freilich noch und finden ihren Niederschlag in den Herrscherbildern.
Teers Bildwelten spielen gemäß der Bildsprache der modernen Comics mit gebrochenen familiären Stereotypen: mit verdrehten Rollenbildern- und Klischees, zweischneidigen Machtverhältnissen und einer unklaren männlichen Position.
Aber auch thematische Schmankerl wie Apokalypse, Krise, Natur vs. Mensch u.ä. nehmen aufgrund der Pandemie zur Zeit fast zwangsläufig einen prominenten Platz ein.
Katharina Karner
Teer
Oskar (6)
Wanda (2)
nextcomic.art
Zeichnung @ LINZ, OÖ Kulturquartier
EG // Galerie DIE KUNSTSCHAFFENDEN // 8.-31. März 2021 // Mo.-Fr. 15-19 Uhr // Sa. 13-17 Uhr
2 OG // Foyer // 30. April – 8. Mai 2021 // 10-19 Uhr
![]() |
DIE KUNSTSCHAFFENDENDIE KUNSTSCHAFFENDEN ist ein Zusammenschluss von Künstlern und Künstlerinnen, die Ausstellungen und Projekte entwickeln. Regelmäßige Kooperationen erweitern das Programm, eröffnen neue Wirkungsfelder und erschließen Orte außerhalb der Galerie. |
WE ARE FAMILY
Die Mitglieder der KUNSTSCHAFFENDEN präsentieren Zeichnungen in Schwarz, Weiß und Grau zum Thema „We are family“.
Im Lauf der Jahrhunderte hat sich das Familienbild stetig verändert. Was man in den 1950er Jahren unter dem Begriff “Familie” verstand, wird heute anderes gelebt. Lebensmodelle verändern sich und so auch das Zusammenleben in Familien. Eine Familie kann eine verwandtschaftliche Verbindung, aber auch eine emotionale Einheit bedeuten.
Thematisch spannt die Ausstellung einen Bogen vom klassischen Familienverband hin zu neuen Formen und Zusammenschlüssen.
Die Ausstellung geht der Frage nach, welche unterschiedlichen Familienkonstellationen in der Vergangenheit gelebt wurden bis hin zu jenen, die heute gleichzeitig existieren. Es entsteht ein vielschichtiges Bild von dem, was Familie sein kann.
nextcomic.austria
Zeichnung & Animation @ LINZ, OÖ Kulturquartier
EG // Galerie DIE KUNSTSCHAFFENDEN // 8.-31. März 2021 // Mo.-Fr. 15-19 Uhr // Sa. 13-17 Uhr
2 OG // Foyer // 30. April – 8. Mai 2021 // 10-19 Uhr
![]() |
Nana TyloNana Tylos künstlerischer Ansatz erforscht die Grenzen und Grenzbereiche zwischen Zeichnung, Animation und Installation und untersucht die Überschneidungen zwischen den verschiedenen Formaten. Inspiriert von der japanischen Bild‐ und Kunstwelt nimmt sie typische Elemente des Mangas und der Animation auf und webt sie in ihre Zeichnungen ein, wobei sie hauptsächlich Tusche und Bleistift auf Papier verwendet. |
nextcomic.international
Comic @ LINZ, Grottenbahn
4kids
Grottenbahn
Am Pöstlingberg 16 // 4040 Linz
Eintritt und Eröffnung laut Webseite. // www.grottenbahn.at
Ausstellung bis 31. Mai 2021 // 10-17 Uhr
![]() |
Ursula Poznanski // AutorinUrsula Poznanski ist eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Jugendbuchautorinnen. Ihr Debüt Erebos, erschienen 2010, erhielt zahlreiche Auszeichnungen und machte die Autorin international bekannt. Inzwischen schreibt sie auch Thriller für Erwachsene, die genauso regelmäßig auf den Bestsellerlisten zu finden sind wie ihre Jugendbücher.
SaBine Büchner // IllustratorinSaBine Büchner studierte dies und das, zuletzt Animation an der HFF in Babelsberg. Die allerbeste Prinzessin |
DIE ALLERBESTE PRINZESSIN
Bianca, Violetta und Rosalind sind drei bezaubernde Prinzessinnen. Sie haben nur einen klitzekleinen Fehler: Sie streiten für ihr Leben gern!
Eines Tages meldet sich Besuch an, Prinz Waldomir hat keine Lust mehr auf die Drachenjagd und möchte lieber heiraten. Natürlich hält sich jede der Prinzessinnen für die Beste – und damit für die zukünftige Frau des Prinzen. Ein turbulenter Wettkampf entspinnt sich, noch bevor sie den mickrigen Waldomir überhaupt zu Gesicht bekommen haben …
nextcomic.art
Art @ LINZ, OÖ Kulturquartier
2 OG // Studiogalerie der KUNSTSAMMLUNG // 9. Feb. – 7. Mai 2021 // Di.-Fr. 14-18 Uhr
![]() |
Birgit Zinner„In meiner Malerei stehen streng formale konstrukive Konzepte neben Unbewusstem, körperlichen Erfahrungen und Zufälligem. Dabei steht der Arbeitsprozess im Vordergrund. Die unmittelbare Arbeitsweise mit der Stichsäge erfordert gleichzeitiges Reflektieren und Fabrizieren, ein ständiges Auswählen oder Weglassen, Ergänzen oder Verändern. So zeichne ich mit meiner Säge Bilder, die den Raum durchbrechen. Trotz der komplexen eigenen Formensprache mag die Arbeit spielerisch leicht und lebendig wirken.“ Birgit Zinner*1963 in Steyr, Österreich 1983-1990 Universität für angewandte Kunst Wien Stipendien und Preise: Seit 1990 in nationalen und internationalen Ausstellungen vertreten. |
LIPSIS UND LIMNIS
Birgit Zinners Objekte, ob stehend, hängend („Lipsi“) oder von der Wand ragend („Limni“) sind Kunstwerke, die sich selbst behaupten. Komplex und detailreich, farbenfroh und ansprechend wollen sie mit Besucherinnen und Besuchern in Kontakt treten. Und zeigen immer neue Perspektiven: Beim drum Herumgehen, beim drunter, drauf und dazwischen Schauen.
Die dem Bereich der erweiterten Malerei zuzuordnende raumgreifende Installation besteht aus bemalten auf Metallstangen montierten Holzplatten (MDF) ergänzt mit Materialien wie Holz, Karton, Plastik oder Alublech. In dieser Ausstellung wird zu Objekten aus der „Lipsi“-Serie, die seit 2011 entstehen, die ganz neue Gruppe der „Limnis“ hinzugefügt.
Abstrakt, doch sinnlich konkret weisen die Kunstwerke, wie Edgar Landgraf meint “in ihrer unmittelbaren Gestaltung von Form, Farbe, Kontrast und Raum (…) auf die Medien der sinnlichen Wahrnehmung selbst zurück“*
Wiederholung und Veränderung sind Elemente des künstlerischen Gestaltungsprozesses, Reflexion und Rezeption Teil des Konzepts. Im Versuch Gegensätzliches zu vereinen, Brüche und Irritationen nicht nur zuzulassen, sondern als wichtige Komponenten zu integrieren, entwickelt sich ein dynamisches, vernetztes Gesamtkunstwerk, das es zu erkunden gilt.
*Siehe: Landgraf, Edgar „Das komische Wesen der Kunst“ in: Birgit Zinner, Kunst mit Wesen/ Being with Art, Verlag für moderne Kunst, 2019)
nextcomic.art
Art & Comic @ LINZ, Galerie Brunnhofer
Galerie Brunnhofer
Hafenstrasse 33, 4020 Linz // www.brunnhofer.at
9. März – 7. Mai 2021 // Di.-Fr. 14-18 Uhr
Eröffnung: So. 7. März, 18 Uhr
![]() |
Katharina Karnergeb. 1983 in Wien
Teergeb. 1971 in Bruchsal/Deutschland
Seit 2014 leben und arbeiten Katharina Karner und Teer zusammen. Gemeinsam haben sie zwei Kinder, Oskar (6) und Wanda (2). |
NO DREAMS ALLOWED
Das bereits überkommen geglaubte Konzept Kernfamilie hat sich in Zeiten von Corona für viele als sehr reale Schicksalsgemeinschaft manifestiert. Durch die Krise, die uns alle seit dem Frühjahr 2020 in Atem hält, sind die Grenzen zwischen Arbeit und Familie, zwischen Erwerb und Freizeit zunehmend verschwommen. Das Öffentliche hat sich oftmals ins Private verschoben, die Präsentation findet vom Wohnzimmer aus statt, die Flächen dazu sind auf Bildschirmgröße geschrumpft. Die Lockdowns und die anhaltenden Appelle zur sozialen Distanz ließen für viele Freischaffende mit Kindern eine neue biedermeierlich-familiäre Lebens- und Arbeitssituation entstehen. Isolation und Überforderung durch den Spagat zwischen künstlerischer Arbeit und Kinderbetreuung prägen den Alltag.
Home sweet Home. Home-office, Home-schooling, Home-studio, Home-training, Home-kindergardening…
Die Galerie Brunnhofer präsentiert Werke einer epidemiologischen Einheit, auch Familie genannt, bestehend aus zwei Erwachsenen und zwei Kindern, zum größten Teil entstanden im Corona-Jahr 2020/21. Die Krise schlägt sich in den Inhalten unterschiedlich nieder.
Während Corona für Oskar (6) ein zentrales Thema in seinen Bildern, Comics und Objekten ist, finden sich in Wandas Bildern keine nennenswerten Anspielungen auf einen Ausnahmezustand. Kein Wunder, sie ist ein echter Coronial: geboren Ende 2018 fällt ihre gesamte bewusste Weltwahrnehmung in die Zeit der Krise. Was für uns Ältere Ausnahmezustand ist, ist für sie völlig normal.
In ihrer künstlerischen Arbeit setzt sich Katharina Karner mit Werken der Kunstgeschichte und den damit in Zusammenhang stehenden gesellschaftlichen Codes auseinander. Zentrale Themen sind Familie und Kindheit, Rollenbilder sowie das Spiel mit Kitsch und Klischees. Dabei sind die Lesarten uneindeutig und kippen mitunter wie ein Vexierbild. Die Fassade bröckelt oder ist schon abgefallen, die Figuren bewegen sich auf dünnem Eis und wanken in ihrem Versuch zu funktionieren. In der Krise verstärken sich diese Tendenzen freilich noch und finden ihren Niederschlag in den Herrscherbildern.
Teers Bildwelten spielen gemäß der Bildsprache der modernen Comics mit gebrochenen familiären Stereotypen: mit verdrehten Rollenbildern- und Klischees, zweischneidigen Machtverhältnissen und einer unklaren männlichen Position.
Aber auch thematische Schmankerl wie Apokalypse, Krise, Natur vs. Mensch u.ä. nehmen aufgrund der Pandemie zur Zeit fast zwangsläufig einen prominenten Platz ein.
Katharina Karner
Teer
Oskar (6)
Wanda (2)
nextcomic.art
Zeichnung @ LINZ, OÖ Kulturquartier
EG // Galerie DIE KUNSTSCHAFFENDEN // 8.-31. März 2021 // Mo.-Fr. 15-19 Uhr // Sa. 13-17 Uhr
2 OG // Foyer // 30. April – 8. Mai 2021 // 10-19 Uhr
![]() |
DIE KUNSTSCHAFFENDENDIE KUNSTSCHAFFENDEN ist ein Zusammenschluss von Künstlern und Künstlerinnen, die Ausstellungen und Projekte entwickeln. Regelmäßige Kooperationen erweitern das Programm, eröffnen neue Wirkungsfelder und erschließen Orte außerhalb der Galerie. |
WE ARE FAMILY
Die Mitglieder der KUNSTSCHAFFENDEN präsentieren Zeichnungen in Schwarz, Weiß und Grau zum Thema „We are family“.
Im Lauf der Jahrhunderte hat sich das Familienbild stetig verändert. Was man in den 1950er Jahren unter dem Begriff “Familie” verstand, wird heute anderes gelebt. Lebensmodelle verändern sich und so auch das Zusammenleben in Familien. Eine Familie kann eine verwandtschaftliche Verbindung, aber auch eine emotionale Einheit bedeuten.
Thematisch spannt die Ausstellung einen Bogen vom klassischen Familienverband hin zu neuen Formen und Zusammenschlüssen.
Die Ausstellung geht der Frage nach, welche unterschiedlichen Familienkonstellationen in der Vergangenheit gelebt wurden bis hin zu jenen, die heute gleichzeitig existieren. Es entsteht ein vielschichtiges Bild von dem, was Familie sein kann.
nextcomic.austria
Zeichnung & Animation @ LINZ, OÖ Kulturquartier
EG // Galerie DIE KUNSTSCHAFFENDEN // 8.-31. März 2021 // Mo.-Fr. 15-19 Uhr // Sa. 13-17 Uhr
2 OG // Foyer // 30. April – 8. Mai 2021 // 10-19 Uhr
![]() |
Nana TyloNana Tylos künstlerischer Ansatz erforscht die Grenzen und Grenzbereiche zwischen Zeichnung, Animation und Installation und untersucht die Überschneidungen zwischen den verschiedenen Formaten. Inspiriert von der japanischen Bild‐ und Kunstwelt nimmt sie typische Elemente des Mangas und der Animation auf und webt sie in ihre Zeichnungen ein, wobei sie hauptsächlich Tusche und Bleistift auf Papier verwendet. |
nextcomic.international
Comic @ LINZ, Grottenbahn
4kids
Grottenbahn
Am Pöstlingberg 16 // 4040 Linz
Eintritt und Eröffnung laut Webseite. // www.grottenbahn.at
Ausstellung bis 31. Mai 2021 // 10-17 Uhr
![]() |
Ursula Poznanski // AutorinUrsula Poznanski ist eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Jugendbuchautorinnen. Ihr Debüt Erebos, erschienen 2010, erhielt zahlreiche Auszeichnungen und machte die Autorin international bekannt. Inzwischen schreibt sie auch Thriller für Erwachsene, die genauso regelmäßig auf den Bestsellerlisten zu finden sind wie ihre Jugendbücher.
SaBine Büchner // IllustratorinSaBine Büchner studierte dies und das, zuletzt Animation an der HFF in Babelsberg. Die allerbeste Prinzessin |
DIE ALLERBESTE PRINZESSIN
Bianca, Violetta und Rosalind sind drei bezaubernde Prinzessinnen. Sie haben nur einen klitzekleinen Fehler: Sie streiten für ihr Leben gern!
Eines Tages meldet sich Besuch an, Prinz Waldomir hat keine Lust mehr auf die Drachenjagd und möchte lieber heiraten. Natürlich hält sich jede der Prinzessinnen für die Beste – und damit für die zukünftige Frau des Prinzen. Ein turbulenter Wettkampf entspinnt sich, noch bevor sie den mickrigen Waldomir überhaupt zu Gesicht bekommen haben …
nextcomic.art
Art @ LINZ, OÖ Kulturquartier
2 OG // Studiogalerie der KUNSTSAMMLUNG // 9. Feb. – 7. Mai 2021 // Di.-Fr. 14-18 Uhr
![]() |
Birgit Zinner„In meiner Malerei stehen streng formale konstrukive Konzepte neben Unbewusstem, körperlichen Erfahrungen und Zufälligem. Dabei steht der Arbeitsprozess im Vordergrund. Die unmittelbare Arbeitsweise mit der Stichsäge erfordert gleichzeitiges Reflektieren und Fabrizieren, ein ständiges Auswählen oder Weglassen, Ergänzen oder Verändern. So zeichne ich mit meiner Säge Bilder, die den Raum durchbrechen. Trotz der komplexen eigenen Formensprache mag die Arbeit spielerisch leicht und lebendig wirken.“ Birgit Zinner*1963 in Steyr, Österreich 1983-1990 Universität für angewandte Kunst Wien Stipendien und Preise: Seit 1990 in nationalen und internationalen Ausstellungen vertreten. |
LIPSIS UND LIMNIS
Birgit Zinners Objekte, ob stehend, hängend („Lipsi“) oder von der Wand ragend („Limni“) sind Kunstwerke, die sich selbst behaupten. Komplex und detailreich, farbenfroh und ansprechend wollen sie mit Besucherinnen und Besuchern in Kontakt treten. Und zeigen immer neue Perspektiven: Beim drum Herumgehen, beim drunter, drauf und dazwischen Schauen.
Die dem Bereich der erweiterten Malerei zuzuordnende raumgreifende Installation besteht aus bemalten auf Metallstangen montierten Holzplatten (MDF) ergänzt mit Materialien wie Holz, Karton, Plastik oder Alublech. In dieser Ausstellung wird zu Objekten aus der „Lipsi“-Serie, die seit 2011 entstehen, die ganz neue Gruppe der „Limnis“ hinzugefügt.
Abstrakt, doch sinnlich konkret weisen die Kunstwerke, wie Edgar Landgraf meint “in ihrer unmittelbaren Gestaltung von Form, Farbe, Kontrast und Raum (…) auf die Medien der sinnlichen Wahrnehmung selbst zurück“*
Wiederholung und Veränderung sind Elemente des künstlerischen Gestaltungsprozesses, Reflexion und Rezeption Teil des Konzepts. Im Versuch Gegensätzliches zu vereinen, Brüche und Irritationen nicht nur zuzulassen, sondern als wichtige Komponenten zu integrieren, entwickelt sich ein dynamisches, vernetztes Gesamtkunstwerk, das es zu erkunden gilt.
*Siehe: Landgraf, Edgar „Das komische Wesen der Kunst“ in: Birgit Zinner, Kunst mit Wesen/ Being with Art, Verlag für moderne Kunst, 2019)
nextcomic.art
Art & Comic @ LINZ, Galerie Brunnhofer
Galerie Brunnhofer
Hafenstrasse 33, 4020 Linz // www.brunnhofer.at
9. März – 7. Mai 2021 // Di.-Fr. 14-18 Uhr
Eröffnung: So. 7. März, 18 Uhr
![]() |
Katharina Karnergeb. 1983 in Wien
Teergeb. 1971 in Bruchsal/Deutschland
Seit 2014 leben und arbeiten Katharina Karner und Teer zusammen. Gemeinsam haben sie zwei Kinder, Oskar (6) und Wanda (2). |
NO DREAMS ALLOWED
Das bereits überkommen geglaubte Konzept Kernfamilie hat sich in Zeiten von Corona für viele als sehr reale Schicksalsgemeinschaft manifestiert. Durch die Krise, die uns alle seit dem Frühjahr 2020 in Atem hält, sind die Grenzen zwischen Arbeit und Familie, zwischen Erwerb und Freizeit zunehmend verschwommen. Das Öffentliche hat sich oftmals ins Private verschoben, die Präsentation findet vom Wohnzimmer aus statt, die Flächen dazu sind auf Bildschirmgröße geschrumpft. Die Lockdowns und die anhaltenden Appelle zur sozialen Distanz ließen für viele Freischaffende mit Kindern eine neue biedermeierlich-familiäre Lebens- und Arbeitssituation entstehen. Isolation und Überforderung durch den Spagat zwischen künstlerischer Arbeit und Kinderbetreuung prägen den Alltag.
Home sweet Home. Home-office, Home-schooling, Home-studio, Home-training, Home-kindergardening…
Die Galerie Brunnhofer präsentiert Werke einer epidemiologischen Einheit, auch Familie genannt, bestehend aus zwei Erwachsenen und zwei Kindern, zum größten Teil entstanden im Corona-Jahr 2020/21. Die Krise schlägt sich in den Inhalten unterschiedlich nieder.
Während Corona für Oskar (6) ein zentrales Thema in seinen Bildern, Comics und Objekten ist, finden sich in Wandas Bildern keine nennenswerten Anspielungen auf einen Ausnahmezustand. Kein Wunder, sie ist ein echter Coronial: geboren Ende 2018 fällt ihre gesamte bewusste Weltwahrnehmung in die Zeit der Krise. Was für uns Ältere Ausnahmezustand ist, ist für sie völlig normal.
In ihrer künstlerischen Arbeit setzt sich Katharina Karner mit Werken der Kunstgeschichte und den damit in Zusammenhang stehenden gesellschaftlichen Codes auseinander. Zentrale Themen sind Familie und Kindheit, Rollenbilder sowie das Spiel mit Kitsch und Klischees. Dabei sind die Lesarten uneindeutig und kippen mitunter wie ein Vexierbild. Die Fassade bröckelt oder ist schon abgefallen, die Figuren bewegen sich auf dünnem Eis und wanken in ihrem Versuch zu funktionieren. In der Krise verstärken sich diese Tendenzen freilich noch und finden ihren Niederschlag in den Herrscherbildern.
Teers Bildwelten spielen gemäß der Bildsprache der modernen Comics mit gebrochenen familiären Stereotypen: mit verdrehten Rollenbildern- und Klischees, zweischneidigen Machtverhältnissen und einer unklaren männlichen Position.
Aber auch thematische Schmankerl wie Apokalypse, Krise, Natur vs. Mensch u.ä. nehmen aufgrund der Pandemie zur Zeit fast zwangsläufig einen prominenten Platz ein.
Katharina Karner
Teer
Oskar (6)
Wanda (2)
nextcomic.art
Zeichnung @ LINZ, OÖ Kulturquartier
EG // Galerie DIE KUNSTSCHAFFENDEN // 8.-31. März 2021 // Mo.-Fr. 15-19 Uhr // Sa. 13-17 Uhr
2 OG // Foyer // 30. April – 8. Mai 2021 // 10-19 Uhr
![]() |
DIE KUNSTSCHAFFENDENDIE KUNSTSCHAFFENDEN ist ein Zusammenschluss von Künstlern und Künstlerinnen, die Ausstellungen und Projekte entwickeln. Regelmäßige Kooperationen erweitern das Programm, eröffnen neue Wirkungsfelder und erschließen Orte außerhalb der Galerie. |
WE ARE FAMILY
Die Mitglieder der KUNSTSCHAFFENDEN präsentieren Zeichnungen in Schwarz, Weiß und Grau zum Thema „We are family“.
Im Lauf der Jahrhunderte hat sich das Familienbild stetig verändert. Was man in den 1950er Jahren unter dem Begriff “Familie” verstand, wird heute anderes gelebt. Lebensmodelle verändern sich und so auch das Zusammenleben in Familien. Eine Familie kann eine verwandtschaftliche Verbindung, aber auch eine emotionale Einheit bedeuten.
Thematisch spannt die Ausstellung einen Bogen vom klassischen Familienverband hin zu neuen Formen und Zusammenschlüssen.
Die Ausstellung geht der Frage nach, welche unterschiedlichen Familienkonstellationen in der Vergangenheit gelebt wurden bis hin zu jenen, die heute gleichzeitig existieren. Es entsteht ein vielschichtiges Bild von dem, was Familie sein kann.
nextcomic.austria
Zeichnung & Animation @ LINZ, OÖ Kulturquartier
EG // Galerie DIE KUNSTSCHAFFENDEN // 8.-31. März 2021 // Mo.-Fr. 15-19 Uhr // Sa. 13-17 Uhr
2 OG // Foyer // 30. April – 8. Mai 2021 // 10-19 Uhr
![]() |
Nana TyloNana Tylos künstlerischer Ansatz erforscht die Grenzen und Grenzbereiche zwischen Zeichnung, Animation und Installation und untersucht die Überschneidungen zwischen den verschiedenen Formaten. Inspiriert von der japanischen Bild‐ und Kunstwelt nimmt sie typische Elemente des Mangas und der Animation auf und webt sie in ihre Zeichnungen ein, wobei sie hauptsächlich Tusche und Bleistift auf Papier verwendet. |
nextcomic.international
Comic @ LINZ, Grottenbahn
4kids
Grottenbahn
Am Pöstlingberg 16 // 4040 Linz
Eintritt und Eröffnung laut Webseite. // www.grottenbahn.at
Ausstellung bis 31. Mai 2021 // 10-17 Uhr
![]() |
Ursula Poznanski // AutorinUrsula Poznanski ist eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Jugendbuchautorinnen. Ihr Debüt Erebos, erschienen 2010, erhielt zahlreiche Auszeichnungen und machte die Autorin international bekannt. Inzwischen schreibt sie auch Thriller für Erwachsene, die genauso regelmäßig auf den Bestsellerlisten zu finden sind wie ihre Jugendbücher.
SaBine Büchner // IllustratorinSaBine Büchner studierte dies und das, zuletzt Animation an der HFF in Babelsberg. Die allerbeste Prinzessin |
DIE ALLERBESTE PRINZESSIN
Bianca, Violetta und Rosalind sind drei bezaubernde Prinzessinnen. Sie haben nur einen klitzekleinen Fehler: Sie streiten für ihr Leben gern!
Eines Tages meldet sich Besuch an, Prinz Waldomir hat keine Lust mehr auf die Drachenjagd und möchte lieber heiraten. Natürlich hält sich jede der Prinzessinnen für die Beste – und damit für die zukünftige Frau des Prinzen. Ein turbulenter Wettkampf entspinnt sich, noch bevor sie den mickrigen Waldomir überhaupt zu Gesicht bekommen haben …
nextcomic.art
Art @ LINZ, OÖ Kulturquartier
2 OG // Studiogalerie der KUNSTSAMMLUNG // 9. Feb. – 7. Mai 2021 // Di.-Fr. 14-18 Uhr
![]() |
Birgit Zinner„In meiner Malerei stehen streng formale konstrukive Konzepte neben Unbewusstem, körperlichen Erfahrungen und Zufälligem. Dabei steht der Arbeitsprozess im Vordergrund. Die unmittelbare Arbeitsweise mit der Stichsäge erfordert gleichzeitiges Reflektieren und Fabrizieren, ein ständiges Auswählen oder Weglassen, Ergänzen oder Verändern. So zeichne ich mit meiner Säge Bilder, die den Raum durchbrechen. Trotz der komplexen eigenen Formensprache mag die Arbeit spielerisch leicht und lebendig wirken.“ Birgit Zinner*1963 in Steyr, Österreich 1983-1990 Universität für angewandte Kunst Wien Stipendien und Preise: Seit 1990 in nationalen und internationalen Ausstellungen vertreten. |
LIPSIS UND LIMNIS
Birgit Zinners Objekte, ob stehend, hängend („Lipsi“) oder von der Wand ragend („Limni“) sind Kunstwerke, die sich selbst behaupten. Komplex und detailreich, farbenfroh und ansprechend wollen sie mit Besucherinnen und Besuchern in Kontakt treten. Und zeigen immer neue Perspektiven: Beim drum Herumgehen, beim drunter, drauf und dazwischen Schauen.
Die dem Bereich der erweiterten Malerei zuzuordnende raumgreifende Installation besteht aus bemalten auf Metallstangen montierten Holzplatten (MDF) ergänzt mit Materialien wie Holz, Karton, Plastik oder Alublech. In dieser Ausstellung wird zu Objekten aus der „Lipsi“-Serie, die seit 2011 entstehen, die ganz neue Gruppe der „Limnis“ hinzugefügt.
Abstrakt, doch sinnlich konkret weisen die Kunstwerke, wie Edgar Landgraf meint “in ihrer unmittelbaren Gestaltung von Form, Farbe, Kontrast und Raum (…) auf die Medien der sinnlichen Wahrnehmung selbst zurück“*
Wiederholung und Veränderung sind Elemente des künstlerischen Gestaltungsprozesses, Reflexion und Rezeption Teil des Konzepts. Im Versuch Gegensätzliches zu vereinen, Brüche und Irritationen nicht nur zuzulassen, sondern als wichtige Komponenten zu integrieren, entwickelt sich ein dynamisches, vernetztes Gesamtkunstwerk, das es zu erkunden gilt.
*Siehe: Landgraf, Edgar „Das komische Wesen der Kunst“ in: Birgit Zinner, Kunst mit Wesen/ Being with Art, Verlag für moderne Kunst, 2019)
nextcomic.art
Art & Comic @ LINZ, Galerie Brunnhofer
Galerie Brunnhofer
Hafenstrasse 33, 4020 Linz // www.brunnhofer.at
9. März – 7. Mai 2021 // Di.-Fr. 14-18 Uhr
Eröffnung: So. 7. März, 18 Uhr
![]() |
Katharina Karnergeb. 1983 in Wien
Teergeb. 1971 in Bruchsal/Deutschland
Seit 2014 leben und arbeiten Katharina Karner und Teer zusammen. Gemeinsam haben sie zwei Kinder, Oskar (6) und Wanda (2). |
NO DREAMS ALLOWED
Das bereits überkommen geglaubte Konzept Kernfamilie hat sich in Zeiten von Corona für viele als sehr reale Schicksalsgemeinschaft manifestiert. Durch die Krise, die uns alle seit dem Frühjahr 2020 in Atem hält, sind die Grenzen zwischen Arbeit und Familie, zwischen Erwerb und Freizeit zunehmend verschwommen. Das Öffentliche hat sich oftmals ins Private verschoben, die Präsentation findet vom Wohnzimmer aus statt, die Flächen dazu sind auf Bildschirmgröße geschrumpft. Die Lockdowns und die anhaltenden Appelle zur sozialen Distanz ließen für viele Freischaffende mit Kindern eine neue biedermeierlich-familiäre Lebens- und Arbeitssituation entstehen. Isolation und Überforderung durch den Spagat zwischen künstlerischer Arbeit und Kinderbetreuung prägen den Alltag.
Home sweet Home. Home-office, Home-schooling, Home-studio, Home-training, Home-kindergardening…
Die Galerie Brunnhofer präsentiert Werke einer epidemiologischen Einheit, auch Familie genannt, bestehend aus zwei Erwachsenen und zwei Kindern, zum größten Teil entstanden im Corona-Jahr 2020/21. Die Krise schlägt sich in den Inhalten unterschiedlich nieder.
Während Corona für Oskar (6) ein zentrales Thema in seinen Bildern, Comics und Objekten ist, finden sich in Wandas Bildern keine nennenswerten Anspielungen auf einen Ausnahmezustand. Kein Wunder, sie ist ein echter Coronial: geboren Ende 2018 fällt ihre gesamte bewusste Weltwahrnehmung in die Zeit der Krise. Was für uns Ältere Ausnahmezustand ist, ist für sie völlig normal.
In ihrer künstlerischen Arbeit setzt sich Katharina Karner mit Werken der Kunstgeschichte und den damit in Zusammenhang stehenden gesellschaftlichen Codes auseinander. Zentrale Themen sind Familie und Kindheit, Rollenbilder sowie das Spiel mit Kitsch und Klischees. Dabei sind die Lesarten uneindeutig und kippen mitunter wie ein Vexierbild. Die Fassade bröckelt oder ist schon abgefallen, die Figuren bewegen sich auf dünnem Eis und wanken in ihrem Versuch zu funktionieren. In der Krise verstärken sich diese Tendenzen freilich noch und finden ihren Niederschlag in den Herrscherbildern.
Teers Bildwelten spielen gemäß der Bildsprache der modernen Comics mit gebrochenen familiären Stereotypen: mit verdrehten Rollenbildern- und Klischees, zweischneidigen Machtverhältnissen und einer unklaren männlichen Position.
Aber auch thematische Schmankerl wie Apokalypse, Krise, Natur vs. Mensch u.ä. nehmen aufgrund der Pandemie zur Zeit fast zwangsläufig einen prominenten Platz ein.
Katharina Karner
Teer
Oskar (6)
Wanda (2)
nextcomic.art
Zeichnung @ LINZ, OÖ Kulturquartier
EG // Galerie DIE KUNSTSCHAFFENDEN // 8.-31. März 2021 // Mo.-Fr. 15-19 Uhr // Sa. 13-17 Uhr
2 OG // Foyer // 30. April – 8. Mai 2021 // 10-19 Uhr
![]() |
DIE KUNSTSCHAFFENDENDIE KUNSTSCHAFFENDEN ist ein Zusammenschluss von Künstlern und Künstlerinnen, die Ausstellungen und Projekte entwickeln. Regelmäßige Kooperationen erweitern das Programm, eröffnen neue Wirkungsfelder und erschließen Orte außerhalb der Galerie. |
WE ARE FAMILY
Die Mitglieder der KUNSTSCHAFFENDEN präsentieren Zeichnungen in Schwarz, Weiß und Grau zum Thema „We are family“.
Im Lauf der Jahrhunderte hat sich das Familienbild stetig verändert. Was man in den 1950er Jahren unter dem Begriff “Familie” verstand, wird heute anderes gelebt. Lebensmodelle verändern sich und so auch das Zusammenleben in Familien. Eine Familie kann eine verwandtschaftliche Verbindung, aber auch eine emotionale Einheit bedeuten.
Thematisch spannt die Ausstellung einen Bogen vom klassischen Familienverband hin zu neuen Formen und Zusammenschlüssen.
Die Ausstellung geht der Frage nach, welche unterschiedlichen Familienkonstellationen in der Vergangenheit gelebt wurden bis hin zu jenen, die heute gleichzeitig existieren. Es entsteht ein vielschichtiges Bild von dem, was Familie sein kann.
nextcomic.austria
Zeichnung & Animation @ LINZ, OÖ Kulturquartier
EG // Galerie DIE KUNSTSCHAFFENDEN // 8.-31. März 2021 // Mo.-Fr. 15-19 Uhr // Sa. 13-17 Uhr
2 OG // Foyer // 30. April – 8. Mai 2021 // 10-19 Uhr
![]() |
Nana TyloNana Tylos künstlerischer Ansatz erforscht die Grenzen und Grenzbereiche zwischen Zeichnung, Animation und Installation und untersucht die Überschneidungen zwischen den verschiedenen Formaten. Inspiriert von der japanischen Bild‐ und Kunstwelt nimmt sie typische Elemente des Mangas und der Animation auf und webt sie in ihre Zeichnungen ein, wobei sie hauptsächlich Tusche und Bleistift auf Papier verwendet. |
nextcomic.international
Comic @ LINZ, Grottenbahn
4kids
Grottenbahn
Am Pöstlingberg 16 // 4040 Linz
Eintritt und Eröffnung laut Webseite. // www.grottenbahn.at
Ausstellung bis 31. Mai 2021 // 10-17 Uhr
![]() |
Ursula Poznanski // AutorinUrsula Poznanski ist eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Jugendbuchautorinnen. Ihr Debüt Erebos, erschienen 2010, erhielt zahlreiche Auszeichnungen und machte die Autorin international bekannt. Inzwischen schreibt sie auch Thriller für Erwachsene, die genauso regelmäßig auf den Bestsellerlisten zu finden sind wie ihre Jugendbücher.
SaBine Büchner // IllustratorinSaBine Büchner studierte dies und das, zuletzt Animation an der HFF in Babelsberg. Die allerbeste Prinzessin |
DIE ALLERBESTE PRINZESSIN
Bianca, Violetta und Rosalind sind drei bezaubernde Prinzessinnen. Sie haben nur einen klitzekleinen Fehler: Sie streiten für ihr Leben gern!
Eines Tages meldet sich Besuch an, Prinz Waldomir hat keine Lust mehr auf die Drachenjagd und möchte lieber heiraten. Natürlich hält sich jede der Prinzessinnen für die Beste – und damit für die zukünftige Frau des Prinzen. Ein turbulenter Wettkampf entspinnt sich, noch bevor sie den mickrigen Waldomir überhaupt zu Gesicht bekommen haben …
nextcomic.art
Zeichnung @ LINZ, OÖ Kulturquartier
EG // Galerie DIE KUNSTSCHAFFENDEN // 8.-31. März 2021 // Mo.-Fr. 15-19 Uhr // Sa. 13-17 Uhr
2 OG // Foyer // 30. April – 8. Mai 2021 // 10-19 Uhr
![]() |
DIE KUNSTSCHAFFENDENDIE KUNSTSCHAFFENDEN ist ein Zusammenschluss von Künstlern und Künstlerinnen, die Ausstellungen und Projekte entwickeln. Regelmäßige Kooperationen erweitern das Programm, eröffnen neue Wirkungsfelder und erschließen Orte außerhalb der Galerie. |
WE ARE FAMILY
Die Mitglieder der KUNSTSCHAFFENDEN präsentieren Zeichnungen in Schwarz, Weiß und Grau zum Thema „We are family“.
Im Lauf der Jahrhunderte hat sich das Familienbild stetig verändert. Was man in den 1950er Jahren unter dem Begriff “Familie” verstand, wird heute anderes gelebt. Lebensmodelle verändern sich und so auch das Zusammenleben in Familien. Eine Familie kann eine verwandtschaftliche Verbindung, aber auch eine emotionale Einheit bedeuten.
Thematisch spannt die Ausstellung einen Bogen vom klassischen Familienverband hin zu neuen Formen und Zusammenschlüssen.
Die Ausstellung geht der Frage nach, welche unterschiedlichen Familienkonstellationen in der Vergangenheit gelebt wurden bis hin zu jenen, die heute gleichzeitig existieren. Es entsteht ein vielschichtiges Bild von dem, was Familie sein kann.
nextcomic.austria
Zeichnung & Animation @ LINZ, OÖ Kulturquartier
EG // Galerie DIE KUNSTSCHAFFENDEN // 8.-31. März 2021 // Mo.-Fr. 15-19 Uhr // Sa. 13-17 Uhr
2 OG // Foyer // 30. April – 8. Mai 2021 // 10-19 Uhr
![]() |
Nana TyloNana Tylos künstlerischer Ansatz erforscht die Grenzen und Grenzbereiche zwischen Zeichnung, Animation und Installation und untersucht die Überschneidungen zwischen den verschiedenen Formaten. Inspiriert von der japanischen Bild‐ und Kunstwelt nimmt sie typische Elemente des Mangas und der Animation auf und webt sie in ihre Zeichnungen ein, wobei sie hauptsächlich Tusche und Bleistift auf Papier verwendet. |
nextcomic.international
Publishing @ LINZ, Salzamt
Atelierhaus Salzamt
Obere Donaulände 15 // 4020 Linz
blog.salzamt-linz.at
Potato Publishing sind von 15. Feb. – 15. April 2021 zu Gast im Salzamt.
POPU ZINE CLUB: Sa. + So. 14-18 Uhr
und nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at
![]() |
Potato PublishingPotato Publishing ist ein nicht-kommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz. www.stencil.wiki/atlas/potato-publishing |
Potato Publishing ist vom 15. Februar bis 15. April 2021 zu Gast im Atelierhaus Salzamt in Linz.
www.blog.salzamt-linz.at
nextcomic.international
Comic @ LINZ, Grottenbahn
4kids
Grottenbahn
Am Pöstlingberg 16 // 4040 Linz
Eintritt und Eröffnung laut Webseite. // www.grottenbahn.at
Ausstellung bis 31. Mai 2021 // 10-17 Uhr
![]() |
Ursula Poznanski // AutorinUrsula Poznanski ist eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Jugendbuchautorinnen. Ihr Debüt Erebos, erschienen 2010, erhielt zahlreiche Auszeichnungen und machte die Autorin international bekannt. Inzwischen schreibt sie auch Thriller für Erwachsene, die genauso regelmäßig auf den Bestsellerlisten zu finden sind wie ihre Jugendbücher.
SaBine Büchner // IllustratorinSaBine Büchner studierte dies und das, zuletzt Animation an der HFF in Babelsberg. Die allerbeste Prinzessin |
DIE ALLERBESTE PRINZESSIN
Bianca, Violetta und Rosalind sind drei bezaubernde Prinzessinnen. Sie haben nur einen klitzekleinen Fehler: Sie streiten für ihr Leben gern!
Eines Tages meldet sich Besuch an, Prinz Waldomir hat keine Lust mehr auf die Drachenjagd und möchte lieber heiraten. Natürlich hält sich jede der Prinzessinnen für die Beste – und damit für die zukünftige Frau des Prinzen. Ein turbulenter Wettkampf entspinnt sich, noch bevor sie den mickrigen Waldomir überhaupt zu Gesicht bekommen haben …
nextcomic.international
Publishing @ LINZ, Salzamt
Atelierhaus Salzamt
Obere Donaulände 15 // 4020 Linz
blog.salzamt-linz.at
Potato Publishing sind von 15. Feb. – 15. April 2021 zu Gast im Salzamt.
POPU ZINE CLUB: Sa. + So. 14-18 Uhr
und nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at
![]() |
Potato PublishingPotato Publishing ist ein nicht-kommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz. www.stencil.wiki/atlas/potato-publishing |
Potato Publishing ist vom 15. Februar bis 15. April 2021 zu Gast im Atelierhaus Salzamt in Linz.
www.blog.salzamt-linz.at
nextcomic.international
Comic @ LINZ, Grottenbahn
4kids
Grottenbahn
Am Pöstlingberg 16 // 4040 Linz
Eintritt und Eröffnung laut Webseite. // www.grottenbahn.at
Ausstellung bis 31. Mai 2021 // 10-17 Uhr
![]() |
Ursula Poznanski // AutorinUrsula Poznanski ist eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Jugendbuchautorinnen. Ihr Debüt Erebos, erschienen 2010, erhielt zahlreiche Auszeichnungen und machte die Autorin international bekannt. Inzwischen schreibt sie auch Thriller für Erwachsene, die genauso regelmäßig auf den Bestsellerlisten zu finden sind wie ihre Jugendbücher.
SaBine Büchner // IllustratorinSaBine Büchner studierte dies und das, zuletzt Animation an der HFF in Babelsberg. Die allerbeste Prinzessin |
DIE ALLERBESTE PRINZESSIN
Bianca, Violetta und Rosalind sind drei bezaubernde Prinzessinnen. Sie haben nur einen klitzekleinen Fehler: Sie streiten für ihr Leben gern!
Eines Tages meldet sich Besuch an, Prinz Waldomir hat keine Lust mehr auf die Drachenjagd und möchte lieber heiraten. Natürlich hält sich jede der Prinzessinnen für die Beste – und damit für die zukünftige Frau des Prinzen. Ein turbulenter Wettkampf entspinnt sich, noch bevor sie den mickrigen Waldomir überhaupt zu Gesicht bekommen haben …
nextcomic.art
Zeichnung @ LINZ, OÖ Kulturquartier
EG // Galerie DIE KUNSTSCHAFFENDEN // 8.-31. März 2021 // Mo.-Fr. 15-19 Uhr // Sa. 13-17 Uhr
2 OG // Foyer // 30. April – 8. Mai 2021 // 10-19 Uhr
![]() |
DIE KUNSTSCHAFFENDENDIE KUNSTSCHAFFENDEN ist ein Zusammenschluss von Künstlern und Künstlerinnen, die Ausstellungen und Projekte entwickeln. Regelmäßige Kooperationen erweitern das Programm, eröffnen neue Wirkungsfelder und erschließen Orte außerhalb der Galerie. |
WE ARE FAMILY
Die Mitglieder der KUNSTSCHAFFENDEN präsentieren Zeichnungen in Schwarz, Weiß und Grau zum Thema „We are family“.
Im Lauf der Jahrhunderte hat sich das Familienbild stetig verändert. Was man in den 1950er Jahren unter dem Begriff “Familie” verstand, wird heute anderes gelebt. Lebensmodelle verändern sich und so auch das Zusammenleben in Familien. Eine Familie kann eine verwandtschaftliche Verbindung, aber auch eine emotionale Einheit bedeuten.
Thematisch spannt die Ausstellung einen Bogen vom klassischen Familienverband hin zu neuen Formen und Zusammenschlüssen.
Die Ausstellung geht der Frage nach, welche unterschiedlichen Familienkonstellationen in der Vergangenheit gelebt wurden bis hin zu jenen, die heute gleichzeitig existieren. Es entsteht ein vielschichtiges Bild von dem, was Familie sein kann.
nextcomic.austria
Zeichnung & Animation @ LINZ, OÖ Kulturquartier
EG // Galerie DIE KUNSTSCHAFFENDEN // 8.-31. März 2021 // Mo.-Fr. 15-19 Uhr // Sa. 13-17 Uhr
2 OG // Foyer // 30. April – 8. Mai 2021 // 10-19 Uhr
![]() |
Nana TyloNana Tylos künstlerischer Ansatz erforscht die Grenzen und Grenzbereiche zwischen Zeichnung, Animation und Installation und untersucht die Überschneidungen zwischen den verschiedenen Formaten. Inspiriert von der japanischen Bild‐ und Kunstwelt nimmt sie typische Elemente des Mangas und der Animation auf und webt sie in ihre Zeichnungen ein, wobei sie hauptsächlich Tusche und Bleistift auf Papier verwendet. |
nextcomic.international
Comic @ LINZ, Grottenbahn
4kids
Grottenbahn
Am Pöstlingberg 16 // 4040 Linz
Eintritt und Eröffnung laut Webseite. // www.grottenbahn.at
Ausstellung bis 31. Mai 2021 // 10-17 Uhr
![]() |
Ursula Poznanski // AutorinUrsula Poznanski ist eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Jugendbuchautorinnen. Ihr Debüt Erebos, erschienen 2010, erhielt zahlreiche Auszeichnungen und machte die Autorin international bekannt. Inzwischen schreibt sie auch Thriller für Erwachsene, die genauso regelmäßig auf den Bestsellerlisten zu finden sind wie ihre Jugendbücher.
SaBine Büchner // IllustratorinSaBine Büchner studierte dies und das, zuletzt Animation an der HFF in Babelsberg. Die allerbeste Prinzessin |
DIE ALLERBESTE PRINZESSIN
Bianca, Violetta und Rosalind sind drei bezaubernde Prinzessinnen. Sie haben nur einen klitzekleinen Fehler: Sie streiten für ihr Leben gern!
Eines Tages meldet sich Besuch an, Prinz Waldomir hat keine Lust mehr auf die Drachenjagd und möchte lieber heiraten. Natürlich hält sich jede der Prinzessinnen für die Beste – und damit für die zukünftige Frau des Prinzen. Ein turbulenter Wettkampf entspinnt sich, noch bevor sie den mickrigen Waldomir überhaupt zu Gesicht bekommen haben …
nextcomic.art
Art @ LINZ, OÖ Kulturquartier
2 OG // Studiogalerie der KUNSTSAMMLUNG // 9. Feb. – 7. Mai 2021 // Di.-Fr. 14-18 Uhr
![]() |
Birgit Zinner„In meiner Malerei stehen streng formale konstrukive Konzepte neben Unbewusstem, körperlichen Erfahrungen und Zufälligem. Dabei steht der Arbeitsprozess im Vordergrund. Die unmittelbare Arbeitsweise mit der Stichsäge erfordert gleichzeitiges Reflektieren und Fabrizieren, ein ständiges Auswählen oder Weglassen, Ergänzen oder Verändern. So zeichne ich mit meiner Säge Bilder, die den Raum durchbrechen. Trotz der komplexen eigenen Formensprache mag die Arbeit spielerisch leicht und lebendig wirken.“ Birgit Zinner*1963 in Steyr, Österreich 1983-1990 Universität für angewandte Kunst Wien Stipendien und Preise: Seit 1990 in nationalen und internationalen Ausstellungen vertreten. |
LIPSIS UND LIMNIS
Birgit Zinners Objekte, ob stehend, hängend („Lipsi“) oder von der Wand ragend („Limni“) sind Kunstwerke, die sich selbst behaupten. Komplex und detailreich, farbenfroh und ansprechend wollen sie mit Besucherinnen und Besuchern in Kontakt treten. Und zeigen immer neue Perspektiven: Beim drum Herumgehen, beim drunter, drauf und dazwischen Schauen.
Die dem Bereich der erweiterten Malerei zuzuordnende raumgreifende Installation besteht aus bemalten auf Metallstangen montierten Holzplatten (MDF) ergänzt mit Materialien wie Holz, Karton, Plastik oder Alublech. In dieser Ausstellung wird zu Objekten aus der „Lipsi“-Serie, die seit 2011 entstehen, die ganz neue Gruppe der „Limnis“ hinzugefügt.
Abstrakt, doch sinnlich konkret weisen die Kunstwerke, wie Edgar Landgraf meint “in ihrer unmittelbaren Gestaltung von Form, Farbe, Kontrast und Raum (…) auf die Medien der sinnlichen Wahrnehmung selbst zurück“*
Wiederholung und Veränderung sind Elemente des künstlerischen Gestaltungsprozesses, Reflexion und Rezeption Teil des Konzepts. Im Versuch Gegensätzliches zu vereinen, Brüche und Irritationen nicht nur zuzulassen, sondern als wichtige Komponenten zu integrieren, entwickelt sich ein dynamisches, vernetztes Gesamtkunstwerk, das es zu erkunden gilt.
*Siehe: Landgraf, Edgar „Das komische Wesen der Kunst“ in: Birgit Zinner, Kunst mit Wesen/ Being with Art, Verlag für moderne Kunst, 2019)
nextcomic.art
Art & Comic @ LINZ, Galerie Brunnhofer
Galerie Brunnhofer
Hafenstrasse 33, 4020 Linz // www.brunnhofer.at
9. März – 7. Mai 2021 // Di.-Fr. 14-18 Uhr
Eröffnung: So. 7. März, 18 Uhr
![]() |
Katharina Karnergeb. 1983 in Wien
Teergeb. 1971 in Bruchsal/Deutschland
Seit 2014 leben und arbeiten Katharina Karner und Teer zusammen. Gemeinsam haben sie zwei Kinder, Oskar (6) und Wanda (2). |
NO DREAMS ALLOWED
Das bereits überkommen geglaubte Konzept Kernfamilie hat sich in Zeiten von Corona für viele als sehr reale Schicksalsgemeinschaft manifestiert. Durch die Krise, die uns alle seit dem Frühjahr 2020 in Atem hält, sind die Grenzen zwischen Arbeit und Familie, zwischen Erwerb und Freizeit zunehmend verschwommen. Das Öffentliche hat sich oftmals ins Private verschoben, die Präsentation findet vom Wohnzimmer aus statt, die Flächen dazu sind auf Bildschirmgröße geschrumpft. Die Lockdowns und die anhaltenden Appelle zur sozialen Distanz ließen für viele Freischaffende mit Kindern eine neue biedermeierlich-familiäre Lebens- und Arbeitssituation entstehen. Isolation und Überforderung durch den Spagat zwischen künstlerischer Arbeit und Kinderbetreuung prägen den Alltag.
Home sweet Home. Home-office, Home-schooling, Home-studio, Home-training, Home-kindergardening…
Die Galerie Brunnhofer präsentiert Werke einer epidemiologischen Einheit, auch Familie genannt, bestehend aus zwei Erwachsenen und zwei Kindern, zum größten Teil entstanden im Corona-Jahr 2020/21. Die Krise schlägt sich in den Inhalten unterschiedlich nieder.
Während Corona für Oskar (6) ein zentrales Thema in seinen Bildern, Comics und Objekten ist, finden sich in Wandas Bildern keine nennenswerten Anspielungen auf einen Ausnahmezustand. Kein Wunder, sie ist ein echter Coronial: geboren Ende 2018 fällt ihre gesamte bewusste Weltwahrnehmung in die Zeit der Krise. Was für uns Ältere Ausnahmezustand ist, ist für sie völlig normal.
In ihrer künstlerischen Arbeit setzt sich Katharina Karner mit Werken der Kunstgeschichte und den damit in Zusammenhang stehenden gesellschaftlichen Codes auseinander. Zentrale Themen sind Familie und Kindheit, Rollenbilder sowie das Spiel mit Kitsch und Klischees. Dabei sind die Lesarten uneindeutig und kippen mitunter wie ein Vexierbild. Die Fassade bröckelt oder ist schon abgefallen, die Figuren bewegen sich auf dünnem Eis und wanken in ihrem Versuch zu funktionieren. In der Krise verstärken sich diese Tendenzen freilich noch und finden ihren Niederschlag in den Herrscherbildern.
Teers Bildwelten spielen gemäß der Bildsprache der modernen Comics mit gebrochenen familiären Stereotypen: mit verdrehten Rollenbildern- und Klischees, zweischneidigen Machtverhältnissen und einer unklaren männlichen Position.
Aber auch thematische Schmankerl wie Apokalypse, Krise, Natur vs. Mensch u.ä. nehmen aufgrund der Pandemie zur Zeit fast zwangsläufig einen prominenten Platz ein.
Katharina Karner
Teer
Oskar (6)
Wanda (2)
nextcomic.art
Zeichnung @ LINZ, OÖ Kulturquartier
EG // Galerie DIE KUNSTSCHAFFENDEN // 8.-31. März 2021 // Mo.-Fr. 15-19 Uhr // Sa. 13-17 Uhr
2 OG // Foyer // 30. April – 8. Mai 2021 // 10-19 Uhr
![]() |
DIE KUNSTSCHAFFENDENDIE KUNSTSCHAFFENDEN ist ein Zusammenschluss von Künstlern und Künstlerinnen, die Ausstellungen und Projekte entwickeln. Regelmäßige Kooperationen erweitern das Programm, eröffnen neue Wirkungsfelder und erschließen Orte außerhalb der Galerie. |
WE ARE FAMILY
Die Mitglieder der KUNSTSCHAFFENDEN präsentieren Zeichnungen in Schwarz, Weiß und Grau zum Thema „We are family“.
Im Lauf der Jahrhunderte hat sich das Familienbild stetig verändert. Was man in den 1950er Jahren unter dem Begriff “Familie” verstand, wird heute anderes gelebt. Lebensmodelle verändern sich und so auch das Zusammenleben in Familien. Eine Familie kann eine verwandtschaftliche Verbindung, aber auch eine emotionale Einheit bedeuten.
Thematisch spannt die Ausstellung einen Bogen vom klassischen Familienverband hin zu neuen Formen und Zusammenschlüssen.
Die Ausstellung geht der Frage nach, welche unterschiedlichen Familienkonstellationen in der Vergangenheit gelebt wurden bis hin zu jenen, die heute gleichzeitig existieren. Es entsteht ein vielschichtiges Bild von dem, was Familie sein kann.
nextcomic.austria
Zeichnung & Animation @ LINZ, OÖ Kulturquartier
EG // Galerie DIE KUNSTSCHAFFENDEN // 8.-31. März 2021 // Mo.-Fr. 15-19 Uhr // Sa. 13-17 Uhr
2 OG // Foyer // 30. April – 8. Mai 2021 // 10-19 Uhr
![]() |
Nana TyloNana Tylos künstlerischer Ansatz erforscht die Grenzen und Grenzbereiche zwischen Zeichnung, Animation und Installation und untersucht die Überschneidungen zwischen den verschiedenen Formaten. Inspiriert von der japanischen Bild‐ und Kunstwelt nimmt sie typische Elemente des Mangas und der Animation auf und webt sie in ihre Zeichnungen ein, wobei sie hauptsächlich Tusche und Bleistift auf Papier verwendet. |
nextcomic.international
Comic @ LINZ, Grottenbahn
4kids
Grottenbahn
Am Pöstlingberg 16 // 4040 Linz
Eintritt und Eröffnung laut Webseite. // www.grottenbahn.at
Ausstellung bis 31. Mai 2021 // 10-17 Uhr
![]() |
Ursula Poznanski // AutorinUrsula Poznanski ist eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Jugendbuchautorinnen. Ihr Debüt Erebos, erschienen 2010, erhielt zahlreiche Auszeichnungen und machte die Autorin international bekannt. Inzwischen schreibt sie auch Thriller für Erwachsene, die genauso regelmäßig auf den Bestsellerlisten zu finden sind wie ihre Jugendbücher.
SaBine Büchner // IllustratorinSaBine Büchner studierte dies und das, zuletzt Animation an der HFF in Babelsberg. Die allerbeste Prinzessin |
DIE ALLERBESTE PRINZESSIN
Bianca, Violetta und Rosalind sind drei bezaubernde Prinzessinnen. Sie haben nur einen klitzekleinen Fehler: Sie streiten für ihr Leben gern!
Eines Tages meldet sich Besuch an, Prinz Waldomir hat keine Lust mehr auf die Drachenjagd und möchte lieber heiraten. Natürlich hält sich jede der Prinzessinnen für die Beste – und damit für die zukünftige Frau des Prinzen. Ein turbulenter Wettkampf entspinnt sich, noch bevor sie den mickrigen Waldomir überhaupt zu Gesicht bekommen haben …
nextcomic.art
Art @ LINZ, OÖ Kulturquartier
2 OG // Studiogalerie der KUNSTSAMMLUNG // 9. Feb. – 7. Mai 2021 // Di.-Fr. 14-18 Uhr
![]() |
Birgit Zinner„In meiner Malerei stehen streng formale konstrukive Konzepte neben Unbewusstem, körperlichen Erfahrungen und Zufälligem. Dabei steht der Arbeitsprozess im Vordergrund. Die unmittelbare Arbeitsweise mit der Stichsäge erfordert gleichzeitiges Reflektieren und Fabrizieren, ein ständiges Auswählen oder Weglassen, Ergänzen oder Verändern. So zeichne ich mit meiner Säge Bilder, die den Raum durchbrechen. Trotz der komplexen eigenen Formensprache mag die Arbeit spielerisch leicht und lebendig wirken.“ Birgit Zinner*1963 in Steyr, Österreich 1983-1990 Universität für angewandte Kunst Wien Stipendien und Preise: Seit 1990 in nationalen und internationalen Ausstellungen vertreten. |
LIPSIS UND LIMNIS
Birgit Zinners Objekte, ob stehend, hängend („Lipsi“) oder von der Wand ragend („Limni“) sind Kunstwerke, die sich selbst behaupten. Komplex und detailreich, farbenfroh und ansprechend wollen sie mit Besucherinnen und Besuchern in Kontakt treten. Und zeigen immer neue Perspektiven: Beim drum Herumgehen, beim drunter, drauf und dazwischen Schauen.
Die dem Bereich der erweiterten Malerei zuzuordnende raumgreifende Installation besteht aus bemalten auf Metallstangen montierten Holzplatten (MDF) ergänzt mit Materialien wie Holz, Karton, Plastik oder Alublech. In dieser Ausstellung wird zu Objekten aus der „Lipsi“-Serie, die seit 2011 entstehen, die ganz neue Gruppe der „Limnis“ hinzugefügt.
Abstrakt, doch sinnlich konkret weisen die Kunstwerke, wie Edgar Landgraf meint “in ihrer unmittelbaren Gestaltung von Form, Farbe, Kontrast und Raum (…) auf die Medien der sinnlichen Wahrnehmung selbst zurück“*
Wiederholung und Veränderung sind Elemente des künstlerischen Gestaltungsprozesses, Reflexion und Rezeption Teil des Konzepts. Im Versuch Gegensätzliches zu vereinen, Brüche und Irritationen nicht nur zuzulassen, sondern als wichtige Komponenten zu integrieren, entwickelt sich ein dynamisches, vernetztes Gesamtkunstwerk, das es zu erkunden gilt.
*Siehe: Landgraf, Edgar „Das komische Wesen der Kunst“ in: Birgit Zinner, Kunst mit Wesen/ Being with Art, Verlag für moderne Kunst, 2019)
nextcomic.art
Art & Comic @ LINZ, Galerie Brunnhofer
Galerie Brunnhofer
Hafenstrasse 33, 4020 Linz // www.brunnhofer.at
9. März – 7. Mai 2021 // Di.-Fr. 14-18 Uhr
Eröffnung: So. 7. März, 18 Uhr
![]() |
Katharina Karnergeb. 1983 in Wien
Teergeb. 1971 in Bruchsal/Deutschland
Seit 2014 leben und arbeiten Katharina Karner und Teer zusammen. Gemeinsam haben sie zwei Kinder, Oskar (6) und Wanda (2). |
NO DREAMS ALLOWED
Das bereits überkommen geglaubte Konzept Kernfamilie hat sich in Zeiten von Corona für viele als sehr reale Schicksalsgemeinschaft manifestiert. Durch die Krise, die uns alle seit dem Frühjahr 2020 in Atem hält, sind die Grenzen zwischen Arbeit und Familie, zwischen Erwerb und Freizeit zunehmend verschwommen. Das Öffentliche hat sich oftmals ins Private verschoben, die Präsentation findet vom Wohnzimmer aus statt, die Flächen dazu sind auf Bildschirmgröße geschrumpft. Die Lockdowns und die anhaltenden Appelle zur sozialen Distanz ließen für viele Freischaffende mit Kindern eine neue biedermeierlich-familiäre Lebens- und Arbeitssituation entstehen. Isolation und Überforderung durch den Spagat zwischen künstlerischer Arbeit und Kinderbetreuung prägen den Alltag.
Home sweet Home. Home-office, Home-schooling, Home-studio, Home-training, Home-kindergardening…
Die Galerie Brunnhofer präsentiert Werke einer epidemiologischen Einheit, auch Familie genannt, bestehend aus zwei Erwachsenen und zwei Kindern, zum größten Teil entstanden im Corona-Jahr 2020/21. Die Krise schlägt sich in den Inhalten unterschiedlich nieder.
Während Corona für Oskar (6) ein zentrales Thema in seinen Bildern, Comics und Objekten ist, finden sich in Wandas Bildern keine nennenswerten Anspielungen auf einen Ausnahmezustand. Kein Wunder, sie ist ein echter Coronial: geboren Ende 2018 fällt ihre gesamte bewusste Weltwahrnehmung in die Zeit der Krise. Was für uns Ältere Ausnahmezustand ist, ist für sie völlig normal.
In ihrer künstlerischen Arbeit setzt sich Katharina Karner mit Werken der Kunstgeschichte und den damit in Zusammenhang stehenden gesellschaftlichen Codes auseinander. Zentrale Themen sind Familie und Kindheit, Rollenbilder sowie das Spiel mit Kitsch und Klischees. Dabei sind die Lesarten uneindeutig und kippen mitunter wie ein Vexierbild. Die Fassade bröckelt oder ist schon abgefallen, die Figuren bewegen sich auf dünnem Eis und wanken in ihrem Versuch zu funktionieren. In der Krise verstärken sich diese Tendenzen freilich noch und finden ihren Niederschlag in den Herrscherbildern.
Teers Bildwelten spielen gemäß der Bildsprache der modernen Comics mit gebrochenen familiären Stereotypen: mit verdrehten Rollenbildern- und Klischees, zweischneidigen Machtverhältnissen und einer unklaren männlichen Position.
Aber auch thematische Schmankerl wie Apokalypse, Krise, Natur vs. Mensch u.ä. nehmen aufgrund der Pandemie zur Zeit fast zwangsläufig einen prominenten Platz ein.
Katharina Karner
Teer
Oskar (6)
Wanda (2)
nextcomic.art
Zeichnung @ LINZ, OÖ Kulturquartier
EG // Galerie DIE KUNSTSCHAFFENDEN // 8.-31. März 2021 // Mo.-Fr. 15-19 Uhr // Sa. 13-17 Uhr
2 OG // Foyer // 30. April – 8. Mai 2021 // 10-19 Uhr
![]() |
DIE KUNSTSCHAFFENDENDIE KUNSTSCHAFFENDEN ist ein Zusammenschluss von Künstlern und Künstlerinnen, die Ausstellungen und Projekte entwickeln. Regelmäßige Kooperationen erweitern das Programm, eröffnen neue Wirkungsfelder und erschließen Orte außerhalb der Galerie. |
WE ARE FAMILY
Die Mitglieder der KUNSTSCHAFFENDEN präsentieren Zeichnungen in Schwarz, Weiß und Grau zum Thema „We are family“.
Im Lauf der Jahrhunderte hat sich das Familienbild stetig verändert. Was man in den 1950er Jahren unter dem Begriff “Familie” verstand, wird heute anderes gelebt. Lebensmodelle verändern sich und so auch das Zusammenleben in Familien. Eine Familie kann eine verwandtschaftliche Verbindung, aber auch eine emotionale Einheit bedeuten.
Thematisch spannt die Ausstellung einen Bogen vom klassischen Familienverband hin zu neuen Formen und Zusammenschlüssen.
Die Ausstellung geht der Frage nach, welche unterschiedlichen Familienkonstellationen in der Vergangenheit gelebt wurden bis hin zu jenen, die heute gleichzeitig existieren. Es entsteht ein vielschichtiges Bild von dem, was Familie sein kann.
nextcomic.austria
Zeichnung & Animation @ LINZ, OÖ Kulturquartier
EG // Galerie DIE KUNSTSCHAFFENDEN // 8.-31. März 2021 // Mo.-Fr. 15-19 Uhr // Sa. 13-17 Uhr
2 OG // Foyer // 30. April – 8. Mai 2021 // 10-19 Uhr
![]() |
Nana TyloNana Tylos künstlerischer Ansatz erforscht die Grenzen und Grenzbereiche zwischen Zeichnung, Animation und Installation und untersucht die Überschneidungen zwischen den verschiedenen Formaten. Inspiriert von der japanischen Bild‐ und Kunstwelt nimmt sie typische Elemente des Mangas und der Animation auf und webt sie in ihre Zeichnungen ein, wobei sie hauptsächlich Tusche und Bleistift auf Papier verwendet. |
nextcomic.international
Comic @ LINZ, Grottenbahn
4kids
Grottenbahn
Am Pöstlingberg 16 // 4040 Linz
Eintritt und Eröffnung laut Webseite. // www.grottenbahn.at
Ausstellung bis 31. Mai 2021 // 10-17 Uhr
![]() |
Ursula Poznanski // AutorinUrsula Poznanski ist eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Jugendbuchautorinnen. Ihr Debüt Erebos, erschienen 2010, erhielt zahlreiche Auszeichnungen und machte die Autorin international bekannt. Inzwischen schreibt sie auch Thriller für Erwachsene, die genauso regelmäßig auf den Bestsellerlisten zu finden sind wie ihre Jugendbücher.
SaBine Büchner // IllustratorinSaBine Büchner studierte dies und das, zuletzt Animation an der HFF in Babelsberg. Die allerbeste Prinzessin |
DIE ALLERBESTE PRINZESSIN
Bianca, Violetta und Rosalind sind drei bezaubernde Prinzessinnen. Sie haben nur einen klitzekleinen Fehler: Sie streiten für ihr Leben gern!
Eines Tages meldet sich Besuch an, Prinz Waldomir hat keine Lust mehr auf die Drachenjagd und möchte lieber heiraten. Natürlich hält sich jede der Prinzessinnen für die Beste – und damit für die zukünftige Frau des Prinzen. Ein turbulenter Wettkampf entspinnt sich, noch bevor sie den mickrigen Waldomir überhaupt zu Gesicht bekommen haben …
nextcomic.art
Art @ LINZ, OÖ Kulturquartier
2 OG // Studiogalerie der KUNSTSAMMLUNG // 9. Feb. – 7. Mai 2021 // Di.-Fr. 14-18 Uhr
![]() |
Birgit Zinner„In meiner Malerei stehen streng formale konstrukive Konzepte neben Unbewusstem, körperlichen Erfahrungen und Zufälligem. Dabei steht der Arbeitsprozess im Vordergrund. Die unmittelbare Arbeitsweise mit der Stichsäge erfordert gleichzeitiges Reflektieren und Fabrizieren, ein ständiges Auswählen oder Weglassen, Ergänzen oder Verändern. So zeichne ich mit meiner Säge Bilder, die den Raum durchbrechen. Trotz der komplexen eigenen Formensprache mag die Arbeit spielerisch leicht und lebendig wirken.“ Birgit Zinner*1963 in Steyr, Österreich 1983-1990 Universität für angewandte Kunst Wien Stipendien und Preise: Seit 1990 in nationalen und internationalen Ausstellungen vertreten. |
LIPSIS UND LIMNIS
Birgit Zinners Objekte, ob stehend, hängend („Lipsi“) oder von der Wand ragend („Limni“) sind Kunstwerke, die sich selbst behaupten. Komplex und detailreich, farbenfroh und ansprechend wollen sie mit Besucherinnen und Besuchern in Kontakt treten. Und zeigen immer neue Perspektiven: Beim drum Herumgehen, beim drunter, drauf und dazwischen Schauen.
Die dem Bereich der erweiterten Malerei zuzuordnende raumgreifende Installation besteht aus bemalten auf Metallstangen montierten Holzplatten (MDF) ergänzt mit Materialien wie Holz, Karton, Plastik oder Alublech. In dieser Ausstellung wird zu Objekten aus der „Lipsi“-Serie, die seit 2011 entstehen, die ganz neue Gruppe der „Limnis“ hinzugefügt.
Abstrakt, doch sinnlich konkret weisen die Kunstwerke, wie Edgar Landgraf meint “in ihrer unmittelbaren Gestaltung von Form, Farbe, Kontrast und Raum (…) auf die Medien der sinnlichen Wahrnehmung selbst zurück“*
Wiederholung und Veränderung sind Elemente des künstlerischen Gestaltungsprozesses, Reflexion und Rezeption Teil des Konzepts. Im Versuch Gegensätzliches zu vereinen, Brüche und Irritationen nicht nur zuzulassen, sondern als wichtige Komponenten zu integrieren, entwickelt sich ein dynamisches, vernetztes Gesamtkunstwerk, das es zu erkunden gilt.
*Siehe: Landgraf, Edgar „Das komische Wesen der Kunst“ in: Birgit Zinner, Kunst mit Wesen/ Being with Art, Verlag für moderne Kunst, 2019)
nextcomic.art
Art & Comic @ LINZ, Galerie Brunnhofer
Galerie Brunnhofer
Hafenstrasse 33, 4020 Linz // www.brunnhofer.at
9. März – 7. Mai 2021 // Di.-Fr. 14-18 Uhr
Eröffnung: So. 7. März, 18 Uhr
![]() |
Katharina Karnergeb. 1983 in Wien
Teergeb. 1971 in Bruchsal/Deutschland
Seit 2014 leben und arbeiten Katharina Karner und Teer zusammen. Gemeinsam haben sie zwei Kinder, Oskar (6) und Wanda (2). |
NO DREAMS ALLOWED
Das bereits überkommen geglaubte Konzept Kernfamilie hat sich in Zeiten von Corona für viele als sehr reale Schicksalsgemeinschaft manifestiert. Durch die Krise, die uns alle seit dem Frühjahr 2020 in Atem hält, sind die Grenzen zwischen Arbeit und Familie, zwischen Erwerb und Freizeit zunehmend verschwommen. Das Öffentliche hat sich oftmals ins Private verschoben, die Präsentation findet vom Wohnzimmer aus statt, die Flächen dazu sind auf Bildschirmgröße geschrumpft. Die Lockdowns und die anhaltenden Appelle zur sozialen Distanz ließen für viele Freischaffende mit Kindern eine neue biedermeierlich-familiäre Lebens- und Arbeitssituation entstehen. Isolation und Überforderung durch den Spagat zwischen künstlerischer Arbeit und Kinderbetreuung prägen den Alltag.
Home sweet Home. Home-office, Home-schooling, Home-studio, Home-training, Home-kindergardening…
Die Galerie Brunnhofer präsentiert Werke einer epidemiologischen Einheit, auch Familie genannt, bestehend aus zwei Erwachsenen und zwei Kindern, zum größten Teil entstanden im Corona-Jahr 2020/21. Die Krise schlägt sich in den Inhalten unterschiedlich nieder.
Während Corona für Oskar (6) ein zentrales Thema in seinen Bildern, Comics und Objekten ist, finden sich in Wandas Bildern keine nennenswerten Anspielungen auf einen Ausnahmezustand. Kein Wunder, sie ist ein echter Coronial: geboren Ende 2018 fällt ihre gesamte bewusste Weltwahrnehmung in die Zeit der Krise. Was für uns Ältere Ausnahmezustand ist, ist für sie völlig normal.
In ihrer künstlerischen Arbeit setzt sich Katharina Karner mit Werken der Kunstgeschichte und den damit in Zusammenhang stehenden gesellschaftlichen Codes auseinander. Zentrale Themen sind Familie und Kindheit, Rollenbilder sowie das Spiel mit Kitsch und Klischees. Dabei sind die Lesarten uneindeutig und kippen mitunter wie ein Vexierbild. Die Fassade bröckelt oder ist schon abgefallen, die Figuren bewegen sich auf dünnem Eis und wanken in ihrem Versuch zu funktionieren. In der Krise verstärken sich diese Tendenzen freilich noch und finden ihren Niederschlag in den Herrscherbildern.
Teers Bildwelten spielen gemäß der Bildsprache der modernen Comics mit gebrochenen familiären Stereotypen: mit verdrehten Rollenbildern- und Klischees, zweischneidigen Machtverhältnissen und einer unklaren männlichen Position.
Aber auch thematische Schmankerl wie Apokalypse, Krise, Natur vs. Mensch u.ä. nehmen aufgrund der Pandemie zur Zeit fast zwangsläufig einen prominenten Platz ein.
Katharina Karner
Teer
Oskar (6)
Wanda (2)
nextcomic.art
Zeichnung @ LINZ, OÖ Kulturquartier
EG // Galerie DIE KUNSTSCHAFFENDEN // 8.-31. März 2021 // Mo.-Fr. 15-19 Uhr // Sa. 13-17 Uhr
2 OG // Foyer // 30. April – 8. Mai 2021 // 10-19 Uhr
![]() |
DIE KUNSTSCHAFFENDENDIE KUNSTSCHAFFENDEN ist ein Zusammenschluss von Künstlern und Künstlerinnen, die Ausstellungen und Projekte entwickeln. Regelmäßige Kooperationen erweitern das Programm, eröffnen neue Wirkungsfelder und erschließen Orte außerhalb der Galerie. |
WE ARE FAMILY
Die Mitglieder der KUNSTSCHAFFENDEN präsentieren Zeichnungen in Schwarz, Weiß und Grau zum Thema „We are family“.
Im Lauf der Jahrhunderte hat sich das Familienbild stetig verändert. Was man in den 1950er Jahren unter dem Begriff “Familie” verstand, wird heute anderes gelebt. Lebensmodelle verändern sich und so auch das Zusammenleben in Familien. Eine Familie kann eine verwandtschaftliche Verbindung, aber auch eine emotionale Einheit bedeuten.
Thematisch spannt die Ausstellung einen Bogen vom klassischen Familienverband hin zu neuen Formen und Zusammenschlüssen.
Die Ausstellung geht der Frage nach, welche unterschiedlichen Familienkonstellationen in der Vergangenheit gelebt wurden bis hin zu jenen, die heute gleichzeitig existieren. Es entsteht ein vielschichtiges Bild von dem, was Familie sein kann.
nextcomic.austria
Zeichnung & Animation @ LINZ, OÖ Kulturquartier
EG // Galerie DIE KUNSTSCHAFFENDEN // 8.-31. März 2021 // Mo.-Fr. 15-19 Uhr // Sa. 13-17 Uhr
2 OG // Foyer // 30. April – 8. Mai 2021 // 10-19 Uhr
![]() |
Nana TyloNana Tylos künstlerischer Ansatz erforscht die Grenzen und Grenzbereiche zwischen Zeichnung, Animation und Installation und untersucht die Überschneidungen zwischen den verschiedenen Formaten. Inspiriert von der japanischen Bild‐ und Kunstwelt nimmt sie typische Elemente des Mangas und der Animation auf und webt sie in ihre Zeichnungen ein, wobei sie hauptsächlich Tusche und Bleistift auf Papier verwendet. |
nextcomic.international
Comic @ LINZ, Grottenbahn
4kids
Grottenbahn
Am Pöstlingberg 16 // 4040 Linz
Eintritt und Eröffnung laut Webseite. // www.grottenbahn.at
Ausstellung bis 31. Mai 2021 // 10-17 Uhr
![]() |
Ursula Poznanski // AutorinUrsula Poznanski ist eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Jugendbuchautorinnen. Ihr Debüt Erebos, erschienen 2010, erhielt zahlreiche Auszeichnungen und machte die Autorin international bekannt. Inzwischen schreibt sie auch Thriller für Erwachsene, die genauso regelmäßig auf den Bestsellerlisten zu finden sind wie ihre Jugendbücher.
SaBine Büchner // IllustratorinSaBine Büchner studierte dies und das, zuletzt Animation an der HFF in Babelsberg. Die allerbeste Prinzessin |
DIE ALLERBESTE PRINZESSIN
Bianca, Violetta und Rosalind sind drei bezaubernde Prinzessinnen. Sie haben nur einen klitzekleinen Fehler: Sie streiten für ihr Leben gern!
Eines Tages meldet sich Besuch an, Prinz Waldomir hat keine Lust mehr auf die Drachenjagd und möchte lieber heiraten. Natürlich hält sich jede der Prinzessinnen für die Beste – und damit für die zukünftige Frau des Prinzen. Ein turbulenter Wettkampf entspinnt sich, noch bevor sie den mickrigen Waldomir überhaupt zu Gesicht bekommen haben …
nextcomic.art
Art @ LINZ, OÖ Kulturquartier
2 OG // Studiogalerie der KUNSTSAMMLUNG // 9. Feb. – 7. Mai 2021 // Di.-Fr. 14-18 Uhr
![]() |
Birgit Zinner„In meiner Malerei stehen streng formale konstrukive Konzepte neben Unbewusstem, körperlichen Erfahrungen und Zufälligem. Dabei steht der Arbeitsprozess im Vordergrund. Die unmittelbare Arbeitsweise mit der Stichsäge erfordert gleichzeitiges Reflektieren und Fabrizieren, ein ständiges Auswählen oder Weglassen, Ergänzen oder Verändern. So zeichne ich mit meiner Säge Bilder, die den Raum durchbrechen. Trotz der komplexen eigenen Formensprache mag die Arbeit spielerisch leicht und lebendig wirken.“ Birgit Zinner*1963 in Steyr, Österreich 1983-1990 Universität für angewandte Kunst Wien Stipendien und Preise: Seit 1990 in nationalen und internationalen Ausstellungen vertreten. |
LIPSIS UND LIMNIS
Birgit Zinners Objekte, ob stehend, hängend („Lipsi“) oder von der Wand ragend („Limni“) sind Kunstwerke, die sich selbst behaupten. Komplex und detailreich, farbenfroh und ansprechend wollen sie mit Besucherinnen und Besuchern in Kontakt treten. Und zeigen immer neue Perspektiven: Beim drum Herumgehen, beim drunter, drauf und dazwischen Schauen.
Die dem Bereich der erweiterten Malerei zuzuordnende raumgreifende Installation besteht aus bemalten auf Metallstangen montierten Holzplatten (MDF) ergänzt mit Materialien wie Holz, Karton, Plastik oder Alublech. In dieser Ausstellung wird zu Objekten aus der „Lipsi“-Serie, die seit 2011 entstehen, die ganz neue Gruppe der „Limnis“ hinzugefügt.
Abstrakt, doch sinnlich konkret weisen die Kunstwerke, wie Edgar Landgraf meint “in ihrer unmittelbaren Gestaltung von Form, Farbe, Kontrast und Raum (…) auf die Medien der sinnlichen Wahrnehmung selbst zurück“*
Wiederholung und Veränderung sind Elemente des künstlerischen Gestaltungsprozesses, Reflexion und Rezeption Teil des Konzepts. Im Versuch Gegensätzliches zu vereinen, Brüche und Irritationen nicht nur zuzulassen, sondern als wichtige Komponenten zu integrieren, entwickelt sich ein dynamisches, vernetztes Gesamtkunstwerk, das es zu erkunden gilt.
*Siehe: Landgraf, Edgar „Das komische Wesen der Kunst“ in: Birgit Zinner, Kunst mit Wesen/ Being with Art, Verlag für moderne Kunst, 2019)
nextcomic.art
Art & Comic @ LINZ, Galerie Brunnhofer
Galerie Brunnhofer
Hafenstrasse 33, 4020 Linz // www.brunnhofer.at
9. März – 7. Mai 2021 // Di.-Fr. 14-18 Uhr
Eröffnung: So. 7. März, 18 Uhr
![]() |
Katharina Karnergeb. 1983 in Wien
Teergeb. 1971 in Bruchsal/Deutschland
Seit 2014 leben und arbeiten Katharina Karner und Teer zusammen. Gemeinsam haben sie zwei Kinder, Oskar (6) und Wanda (2). |
NO DREAMS ALLOWED
Das bereits überkommen geglaubte Konzept Kernfamilie hat sich in Zeiten von Corona für viele als sehr reale Schicksalsgemeinschaft manifestiert. Durch die Krise, die uns alle seit dem Frühjahr 2020 in Atem hält, sind die Grenzen zwischen Arbeit und Familie, zwischen Erwerb und Freizeit zunehmend verschwommen. Das Öffentliche hat sich oftmals ins Private verschoben, die Präsentation findet vom Wohnzimmer aus statt, die Flächen dazu sind auf Bildschirmgröße geschrumpft. Die Lockdowns und die anhaltenden Appelle zur sozialen Distanz ließen für viele Freischaffende mit Kindern eine neue biedermeierlich-familiäre Lebens- und Arbeitssituation entstehen. Isolation und Überforderung durch den Spagat zwischen künstlerischer Arbeit und Kinderbetreuung prägen den Alltag.
Home sweet Home. Home-office, Home-schooling, Home-studio, Home-training, Home-kindergardening…
Die Galerie Brunnhofer präsentiert Werke einer epidemiologischen Einheit, auch Familie genannt, bestehend aus zwei Erwachsenen und zwei Kindern, zum größten Teil entstanden im Corona-Jahr 2020/21. Die Krise schlägt sich in den Inhalten unterschiedlich nieder.
Während Corona für Oskar (6) ein zentrales Thema in seinen Bildern, Comics und Objekten ist, finden sich in Wandas Bildern keine nennenswerten Anspielungen auf einen Ausnahmezustand. Kein Wunder, sie ist ein echter Coronial: geboren Ende 2018 fällt ihre gesamte bewusste Weltwahrnehmung in die Zeit der Krise. Was für uns Ältere Ausnahmezustand ist, ist für sie völlig normal.
In ihrer künstlerischen Arbeit setzt sich Katharina Karner mit Werken der Kunstgeschichte und den damit in Zusammenhang stehenden gesellschaftlichen Codes auseinander. Zentrale Themen sind Familie und Kindheit, Rollenbilder sowie das Spiel mit Kitsch und Klischees. Dabei sind die Lesarten uneindeutig und kippen mitunter wie ein Vexierbild. Die Fassade bröckelt oder ist schon abgefallen, die Figuren bewegen sich auf dünnem Eis und wanken in ihrem Versuch zu funktionieren. In der Krise verstärken sich diese Tendenzen freilich noch und finden ihren Niederschlag in den Herrscherbildern.
Teers Bildwelten spielen gemäß der Bildsprache der modernen Comics mit gebrochenen familiären Stereotypen: mit verdrehten Rollenbildern- und Klischees, zweischneidigen Machtverhältnissen und einer unklaren männlichen Position.
Aber auch thematische Schmankerl wie Apokalypse, Krise, Natur vs. Mensch u.ä. nehmen aufgrund der Pandemie zur Zeit fast zwangsläufig einen prominenten Platz ein.
Katharina Karner
Teer
Oskar (6)
Wanda (2)
nextcomic.art
Zeichnung @ LINZ, OÖ Kulturquartier
EG // Galerie DIE KUNSTSCHAFFENDEN // 8.-31. März 2021 // Mo.-Fr. 15-19 Uhr // Sa. 13-17 Uhr
2 OG // Foyer // 30. April – 8. Mai 2021 // 10-19 Uhr
![]() |
DIE KUNSTSCHAFFENDENDIE KUNSTSCHAFFENDEN ist ein Zusammenschluss von Künstlern und Künstlerinnen, die Ausstellungen und Projekte entwickeln. Regelmäßige Kooperationen erweitern das Programm, eröffnen neue Wirkungsfelder und erschließen Orte außerhalb der Galerie. |
WE ARE FAMILY
Die Mitglieder der KUNSTSCHAFFENDEN präsentieren Zeichnungen in Schwarz, Weiß und Grau zum Thema „We are family“.
Im Lauf der Jahrhunderte hat sich das Familienbild stetig verändert. Was man in den 1950er Jahren unter dem Begriff “Familie” verstand, wird heute anderes gelebt. Lebensmodelle verändern sich und so auch das Zusammenleben in Familien. Eine Familie kann eine verwandtschaftliche Verbindung, aber auch eine emotionale Einheit bedeuten.
Thematisch spannt die Ausstellung einen Bogen vom klassischen Familienverband hin zu neuen Formen und Zusammenschlüssen.
Die Ausstellung geht der Frage nach, welche unterschiedlichen Familienkonstellationen in der Vergangenheit gelebt wurden bis hin zu jenen, die heute gleichzeitig existieren. Es entsteht ein vielschichtiges Bild von dem, was Familie sein kann.
nextcomic.austria
Zeichnung & Animation @ LINZ, OÖ Kulturquartier
EG // Galerie DIE KUNSTSCHAFFENDEN // 8.-31. März 2021 // Mo.-Fr. 15-19 Uhr // Sa. 13-17 Uhr
2 OG // Foyer // 30. April – 8. Mai 2021 // 10-19 Uhr
![]() |
Nana TyloNana Tylos künstlerischer Ansatz erforscht die Grenzen und Grenzbereiche zwischen Zeichnung, Animation und Installation und untersucht die Überschneidungen zwischen den verschiedenen Formaten. Inspiriert von der japanischen Bild‐ und Kunstwelt nimmt sie typische Elemente des Mangas und der Animation auf und webt sie in ihre Zeichnungen ein, wobei sie hauptsächlich Tusche und Bleistift auf Papier verwendet. |
nextcomic.international
Comic @ LINZ, Grottenbahn
4kids
Grottenbahn
Am Pöstlingberg 16 // 4040 Linz
Eintritt und Eröffnung laut Webseite. // www.grottenbahn.at
Ausstellung bis 31. Mai 2021 // 10-17 Uhr
![]() |
Ursula Poznanski // AutorinUrsula Poznanski ist eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Jugendbuchautorinnen. Ihr Debüt Erebos, erschienen 2010, erhielt zahlreiche Auszeichnungen und machte die Autorin international bekannt. Inzwischen schreibt sie auch Thriller für Erwachsene, die genauso regelmäßig auf den Bestsellerlisten zu finden sind wie ihre Jugendbücher.
SaBine Büchner // IllustratorinSaBine Büchner studierte dies und das, zuletzt Animation an der HFF in Babelsberg. Die allerbeste Prinzessin |
DIE ALLERBESTE PRINZESSIN
Bianca, Violetta und Rosalind sind drei bezaubernde Prinzessinnen. Sie haben nur einen klitzekleinen Fehler: Sie streiten für ihr Leben gern!
Eines Tages meldet sich Besuch an, Prinz Waldomir hat keine Lust mehr auf die Drachenjagd und möchte lieber heiraten. Natürlich hält sich jede der Prinzessinnen für die Beste – und damit für die zukünftige Frau des Prinzen. Ein turbulenter Wettkampf entspinnt sich, noch bevor sie den mickrigen Waldomir überhaupt zu Gesicht bekommen haben …
nextcomic.art
Zeichnung @ LINZ, OÖ Kulturquartier
EG // Galerie DIE KUNSTSCHAFFENDEN // 8.-31. März 2021 // Mo.-Fr. 15-19 Uhr // Sa. 13-17 Uhr
2 OG // Foyer // 30. April – 8. Mai 2021 // 10-19 Uhr
![]() |
DIE KUNSTSCHAFFENDENDIE KUNSTSCHAFFENDEN ist ein Zusammenschluss von Künstlern und Künstlerinnen, die Ausstellungen und Projekte entwickeln. Regelmäßige Kooperationen erweitern das Programm, eröffnen neue Wirkungsfelder und erschließen Orte außerhalb der Galerie. |
WE ARE FAMILY
Die Mitglieder der KUNSTSCHAFFENDEN präsentieren Zeichnungen in Schwarz, Weiß und Grau zum Thema „We are family“.
Im Lauf der Jahrhunderte hat sich das Familienbild stetig verändert. Was man in den 1950er Jahren unter dem Begriff “Familie” verstand, wird heute anderes gelebt. Lebensmodelle verändern sich und so auch das Zusammenleben in Familien. Eine Familie kann eine verwandtschaftliche Verbindung, aber auch eine emotionale Einheit bedeuten.
Thematisch spannt die Ausstellung einen Bogen vom klassischen Familienverband hin zu neuen Formen und Zusammenschlüssen.
Die Ausstellung geht der Frage nach, welche unterschiedlichen Familienkonstellationen in der Vergangenheit gelebt wurden bis hin zu jenen, die heute gleichzeitig existieren. Es entsteht ein vielschichtiges Bild von dem, was Familie sein kann.
nextcomic.austria
Zeichnung & Animation @ LINZ, OÖ Kulturquartier
EG // Galerie DIE KUNSTSCHAFFENDEN // 8.-31. März 2021 // Mo.-Fr. 15-19 Uhr // Sa. 13-17 Uhr
2 OG // Foyer // 30. April – 8. Mai 2021 // 10-19 Uhr
![]() |
Nana TyloNana Tylos künstlerischer Ansatz erforscht die Grenzen und Grenzbereiche zwischen Zeichnung, Animation und Installation und untersucht die Überschneidungen zwischen den verschiedenen Formaten. Inspiriert von der japanischen Bild‐ und Kunstwelt nimmt sie typische Elemente des Mangas und der Animation auf und webt sie in ihre Zeichnungen ein, wobei sie hauptsächlich Tusche und Bleistift auf Papier verwendet. |
nextcomic.international
Publishing @ LINZ, Salzamt
Atelierhaus Salzamt
Obere Donaulände 15 // 4020 Linz
blog.salzamt-linz.at
Potato Publishing sind von 15. Feb. – 15. April 2021 zu Gast im Salzamt.
POPU ZINE CLUB: Sa. + So. 14-18 Uhr
und nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at
![]() |
Potato PublishingPotato Publishing ist ein nicht-kommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz. www.stencil.wiki/atlas/potato-publishing |
Potato Publishing ist vom 15. Februar bis 15. April 2021 zu Gast im Atelierhaus Salzamt in Linz.
www.blog.salzamt-linz.at
nextcomic.international
Comic @ LINZ, Grottenbahn
4kids
Grottenbahn
Am Pöstlingberg 16 // 4040 Linz
Eintritt und Eröffnung laut Webseite. // www.grottenbahn.at
Ausstellung bis 31. Mai 2021 // 10-17 Uhr
![]() |
Ursula Poznanski // AutorinUrsula Poznanski ist eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Jugendbuchautorinnen. Ihr Debüt Erebos, erschienen 2010, erhielt zahlreiche Auszeichnungen und machte die Autorin international bekannt. Inzwischen schreibt sie auch Thriller für Erwachsene, die genauso regelmäßig auf den Bestsellerlisten zu finden sind wie ihre Jugendbücher.
SaBine Büchner // IllustratorinSaBine Büchner studierte dies und das, zuletzt Animation an der HFF in Babelsberg. Die allerbeste Prinzessin |
DIE ALLERBESTE PRINZESSIN
Bianca, Violetta und Rosalind sind drei bezaubernde Prinzessinnen. Sie haben nur einen klitzekleinen Fehler: Sie streiten für ihr Leben gern!
Eines Tages meldet sich Besuch an, Prinz Waldomir hat keine Lust mehr auf die Drachenjagd und möchte lieber heiraten. Natürlich hält sich jede der Prinzessinnen für die Beste – und damit für die zukünftige Frau des Prinzen. Ein turbulenter Wettkampf entspinnt sich, noch bevor sie den mickrigen Waldomir überhaupt zu Gesicht bekommen haben …
nextcomic.international
Publishing @ LINZ, Salzamt
Atelierhaus Salzamt
Obere Donaulände 15 // 4020 Linz
blog.salzamt-linz.at
Potato Publishing sind von 15. Feb. – 15. April 2021 zu Gast im Salzamt.
POPU ZINE CLUB: Sa. + So. 14-18 Uhr
und nach Terminvereinbarung unter print@potatopublishing.at
![]() |
Potato PublishingPotato Publishing ist ein nicht-kommerzielles Label und Künstler*innenkollektiv in Linz. www.stencil.wiki/atlas/potato-publishing |
Potato Publishing ist vom 15. Februar bis 15. April 2021 zu Gast im Atelierhaus Salzamt in Linz.
www.blog.salzamt-linz.at
nextcomic.international
Comic @ LINZ, Grottenbahn
4kids
Grottenbahn
Am Pöstlingberg 16 // 4040 Linz
Eintritt und Eröffnung laut Webseite. // www.grottenbahn.at
Ausstellung bis 31. Mai 2021 // 10-17 Uhr
![]() |
Ursula Poznanski // AutorinUrsula Poznanski ist eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Jugendbuchautorinnen. Ihr Debüt Erebos, erschienen 2010, erhielt zahlreiche Auszeichnungen und machte die Autorin international bekannt. Inzwischen schreibt sie auch Thriller für Erwachsene, die genauso regelmäßig auf den Bestsellerlisten zu finden sind wie ihre Jugendbücher.
SaBine Büchner // IllustratorinSaBine Büchner studierte dies und das, zuletzt Animation an der HFF in Babelsberg. Die allerbeste Prinzessin |
DIE ALLERBESTE PRINZESSIN
Bianca, Violetta und Rosalind sind drei bezaubernde Prinzessinnen. Sie haben nur einen klitzekleinen Fehler: Sie streiten für ihr Leben gern!
Eines Tages meldet sich Besuch an, Prinz Waldomir hat keine Lust mehr auf die Drachenjagd und möchte lieber heiraten. Natürlich hält sich jede der Prinzessinnen für die Beste – und damit für die zukünftige Frau des Prinzen. Ein turbulenter Wettkampf entspinnt sich, noch bevor sie den mickrigen Waldomir überhaupt zu Gesicht bekommen haben …
nextcomic.art
Zeichnung @ LINZ, OÖ Kulturquartier
EG // Galerie DIE KUNSTSCHAFFENDEN // 8.-31. März 2021 // Mo.-Fr. 15-19 Uhr // Sa. 13-17 Uhr
2 OG // Foyer // 30. April – 8. Mai 2021 // 10-19 Uhr
![]() |
DIE KUNSTSCHAFFENDENDIE KUNSTSCHAFFENDEN ist ein Zusammenschluss von Künstlern und Künstlerinnen, die Ausstellungen und Projekte entwickeln. Regelmäßige Kooperationen erweitern das Programm, eröffnen neue Wirkungsfelder und erschließen Orte außerhalb der Galerie. |
WE ARE FAMILY
Die Mitglieder der KUNSTSCHAFFENDEN präsentieren Zeichnungen in Schwarz, Weiß und Grau zum Thema „We are family“.
Im Lauf der Jahrhunderte hat sich das Familienbild stetig verändert. Was man in den 1950er Jahren unter dem Begriff “Familie” verstand, wird heute anderes gelebt. Lebensmodelle verändern sich und so auch das Zusammenleben in Familien. Eine Familie kann eine verwandtschaftliche Verbindung, aber auch eine emotionale Einheit bedeuten.
Thematisch spannt die Ausstellung einen Bogen vom klassischen Familienverband hin zu neuen Formen und Zusammenschlüssen.
Die Ausstellung geht der Frage nach, welche unterschiedlichen Familienkonstellationen in der Vergangenheit gelebt wurden bis hin zu jenen, die heute gleichzeitig existieren. Es entsteht ein vielschichtiges Bild von dem, was Familie sein kann.
nextcomic.austria
Zeichnung & Animation @ LINZ, OÖ Kulturquartier
EG // Galerie DIE KUNSTSCHAFFENDEN // 8.-31. März 2021 // Mo.-Fr. 15-19 Uhr // Sa. 13-17 Uhr
2 OG // Foyer // 30. April – 8. Mai 2021 // 10-19 Uhr
![]() |
Nana TyloNana Tylos künstlerischer Ansatz erforscht die Grenzen und Grenzbereiche zwischen Zeichnung, Animation und Installation und untersucht die Überschneidungen zwischen den verschiedenen Formaten. Inspiriert von der japanischen Bild‐ und Kunstwelt nimmt sie typische Elemente des Mangas und der Animation auf und webt sie in ihre Zeichnungen ein, wobei sie hauptsächlich Tusche und Bleistift auf Papier verwendet. |
nextcomic.international
Comic @ LINZ, Grottenbahn
4kids
Grottenbahn
Am Pöstlingberg 16 // 4040 Linz
Eintritt und Eröffnung laut Webseite. // www.grottenbahn.at
Ausstellung bis 31. Mai 2021 // 10-17 Uhr
![]() |
Ursula Poznanski // AutorinUrsula Poznanski ist eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Jugendbuchautorinnen. Ihr Debüt Erebos, erschienen 2010, erhielt zahlreiche Auszeichnungen und machte die Autorin international bekannt. Inzwischen schreibt sie auch Thriller für Erwachsene, die genauso regelmäßig auf den Bestsellerlisten zu finden sind wie ihre Jugendbücher.
SaBine Büchner // IllustratorinSaBine Büchner studierte dies und das, zuletzt Animation an der HFF in Babelsberg. Die allerbeste Prinzessin |
DIE ALLERBESTE PRINZESSIN
Bianca, Violetta und Rosalind sind drei bezaubernde Prinzessinnen. Sie haben nur einen klitzekleinen Fehler: Sie streiten für ihr Leben gern!
Eines Tages meldet sich Besuch an, Prinz Waldomir hat keine Lust mehr auf die Drachenjagd und möchte lieber heiraten. Natürlich hält sich jede der Prinzessinnen für die Beste – und damit für die zukünftige Frau des Prinzen. Ein turbulenter Wettkampf entspinnt sich, noch bevor sie den mickrigen Waldomir überhaupt zu Gesicht bekommen haben …
nextcomic.art
Art @ LINZ, OÖ Kulturquartier
2 OG // Studiogalerie der KUNSTSAMMLUNG // 9. Feb. – 7. Mai 2021 // Di.-Fr. 14-18 Uhr
![]() |
Birgit Zinner„In meiner Malerei stehen streng formale konstrukive Konzepte neben Unbewusstem, körperlichen Erfahrungen und Zufälligem. Dabei steht der Arbeitsprozess im Vordergrund. Die unmittelbare Arbeitsweise mit der Stichsäge erfordert gleichzeitiges Reflektieren und Fabrizieren, ein ständiges Auswählen oder Weglassen, Ergänzen oder Verändern. So zeichne ich mit meiner Säge Bilder, die den Raum durchbrechen. Trotz der komplexen eigenen Formensprache mag die Arbeit spielerisch leicht und lebendig wirken.“ Birgit Zinner*1963 in Steyr, Österreich 1983-1990 Universität für angewandte Kunst Wien Stipendien und Preise: Seit 1990 in nationalen und internationalen Ausstellungen vertreten. |
LIPSIS UND LIMNIS
Birgit Zinners Objekte, ob stehend, hängend („Lipsi“) oder von der Wand ragend („Limni“) sind Kunstwerke, die sich selbst behaupten. Komplex und detailreich, farbenfroh und ansprechend wollen sie mit Besucherinnen und Besuchern in Kontakt treten. Und zeigen immer neue Perspektiven: Beim drum Herumgehen, beim drunter, drauf und dazwischen Schauen.
Die dem Bereich der erweiterten Malerei zuzuordnende raumgreifende Installation besteht aus bemalten auf Metallstangen montierten Holzplatten (MDF) ergänzt mit Materialien wie Holz, Karton, Plastik oder Alublech. In dieser Ausstellung wird zu Objekten aus der „Lipsi“-Serie, die seit 2011 entstehen, die ganz neue Gruppe der „Limnis“ hinzugefügt.
Abstrakt, doch sinnlich konkret weisen die Kunstwerke, wie Edgar Landgraf meint “in ihrer unmittelbaren Gestaltung von Form, Farbe, Kontrast und Raum (…) auf die Medien der sinnlichen Wahrnehmung selbst zurück“*
Wiederholung und Veränderung sind Elemente des künstlerischen Gestaltungsprozesses, Reflexion und Rezeption Teil des Konzepts. Im Versuch Gegensätzliches zu vereinen, Brüche und Irritationen nicht nur zuzulassen, sondern als wichtige Komponenten zu integrieren, entwickelt sich ein dynamisches, vernetztes Gesamtkunstwerk, das es zu erkunden gilt.
*Siehe: Landgraf, Edgar „Das komische Wesen der Kunst“ in: Birgit Zinner, Kunst mit Wesen/ Being with Art, Verlag für moderne Kunst, 2019)
nextcomic.art
Art & Comic @ LINZ, Galerie Brunnhofer
Galerie Brunnhofer
Hafenstrasse 33, 4020 Linz // www.brunnhofer.at
9. März – 7. Mai 2021 // Di.-Fr. 14-18 Uhr
Eröffnung: So. 7. März, 18 Uhr
![]() |
Katharina Karnergeb. 1983 in Wien
Teergeb. 1971 in Bruchsal/Deutschland
Seit 2014 leben und arbeiten Katharina Karner und Teer zusammen. Gemeinsam haben sie zwei Kinder, Oskar (6) und Wanda (2). |
NO DREAMS ALLOWED
Das bereits überkommen geglaubte Konzept Kernfamilie hat sich in Zeiten von Corona für viele als sehr reale Schicksalsgemeinschaft manifestiert. Durch die Krise, die uns alle seit dem Frühjahr 2020 in Atem hält, sind die Grenzen zwischen Arbeit und Familie, zwischen Erwerb und Freizeit zunehmend verschwommen. Das Öffentliche hat sich oftmals ins Private verschoben, die Präsentation findet vom Wohnzimmer aus statt, die Flächen dazu sind auf Bildschirmgröße geschrumpft. Die Lockdowns und die anhaltenden Appelle zur sozialen Distanz ließen für viele Freischaffende mit Kindern eine neue biedermeierlich-familiäre Lebens- und Arbeitssituation entstehen. Isolation und Überforderung durch den Spagat zwischen künstlerischer Arbeit und Kinderbetreuung prägen den Alltag.
Home sweet Home. Home-office, Home-schooling, Home-studio, Home-training, Home-kindergardening…
Die Galerie Brunnhofer präsentiert Werke einer epidemiologischen Einheit, auch Familie genannt, bestehend aus zwei Erwachsenen und zwei Kindern, zum größten Teil entstanden im Corona-Jahr 2020/21. Die Krise schlägt sich in den Inhalten unterschiedlich nieder.
Während Corona für Oskar (6) ein zentrales Thema in seinen Bildern, Comics und Objekten ist, finden sich in Wandas Bildern keine nennenswerten Anspielungen auf einen Ausnahmezustand. Kein Wunder, sie ist ein echter Coronial: geboren Ende 2018 fällt ihre gesamte bewusste Weltwahrnehmung in die Zeit der Krise. Was für uns Ältere Ausnahmezustand ist, ist für sie völlig normal.
In ihrer künstlerischen Arbeit setzt sich Katharina Karner mit Werken der Kunstgeschichte und den damit in Zusammenhang stehenden gesellschaftlichen Codes auseinander. Zentrale Themen sind Familie und Kindheit, Rollenbilder sowie das Spiel mit Kitsch und Klischees. Dabei sind die Lesarten uneindeutig und kippen mitunter wie ein Vexierbild. Die Fassade bröckelt oder ist schon abgefallen, die Figuren bewegen sich auf dünnem Eis und wanken in ihrem Versuch zu funktionieren. In der Krise verstärken sich diese Tendenzen freilich noch und finden ihren Niederschlag in den Herrscherbildern.
Teers Bildwelten spielen gemäß der Bildsprache der modernen Comics mit gebrochenen familiären Stereotypen: mit verdrehten Rollenbildern- und Klischees, zweischneidigen Machtverhältnissen und einer unklaren männlichen Position.
Aber auch thematische Schmankerl wie Apokalypse, Krise, Natur vs. Mensch u.ä. nehmen aufgrund der Pandemie zur Zeit fast zwangsläufig einen prominenten Platz ein.
Katharina Karner
Teer
Oskar (6)
Wanda (2)
nextcomic.art
Zeichnung @ LINZ, OÖ Kulturquartier
EG // Galerie DIE KUNSTSCHAFFENDEN // 8.-31. März 2021 // Mo.-Fr. 15-19 Uhr // Sa. 13-17 Uhr
2 OG // Foyer // 30. April – 8. Mai 2021 // 10-19 Uhr
![]() |
DIE KUNSTSCHAFFENDENDIE KUNSTSCHAFFENDEN ist ein Zusammenschluss von Künstlern und Künstlerinnen, die Ausstellungen und Projekte entwickeln. Regelmäßige Kooperationen erweitern das Programm, eröffnen neue Wirkungsfelder und erschließen Orte außerhalb der Galerie. |
WE ARE FAMILY
Die Mitglieder der KUNSTSCHAFFENDEN präsentieren Zeichnungen in Schwarz, Weiß und Grau zum Thema „We are family“.
Im Lauf der Jahrhunderte hat sich das Familienbild stetig verändert. Was man in den 1950er Jahren unter dem Begriff “Familie” verstand, wird heute anderes gelebt. Lebensmodelle verändern sich und so auch das Zusammenleben in Familien. Eine Familie kann eine verwandtschaftliche Verbindung, aber auch eine emotionale Einheit bedeuten.
Thematisch spannt die Ausstellung einen Bogen vom klassischen Familienverband hin zu neuen Formen und Zusammenschlüssen.
Die Ausstellung geht der Frage nach, welche unterschiedlichen Familienkonstellationen in der Vergangenheit gelebt wurden bis hin zu jenen, die heute gleichzeitig existieren. Es entsteht ein vielschichtiges Bild von dem, was Familie sein kann.
nextcomic.austria
Zeichnung & Animation @ LINZ, OÖ Kulturquartier
EG // Galerie DIE KUNSTSCHAFFENDEN // 8.-31. März 2021 // Mo.-Fr. 15-19 Uhr // Sa. 13-17 Uhr
2 OG // Foyer // 30. April – 8. Mai 2021 // 10-19 Uhr
![]() |
Nana TyloNana Tylos künstlerischer Ansatz erforscht die Grenzen und Grenzbereiche zwischen Zeichnung, Animation und Installation und untersucht die Überschneidungen zwischen den verschiedenen Formaten. Inspiriert von der japanischen Bild‐ und Kunstwelt nimmt sie typische Elemente des Mangas und der Animation auf und webt sie in ihre Zeichnungen ein, wobei sie hauptsächlich Tusche und Bleistift auf Papier verwendet. |
nextcomic.international
Comic @ LINZ, Grottenbahn
4kids
Grottenbahn
Am Pöstlingberg 16 // 4040 Linz
Eintritt und Eröffnung laut Webseite. // www.grottenbahn.at
Ausstellung bis 31. Mai 2021 // 10-17 Uhr
![]() |
Ursula Poznanski // AutorinUrsula Poznanski ist eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Jugendbuchautorinnen. Ihr Debüt Erebos, erschienen 2010, erhielt zahlreiche Auszeichnungen und machte die Autorin international bekannt. Inzwischen schreibt sie auch Thriller für Erwachsene, die genauso regelmäßig auf den Bestsellerlisten zu finden sind wie ihre Jugendbücher.
SaBine Büchner // IllustratorinSaBine Büchner studierte dies und das, zuletzt Animation an der HFF in Babelsberg. Die allerbeste Prinzessin |
DIE ALLERBESTE PRINZESSIN
Bianca, Violetta und Rosalind sind drei bezaubernde Prinzessinnen. Sie haben nur einen klitzekleinen Fehler: Sie streiten für ihr Leben gern!
Eines Tages meldet sich Besuch an, Prinz Waldomir hat keine Lust mehr auf die Drachenjagd und möchte lieber heiraten. Natürlich hält sich jede der Prinzessinnen für die Beste – und damit für die zukünftige Frau des Prinzen. Ein turbulenter Wettkampf entspinnt sich, noch bevor sie den mickrigen Waldomir überhaupt zu Gesicht bekommen haben …
nextcomic.art
Art @ LINZ, OÖ Kulturquartier
2 OG // Studiogalerie der KUNSTSAMMLUNG // 9. Feb. – 7. Mai 2021 // Di.-Fr. 14-18 Uhr
![]() |
Birgit Zinner„In meiner Malerei stehen streng formale konstrukive Konzepte neben Unbewusstem, körperlichen Erfahrungen und Zufälligem. Dabei steht der Arbeitsprozess im Vordergrund. Die unmittelbare Arbeitsweise mit der Stichsäge erfordert gleichzeitiges Reflektieren und Fabrizieren, ein ständiges Auswählen oder Weglassen, Ergänzen oder Verändern. So zeichne ich mit meiner Säge Bilder, die den Raum durchbrechen. Trotz der komplexen eigenen Formensprache mag die Arbeit spielerisch leicht und lebendig wirken.“ Birgit Zinner*1963 in Steyr, Österreich 1983-1990 Universität für angewandte Kunst Wien Stipendien und Preise: Seit 1990 in nationalen und internationalen Ausstellungen vertreten. |
LIPSIS UND LIMNIS
Birgit Zinners Objekte, ob stehend, hängend („Lipsi“) oder von der Wand ragend („Limni“) sind Kunstwerke, die sich selbst behaupten. Komplex und detailreich, farbenfroh und ansprechend wollen sie mit Besucherinnen und Besuchern in Kontakt treten. Und zeigen immer neue Perspektiven: Beim drum Herumgehen, beim drunter, drauf und dazwischen Schauen.
Die dem Bereich der erweiterten Malerei zuzuordnende raumgreifende Installation besteht aus bemalten auf Metallstangen montierten Holzplatten (MDF) ergänzt mit Materialien wie Holz, Karton, Plastik oder Alublech. In dieser Ausstellung wird zu Objekten aus der „Lipsi“-Serie, die seit 2011 entstehen, die ganz neue Gruppe der „Limnis“ hinzugefügt.
Abstrakt, doch sinnlich konkret weisen die Kunstwerke, wie Edgar Landgraf meint “in ihrer unmittelbaren Gestaltung von Form, Farbe, Kontrast und Raum (…) auf die Medien der sinnlichen Wahrnehmung selbst zurück“*
Wiederholung und Veränderung sind Elemente des künstlerischen Gestaltungsprozesses, Reflexion und Rezeption Teil des Konzepts. Im Versuch Gegensätzliches zu vereinen, Brüche und Irritationen nicht nur zuzulassen, sondern als wichtige Komponenten zu integrieren, entwickelt sich ein dynamisches, vernetztes Gesamtkunstwerk, das es zu erkunden gilt.
*Siehe: Landgraf, Edgar „Das komische Wesen der Kunst“ in: Birgit Zinner, Kunst mit Wesen/ Being with Art, Verlag für moderne Kunst, 2019)
nextcomic.art
Art & Comic @ LINZ, Galerie Brunnhofer
Galerie Brunnhofer
Hafenstrasse 33, 4020 Linz // www.brunnhofer.at
9. März – 7. Mai 2021 // Di.-Fr. 14-18 Uhr
Eröffnung: So. 7. März, 18 Uhr
![]() |
Katharina Karnergeb. 1983 in Wien
Teergeb. 1971 in Bruchsal/Deutschland
Seit 2014 leben und arbeiten Katharina Karner und Teer zusammen. Gemeinsam haben sie zwei Kinder, Oskar (6) und Wanda (2). |
NO DREAMS ALLOWED
Das bereits überkommen geglaubte Konzept Kernfamilie hat sich in Zeiten von Corona für viele als sehr reale Schicksalsgemeinschaft manifestiert. Durch die Krise, die uns alle seit dem Frühjahr 2020 in Atem hält, sind die Grenzen zwischen Arbeit und Familie, zwischen Erwerb und Freizeit zunehmend verschwommen. Das Öffentliche hat sich oftmals ins Private verschoben, die Präsentation findet vom Wohnzimmer aus statt, die Flächen dazu sind auf Bildschirmgröße geschrumpft. Die Lockdowns und die anhaltenden Appelle zur sozialen Distanz ließen für viele Freischaffende mit Kindern eine neue biedermeierlich-familiäre Lebens- und Arbeitssituation entstehen. Isolation und Überforderung durch den Spagat zwischen künstlerischer Arbeit und Kinderbetreuung prägen den Alltag.
Home sweet Home. Home-office, Home-schooling, Home-studio, Home-training, Home-kindergardening…
Die Galerie Brunnhofer präsentiert Werke einer epidemiologischen Einheit, auch Familie genannt, bestehend aus zwei Erwachsenen und zwei Kindern, zum größten Teil entstanden im Corona-Jahr 2020/21. Die Krise schlägt sich in den Inhalten unterschiedlich nieder.
Während Corona für Oskar (6) ein zentrales Thema in seinen Bildern, Comics und Objekten ist, finden sich in Wandas Bildern keine nennenswerten Anspielungen auf einen Ausnahmezustand. Kein Wunder, sie ist ein echter Coronial: geboren Ende 2018 fällt ihre gesamte bewusste Weltwahrnehmung in die Zeit der Krise. Was für uns Ältere Ausnahmezustand ist, ist für sie völlig normal.
In ihrer künstlerischen Arbeit setzt sich Katharina Karner mit Werken der Kunstgeschichte und den damit in Zusammenhang stehenden gesellschaftlichen Codes auseinander. Zentrale Themen sind Familie und Kindheit, Rollenbilder sowie das Spiel mit Kitsch und Klischees. Dabei sind die Lesarten uneindeutig und kippen mitunter wie ein Vexierbild. Die Fassade bröckelt oder ist schon abgefallen, die Figuren bewegen sich auf dünnem Eis und wanken in ihrem Versuch zu funktionieren. In der Krise verstärken sich diese Tendenzen freilich noch und finden ihren Niederschlag in den Herrscherbildern.
Teers Bildwelten spielen gemäß der Bildsprache der modernen Comics mit gebrochenen familiären Stereotypen: mit verdrehten Rollenbildern- und Klischees, zweischneidigen Machtverhältnissen und einer unklaren männlichen Position.
Aber auch thematische Schmankerl wie Apokalypse, Krise, Natur vs. Mensch u.ä. nehmen aufgrund der Pandemie zur Zeit fast zwangsläufig einen prominenten Platz ein.
Katharina Karner
Teer
Oskar (6)
Wanda (2)